Ganz große Schönberg-Fans

Ähnliche Dokumente
Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen.

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen)

Rezept des Monats Juni 2017

leichte Rezepte für Deine Fitness

Kochstudio

Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch)

Kochen im März Entenbrust mit Apfelschnitze

Zutaten (für ca. 4 Portionen): Für die Knödel:

Pilzrezepte. Zubereitung: Schnittlauch klein schneiden. Wasser (optional Wein) zugeben. Minuten unter Rühren anbraten.

Zwiebelaufgeschmalzene Brotsuppe

Ist doch alles Quark! So unterscheiden sich Frischkäse & Co

Kochstudio

Rezept des Monats Februar 2018

Low Carb Plan. Dieser Plan ist für 1 Person.

Die Küchenschlacht Menü am 03. Januar 2017 Tagesmotto: "Frischekick" mit Alexander Herrmann

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Kochwerkstatt. 01. Februar mit Dagmar Heckmann und Dorothea Keil. Porree & Schwarzwurzel

Blumenkohl-Crème Suppe *** Schweinsragout mit Dörrtomaten und Steinpilzen Teigwaren, Rüebli. oder. Pilzragout (vegetarisch) Teigwaren, Rüebli ***

Lachs-Rezepte Im November 2015

Kochstudio

Feldsalat mit gebratener Forelle, Cranberries und Apfelspalten

Plan: Vegetarische Woche. Rezepte für deine Vegetarischen Woche

Tortilla mit grünem Spargel

Monatsmenü Juli. Vorspeise Erbsen-Minzsüppchen

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche

4. Das Öl aus der Pfanne in einen großen Suppentopf

Selbstgemachter Eistee

Kochstudio

CHNOCHE-CHUCHI Winterthur Menü vom Mittwoch 25. Februar 2015

Kochstudio

Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 6

Zucchini: ita. Kürbis, ursprünglich aus Mittelamerika

Neue, leckere Du darfst Rezepte

Workshop am 30. April 2013

Erdbeeren mal anders: im Risotto, Salat und als erfrischender Sirup für heiße Sommertage. Der Spitzenkoch verrät, wie es geht.

Rezepte für die 8 neuen Ernährungsregeln. Vollkornreisnudelsalat mit Sommergemüse (vegan)

Leckere Rezepte vom Loosenhof

Rezepte mit Chicorée. Gebackener Chicorée

Kochstudio


Die Küchenschlacht - Menü am 30. September 2015 Hauptgerichte Mario Kotaska

Pizzatoast vom Blech MIT Margarine

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom

Himbeer-Bananen-Smoothie

GESUND DURCH DIE ARBEITSWOCHE MIT US SÜSSKARTOFFELN

ANTIPASTI ZUTATEN (FÜR 6 PORTIONEN): ZUBEREITUNG: Kategorie: Vorspeise / Tapas. 2 Zucchini. 1 EL Olivenöl. 1 Knoblauchzehen (gehackt) 2 rote Paprika

Menü. Aperitif Prosecco mit Cassis und Minze **** Vorspeise Entenbrust auf Feldsalat in Balsamico-Nussöl-Dressing ****

Rezept des Monats September 2017

Kochstudio

Die Küchenschlacht Vorspeisen vom 05. November 2013

Feuriger Sauerkraut - Eintopf

BOUILLABAISSE ZUBEREITUNG: GENUSSVOLLEN APPETIT WÜNSCHT IHNEN KÜCHE AKTIV STARKE

Gazpacho kalte Gemüsesuppe

Kochstudio

ZUTATEN ZUBEREITUNG. Rezepte

M E N Ü Kürbisrisotto Gedämpfter Lachs Geschmortes Schweinefleisch Kartoffeln, Rosmarinkarotten Lemon Meringue Pie

Der Vorkoster - Rezepte mit Brot

Kochstudio

MENU. Karottenbrot mit Salbei und Knoblauch. Radicchio mit Cashewkerndressing, Wassermelone und Croutons. Blumenkohlsuppe mit Paprika-Churros

Chochete Vom Zitronengrassuppe mit Lachs. Jambalaya. Zitronencreme mit Passionsfrüchten

Zum Apéro Schmalzbrötchen. Lauwarmer Spargelsalat. Rösti Zürcher Geschnetzeltes. Biskuitroulade mit Erdbeeren

Rezeptideen für ein ausgewogenes Mittagessen

Kcal: 122 KJ: 509 Fett: 6,3 g KH: 9,4 g (Zucker 1,5 g) Eiweiß: 6,2 g

Weihnachtsmenü für ein gelungenes Fest. Kürbiscremesüppchen

Kochstudio

So leicht war es noch nie! 4 SCHNELLE UND EINFACHE REZEPTE ZUM ABNEHMEN MIT WELCHEM TRICK DIE STARS JETZT IN REKORDZEIT ABNEHMEN!!!

Veganes Ostermenü. Vorspeise. Brennesselsuppe mit Hafersahne. Zutaten:

Kochstudio

Menü vom 6. Mai 2009, Tisch 1

SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE

8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht!

Rezepte von Christian Kolb vom Restaurant Wiesenlust in Frankfurt

Rezept des Monats Mai 2017

Die Küchenschlacht Warenkorb am 06. Dezember 2017 Ehemaligen Advents-Special mit Alfons Schuhbeck

Essen nicht vergessen! H A N D T A S C H E N 60 schnelle vegetarische Rezepte für den Spontanhunger KOCHBUCH KOCHBUCH HANDTASCHEN

DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ: DIE REZEPTE

Pasta aus Omas Rezeptheft mit italienischer Füllung: KleineMaultaschen mit Spinat & Ricotta

Fusillisalat mit Tomaten und Apfel (Für 4 Personen)

Lammkeule mit Oliven- Röstgemüse

Rezepte zur Sendung Öl, Butter oder Margarine

Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay

Kürbis süß-sauer. Gewaschenen, je nach Sorte geschälten und entkernten Kürbis in 3 cm große Würfel schneiden. 2 kg Kürbis

Nährwerte: Pro Portion 330 kcal 5 g Eiweiß 13 g Fett 43 g Kohlenhydrate 41 mg Cholesterin 3,5 BE/KE

HIGHLIGHTS // 2017 JANUAR. Jetzt wird s. Saisonal ROSENKOHLPÜREE MIT PUTENSTEAK UND GESCHMOLZENEN ZWIEBELN

Sauerbraten auf Rheinische Art

Herrenkochklub Gabelstadler. Menü vom 18. Januar 2010 **** Wein-Mandelsuppe **** Gefülltes Schweinsnierstück. Kartoffelgratin. Gemüse *** Goldcrème

Ostermenü. Vorspeise Grüne Vichyssoise mit Räucherfisch-Rührei. Hauptgang Hechtfilet in der Kräuterhülle auf Spargel-Erbsengemüse. Dessert Schnee-Eier

REZEPT VON SVENYA Sendung vom

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig.

Inhalt. Frische Kräuter für jeden Tag 6. Rezepte aus dem Kräutergarten 12. In der Wiese und am Weg Wildkräuter 30. Das Auge isst mit essbare Blüten 40

REZEPT VON SILVANA Sendung vom

PARTNERESSEN VOM

Gebratene Garnelen mit Tomaten und Knoblauch Leicht & Locker so genieße ich den Mittag

BRUSCHETTA-VARIATIONEN

Transkript:

Ganz große Schönberg-Fans Rekordverdächtig: 37 Urlaubsjahre im Meran des Bayerischen Waldes! Der Bayerische Wald, Frau Roswitha und Ottomar Kern mit Ihren Urlaubsgästen Christiane und Thomas Dethlefsen aus Schönberg an der Ostsee, das ist eine enge Verbindung die gefeiert wurde. Bürgermeister Martin Pichler und Josef Süss von der Touristinfo bedankten sich bei den Urlaubsgästen für die jahrzehntelange Treue mit einer Dankesurkunde und einem Geschenkkorb gefüllt mit lokalen Spezialitäten. Weitere Gästejubiläen finden Sie im Innenteil dieser Ausgabe des Schönberg Journals. Oktober / November 2016

2 Inhalt Inhaltsangabe 2 Unser Bürgermeister 3-4 Der Nepomuk 5 Was? Wann? Wo? 6-7 Aus der Gemeinde 8 Aus der Verwaltung 9 Schönberger Senioren 11 Sitzungen des Marktgemeinderats 13 Aus den Vereinen 17 Aus der Gemeinde 18 Seite für die Frau 19 Caritas 20 Gästeehrungen 23 Kindergarten Schönberg 24 Feuerwehr Schönberg 25 Hochzeitspackerl, Gästeehrungen 26 Gedenken 30 Geburtstags-Glückwünsche 31 Waldkindergarten 32 Schönberger Bürger 33 Gästeehrungen 36 Aus dem Rosenium 37 Kirchliche Nachrichten 42 Feuerwehrjugend 44 Auf einen Blick 47 Gewinnspiel 48 Alte Passauer Str. 6 Tel.: 08554/545315 94513 Schönberg Mobil: 01 70/2 038978 E-Mail: nad.friedrich@gmx.de Impressum Herausgeber: Marktgemeinde Schönberg Redaktionsleitung: Alexander Frimberger Kirchliche Nachrichten: Julian Gsödl Seite für die Frau, Sport: Heidi Peter Schönberger Bürger: Josef Sager Nachrichten: Volker Ernst Druck: Rosenthaler Freyung Die nächste Ausgabe erscheint Anfang Dezember Redaktions- und Anzeigenschluss: 11. November 2016

