Investitionsförderung neu



Ähnliche Dokumente
Niederlassung von JunglandwirtInnen

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Modernisierung landwirtschaftlicher Betriebe (M121) Einzelbetriebliche Investitionsförderung

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Modernisierung landwirtschaftlicher Betriebe (M 121) [Art. 20 lit. b i ivm Art. 26 der VO 1698/2005]

LPR-Teil D1 Investition in kleine landwirtschaftliche Betriebe

Modernisierung landwirtschaftlicher Betriebe

ALMWIRTSCHAFTLICHE FÖRDERUNG IN KÄRNTEN

A N T R A G Wirtschaftsstrukturförderung

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim. Herzlich Willkommen. zur ALB Tagung am

Raiffeisen - Partner der steirischen Landwirte Zukunft gemeinsam erfolgreich gestalten

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

Zahlung und Zahlungsnachweis. Hinweise

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

R i c h t l i n i e n zur Förderung der Jugendarbeit und Tagespflege gültig ab 01. Jan. 1995

Qualifizierung der Berufskraftfahrer durch Aus- und Weiterbildung

R I C H T L I N I E N des Landes Vorarlberg zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

R&S Wohnbaufinanzierung Erste Beratung Erste Beratung Wohnbaufinanzierung Versionsnummer 4

Unternehmensförderung für Einsteiger - Finanzierungen nach Maß

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

LANDESFÖRDERUNG für PV-ANLAGEN in GEMEINDEN Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für die Gemeinde Trebesing

Ausfüllhilfe für Förderungsantrag. Vorhabensart Teilnahme an Lebensmittelqualitätsregelungen

Angehörige im Sinne der Härtefallregelung sind Ehegatten und Lebenspartner nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz sowie familienversicherte Kinder.

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Gesetz über die Förderung der Landwirtschaft in Wien (Wiener Landwirtschaftsgesetz), LGBl. für Wien Nr. 15/2000

Studien- und Wissenschaftsförderungen des Landes Vorarlberg

Merkblatt Infrastruktur

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden.

Nummer. Risikolebensversicherung. Sicherheit und Schutz für Ihre Familie.

Grundsätze für Finanzierungsangebote zur Vorbereitung und Durchführung von baulichen Maßnahmen in Innovationsquartieren und Innovationsbereichen

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Infoveranstaltung Vergabeverfahren

Nr. 914 Richtlinien für die Unterstützung von Strukturverbesserungen. vom 22. Oktober 2002* (Stand 1. Januar 2013)

Richtlinien. zur Förderung der Ansiedlung von. Einzelhandelsunternehmen und. Gastronomiebetrieben in der Wolfenbütteler. Innenstadt.

KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg

Finanzierung von Bauarbeiten durch Aufnahme von Krediten

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU)

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen (WeGebAU) Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA

Sozialversicherungsbeiträge in der Land- und Forstwirtschaft. Mag. Gabriele Hebesberger Stand:

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Schritt für Schritt zu meiner.saarland-domain

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Wann kann ein Förderkredit sinnvoll

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines

Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Leitfaden Bemessungsgrundlage Klientenselbstbehalte

(Beiblatt B 3) An die Energie-Control Austria Rudolfsplatz 13a A-1010 Wien. Antragsteller: Adresse einer in Österreich gelegenen Niederlassung:

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

s Bundesgesetz über den Wald. Änderung (Differenzen)

Bayerisches Technologieförderungs-Programm. Anwendungsprogramm (BayTP-A)

Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren?

Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

Erklärung über bereits erhaltene De minimis - Beihilfen im Sinne der EU-Freistellungsverordnung für De minimis - Beihilfen

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Gut. Punkt. S Kreissparkasse Göppingen. Kreissparkasse. Gut. Vereinsförderung: Kreissparkasse Göppingen. Gut. Für Ihren Verein.

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Beitragsgrundlage nach dem Einheitswert. Mag. Gabriele Hebesberger/Sozialreferat

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

KWF-Programm»Impulsprojekte«

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein.

