Unheilbar krank und jetzt?

Ähnliche Dokumente
Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt?

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

Kompetenzzentrum Palliative Care

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

Nationale Strategie Palliative Care


DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Interprofessionelle Palliative Care im FRENKENBÜNDTEN Liestal

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

WHO Definition von "Palliative Care

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Workshop. Palliative Care in der Grundversorgung

Palliative Care. Unheilbar krank welche Wünsche begleiten Menschen aufdem letzten Lebensabschnitt? Psycho-Onkologie Tagung Rheinfelden

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Lindern Begleiten. Leben bis zuletzt. Palliative Care eine tägliche Herausforderung

Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Palliative Care in der Stadt St.Gallen

Palliative Care in der Stadt St.Gallen

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Zentrum für Palliativmedizin

«Palliative Plus» die mobile Equipe

Patientenverfügung zu gesundheitlichen Grenzsituationen und zum Lebensende

pfiegimuri HOSPIZ-BETTEN WEIL DAS STERBEN ZUM LEBEN GEHÖRT

Leben und Sterben in Würde

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Palliative Care Schweiz

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Selbstbestimmt sterben

Therapieentscheidungen und vorausschauende Planung für die letzte Lebensphase

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Dem Menschen mit all seinen Bedürfnissen begegnen

Leitbild. In einer erweiterten Perspektive hat Omega 90 das Ziel, eine Kultur des Lebens zu fördern, die die Realität des Todes miteinschließt.

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Palliativstation Kantonsspital St.Gallen

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

Palliative Care in der Zentralschweiz Medizinische Betreuung, Pflege und Begleitung

WIR BEGLEITEN MENSCHEN

Wenn wir helfen können, aber nicht mehr heilen Wie bereiten wir unsere Patienten darauf vor?

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Nidwalden

Palliative Care. Felix Schläfli, Pflegefachmann, onkologisches Ambulatorium USB Fachverantwortlicher, Onko-Spitex, Spitex Basel Stud.

In Würde und ohne Angst...

Ort der Betreuung in der letzten Lebensphase

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Palliative Therapie - Linderung, wenn Heilung nicht mehr möglich ist

Palliative Care im Spital

Leben und Sterben in Würde

Palliative Care. Berufsübergreifende Haltung oder Spezialdisziplin? Dr. med. Roland Kunz Co-Präsident palliative ch. palliative ch

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern

Würdevolles Sterben. Fachtagung für Bewohner, Angehörige, Pflegende, Behörden und Interessierte

Gesprächsbeginn zur gesundheitlichen Vorausplanung

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

Palliative Care in der LZP:

Sterben und Tod Tabuthemen offen diskutieren

25. Dresdner Pflegestammtisch

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Transkulturelle Anamnese migrationssensitive Checklisten

Meine Patientenverfügung

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Lebensqualität im Leben und im Sterben

Palliativ Strukturen im Zürcher Oberland Palliativ Strukturen (Strategie BAG, GDK) Palliative Care im Zürcher Oberland

Stationäres Hospiz als Teil der Versorgung

ienten ügung Datei: Patientenverfügung

Palliative Care. Gemeinsamgeht sbesser! Dr. med. Christoph Cina

Gemeinsam Sorge tragen Vorausschauende Gespräche führen

Volksbank Delbrück-Hövelhof e.g. Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügug

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Patientenverfügung. Kantonsspital St.Gallen. Departement Interdisziplinäre medizinische Dienste Palliativzentrum

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Transkulturelle Aspekte in der Palliative Care

MEINE PATIENTENVERFÜGUNG

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Zwischen Theorie und Praxis

atientenverfügung Ausführliche Version

Anfrage via Mail an palliative bs+bl

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Basisdokumentation Netzwerk Betreuungsplan Palliative Care

Wünsche für das Lebensende Über die Möglichkeiten und Grenzen vorausschauender Planung in Anbetracht von Situationen am Lebensende

Sicht der Versorgungsforschung

Die letzten Dinge regeln

Transkript:

Unheilbar krank und jetzt?

Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich die verbleibende Zeit? Soll ich einen lang gehegten Traum wahr werden lassen? Soll ich auf ein Wunder hoffen? Soll ich resignieren? Soll ich alle nur denkbaren Therapien und Behandlungen ausprobieren? Wer steht mir bei? Wer hilft mir, meine Angelegenheiten zu regeln? Wer kümmert sich um meine Angehörigen, wenn ich nicht mehr da bin? Werde ich leiden? Was geschieht mit mir am Lebensende? Andere Bedürfnisse werden bewusst: Ich möchte selbst bestimmen. Ich möchte meine Würde bis zum Schluss bewahren. Ich möchte niemandem zur Last fallen. Ich möchte auch auf meinem letzten Lebensabschnitt Freude empfinden. Palliative Care unterstützt Sie dabei, Antworten auf diese Fragen zu finden. Palliative Care hilft Ihnen, diese Bedürfnisse umzusetzen unabhängig von Alter und Krankheit.

Palliative Care: das Lebensende gestalten Angst und Hilflosigkeit prägen häufig die Atmosphäre am Lebensende. Die Befürchtung ist gross, ausgeliefert im Spital und mit Schmerzen sterben zu müssen. Es gibt jedoch noch einen anderen Weg, wenn Heilung nicht mehr möglich ist. Palliative Care verbessert die Lebensqualität von schwer kranken Menschen. Im Vordergrund steht die Linderung der körperlichen Beschwerden, aber auch der Ängste und Unsicherheiten. Der Mensch wird begleitet und unterstützt von einem Netz aus Fachpersonen, Angehörigen und Freiwilligen. Er bestimmt so weit wie möglich selbst, wie und wo er seine letzte Lebensphase verbringen möchte. Seine Bedürfnisse und Wünsche bestimmen das Vorgehen. Palliative Care befähigt Menschen, den letzten Lebensabschnitt nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten.

Palliative Care: besser leben weniger leiden Palliative Care bietet praktische Lebenshilfe für Menschen in der letzten Lebensphase. Sie kämpft nicht gegen die Krankheit. Stattdessen ermöglicht sie ein besseres Leben mit der Krankheit. Die Medizin hat in der Schmerzlinderung grosse Fortschritte erzielt. Palliative Care nutzt dieses Wissen und lindert belastende körperliche Beschwerden wie Schmerzen, Verdauungsprobleme, Übelkeit oder Atemnot. Palliative Care hilft bei psychischen Leiden wie Angst oder Depression. Und schliesslich bietet Palliative Care Unterstützung bei psychosozialem Leiden wie Einsamkeit oder familiären Konflikten sowie im Bereich der Spiritualität (Seelsorge). Ziel der Palliative Care ist, frühzeitig mit Patientinnen oder Patienten und den Angehörigen über die letzte Lebenszeit zu sprechen. Vorausschauend und etappenweise entscheidet der schwer kranke Mensch mit, wie er seinen letzten Lebensabschnitt gestaltet. Dazu können auch die Erstellung und die regelmässige Aktualisierung einer Patientenverfügung gehören. Unabhängig von Alter und Diagnose mit Palliative Care sind unheilbar kranke Menschen gut aufgehoben.

Palliative Care: gemeinsam statt einsam Nicht allein, sondern gemeinsam mit vertrauten und kompetenten Menschen die besten Lösungen suchen ist ein zentrales Element der Palliative Care. Dazu ist ein gut eingespieltes Betreuungsteam notwendig. Palliative Care zeichnet sich aus durch die Zusammenarbeit von Fachleuten aus Medizin, Pflege, Haushaltshilfe, Physiotherapie, Ergotherapie, Sozialarbeit, Psychologie und Seelsorge. Freiwillige und Angehörige ergänzen den Helferkreis. All diese Menschen bilden ein Netzwerk, welches den Betroffenen Sicherheit bietet. Es hilft dem schwer kranken Menschen, die Auswirkungen der Krankheit besser zu verstehen und anzunehmen. Das Netzwerk der Palliative Care entlastet die Familie und den Freundeskreis. Auch für sie ist das Betreuungsteam da. In Gesprächen können sie Hoffnung schöpfen, Kraft sammeln und medizinischen Rat einholen. Bewohnerin Ae Graf und Pfleger Daniel Haug