3 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, meine lieben Schönberger, mit einem herzlichen Willkommen darf ich Sie, liebe Leserinnen und Leser, zu unserer aktuellen Ausgabe des Schönberg-Journals begrüßen. Gefühlt zu kühl und zu nass war der Sommer 2016, was der Markt auch deutlich an den Zahlen unseres EBS Erlebnisbades Schönberg ablesen konnte. Nur 16.400 Besucher konnten wir im Jahr 2016 verzeichnen. Dennoch bestach der Sommer zum Ende mit einer stabilen sommerlichen Wetterphase und entließ uns somit mit einem warmen Gruß in dem am 22. September beginnenden kalendarischen Herbst. Moderne Netze für ein moderne Kommune Schnelles Internet für alle; Breitbanderschließung in vollem Gang zweite Ausbauphase beschlossen Die Digitalisierung und das Internet haben immer größeren Einfluss auf alle Lebensbereiche. Gerade auch die Wirtschaft ist immer stärker von einer leistungsfähigen IT-Infrastruktur abhängig. Schnelles Internet muss deshalb für alle Menschen verfügbar sein. Es sichert gesellschaftliche Teilhabemöglichkeiten und wirtschaftliche Chancen. Wer in den letzten Wochen und Monaten durch unsere wunderschöne Gemeinde gegangen oder gefahren ist, konnte fast an allen Ecken und Enden kleiner und größere Baustellen entdecken, die überwiegend der Tiefbaufirma Rädlinger Netzbau zuzurechnen waren. Die Firma Rädlinger erstellt im Auftrag der Deutschen Telekom AG die neuen Breitband-Anschlüsse mit Geschwindigkeiten von bis zu 50 MBit/s (Megabit pro Sekunde). Insgesamt 2.327 Haushalte erhalten demnächst die Freischaltung der neuen Anschlüsse. Den genauen Zeitpunkt werden wir über die örtliche Presse und unsere Internetpräsenz bekannt geben. Wie bereits berichtet, hatte der Marktgemeinderat in seiner Sitzung am 04. August 2015 einen weiteren Vertrag über Unterstützungsleistungen zur Vervollständigung der zukünftigen Hochgeschwindigkeits- Breitbandversorgung beschlossen. Ich freue mich berichten zu können, dass der Marktgemeinderat am 27. Juli 2016 die Deutsche Telekom mit dem weiteren technischen Breitbandausbau in den Ortsteilen Habernberg, Hartmannsreit, Pittrichsberg, Lettlmühle sowie Artmannsreuth/ Schabenberg beauftragt hat. Die Auftragssumme beläuft sich auf rd. 230.000 Euro. Nach Bewilligung der staatlichen Förderung werden wir auch für diese Ortsteile in die bauliche Umsetzung eintreten können. Ich möchte mich auf diesem Wege bei allen Bürgerinnen und Bürgern, unseren Gewerbebetrieben, der Hotellerieund Gastronomie sowie unseren Einzelhändlern und nicht zuletzt bei jedem einzelnen von Ihnen für das Verständnis für die Beeinträchtigungen, die während der Bauzeit unvermeidbar waren, bedanken. Abwasserbeseitigung Schönberg; Aufbau eines hochmodernen digitalen Kanalkatasters Der Markt Schönberg begann, wie auch viele andere Gemeinden in Bayern, mit dem Kanalbau Mitte des letzten Jahrhunderts. Die letzten Erschließungsmaßnahmen werden in Schönberg für die Ortsteile Almosenreuth und Kleinmisselberg im kommenden Jahr 2017 abgeschlossen. Da Kanäle nur eine begrenzte Nutzungsdauer von rund 50 bis 100 Jahren haben, sind viele Kanäle heute bereits sanierungsbedürftig. Nach Ablauf der Nutzungsdauer sind erhebliche Schäden sehr wahrscheinlich. Aber auch Kanäle, die das Ende ihrer geschätzten Nutzungsdauer noch nicht erreicht haben, sind oft schon schadhaft. Ein Kanalkataster dient der Entwicklung von Instandsetzungs-, Sanierungs- und Erneuerungsstrategien und erfasst alle Daten des Kanalnetzes. Neben geographischen Lagedaten werden auch Angaben zu Größe, Bauart und Baujahr des Kanals, Gefälle und Zustand gespeichert. Ferner erfüllen wir damit eine bereits bestehende gesetzliche Verpflichtung. Eine vorausschauende Kanalinstandhaltung gewährleistet einen wirtschaftlichen und ordnungsgemäßen Kanalbetrieb. Oft werden erst offensichtliche Mängel (z.b. Verstopfung, viel Fremdwasser, Einsturz) als Anlass für Kanalsanierungsmaßnahmen genommen, die dann unter Zeitdruck umgesetzt werden müssen. Diese Feuerwehrstrategie (erst handeln, wenn es brennt ) führt häufig zu Planungsmängeln und relativ hohen Sanierungskosten. Bitte umblättern, der Bürgermeisterbrief wird auf Seite 4 fortgesetzt...

4...Fortsetzung des Bürgermeisterbriefes von Seite 3 Der Marktgemeinderat hat daher wegweisend, noch im Juli, den Auftrag zum Aufbau eines hochmodernen digitalen Kanalkatasters beschlossen. Der Gesamtaufwand im Zuge des vierjährigen Aufbauprogramms beträgt rd. 100.000 Euro. Die Aufwendungen wurden bereits bei der letzten Gebührenkalkulation vorausschauend berücksichtig und führen nicht zu einem Anstieg der Abwassergebühren. Die zuständigen Mitarbeiter des Marktes und des beauftragten Ingenieurbüros werden noch im Herbst mit den ersten Vermessungen beginnen. Ich möchte Sie bereits heute um Ihre Mithilfe ersuchen, bitte unterstützen Sie uns bei dieser Bestandserfassung. Ich danke Ihnen dafür! Dietrich-Bonhoeffer Grund- und Mittelschule Schönberg; Auf Wiedersehen Marianne Weinberger; Herzlich Willkommen 34 neue Schönberg im Internet ABC Schützen Der September ist der Monat, der für uns alle regelmäßig viele Veränderungen bereithält und - gerade in jüngeren Jahren - für das Ende oder den Beginn eines neuen Lebensabschnittes steht. Mit Ende des vergangenen Schuljahres musste sich der Schulverband Schönberg von einer stets engagierten und von hohem persönlichen Einsatz geprägten Lehrerin Frau Marianne Weinberger aus Schöfweg verabschieden, die in den wohlverdienten Ruhestand eintritt. Im Namen des Marktes Schönberg, aber auch ganz persönlich, sage ich Danke an die Pensionistin und wünsche alles Gute für die Zukunft, vor allem Gesundheit und Gottes Segen. Gleichzeitig dürfen wir mit Beginn des neuen Schuljahres auch heuer an unserer Dietrich-Bonhoeffer Grundund Mittelschule Schönberg 34 "ABC-Schützen" herzlich willkommen heißen. Ich freue mich, dass die Jungen und Mädchen in die Schulfamilie hier in Schönberg aufgenommen wurden. Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern einen schönen und erfolgreichen Schulanfang sowie ein erfolgreiches Schuljahr 2016/2017! Es liegt mir besonders am Herzen, daher auf unsere Kleinsten hinzuweisen. Bitte denken Sie besonders als Autofahrer immer daran, dass Kinder schnell abgelenkt werden oder gedanklich mit anderen Dingen beschäftigt sein können. Seien Sie deshalb besonders wachsam und vorsichtig, wenn Sie Kindern im Straßenverkehr begegnen! Damit schließe ich diesen Bürgermeisterbrief und wünsche Ihnen schöne, angenehme Herbsttage. Bleiben oder werden Sie gesund! Mit herzlichen Grüßen aus dem Schönberger Rathaus, Ihr Martin Pichler 1. Bürgermeister Martin Pichler auf facebook