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Hinzufügen zusätzlicher Aktivitäten/Angaben und Aktivieren von relevanten Feldern, um Angaben zu machen

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Baden-Württemberg-Stipendium für besonders qualifizierte Berufstätige. Merkblatt

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

R I C H T L I N I E N

PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Bauen im Außenbereich Ein Privileg für die Landwirtschaft?! Landwirtschaftsamt, SG 33.1, Alexander Wegerhof L a n d r a t s a m t H e i l b r o n n

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Dachbegrünung eine lohnenswerte Investition Fördermittel und Beratung für Düsseldorfer

Projektabwicklung über die niedersächsische Hochschulgesellschaft n-transfer GmbH

Förderungen Photovoltaik für Gemeinden und Betriebe. Mag. Manfred Bürstmayr Energie- und Umweltagentur NÖ


Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

- optimal finanzieren. Jochen Oberlack 12. November 2008

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Transkript:

Stand Oktober 2 0 0 7 Einzelbetriebliche Investitionsförderung HofübernehmerInnenförderung Landwirtschaftliche Investitionsförderung

3 Dr Herbert Sausgruber Landeshauptmann Ing Erich Schwärzler Landesrat Vorarlbergs Weg für die Bauern mit Handschlagqualität Für den betrieblichen Erfolg und die Zukunft des Arbeitsplatzes und Familienunternehmens Bauernhof sind eine gute Ausbildung, Können, Fleiß und Kreativität der Bäuerinnen, Bauern und Jungbauern unverzichtbar. Unsere Landwirtschaftsbetriebe brauchen aber für ihre Entwicklung auch Perspektive und sichere Rahmenbedingungen. Die Vorarlberger Agrarpolitik ist ein verlässlicher Begleiter mit Handschlagqualität und sorgt für stabile politische Grundlagen zur betrieblichen Entwicklung. In der Förderperiode 2007 bis 2013 sind die politischen Weichen durch den Verhandlungserfolg über den Grünen Pakt in Brüssel gut gestellt. Damit kann der erfolgreiche Vorarlberger Weg für die Bauern hinsichtlich der Investitionsförderung und Hofübernehmerförderung durch die Kofinanzierung zwischen EU, Bund und Land konsequent fortgesetzt werden. Das Land Vorarlberg nutzt die Chancen der EU-Programme und bietet der Land- und Forstwirtschaft durch Information, Beratung und Service echte Begleitung bei künftigen Investitionsvorhaben, die unsere bäuerlichen Betriebe fit für die Zukunft machen sollen. Ziel ist, die Herausforderungen auch in schwierigeren Wettbewerbssituationen anzunehmen und den selbstbewussten Weg einer Vorarlberger Landwirtschaft durch die Stärkung der Bereiche Produktion, Verarbeitung und Veredelung fortzusetzen und die neuen Formen der Rohstoff- und Energienutzung durch die Land- und Forstwirtschaft weiter auszubauen. Dr. Herbert Sausgruber Landeshauptmann Ing. Erich Schwärzler Landesrat Investitionsförderung neu Modernisierung landwirtschaftlicher Betriebe Was wird gefördert? (Förderungsgegenstände) 1. Investitionen im Bereich Stallbauten, Wirtschaftsgebäude, Lager- und Einstellräume, Düngersammelanlagen, Silos, einschließlich der funktionell notwendigen technischen Einrichtungen 2. Innenmechanisierung: Melktechnik, Milchkühlungen, Fütterungstechnik im Stall, Einstreutechnik, Hoftrac, Heukräne, Heuverteiler, Heubelüftungen, Getreidesilos inkl. Fördertechnik 3. Direktvermarktung, Be- und Verarbeitung, Buschenschank, Investitionen zur Nutzung von Marktnischen und Innovationen 4. Gartenbau (Gemüse, Zierpflanzen, Baumschulen), bauliche Investitionen und technische Einrichtungen für die Produktion, Lagerung und Vermarktung; Errichtung von Folientunnel (inklusive Feldgemüsebau); Beregnung und Bewässerung, Errichtung geschlossener Bewässerungssysteme 5. Obstbau (Dauerkulturen), Anlage von Erwerbsobstkulturen und Schutz von Obstkulturen 6. Bauliche und technische Einrichtungen zur Beregnung und Bewässerung 7. Alpwirtschaft 8. Bienenwirtschaft 9. Bergbauernspezialmaschinen (nur AIK)