Palliative Care: am Ort der Wahl Palliative Care ist nicht an einen bestimmten Ort gebunden. Die Angebote können zuhause, im Alters- oder Pflegeheim, im Spital oder im Hospiz beansprucht werden. Entscheidend ist, dass die Fachleute ortsübergreifend zusammenarbeiten. Folgende Angebote stehen in der Schweiz zunehmend zur Verfügung: Palliative Grundversorgung Die meisten Menschen können innerhalb der palliativen Grundversorgung behandelt werden. Diese erfolgt entweder im Spital, im Alters- und Pflegeheim oder zuhause. Sie wird von den medizinischen Fachpersonen, der Spitex und den Pflegenden im Heim sichergestellt. Unterstützende Angebote Mobile Palliativdienste stellen die lückenlose Betreuung zwischen zuhause, dem Pflegeheim und dem Spital sicher. Innerhalb von Spitälern und teilweise in Pflegeheimen gibt es so genannte Konsiliardienste. Sie beraten die Fachleute bei der bestmöglichen Betreuung der Patientinnen und Patienten. Ehrenamtliche und Freiwillige entlasten die Angehörigen. Spezialisierte Angebote Für Menschen mit komplexen Krankheiten und aufwendiger Betreuung braucht es spezialisierte Angebote. Dazu gehören Palliativstationen in Akutspitälern oder Hospize.

Was können Sie tun? Machen Sie sich Gedanken über Ihre Prioritäten im Leben jetzt und am Lebensende. Teilen Sie Ihre Gedanken und Wünsche Ihren Nächsten mit. Halten Sie Ihre Bedürfnisse und Wünsche schriftlich fest, z.b. in einer Patientenverfügung. Passen Sie Ihre Patientenverfügung jeweils der aktuellen Lebenssituation an. Informieren Sie Ihre Familie und Ihre Nächsten über diese Patientenverfügung. Falls eine schwere Erkrankung Sie treffen sollte, besprechen Sie Ihre Gedanken, Bedürfnisse und Wünsche mit Ihrer medizinischen Vertrauensperson, z.b. mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt. Sprechen Sie sie auf Palliative Care an. Wenden Sie sich an die Auskunftsstelle in Ihrer Nähe. Planen Sie selbst aktiv mit überlassen Sie dies nicht allein den Fachleuten. Sprechen Sie mit Ihren Angehörigen und Freunden bleiben Sie mit Ihren Sorgen nicht allein.

Angebote in Ihrer Nähe Mehr Informationen zu Palliative Care finden Sie auf folgenden Websites: www.palliative.ch Die Schweizerische Gesellschaft für palliative Medizin, Pflege und Begleitung, palliative ch, informiert über ihre Aktivitäten zur Förderung von Palliative Care in der Schweiz. Ausserdem finden Sie hier die Adressen aller regionalen Sektionen von palliative ch. www.bag.admin.ch/palliativecare Das Bundesamt für Gesundheit BAG zeigt auf seiner Website die Aktivitäten des Bundes im Bereich Palliative Care auf. Zudem gibt es hier Informationen über Palliative Care und deren Bedeutung, eine Übersicht über die im National- und im Ständerat eingegangenen Vorstösse und Beispiele zur Förderung von Palliative Care in anderen Ländern.

Palliative Care: ein Angebot, das immer wichtiger wird Die letzte Lebensphase hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen: Mehr Menschen in der Schweiz sind von unheilbaren, fortschreitenden Krankheiten betroffen. Die Krankheitsverläufe sind länger und komplexer geworden. Es hat eine Verlängerung der letzten Lebensphase stattgefunden und damit auch eine Verlangsamung des Sterbens. Die heutige Gesundheitsversorgung der Schweiz trägt dieser veränderten Situation noch zu wenig Rechnung. Menschen in der letzten Lebensphase leiden oft an Schmerzen und Ängsten, ihre Wünsche zum Beispiel zuhause zu sterben können nicht immer berücksichtigt werden. Aus diesem Grund braucht es Palliative Care. In den nächsten Jahrzehnten werden in der Schweiz demografisch bedingt jedes Jahr mehr Menschen sterben. Palliative Care wird damit in Zukunft noch wichtiger. Wir bedanken uns beim Hospiz Zürcher Lighthouse für die Unterstützung bei den Bildern.