5 Meine lieben de Monate August und September san traditionell geprägt vo da Urlaubszeit. Aba da September is aa der Monat, wo oiwei s Weinfest im Krenn-Stodl z' Mitternach is. Und aa heuer war des Weinfest wieder a wunderbars Dorffest. Vui Schembergerinnen und Schemberger san zum Feiern mit da Dorfgemeinschaft noch Mitternach kemma. Es macht mir a unbandige Freid, de fleißigen Mitternacher zum seng! Ned nur, weil des Weinfest oans vo de schenstn Festl in da Gmoa is, sondern aa, weil de Einnahmen der Dorfkasse bleim. Damit finanzierns dann Anschaffungen seitens der Dorfgemeinschaft oder sie erneuern mit Unterstüt- in zung Schönberger, Bewegung vo da Gmoa den Mitternacher Spielplatz. A ganz groß' Dankeschön dafia! Und aa heuer war die Krenn Traudl wieder a bsundas schene Weinkönigin! Vor kurzem san ja an ganzn Haufa Störch' in Schemberg eigflogn. Jetzt hätt die Traudl des ois Zeichn gnumma und auf a Nachfolgerin ghofft aber zumindest in diesem Jahr hod se no koane gfundn. Liabe Traudl, wenn ma des ernst nimmt mit de Störche ois Omen, dann hosd scho recht, aber es dauert hoid no a Zeitlang. Derweil muaßt Du uns und da Dorfgemeinschaft no ois Weinkönigin treu bleim da daadst uns a rechte Freid macha! Heid mecht i eich amoi zum Abschluss a kurzes Gedicht mit aufn Weg gebn: Da Woid is mehr wia Berg und Bam, is scheener wia da scheenste Dram, is mehr wia Fux und Hos und Dullieh, is mehr ais hifahrn und nur wandern geh, a mehr ais wia nur Bejdl mocha und af d Nacht mit Bier und Musi in da Hüttn locha. Da Woid is seng ganz ohne Augn und wieder mehr an d Schöpfung glaum, erkenna, wos uns gschenkt worn is und ei zum seng, dass nix is gwies. Da Woid, der is uns anvertraut, de Berg, de Bam und sei greane Haut, er is uns nur geliehn, für kurze Zeit und is doch an Waidler sei gresde Freid * Machtses alle guad und bis zum nächsten Moi, Euer Nepomuk *(Autor: Christian Fischer, Veröffentlicht: Mitteilungsblatt des Bayerischen Waldgaues) Das perfekte Weihnachtsgeschenk Muster ohne Wert Der Schönberger Euro ist das absolut perfekte Weihnachtsgeschenk für alle, die ganz sicher gehen wollen, das richtige Präsent unter den Christbaum zu legen. Er ist, wie ein Geldschein auch, ein reguläres Zahlungsmittel und kann in allen Schönberger Geschäften, Unternehmen, Gastronomiebetrieben sowie Arzt- und Zahnarztpraxen ohne jeden Abzug eingelöst werden. Sie erhalten den Schönberg Euro (ein Schein hat den Gegenwert von 10 Euro) im Schönberger Rathaus, Tel.: 0 85 54/96 04 41.

6 Was? Wann? Wo?

7 Herbst & Kultur: Die kommenden Termine Kulzerisch: Am 15. Oktober, 19.30 Uhr KuK. Im 1. Teil bringt die vom Regener Drumherum bekannte Gruppe um Ernst Graßl echte Volksmusik zu Gehör, im 2. Teil stehen beliebte Arrangements und Kompositionen der Frauenauer Musikgrößen Heinz Kulzer und Adalbert Lomitzky auf dem Programm sowie schwungvolle Stücke von Georg Freundorfer und Peter Aschberger. Moderation: Ossi und Conny Heindl aus Zwiesel. Karten unter: 08554/960442. Eintritt: Vorverkauf 8 Euro, Abendkasse 10 Euro. Vernissage zur Ausstellung: Am 21. Oktober, 19.30 Uhr im KuK. Seit 1950 in Schonberg wohnhaft ist der 1923 geborene Maler und Grafiker Gerhard Steppes- Michel weit über den Bayerischen Wald hinaus bekannt. Bevorzugte Themen sind die Landschaft des Bayerischen Waldes, die nordische Landschaft, das Meer und abstrakte Kompositionen. Gerhard Steppes-Michel präsentiert 50 seiner Grafiken, ergänzt von Plastiken seines Sohnes Jochen. Die Ausstellung ist jeweils samstags von 14-16 Uhr und sonntags von 14-18 Uhr vom 22. Oktober bis zum 13. November geöffnet. Cafe olè l amour romantique a Musi für s Gspusi, nennt die Gruppe cafe olè ihr Programm mit Werken, wie sie in den Kaffeehäusern der Metropolen gespielt wurden. Schmeichelnde Walzer, temperamentvolle Tangos, rasante Czardas, Serenaden, Bayrisches, Bohmisches, Wienerisches, und unvergessene Schlager begleiten die Kathi, die sich partout in den Kopf gesetzt hat, sich einen Mann zu angeln. Was sie dabei erlebt, welchen Gefühlslagen sie ausgesetzt ist, hört man nicht nur, sondern sieht es den Musikstücken an! Am 29. Oktober, 19.30 Uhr im KuK. Karten unter: 08554/960442, Eintritt: Vorverkauf: 8 Euro, Abendkasse: 10 Euro. Swing & Klassik mit dem Schlossensemble Svenja Kruse: Am 12. November, 19.30 Uhr im KuK: Heut könnt einer sein Glück bei mir machen, ein musikalischer Herbstspaziergang mit Evergreens von Klassik bis Swing. Die fünfköpfige Gruppe um die Sopranistin Svenja Kruse hat ein buntes Programm mit bekannten, berührenden und zu Herzen gehenden Melodien von Klassik bis Swing zusammengestellt. Lassen Sie sich auf einen musikalischen Spaziergang durch den goldenen Herbst entführen. In Verbindung mit der humorvollen Moderation der Sängerin können Sie sich auf einen unterhaltsamen Abend freuen, an dem für jeden Musikliebhaber etwas dabei sein dürfte. Neben Svenja Kruse gehören zum Schlossensemble: Am Klavier Matthias Leitner, Geigerin Heike Fischer, Kontrabassist Werner Güntner, Perkussionist Gerhard Putz. Eintritt: Vorverkauf 12 Euro, Abendkasse 14 Euro. Festliches Neujahrskonzert mit dem Johann Strauß-Ensemble (Linz) und Neujahrsempfang des Marktes Schönberg: 6. Januar 2017, 19.30 Uhr, KuK. Von der Musik des Namensgebers, seiner Vorgänger und Zeitgenossen bis zu Kompositionen unserer Tage: Das Johann Strauß Ensemble darf heute zu den führenden Kammerorchestern Österreichs gezählt werden. 1985 durch Mitglieder des Bruckner Orchesters Linz gegründet, arbeitet das Johann Strauß Ensemble kontinuierlich daran, seinen Klangstil zu verfeinern und neue Wege abseits der ausgetretenen Repertoire-Pfade zu erschließen. Wesentlichen Anteil an dieser Entwicklung hat Russell McGregor, mit dem das Ensemble seit 2004 zusammenarbeitet und der es gemäß der Tradition der Strauß-Konzerte des 19. Jahrhunderts oft aus der Position des Stehgeigers heraus leitet. Neben Konzerten in fast allen Ländern Europas absolvierte das Orchester schon mehrfach Tourneen nach China u. Australien. Acht CD- Einspielungen zeugen von der hohen Qualität der 20 Brucknermusiker. Eintritt: Vorverkauf Kategorie. A 30 Euro, Kat. B 25 Euro, Abendkasse: Kat. A 32 Euro / Kat. B 27 Euro. Nummerierte Sitzplätze! Karten: Touristinformation Schönberg, Tel.: 08554/960442.