5 4 Wer wird gefördert? (Förderungswerber) BewirtschafterInnen landwirtschaftlicher Betriebe: Personen, die einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb im eigenen Namen und auf eigene Rechnung bewirtschaften. Bewirtschafter ist, wer bei der Sozialversicherungsanstalt der Bauern pensionsversichert ist. Betriebskooperationen: Ist die mit einem schriftlichen Vertrag geregelte Zusammenarbeit von mehreren landwirtschaftlichen Betrieben; mindestens 51 Prozent Landwirte an der Kooperation; Anteil der allenfalls beteiligten Nicht- Landwirte ist nicht förderbar; Vertragsdauer mindestens sieben Jahre; die beteiligten Betriebe wurden vorher mindestens fünf Jahre bewirtschaftet; beantragt ein Mitglied sowohl für die Betriebskooperation als auch für den eigenen Betrieb eine Förderung, darf die Summe der Förderungen nicht höher sein, als die für einen Einzelbetrieb zulässige Förderung. Förderungsvoraussetzungen Der zu fördernde Betrieb muss einen Arbeitsbedarf von mindestens 0,3 betrieblichen Arbeitskräften (bak), das sind 600 Arbeitskraftstunden (Akh) aufweisen. Der Betriebsleiter muss mindestens drei Hektar Landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) bewirtschaften oder 2,0 GVE halten (ausgenommen Betriebe mit Sonderkulturen). Der Betriebsleiter muss über eine geeignete berufliche Qualifikation verfügen (Facharbeiterprüfung oder fünf Jahre Berufserfahrung). Nachweis der Wirtschaftlichkeit (insbesondere bei einkommenswirksamen Investitionen) und der Verbesserung der Gesamtleistung des Betriebes. Bei betriebserhaltenden bzw betriebsverbessernden Investitionen: Nachweis der Finanzierbarkeit und Ermittlung eines positiven landwirtschaftlichen Einkommens bzw zusätzlich Nachweis der Verbesserung oder Stabilisierung des landwirtschaftlichen Einkommens.