8 Notwendige Pflegearbeiten: Bäume beim Friseur S c h ö n b e r g. Einen neuen Look bekamen die Edelkastanien in der Schönberger Schulstraße. Doch es sind keine modischen Gründe, die Landschaftsgärtner Volker Schmid und Baumpfleger Thomas Rein antreiben. Sie wollen die Bäume pflegen und erhalten. Deren Artgenossen mussten früher in Südtirol schon einmal eine Bauernfamilie durch den Winter bringen, wenn schlechte Zeiten herrschten, weiß Thomas Rein zu er- Schönberg Fühlen Sie Sich als Familie zurzeit besonders belastet (alleinerziehend, krankheitsbedingt, überfüllter Alltag, etc.)? Dann sind Sie bei uns richtig! Nutzen Sie unser Angebot der Familienpatenschaft! Neben all den schönen Momenten, die man mit der Familie genießt, ist die Betreuung und Erziehung von Kindern auch eine große Herausforderung. Um ihrer Rolle als Mutter und Vater gerecht werden zu können, benötigen Eltern genügend persönliche und soziale Ressourcen. Dafür braucht es gerade in der heutigen Zeit in der Oma, Opa und andere Verwandte oftmals weit entfernt wohnen oder Großeltern zählen. Bei ihren Schnittarbeiten ist auch der sogenannte Lichtraum über der Straße zu beachten, denn schließlich sollen auch die großen Schulbusse problemlos darunter hindurch fahren können. Für Bürgermeister Martin Pichler ist es ein gutes Beispiel, dass der Marktgemeinde ihre Bäume wichtig sind: Wir schneiden nicht einfach Bäume um, wenn sie im Weg sind. Wir versuchen sie mit guter Pflege lange zu erhalten. Landkreis bietet Familienpatenschaften an selbst noch arbeiten, ein tragfähiges, soziales Netzwerk, das bei Unterstützungsbedarf in Anspruch genommen werden kann und den Familienalltag entlastet. An diesem Punkt setzt unser Projekt Aktiv für Familien Familienpatenschaft an. Unsere Paten begleiten und unterstützen Familien in besonderen Lebenslagen, damit sie ihren Alltag leichter bewerkstelligen können. Theatergruppe Schönberg Die Theatergruppe bringt an Weihnachten das Volksstück Jede Patenschaft ist anders, je nachdem welche Unterstützung eine Familie benötigt und haben möchte. Ein Familienpate kann zum Beispiel mit den Kindern (allein oder mit der Familie) spielen, basteln, lesen etc., seine Familie im Alltag, bei Behördengängen und zu Terminen begleiten, bei Hausaufgaben helfen und/oder praktische Unterstützung bei der Kinderpflege oder Haushaltsfuhrung bieten. Auch der Charakter des Paten und seine persönliche Lebenserfahrung spielen eine große Rolle. Die Chemie muss stimmen, damit eine Familienpatenschaft gelingen kann und ein Vertrauensverältnis erwächst. Ziel einer Patenschaft ist es, die Familie zu entlasten und sie dabei zu unterstutzen, ein tragfähiges soziales Netz zu entwikkeln. Die Patenschaft ist auf drei bis sechs Monate angelegt und kann bei Bedarf bzw. auf Wunsch von beiden Seiten verlängert Obandlt is von Tobias Siebert auf die Bühne der Mehrzweckhalle in der Dietrich Bonhoeffer Schule. Aufführungstermine: 25.12./ 26.12./ 30.12./5. und 6. 1. 2017 jeweils 19.30 Uhr. Karten gibt s am 02.12. 2016 am Christkindlmarkt und ab 18.12. 2016 im Touristikbüro im Rathaus. oder verkürzt werden. In der Regel hat die Familie die Unterstützung ihrer Patin für 2-4 Stunden pro Woche. Eine Familienpatenschaft im Landkreis Freyung-Grafenau basiert auf dem Prinzip der Freiwilligkeit und ist für Familien kostenlos. Die Fachkäfte vom Familienbüro/KoKi sind für die Schulung der ehrenamtlichen Familienpaten sowie für die Koordination der Patenschaften verantwortlich. Infos unter Tel.: 08551/57151 (Familienbüro/KoKi) oder unter der E-Mail-Adresse: koki@lra.landkreis-frg.de. Versammlung mit Neuwahlen Thurmansbang. Einladung zur Jahreshauptversammlung der Bügerinitiative gegen ein geplantes Atommüllendlager im Saldenburger Granit e.v. am Mittwoch, 5. Oktober 2016 um 19.00 Uhr in die Festhalle Thurmansbang. Unter anderem stehen Neuwahlen auf der Tagesordnung. Es sind alle Mitglieder, Vereine, sowie Interessierte herzlich eingeladen!

9 Aus der Verwaltung Gemälde kehrt zurück in die Marktgemeinde Schönberg. Dieses Bild gehört wieder nach Schönberg, dachte sich Angelika Meier aus München. Und so übergab sie die Arbeit des Schönberger Künstlers Gerhard Steppes-Michel an Martin Pichler, Bürgermeister der Marktgemeinde. Es zeigt Oskar Schenk, den Gründer der Schlosskellerei Ramelsberg. Angelika Meier war eine Großnichte des Unternehmers und lebte bis zu ihrem zehnten Lebensjahr mit ihren Großeltern auf dem Anwesen Schenks. Erst nach dem Tod ihrer Großmutter Schönberg Hans Himpsl war ein Original, das im Rathaus vermisst wird, auch drei Jahre, nachdem er in die Freistellungsphase seiner Altersteilzeit wechselte. Darüber waren sich der Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Schönberg Martin Pichler, Personalrätin Eva Schneider, Geschäftsleiter Helmut Hörtreiter und Personalleiter Adolf Hackl einig. Jetzt wurde der Verwaltungsfachangestellte, der jahrelang im Sozialamt den Bürgern in Renten- und Sozialhilfefragen half, in den Ruhestand verabschiedet. Dass Hans Himpsl im Schönberger Rathaus landete, war nicht vorauszusehen. Nach seiner Ausbildung im Finanzamt wechselte der Schöfweger nach München, zog sie zu ihrer Mutter nach München. Durch die langjährige Haushälterin der Familie Schenk gelangte Meier zu dem Portrait, das sie über viele Jahre in Ehren hielt. Bürgermeister Martin Pichler freute sich über das Bild als ein Zeichen Schönberger Unternehmergeschichte und versprach, dass das Portrait einen würdigen Platz bekomme. Wir sind froh, wenn solche geschichtlichen Dokumente und Zeugnisse für die Marktgemeinde nicht verloren gehen, so Martin Pichler. Hans Himpsl in den Ruhestand verabschiedet um dort in der Finanzverwaltung zu arbeiten. Doch nach dem frühen Tod des Vaters musste einer der älteren Geschwister wieder in die Heimat zurückkehren. Der Beginn im Schönberger Rathaus war dann doch sehr feierlich. Der Markt war mit Flaggen geschmückt, der rote Teppich ausgerollt, die Blaskapelle aufmarschiert, das Goldene Buch ausgelegt. Doch im Rathaus war kein Mensch zu sehen. Den ganzen Tag nahm kein einziger Notiz von mir. Und am Abend bin ich wieder heim, erinnerte sich Himpsl an den 1. Oktober 1980. Denn die Feierlichkeiten galten dem Prinzen, der zur Weihe des Luitpoldplatzes an diesem Tag nach Schönberg kam. Schnell lernten Bürger und Verwaltung den Rentenspezialisten aus Leidenschaft schätzen, ist Martin Pichler sicher. Hans Himpsls Leidenschaft galt nicht nur den Paragrafen des Sozialgesetzbuches sondern auch den langen Laufstrecken. Begeistert erzählt er von den Höhepunkten seiner Karriere als Langstreckenläufer, etwa der Teilnahme am 100-Kilometer-Lauf in Unna. Nach 85 Kilometern hörten viele auf. Ich aber habe mir gedacht, ich bin nicht so weit mit dem Zug gefahren, um aufzugeben, erzählt Himpsl, und die letzten 15 Kilometer sind ziemlich genau die Länge seiner Hausstrecke nach Dalken, also kein Problem. Weitere unvergessliche Erlebnisse waren die Teilnahmen am New-York-Marathon und am Marathon auf Hawaii. Zwar bremsten zwei Unfälle den Sportler Hans Himpsl etwas aus. Doch als Leiter der Beratungsstelle eines Lohnsteuerhilfevereins steht der Verwaltungsund Rentenfachmann den Kunden immer noch in Steuerfragen zur Seite. So ist anzunehmen, dass Hans Himpsl den Begriff Ruhestand nicht wörtlich nehmen wird. Unser Bild zeigt: Hans Himpsl (mi.), VG-Vorsitzender Bürgermeister Martin Pichler (v. li.), Personalrätin Eva Schneider, Geschäftsleiter Helmut Hörtreiter und Personalleiter Adolf Hackl. Herzlich willkommen Unser Bürgermeister Martin Pichler heißt Sie in unserer Gemeinschaft herzlich willkommen: Gerold und Fabian Kirchthaler, Jutta Lallinger, Chantal Roth, Axel Vornhagen, Sabine Weinberger und Alexander Ehrnböck sowie Regina und Michael Wirkert. Bürgermeister Martin Pichler heißt auch eine Gewerbe-Neuansiedlung in Schönberg herzlich willkommen: GK Touristik Service e. K.