6 Förderungsvoraussetzungen Betriebskonzept: Für Investitionen ab 100.000 Euro ist ab 1. Jänner 2008 durch den Förderungswerber verpflichtend ein Betriebskonzept vorzulegen (Darstellung und Analyse der Ausgangssituation, Ziele und Strategien der Betriebsentwicklung in den nächsten fünf bis zehn Jahren, Beschreibung des geplanten Projektes und Darstellung von Varianten, Berechnung und Beurteilung der Wirtschaftlichkeit, Finanzierbarkeit sowie Auswirkungen auf die Arbeitssituation, Maßnahmen und Ablaufplan). Das außerlandwirtschaftliche Einkommen des Antragstellers einschließlich des Partners muss unter dem zweifachen Referenzeinkommen (das sind 75.362 Euro im Jahr 2007) liegen. Einheitswertzuschlag: Betriebe des Garten-, Obst- oder Weinbaues sowie der Bienenhaltung und des Hopfenbaues, die weniger als drei Hektar Landwirtschaftliche Nutzfläche bewirtschaften oder weniger als 2,0 GVE halten, haben den Nachweis eines diesbezüglichen Einheitswertes oder Einheitswertzuschlages zu erbringen. Bei Errichtung von Folientunneln ist ein Zuschlag zum landwirtschaftlichen Einheitswert Förderungsvoraussetzung. Stallbaumaßnahmen: Einzuhalten sind: Tierschutz-Mindeststandards gemäß Bundestierschutzgesetz 2005 und den entsprechenden Tierhaltungsverordnungen. Aktionprogramm Nitratrichtlinie: maximal 210 kg Stickstoff pro Hektar auf Flächen mit Gründecke bzw 175 kg Stickstoff pro Hektar auf Flächen ohne Gründecke, davon maximal 170 kg Stickstoff aus Wirtschaftsdüngern. Für besonders tiergerechte Stallungen sind die diesbezüglichen Vorgaben zu erfüllen. Bei Investitionen in Rinder-Aufstallungen mit Anbindehaltung ist eine Förderung mit dem für besonders tiergerechten Stallbau höheren Zuschuss nicht möglich. Je Fünf Prozent-Zuschlag von Bund und Land für Stallbauten auf Biobetrieben: Teilnahme des Betriebes an der Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise im ÖPUL. Gültiger Vertrag mit einer Kontrollstelle zum Zeitpunkt der Antragstellung. Die Biologische Wirtschaftsweise muss mindestens fünf Jahre nach Abschluss der Investition beibehalten werden. Zuschlag nur für anrechenbare Kosten bis zum 31. Dezember 2010. Ab 2011 darf laut EU-Richtlinien für Biostallbauten dieser Zuschlag nicht mehr gewährt werden. Jauche- und Güllegruben, Festmistlagerstätten, Kompostaufbereitungsplatten: Das ÖKL-Baumerkblatt Nr 24 Düngersammelanlagen für wirtschaftseigene Dünger ist einzuhalten. Ein Dichtheitsattest ist erforderlich. Lagerkapazität mindestens sechs Monate. Zuschläge für Jauche- und Güllegruben, Festmistlagerstätten: Betriebe unter 200 Berghöfekatasterpunkte + 5 Prozent. Betriebe ab 200 Berghöfekatasterpunkte + 10 Prozent. 7

9 Anrechenbare Gesamtkosten 8 Förderbare Kosten: Förderbare Kosten sind die anerkennungsfähigen Nettokosten laut vorgelegten Rechnungen samt Zahlungsbelegen. Eigene Baumaterialien (Bauholz), die zu marktüblichen Preisen bewertet werden, werden als förderbare Kosten anerkannt. Es werden nur Kosten bzw Rechnungen anerkannt, die nach dem Antragseingang bei der Förderungsabwicklungsstelle anfallen (Rechnungs- und Zahlungsdatum). Die Förderung muss daher vor der Durchführung einer Investitionsmaßnahme bei der Agrarbezirksbehörde Bregenz beantragt werden. Weiters ist mit der Investition zuzuwarten, bis die Förderungszusage vorliegt. Mindestinvestitionskosten pro Vorhaben: Die Investitionskosten müssen mindestens 10.000 Euro betragen. Eine Kombinierbarkeit unter allen förderbaren Maßnahmen im Zeitraum von zwei Jahren ist aber möglich. Mindestens 5.000 Euro Investitionskosten für Maßnahmen zur Verbesserung der Qualitäts-, Hygiene- und Umweltbedingungen (Milchkühlanlagen, Milchkammer, Direktvermarktungseinrichtungen, Düngersammelanlagen), Alpwirtschaft und Bienenhaltung. Für Investitionen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen kann der Begleitausschuss auf Antrag des Landes beschließen, die Untergrenze auf 5.000 Euro herabzusetzten. Maximal anrechenbare Kosten 1. Jänner 2007 bis 31. Dezember 2013: Maximal werden 150.000 Euro pro bak und 300.000 Euro pro Betrieb als anrechenbare Gesamtkosten anerkannt. Juristische Personen und Personenvereinigungen in der Alpwirtschaft maximal 600.000 Euro. Gartenbaubetriebe: 300.000 Euro pro bak und 600.000 Euro pro Betrieb. Aussiedlungen im öffentlichen Interesse: Maximal 600.000 Euro/ Vorhaben (Erhöhung des Investitionszuschusses und mit AIK). Betriebe der Mehr-Stufen-Wirtschaft: Maximal 300.000 Euro/ bak und 600.000 Euro/Betrieb.

Förderungsart und -ausmaß Maximale Investitionszuschüsse: 11 Maßnahmen Maximaler Investitionszuschuss Alpwirtschaft Alpgebäude und technisch notwendige Einrichtungen und Anlagen bei: Nicht erschlossenen Alpen 50 % Sennalpen und Wasserversorgung 45 % Sonstige 40 % Wirtschaftsgebäude (im Tal) Besonders tiergerechte Stallbauten bei Biobetrieben (dh einschließlich der 5 %igen Biozuschläge von Bund und Land bis 31.12.2010) 30 % + 5 % + 5 % Besonders tiergerechte Stallbauten 30 % Konventionelle Stallbauten 25 % Wirtschaftsgebäude, Lager- und Einstellräume, Silos 20 % Düngersammelanlagen bei Betrieben ab 200 Berghöfekatasterpunkte (dh einschließlich des 10 %igen Landeszuschlages) 25 % + 10 % Düngersammelanlagen bei Betrieben unter 200 Berghöfekatasterpunkte (dh einschließlich des 5 %igen Landeszuschlages) 25 % + 5 % Direktvermarktung 25 % Diversifizierung, Innovationen 25 % Gartenbau 30 % Anlagen von Erwerbsobstkulturen und Maßnahmen zum Schutz von Obstkulturen 25 % Beregnungsanlagen und Bewässerungsanlagen 20 % Außenmechanisierung selbstfahrende Bergbauernspezialmaschinen nur AIK Innenmechanisierung Melktechnik, Milchkammereinrichtung Fütterungstechnik im Stall Einstreutechnik Hoftrac, Heukräne, Heuverteiler Heubelüftungsanlagen 20 % Agrarinvestitionskredit Kredituntergrenze: 15.000 Euro Investitionsmaßnahme Betriebe im benachteiligten Gebiet Alpwirtschaft, Marktnischen und Innovationen, Direktvermarktung, Gartenbau 50 % Alle anderen Investitionen 36 % Laufzeiten: maximal 10 Jahre für technische Maßnahmen, maximal 20 Jahre für bauliche Maßnahmen. Maximale Intensitätsgrenze Der Investitionszuschuss und der Barwert des Agrarinvestitionskredits (AIK) dürfen zusammen maximal nachstehende Prozentsätze der anrechenbaren Kosten betragen: Gebiet Benachteiligtes Gebiet und Berggebiet 50 % Restliches Gebiet 40 % Zinsenzuschuss Maximale Intensitätsgrenze

12 13 HofübernehmerInnenförderung Niederlassung von JunglandwirtInnen Was wird gefördert? (Förderungsgegenstand) Erste Niederlassung, dh erstmalige Übernahme eines landwirtschaftlichen Betriebes und Aufnahme der Bewirtschaftung unter besonderer Berücksichtigung der vollwertigen Fachausbildung. Wer wird gefördert? (Förderungswerber) HofübernehmerInnen, die zum Zeitpunkt der Antragstellung unter 40 Jahre sind, den Betrieb des Vorbesitzers im Erbwege oder mit Übergabevertrag oder durch Kauf zur Gänze innerhalb der letzten zwölf Monate bezogen auf das Antragseingangsdatum übernommen haben und eigenständig bewirtschaften. Eine gemeinsame Bewirtschaftung von ÜbernehmerIn und ÜbergeberIn bis zur Pensionierung ist möglich. Bei Neugründung eines Betriebes muss dieser im Haupterwerb bewirtschaftet werden und mind. 1,5 bak (betriebliche Arbeitskraft) erfordern. Die Teilung eines Betriebes ist zulässig, sofern die entstehenden Betriebe im Haupterwerb bewirtschaftet werden und einen Arbeitsbedarf von mindestens 1,5 bak aufweisen und nicht von einem Ehepaar geführt werden. Förderungsvoraussetzungen Der Arbeitsbedarf des übernommenen Betriebes muss minde stens 0,5 bak, das sind 1.000 Arbeitskraftstunden, aufweisen. Das außerlandwirtschaftliche Einkommen des Antragstellers und dessen Partners muss unter dem zweifachen Referenzeinkommen (derzeit 75.362 Euro) liegen. Die Bewirtschaftung des übernommenen Betriebes muss mindestens fünf Jahre gewährleistet sein. Der Förderungswerber muss selbst als ausreichende berufliche Qualifikation mindestens eine geeignete Facharbeiterprüfung abgelegt haben. Es werden Facharbeiterprüfungen in den Ausbildungsgebieten Landwirtschaft und ländliche Hauswirtschaft generell und spezielle Lehrberufe nur bei Übereinstimmung mit der Betriebsform anerkannt. Die geforderte berufliche Qualifikation soll vor, muss aber spätestens innerhalb von zwei Jahren nach der Übernahme erbracht werden. Das Landwirtschaftsministerium kann in besonderen Härtefällen (zb Tod, plötzliche Erwerbsunfähigkeit des Betriebsinhabers oder des bisher vorgesehenen Hofnachfolgers) eine Ausnahmegenehmigung hinsichtlich der beruflichen Qualifikation erteilen. Vorlage eines Betriebskonzeptes (Darstellung und Analyse der Ausgangssituation, Ziele und Strategien der Betriebsentwicklung in den nächsten fünf bis zehn Jahren).