10

11 Tierisch schöner Ausflug zur Straußenfarm Termine Do. 13. 10.: Fahrt nach Altötting. Rückfahrt: 14 Uhr. Besuch des Ortes Windhöring. Einkehr im Kaffee Schmidhuber, ab 16.30 Uhr Abendessen beim Loher in Hartkirchen. Abfahrt: 7 Uhr Eppenschlag, 7.15 Uhr Norma, 7.20 Uhr Marktplatz, dann Seniorenrunde. Fr. 21. 10.: 14 Uhr im Pfarrheim, Einladung der Frauenunion. Seniorenbus fährt, Rückfahrt um 17 Uhr. EINLADUNG Der VDK-Ortsverband lädt ein, viele Senioren kommen. Wir wissen, zwei kurzweilige, lustige Stunden erwarten uns. Einmal im Jahr machen sich einige Männer und Frauen um Vorstand Heidi Mosler die Mühe, uns zu bewirten. Aber nicht nur Kaffee und Kuchen waren angesagt, sondern auch lustige Geschichten, Witze und vieles mehr. So wurde aus einem EDV-Seminar Bildverwaltung Schönberg. Einladung zum EDV-Seminar Digitale Bildverwaltung und Fotobearbeitung. Datum: Mittwoch, 12.10 und Mittwoch 19.10.2016 von 19 bis 21 Uhr. Inhalt: Wohin mit den ganzen Fotos? Wie findet man das richtige Foto wieder? Mit kostenloser Software, die in Windows enthalten ist, werden Bilder archiviert. Ebenso lernen Sie die Software Paint.Net kennen. Diese können Sie kostenlos im Internet herunterladen oder im Rahmen des Seminars bekommen. Mit der Software bearbeiten Sie ihre Fotos. Sogar unerwünschte Objekte aus einem Bild (die Mülltonne vor der Kathedrale) lassen wir verschwinden. Sie können ihren eigenen Rechner mitbringen. (Windows 7, 8 oder 10). Anmeldung bei: Volker Ernst Tel.: 08554/9448704 oder bei der VHS-Geschäftsstelle unter Tel.: 08552/96650. netten ein perfekter Nachmittag. Nochmals Dank an Vorstand Heidi Mosler, Petra Bogner, unsere zwei Oberkellner Josef Perl und Karl Bogner und an alle anderen, die im Hintergrund agiert haben. Wir kommen im nächsten Jahr bestimmt wieder. FAHRT ZUM STRAUSSEN- HOF ROSSMEIER Leider war der Bus bei der Fahrt nach Wollham nicht so voll, wie wir es sonst gewohnt sind, aber aus privaten Gründen konnten viele Senioren nicht mitfahren und mussten absagen. Seniorchef Martin Rossmeier zeigte uns verschiedenste Stallungen und Weideflächen sowie Strauße von winzig bis ausgewachsen. Natürlich durfte die Aufklärung über die Produktpalette seiner Strauße nicht fehlen, genausowenig wie ein anschließender Einkauf im Hofladen. Die obligatorische Einkehr kam auch nicht zu kurz und so saßen wir bei bestem Wetter kühl unter alten Kastanien beim Wirt in Wollham. GRILLFEST Am 11. August war es wieder soweit: 68 Senioren ließen sich Wammerl, Halsgrat und Würstl schmecken. An die 20 verschiedenen Salate standen zur Auswahl. Selbst die Nachspeise hat nicht gefehlt. Mein Dank geht an dieser Stelle nochmals an Herbert Tauber und Walter Drawitz, die im Schweiße ihres Angesichts das Fleisch und die Würstl umdrehten sowie an die guten Seelen Elfriede Tauber, Rosi Sigl, Rosemarie Drawitz und Monika Gaschler. Danke auch an meine Salatlieferanten, es hat alles super geklappt. HORTENSIENSCHAU Zur Fahrt zur Gärtnerei Alt in Hartkirchen hätte noch ein zweiter Bus eingesetzt werden können, so groß war die Nachfrage. Frau Alt erklärte uns anhand von Lichtbildern die vielen verschiedenen Hortensiensorten, klärte uns über Schädlinge auf und gab uns viele wertvolle Tipps. Eine Führung durch die Gewächshäuser rundete das Ganze ab und viele kamen an diesem Tag mit einem neuen Blumenstock nach Hause. Den Abschluss bildete, wie bei jeder Fahrt, ein Abendessen in Hartkirchen beim Loher. TAGESAUSFLUG Es war noch finster als wir losfuhren und die Sonne ging gerade unter, als wir wieder zu Hause waren. Nach der obligatorischen Vorführung bei der Firma Wenatex, fuhren wir weiter zur Burg Hohenwerfen. Mit einer Standseilbahn ging es einige Meter nach oben, wo uns, eingebettet in Felsen, die liebliche Burg erwartete. Es war ein warmer Tag, wir saßen unter Sonnenschirmen, kurz gesagt, wir ließen es uns im Burghof gut gehen. Wer mochte, konnte sich nach einem kleinen Fußmarsch hinter der Burg die Greifvogelschau ansehen. Dann ging es wieder Richtung Heimat ein schöner Tag ging zu Ende. Mo. 24. 10., sowie Mi. 26. 10.: Fit im Internet, bedienung von Browser und Internet, jeweils 17 bis 19 Uhr, im KuK, 30 Euro für beide Abende, Anmeldung: 08554/9448704. Mi. 26. 10.: Fahrt nach Waldkirchen zu einem Vortrag Genussvoll mitten im Leben. Es geht um ausgewogene, gesunde Ernährung, gerade auch im Alter. Dauer ca. 2 Stunden. Materialien zum mitnehmen sorgen für nachhaltige Effekte im Alltag. Abfahrt 12.15 Norma, 12.20 Uhr Marktplatz, dann Seniorenrunde. Verbindliche Anmeldung bis zum 18.10. unter Tel.: 20 63. Fr. 4. 11.: Seniorensprechstunde im Rathausfoyer. Do. 10. 11.: 14 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrheim. Herr Sender vom Bisch. Seelsorgeamt spricht über veränderte Bestattungsformen. Titel: Was bleibt von mir. Seniorenbus fährt, Rückfahrt 16.30 Uhr. Fr. 2. 12. : Seniorensprechstunde im Rathausfoyer. Fr. 2. 12.: Ab 13.30 Uhr Einladung durch unseren Bürgermeister Martin Pichler zu einer vorweihnachtlichen Feier im KuK. Seniorenbus fährt, Rückfahrt 16 Uhr.

12 Öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Des gibt s an Weihnachten 14,95 33 spannende, schöne und erlebnisreiche Wanderungen im Bayerischen Wald gewürzt mit Kriminalgeschichten aus der Region der perfekte Wanderspaß mit einer Portion Bayerwald-Thrill. ISBN: 978-3-943926149 12,95 Sepp Sager, 84 Jahre alt, hat ein Leben lang G schichten aus dem Woid aufgeschnappt und aufbewahrt. Die Fortsetzung seines Erfolgsbuches vom vergangenen Jahr. Ab November im Handel. ISBN: 978-3-943926156 Und noch was Neues: Der Mythenforscher Jakob Wünsch weiß alles über Sagen und mysteriöse Geschichten aus dem Bayerischen Wald. Diese fasst er nun in einem wunderbaren Buch zusammen, das den Bayerischen Wald in einem ganz neuen Licht erscheinen lässt. Die Welt der Mythen und Sagen heiter erzählt, kompetent aufbereitet und verständlich erklärt. Ab Ende November im Handel für 15,95. ISBN: 978-3-943926163 Bei Bestellung bis zum 31. Oktober 2016 gewähren wir einen Vorverkaufspreis von 10,00 Schönberger Buchladen Kirchplatz 8 94513 Schönberg Tel. 08554/944461 info@edition-golbet.de ----------------------------- Die ganze Welt der Bücher gibt es bei uns im Laden und online: www.romanhelden.de KOSTENLOSE LIEFERUNG: Bei Bestellung im Schönberger Buchladen bis 24.12., 12 Uhr - ab einem Bestellwert von 20 Euro: in den Gemeinden Schönberg, Grafenau, Spiegelau, St. Oswald- Riedlhütte, Innernzell und Schöfweg

13 Öffentliche Öffentliche Sitzung Sitzung des des Marktgemeinderates Marktgemeinderates PROTOKOLL 35. Sitzung des Marktgemeinderates, Dienstag, 05. Juli, im Sitzungssaal des Rathauses Schönberg Bürgermeister M. Pichler eröffnete die 35. öffentl. Marktgemeinderatssitzung, der laufenden Wahlperiode. Im abgelaufenen Sitzungsmonat konnte MGR Florian Kern seinen Geburtstag feiern. Bürgermeister Pichler gratulierte trotz Abwesenheit, in dieser Runde zum Geburtstag. Beratungsgegenstand: Antrag des TSV Schönberg e.v. auf Gewährung eines Zuschusses für das Marktfest 2016. Beschluss: Dem Antrag auf Zuschuss an den TSV Schönberg e.v. in Höhe von 1.500 Euro wird zugestimmt. Beratungsgegenstand: Bestellung eines Feldgeschworenen; Josef Simmet, Annaplatz 11, 94513 Schönberg. Beschluss: Als weiterer Feldgeschworener wird Josef Simmet, Annaplatz 11, Schönberg, durch den Markt Schönberg bestellt. Beratungsgegenstand: Steueränderungsgesetz 2015; Information und Beschlussfassung über die Anwendung des neuen 2b Umsatzsteuergesetzes. Beschluss: Der Markt Schönberg erklärt gegenüber dem Finanzamt Passau, dass er 2 Abs. 3 UStG in der am 31.12.2015 geltenden Fassung für sämtliche nach dem 31.12.2016 und vor dem 01.01.2021 ausgeführten Leistungen weiterhin anwendet. PROTOKOLL 36. Sitzung des Marktgemeinderates, Mittwoch, 27. Juli, im Sitzungssaal des Rathauses Schönberg Bürgermeister M. Pichler eröffnete die 36. öffentliche Marktgemeinderatssitzung, der laufenden Wahlperiode. Im abgelaufenen Sitzungsmonat konnte 2. Bürgermeister Günter Klampfl seinen Geburtstag feiern. Bürgermeister Pichler gratulierte nachträglich zum Geburtstag. Beratungsgegenstand: Breitbandversorgung im Markt Schönberg; Vorgesehene Auswahlentscheidung zum technischen Breitbandausbau im zweiten Förderverfahren Beschluss: Der Markt Schönberg entscheidet sich für das Angebot der Firma Telekom Deutschland GmbH zum technischen Breitbandausbau in den Erschließungsgebieten 1 bis 5 mit einem Deckungsbeitrag in Höhe von 230.863 Euro. Die vorgesehene Auswahl des Netzbetreibers steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Breitbandzentrums zur Plausibilitätsprüfung Beratungsgegenstand: Antrag auf freies WLAN des Schützenvereins Waldeslust v. 1924 e.v. sowie des Heimat- und Volkstrachtenvereins; Bayern WLAN; Förderung im Rahmen der Initiative BayernWLAN für den Standort KuK. Beschluss: Der Marktgemeinderat stimmt der Antragstellung auf ein freies WLAN im Rahmen der Initiative BayernWLAN für den Standort KuK zu. Beratungsgegenstand: Vollzug der Gemeindeordnung (GO) und 14 Abs. 1 des Gesetzes über den Ladenschluss; Erlass der ersten Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen anlässlich von Märkten im Markt Schönberg vom 01. Februar 2011 Berichterstattung des Vorsitzenden: Landwirtschaftliche Betriebe im Markt Schönberg, Michpreisverfall; Antwortschreiben Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Staatsminister Helmut Brunner. Der Vorsitzende informierte über das Antwortschreiben des Bayer. Staatsminister, Herrn Brunner, bezüglich des Milchpreisverfalls, indem er diese Entwicklung ebenso für bedenklich hält und sich auf verschiedenen Ebenen für die Existenz bedrohter Michbauern einsetzt. Bürgermeister M. Pichler gab das Antwortschreiben in Umlauf. und der Bewilligung der staatlichen Förderung gemäß Breitbandrichtlinie. Weiterer Beschluss: Mit der Firma IKT Mannsdorfer und Hecht, Regensburg sind Gespräche aufzunehmen, inwieweit noch Handlungsbedarf für einen weiteren Ausbau besteht und evtl. ein 3. Förderverfahren in Erwägung zu ziehen ist. Beratungsgegenstand: Aufbau eines Kanalkatasters; Auftragsvergabe. Beschluss: Der Gemeinderat des Marktes Schönberg vergibt den Auftrag zum Aufbau eines Kanalkatasters an das Büro GeoPlan GmbH, Donau-Gewerbepark 5, 94 486 Osterhofen zu einem Angebotspreis in Höhe von 104.457,72 Euro brutto. Beteiligungsverfahren zum Entwurf des Bundesverkehrswegeplans: Aufgrund der Stellungnahme des Marktes Schönberg zum laufenden Konsultationsverfahren der Ortsumgehung Eberhardsreuth Gumpenreit, wurde uns durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Berlin mitgeteilt, dass die Stellungnahme unter fachlich-inhaltlichen Gesichtspunkten ausgewertet wird und nach Auswertung aller Stellungnahmen Aussagen gemacht werden, so der Vorsitzende M. Pichler. Errichtung von Plakatwerbetafeln. Wie der Vorsitzende informierte, wurde für die Errichtung von zwei Plakatwerbetafeln für die wechselnde Produktwerbung am Anwesen Rammelsberger Straße, der Baugenehmigungsbescheid durch das Landratsamt Freyung-Grafenau erteilt. Anfragen und Anträge der Marktgemeinderatsmitglieder: Geplantes Atommülllager Saldenburger Granit: MGR M. Hartinger regte an, die Gemeinden Thurmansbang und Saldenburg bei dem Protest zum geplanten Atomendlager im Saldenburger Granit zu unterstützen. Bürgermeister M. Pichler nahm diesen Vorschlag gerne an und wird bei der nächsten Bürgermeisterdienstversammlung des Landkreises Freyung-Grafenau, diese Anregung zum gemeinsamen Widerstand leisten, weitergeben. Berichterstattung des Vorsitzenden: Umfangreicher Zeitungsbericht über den Schönberger Architekten Josef Stöger: Wie der Vorsitzende informierte, wurde ein umfangreiches Portrait des Schönberger Architekten Josef Stöger in der Zeitschrift Echt Bayern über seine Planung der Baumwipfelpfade veröffentlicht. Bürgermeister Pichler übermittelt auf diesem Wege Herrn Josef Stöger seine Anerkennung zu der Berichterstattung. Die Zeitschrift wurde im Anschluss in Umlauf gegeben. Projekt edorf: Die Technische Hochschule Deggendorf lud alle antragsberechtigten Kommunen zu einer Informationsveranstaltung zum Projekt edorf ein, so Bürgermeister M. Pichler. Das Konzept umfasst insgesamt neun Themenfelder. Ziel ist die Sicherung gleichwertiger Lebensbedingungen im ländlichen Raum durch Nutzung zukunftsorientierter Weblösungen, Information- sowie Kommunikations-technologien. Die Teilnahmeerklärung ist bis 05. August 2016 einzureichen. Die Präsentation ist als Anlage und wesentlicher Bestandteil dem Protokoll beigefügt.

14 Margareten-Apotheke und Drogerie Peter Pleintinger Marktplatz 2-94513 Schönberg - Tel.: 0 85 54/9 61 10 Der nächste Winter kommt bestimmt warme Hausschuhe für Damen und Herren Besuchen Sie uns im Internet: www.apotheke-schoenberg.de Unser QR-Code für Ihr Handy

Leben und leben lassen riseursalon Plank Friseursalon Plank Rammelsbergerstr.6 94513 Schönberg Tel. 08554-1636 Fax. 08554 9 44 67 39 Friseursalon-plank@t-online.de Alles für Ihre Werbung Werbe Satz mit grafik & Dienstleistungen Josef Windorfer Regener Straße 45 D-94513 Schönberg Tel. 08554-944915 Fax 08554-944916 Mobil 0170-4463890 dtp@satzmitwerbegrafik.de www.satzmitwerbegrafik.de apple

17 Musik, Gesang und Gelächter! Schönberg. Heitere Abwechslungen im Tagesablauf und Freundschaften knüpfen in familiärer Atmosphäre, das können Seniorinnen und Senioren in der Caritas-Tagesbetreuung in Schönberg. So wie neulich, als Musik, Gesang und Gelächter aus dem Garten des Tagesbetreuungshauses im Klebsteiner Weg 22 zu hören waren. Die Mittwochsgäste verbrachten einen musikalischen Grill- und Kaffeenachmittag und ließen sich von Tagesbetreuungs-Leiterin Isolde Schmid, Betreuungsassistentin Angela Strassmann sowie ehrenamtlichen Helferinnen mit kulinarischen Schmankerl verwöhnen. Zur Musik von Fritz Ackermann wurde mitgesungen oder einfach nur ausgiebig geratscht, gelacht und gescherzt. Wir fühlen uns hier wohl und gut aufgehoben. Die Gesellschaft mit all den anderen Seniorinnen und Senioren tut uns allen gut, so die einhellige Meinung der Gäste. Dienstags, mittwochs und freitags erleben die Besucher in der Tagesbetreuung eine willkommene Abwechslung zu ihrem Alltag. Die Betreuung erfolgt in einer wohnlichen, familiären Umgebung und wird von fachlich qualifizierten Mitarbeitern begleitet. Musizieren, Gesprächsrunden, Mithilfe beim Kochen, Basteln, Spaziergänge und Ausflüge und Übungen zur Konzentration gehören zum Programm. Am liebsten wird hier Schafkopf und Mensch ärgere dich nicht gespielt und so werden nebenbei freundschaftliche Kontakte geknüpft, erzählt Isolde Schmid. Für die Hin- und Rückfahrt in das Betreuungszentrum wird auch ein Fahrdienst angeboten. Bei Einstufung in die Pflegeversicherung werden die Betreuungs- und Fahrtkosten von der Pflegekasse übernommen und die stundenweise Buchung wird ab einer Betreuungszeit von mindestens zwei Stunden vorgenommen! erklärt Isolde Schmid den Ablauf. Weitere Infos unter 08554/9429612 oder 08552/40 8 80 (24 Stunden erreichbar). Ansprechpartnerin ist Isolde Schmid. Vorläufige Abfolge der Geburtstagsfeier : 08.30 Uhr Begrüßung der Vereinsabordnungen 09.00 Uhr Kirchenzug mit Gedenkfeier am Kriegerdenkmal 10.00 Uhr feierlicher Gottesdienst in der Pfarrkirche ca. ab 11.00 Uhr Festzug anschließend wird gefeiert Traditionsverein wird 150 Jahre alt Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Soldaten- und Kriegerverein Schönberg feiert nächstes Jahr seinen 150. Geburtstag. Diesen Tag wollen wir gerne mit Ihnen feiern. Deshalb möchten wir Sie schon heute auf Sonntag, den 30. Juli 2017 aufmerksam machen. Gefeiert wird auf dem Marktplatz (bei Regen im KUK). Zur gegebenen Zeit ergeht eine gesonderte Einladung an alle örtlichen Vereine. Die Patenvereine werden im Vorfeld zu den Ausschuss-Sitzungen eingeladen. Bitte merken Sie sich den o.g. Termin in Ihrem Kalender vor. Soldaten u. Kriegerverein Schönberg; Johann Resch 1. Kommandant