15 Sachbearbeiter Einzelbetriebliche Investitionsförderung Ing Alois Moosbrugger Agrarbezirksbehörde Bregenz Josef Huter-Straße 35, 6901 Bregenz Tel 05574/511-41023 Fax 05574/511-41095 E-Mail: alois.moosbrugger@vorarlberg.at 14 Förderungsart und -ausmaß Die Förderung wird in Form eines einmaligen Zuschusses gewährt Betriebe mit einem Arbeitskraftbedarf ab 1,0 bak Betriebe ab 0,5 bis unter 1,0 bak Meisterbonus: Bei Nachweis einer Meisterausbildung oder einer zumindest gleichwertigen höheren Ausbildung wird ein zusätzlicher Bonus gewährt 12.000 Euro 6.000 Euro 3.000 Euro Achtung: Anträge auf Niederlassung von JunglandwirtInnen müssen innerhalb von zwölf Monaten ab Hofübernahme und vor Vollendung des 40. Lebensjahres bei der Landwirtschaftskammer Vorarlberg einlangen. Sachbearbeiter Alpwirtschaftliche Investitionsförderung Dr DI Franz Peter Agrarbezirksbehörde Bregenz Josef Huter Straße 35, 6901 Bregenz Tel 05574/511-41038 Fax 05574/511-41095 E-Mail: franz.peter@vorarlberg.at Sachbearbeiter Niederlassung von JunglandwirtInnen DI Stefan Simma Landwirtschaftskammer Vorarlberg Montfortstraße 9, 6900 Bregenz Tel 05574/400-200 Fax 05574/400-601 E-Mail: stefan.simma@lk-vbg.at Förderungsabwicklungsstelle Investitionsförderung Agrarbezirksbehörde Bregenz Josef Huter-Straße 35, 6901 Bregenz Tel 05574/511-41023 oder 41038 Fax 05574/511-41095 E-Mail: abb@vorarlberg.at Förderungsabwicklungsstelle Niederlassung von JunglandwirtInnen Landwirtschaftskammer Vorarlberg Montfortstraße 9, 6900 Bregenz Tel 05574/400-200 Fax 05574/400-601 E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum: Herausgeber: Amt der Vorarlberger Landesregierung, Landhaus, 6901 Bregenz Redaktion: Alwin Denz, Ing Alois Moosbrugger, DI Stefan Simma, Grafik: Bertolini LDT, Druck: Thurnher, Rankweil Fotos: Amt der Vorarlberger Landesregierung, Agrarbezirksbehörde Bregenz: Walter Heine, DI Günter Osl, Herbert Österle, Klaus Sutterlüty; Landwirtschaftskammer Vorarlberg Internet: www.vorarlberg.at/landwirtschaft