Mitteilung an alle Bürger des Marktes Schönberg Aufbau eines Kanalkatasters Der Markt Schönberg hat das Ingenieurbüro Geoplan GmbH, Donau-Gewerbepark 5, 94 486 Osterhofen (Ansprechpartner: Herr Stoiber,Tel. 09932/95440 bzw. 01 71/7778586) mit der Erstellung eines Kanalkatasters beauftragt. Um die vorhandenen Schächte und Leitungen problemlos aufnehmen zu können, werden die Mitarbeiter der Kläranlage Schönberg (Herr Murr und Herr Greipl, Tel. 0 85 54/12 69) in den nächsten Tagen und Wochen vorab das bestehende Entwässerungssystem örtlich mittels Pflöcke markieren. Dazu wird es notwendig, dass auch private Grundstücke begangen und überfüllte / überbaute Schächte freigelegt werden. Wir bitten hierbei um Ihre Mithilfe und um Ihr Verständnis. Im Jahr 2016 wird mit den Ortsteilen Eberhardsreuth und Gumpenreit begonnen. Die betroffenen Grundstücksbesitzer werden per Wurfzettel von der Kläranlage Schönberg rechtzeitig über den zeitlichen Ablauf informiert. Bei eventuellen Rückfragen stehen wir Ihnen auch bereits im Voraus selbstverständlich zur Verfügung. Markt Schönberg lädt ein zur zentralen Bürgerversammlung 2016 am Samstag, 26. November 2016 um 19:00 Uhr, im KuK (Kunst-, Kultur- und Vereinshaus Schönberg), Jahnstraße 13, 94513 Schönberg 1. Kurze Vorstellung des Projekts durch Andrea Rothkopf, Büro für Destinations- und Regionale ntwicklung 2. Tätigkeitsbericht des 1. Bürgermeisters 3. Erl äuterung Finanzen und Aufgaben des Marktes Schönberg 4. Vorschau auf Investitionen in der Marktgemeinde Schönberg 5. Anfragen, Wünsche und Anträge der Bürger Bürgerinnen und Bürger, die das Wort zu gemeindlichen Angelegenheiten wünschen, oder Anfragen, Wünsche und Anträge haben, möchten dies bitte bis Donnersta g, den 24. November, 12:00 Uhr schriftlich bei der Gemeindeverwaltung (2. Stock, Zi. 1) melden. So ist gewährleistet, dass bei der Bürgerversammlung eine erschöpfende Auskunft auch über Detailfragen gegeben werden kann. MARKT SCHÖNBERG Martin Pichler 1. Bürgermee ister Freuen Sie sich auf den Herbst! Mode, die SIE und IHN begeistert!

Seite für die Frau Es herbstelt und an ersten kühlen Tagen schmecken heiße Suppen und würzige Brotaufstriche besonders gut. Jetzt ist es Zeit für die gesunde Schwarzwurzel. Die Wurzel ist reich an wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen und gut für Diabetiker. Erntezeit ist von Ende Oktober April. Aus dem Glas kann man die gesunde Wurzel das ganze Jahr genießen. Herzlichst Ihre Heidi Peter Schwarzwurzelsuppe mit Orange 2500 g frische Schwarzwurzel, Saft von 4 unbehandelten Zitronen, 4 Zwiebeln, (nach Bedarf) 4 Knoblauchzehen, 800 g mehlig kochende Kartoffeln, 4 EL Butter, 4 EL Dinkelmehl, 4 l Bio-Gemüsebrühe, 4 unbehandelte Saftorangen, 4 Hand voll Petersilie, 8 EL Orangenöl, 400 ml Schlagsahne, Salz, Pfeffer aus der Mühle. Mit Handschuhen die Schwarzwurzeln schälen, waschen und sofort in eine Schüssel mit Wasser und Zitronensaft legen. Zwiebeln, Knoblauch und Kartoffeln schälen und würfeln. Zwiebeln mit dem Knoblauch in einem Topf in der heißen Butter glasig anschwitzen. Schwarzwurzeln abtropfen lassen und in Stücke schneiden. Zusammen mit den Kartoffeln zu den Zwiebeln geben, das Mehl untermischen und mit der Brühe ablöschen. Etwa 20 Minuten leise weich köcheln lassen. Die Orangen heiß waschen, trockenreiben und die Schale in Zesten abziehen. Saft auspressen und zur Suppe geben. Zesten kurz blanchieren, abschrecken und abtropfen lassen. Die Petersilie abbrausen, trocken schütteln, die Blätter abzupfen und mit 2-3 EL kaltem Wasser und dem Orangenöl fein pürieren. Die Suppe pürieren und die Sahne zugeben, erneut aufkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Zesten in die Suppe geben und mit dem Petersilienöl beträufelt servieren. Mehr Informationen zum Orangenöl: www.orangenoel.info Auf den sonnigen Herbstspaziergängen findet man jetzt noch schöne Früchte und Beeren für stimmungsvolle und bunte Dekorationen. Hagebutten, Zapfen und Gräser und die letzten bunten Blüten im Garten lassen sich in alten Vasen, Flaschen und Gläsern schön arrangieren. Rötliche Bänder und Zierkürbisse ergänzen die Deko. Lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf! Ess-Kürbisse eignen sich nicht nur zur Dekoration! Gebratener Butternuss-Kürbis mit Salbei Zutaten: 1 Butternuss-Kürbis (ca. 1,2 kg), 24 frische Salbeiblätter, 4 EL Brat-Öl, Salz und Pfeffer. Kürbis putzen, halbieren, Kerne entfernen. Das Fruchtfleisch schälen und in Spalten schneiden. Salbeiblätter waschen, trocken schütteln und ca. 8 Blätter fein hacken. Brat- Öl in einer großen Pfanne erhitzen und die ganzen Salbeiblätter darin braten, bis sie knusprig sind. Aus der Pfanne nehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Kürbisspalten und gehackten Salbei in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze 5 10 Minuten braten, bis der Kürbis weich ist. Nach Geschmack würzen. Die Kürbisspalten als Hauptgericht mit einem Klacks Schmand oder als Beilage anrichten und mit den gebratenen Salbeiblättern garnieren. Teebeutel-Tipps Zum Feierabend duftet es nach Tee. Viel zu schade, die Teebeutel gleich zu entsorgen! Bewahren Sie in Zukunft die gebrauchten Beutel trocken auf und geben sie ihnen eine zweite Chance: Tee hilft bei Hautproblemen - kleine Kratzwunden, blaue Flecken und Insektenbisse werden gemildert, wenn man einen Teebeutel kurz unter fließend kaltes Wasser hält und dann 15 Minuten auf die betroffene Stelle presst. Das enthaltene Tannin mindert Rötungen und Schwellungen. Ebenso Herpes und Augenringe werden gemildert durch kalte Teebeutel-Kompressen. Pfefferminztee oder Salbei eignen sich sehr gut um Gerüche aus Sportschuhen zu vertreiben. Einfach nach Gebrauch trocknen lassen und in die Schuhe stecken. Die Beutel saugen die Feuchtigkeit aus dem Schuh und lassen ihn gut riechen! Kleine Pfirsich-Torte mit Pudding Für eine kleine Backform (ca. 22 cm): Für den Boden: 200 g feines Dinkelmehl, 60 g Rohrzucker, 1 Tl Backpulver, 1 kleines Ei, 100 g Butter. Füllung: 1 große Dose Pfirsiche, 500 ml Pfirsichsaft (aus der Dose, mit Wasser auffüllen), 1,5 Päckchen Vanille-Puddingpulver, 100 g Rohrzucker, 1 Schuss Weißwein. Zubereitung: Springform fetten, mit Mehl bestäuben und kühlstellen. Ofen auf 180 Grad Oberund Unterhitze vorheizen. Mehl, Zucker, Backpulver, Ei und Butter in kleinen Stückchen mit Knethaken oder den Händen zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Auf den Boden der Form drücken. Etwa 10 Minuten backen. Die Pfirsiche abtropfen lassen und in kleine Stücke schneiden. Auf dem vorgebackenen Tortenboden verteilen. Etwas Saft mit Puddingpulver und Zucker verrühren. Den restlichen Pfirsichsaft mit Wasser aufkochen, die Puddingmasse einrühren und nochmals kurz kochen lassen. Den Wein nach Belieben hinzufügen. Die Pfirsichstücke hineingeben und das Gemisch auf Tortenboden gießen und gute verteilen. Bei 180 Grad etwa 30 Minuten backen. Den Kuchen auskühlen lassen und kaltstellen. Vor dem Servieren in Stücke schneiden, mit Sahnetuffs und einer Prise Zimtzucker dekorieren. Schmeckt am zweiten Tag noch besser! Genießen Sie den goldenen Herbst mit all seinen Früchten, Farben und Gerüchen! Das raschelnde Laub, die bunten Gräser im Wind und die warme Sonne bei einer guten Tasse Tee im Garten! Und wenn es doch mal regnen sollte, dann probieren Sie die leckeren Rezepte aus und genießen schöne Stunden mit Familie und Freunden! Sie haben es sich verdient! Ich wünsche Ihnen einen traumhaft schönen Herbst! - Wohnung zu vermieten - Neu errichtete Single-Wohnung mit Einbauküche 55 Quadratmeter in Tumiching zu vermieten Tel.: 01 72/8 45 51 37

20 Einrichtungen für unbegleitete minderjährige Ausländer (UMA): Wohngruppen in Schönberg St.Valentin St.Vito im September 2016 WEITERBILDUNG 2016 Was geht bei uns was nicht? Text: Claudia M. Grimsmann Foto: www.fotolia.de 22454900 montebelli Polizeioberkommissar Josef Schmutzer informierte mit dem Team der PI Grafenau die Jugendlichen von St. Valentin und St. Vito. Schönberg Bereits vor zwei Wochen wurden die Betreuer in den Caritas Jugendhilfeeinrichtungen Maßgaben bei Problemstellungen wie Herkunftsländern (Afghanistan und Syrien) erhielten nun die Jungs von St. Valentin und St. Vito von den Kommissaren ein grundlegendes Wissen in Sachen gesetzliche Auflagen. Was geht was nicht?, so Josef Schmutzer, Polizei Polizei ist bei uns grundsätzlich nicht das, was ihr aus eurer Heimat zweistündige Informationsveranstaltung dann auch entsprechend konstruktiv: Die minderjährigen Ausländer stellten viele Fragen zu Jugendschutzauflagen, Führerschein bzw. begleitetes Fahren, Praktikum und Ausbildung. versprach der Kommissar. Art fo Hoch hinaus! Text u: Claudia M. Grimsmann Foto: Caritas FRG dieses Motto gilt eigentlich für alle Jugendlichen von St. Valentin und St. Vito. Sie haben die Flucht überlebt, lange Monate des Schreckens liegen hinter ihnen: Jetzt wollen Sie sich auch in Bayern beweisen, in Sachen Schule, Ausbildung und Integration. Die eigene Leistungseinschätzung ist dabei sehr wichtig und diese trainierten sie mit ihren Betreuern im Kletterpark Schönberg. Gesponsert wurde diese Aktion (mit anschl. Grillfeier an der Ohe) von vielen Betrieben und der Gemeinde Schönberg: Ein großes dafür an: Getränkehaus Plöchl (Kirchdorf), Erlebnis Akademie Schönberg, Metzgerei Toni Lang und die SESOTEC GmbH. Die Firma SESOTEC hatte die soziale Aktion nicht nur finanziell unterstützt, sondern zahlreiche Unterstützer geworben und den Tag organisiert. Darüber hinaus erhielten die Jugendlichen aus St. Valentin und St. Vito vom 1. bis zum 12. August die Möglichkeit zum SESOTEC-Praktikum: In zwei Gruppen konnten die 10 Schüler in verschiedene Bereiche, wie Lager, Elektronik, Mechanik und Planung hinein schnuppern.

21 Unser Angebot : Lackkonservierung Schutz vor Salz und Schmutz Fliegendreck entfernen Wagenwäsche Türränder reinigen Scheiben reinigen (inne n u. außen) Lack mit Wachspolitur polieren Preis je Fahrzeuggröße Kleinwagen Mittelklassewagen Oberklasse SUV und Van 109, 90 124, 90 136, 90 144 A u t o h a u s S I M M E R L Passauer Str. 4 94513 Schönberg 08554 / 9605 0 _

22

23 Kindergarten St. Elisabeth Seit 30 Jahren und länger große Schönberg-Fans Schönberg. Einfach nur Urlaub machen, mit einem Bier vor dem Hotel auf dem Marktplatz sitzen und dem Treiben zusehen, so beschreibt Roland Franzmann die Faszination, die ihn und seine Frau Juliane seit 30 Jahren beständig nach Schönberg führt. Begleitet werden die beiden regelmäßig von ihrem Enkel Sven. Im Jahr 1986 war es eine Fahrt mit dem Musikverein, durch die Juliane und Roland Franzmann aus Idar-Oberstein zum ersten Mal nach Schönberg kamen. In den folgenden Jahren überzeugten die beiden Hessen dann Verwandtschaft und Bekanntschaft, so dass ihre Gruppe auf mehrere Schönberger Hotels verteilt werden musste. Neben dem gemütlichen Verweilen auf dem Marktplatz genießen die langjährigen Gäste die Spazierwege und die Fahrten mit der Waldbahn. Dies überzeugte auch Erika Voos aus Wuppertal, die schon fünf Jahre länger nach Schönberg kommt, nämlich 35 Jahre. Ich bin keine Autofahrerin, und da ist das GUTi-Ticket für Bus und Waldbahn eine feine Sache, so Erika Voos. Am Anfang sei die herrliche Landschaft der Beweggrund für den Urlaub in Schönberg gewesen. Nun sind es die vielen Bekanntschaften und Freundschaften, die sie immer wieder nach Schönberg führten. So dreht die rüstige Seniorin gerne mit der hiesigen Nordic-Walking- Gruppe ihre Runden. Besonders der Gefühlsweg entlang der Mitternacher Ohe und das Schönberger Erlebnisbad haben es ihr angetan. Bürgermeister Martin Pichler bedankte sich bei den treuen Urlaubsgästen jeweils mit einer Dankesurkunde und einem Geschenkkorb mit lokalen Spezialitäten. Dass Sie über so viele Jahre hinweg immer wieder als 20 Jahre Urlaub bei Familie Höcker Schönberg. Der Bayerische Wald und die Familie Höcker, das ist die Verbindung, wegen der wir immer wieder gerne kommen, erzählt Jörn Hülsmann, der seit 20 Jahren mit seiner Familie in den Weiler Habernberg zwischen Schönberg und Eppenschlag kommen. Doch zunächst war es die Mutter Marika Hülsmann, die als kleines Mädchen zu den Verwandten nach Habernberg in den Urlaub kam. Damals noch als kleine Frühstückspension war es für das Mädchen schon ein Kinderparadies. Seit nunmehr zwanzig Jahren freuen sich die vier Kinder der Familie auf die regelmäßigen Urlaube bei der Familie Höcker und dem Bauernhof. Was gibt es neues? Welche Tiere wurden geboren? Welcher Traktor angeschafft? Fragen die die Kinder aus Hattersheim zwischen Frankfurt und Wiesbaden immer wieder beschäftigten. Die Geburt eines Kälbchens mitzubekommen war ein Erlebnis, von dem der mittlerweile 20-jährige älteste Sohn der Familie immer noch begeistert erzählt. Wir haben festgestellt, dass die Kinder hier zufrieden und ausgeglichen sind und die Natur genießen, berichten Jörn und Marika Hülsmann. Gemeinsam erkunden sie die Umgebung, die Exkursionen wurden in den Jahren immer weiter. Wichtig dabei seien auch die Fahrten mit den IGEL-Bussen und der Waldbahn. Dabei sei das GUTi-Ticket ein besonders guter Service. Einig ist sich die Familie bei ihrer Aussage Gäste zu uns kommen, zeigt auch, dass wir hier sehr gute und engagierte Vermieter haben, erklärt Pichler mit Blick auf das Hoteliers- Paar Marion und Detlev Bothmann. über die Gastgeber Helga und Anton Höcker: Sie sind immer hilfsbereit und gehen auf die Wünsche der Gäste ein, wo sie können. Gerade das Mithelfen auf dem Bauernhof begeisterte die Kinder. Da sie den Erlebnisbauernhof schon zu unterschiedlichen Jahreszeiten besucht haben, konnten sie schon das ganze Bauernjahr erleben. Bei einer gemütlichen Kaffeerunde erzählten die Gäste von der Entwicklung des Marktes, die sie über so viele Jahre hinweg beobachten konnten. Auf ihren Wanderungen durch den Nationalpark erlebten sie auch die Veränderungen des Waldes, das Absterben alter Baumbestände und das Nachwachsen einer neuen Vegetation. Hier lobt Jörn Hülsmann die Informationen des Nationalparks: So haben wir begriffen was sich im Wald des Nationalparks abspielt.