Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor:

Ähnliche Dokumente
Lehrer, Regalbetreuer, Textilarbeiter & Co: Diese Berufe machen psychisch krank

Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor: Gesundheitsberufe belasten die Gesundheit

Die besten und die härtesten Jobs Österreichs - Berufe mit geringen bzw. hohen Belastungen

Ihre Gesprächspartner: Beruf beeinflusst die Gesundheit. Pressekonferenz Donnerstag, 3. Dezember 2015, 10 Uhr Café Griensteidl, Wien

Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor: 42 Prozent gehen krank arbeiten

Der 12-Stunden-Tag verlängert die Arbeitswoche und beschert den Beschäftigten mehr Stress

15 Jahre Arbeitsklima Index

Schlechte Chefs machen ihre Mitarbeiter krank

Arbeitsklima Index: Die Krise gut bewältigt, aber Oberösterreichs Beschäftigte zahlen den Preis

Klingende Kassen im Advent Für Handelsangestellte bleiben Lärm und Stress

Ausgewählte Ergebnisse aus dem Österreichischen Arbeitsgesundheitsmonitor

PSYCHE DER BESCHÄFTIGTEN UNTER DRUCK. Ursachen, Folgen und Lösungsansätze für betriebliche Akteurinnen und Akteure. ooe.arbeiterkammer.

20 Jahre Arbeitsklima Index Vom Interview zum Index Reinhard Raml Wien, 25. September 2017

Arbeitsplätze gestalten, Gesundheit erhalten: Ältere Arbeitnehmer brauchen Perspektiven

Psyche der Beschäftigten unter Druck

Pflege unter Druck: Auswirkungen der Spitalsreform auf die Arbeitssituation der Gesundheitsbeschäftigten

ARBEITSBEDINGUNGEN IN DER PFLEGE UND BETREUUNG

Harte Arbeit - wenig belohnt

Arbeitsgesundheitsmonitor: Zwei von drei Beschäftigten fühlen sich überlastet

Führungskräfte sind trotz hoher Anforderungen zufriedener als ihre Mitarbeiter

Noch immer viel zu viele Arbeitsunfälle: Sicherheitsvertrauenspersonen brauchen mehr Rechte!

Workshop 3: ArbeitnehmerInnenschutz

ARBEITSSICHERHEIT UND ARBEITNEHMERSCHUTZ. Angebote der AK für Sicherheitsvertrauenspersonen und Betriebsräte/-innen. ooe.arbeiterkammer.

Pflege unter Druck. Pressekonferenz am 26. Juni Auswirkungen der Spitalsreform auf die Arbeitssituation der Gesundheitsbeschäftigten

Der Österreichische Arbeitsklima Index

Daten & Fakten GESUNDHEIT: ZAHL DER KRANKENSTÄNDE KONSTANT NIEDRIG!

Beruflicher Aufstieg immer schwieriger Zahl der Führungskräfte erneut gesunken

Beruflicher Aufstieg wird schwieriger Zahl der Führungskräfte gesunken

Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Wie gesund ist Ihr Arbeitsplatz? EvAluIErung EntlAstEt. Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG)

DATEN FAKTEN ARBEITSBEDINGUNGEN IM EUROPÄISCHEN VERGLEICH

Überlastet, erschöpft, depressiv sind die Arbeitnehmer am Ende?

Nachtarbeit und Überstunden machen krank! Ergebnisse einer Befragungsaktion bei Beschäftigten im Vertretungsbereich der Produktionsgewerkschaft

Pakt für Prävention: Forum 3 Gesund leben und arbeiten in Hamburg!

ARBEITSBEDINGUNGEN IN DER PFLEGE UND BETREUUNG

GZ: BMASK /0049-VII/A/4/2017 Wien,

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz und ArbeitnehmerInnenschutz

Gesundheitsschutz für Beschäftigte: AK fordert schärfere Kontrollen in den Betrieben

14 Santé. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: ein Gesundheitsrisiko COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Entlastung durch neue Formen der Arbeitsorganisation

DATEN & FAKTEN ÖSTERREICHISCHE ARBEITSBEDINGUNGEN IM EUROPA-VERGLEICH

Strukturwandelbarometer 2014

Lärm am Arbeitsplatz

Belastungsfaktor Arbeit Daten und Fakten

Jahrestagung 2016 Österreichische Gesellschaft für Arbeitsmedizin 22. bis 24. September 2016 in Zell am See

Trainingsinhalte Burnout Prävention

DATEN & FAKTEN LEIHARBEIT MACHT KRANK. Leasingfirmen wälzen Kosten auf Allgemeinheit ab. ooe.arbeiterkammer.at. Stand: Oktober 2013

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

ISW-Betriebsräte-Befragung 2016 zeigt: Oberösterreichs Unternehmen im Aufschwung

Fachforum 3: Handlungsfähig bis zum Anschlag?

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung

ARBEITSZEIT UND GESUNDHEIT

Erstmalige Sonderauswertung: So ticken die oberösterreichischen Beschäftigten

DAK-Gesundheitsreport 2011 für das Saarland

DATEN & FAKTEN PSYCHISCHE LEIDEN VERURSACHEN LANGE AUSFÄLLE UND HOHE KOSTEN

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Brandenburg

AUSWIRKUNGEN VON ARBEITSLOSIGKEIT AUF ARBEITSLOSE MENSCHEN. Mag. a Iris Woltran Abteilung Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftspolitik

meinungsraum.at Juni Studie zur Arbeitszufriedenheit österr. Zeitarbeiter Studiennummer: M_4982

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Hessen

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Ihre Gesprächspartner: Gesellschaft für Arbeitsmedizin. Pressekonferenz am Freitag, 31. August 2018, um 10 Uhr Arbeiterkammer Linz

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Mecklenburg-Vorpommern

Frauen sehen die herrschenden Verhältnisse kritisch

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Thüringen

Schichtarbeit und überlanges Arbeiten belasten die Gesundheit

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Schleswig-Holstein

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Betriebsräte während der Krise: Druck steigt, aber Bedeutung auch

PSYCHE DER BESCHÄFTIGTEN UNTER DRUCK. Daten und Fakten sowie Lösungsansätze zum Erhalt der seelischen Gesundheit. ooe.arbeiterkammer.

Krankenstände durch schlechte Führung Die Macht der Kränkung in der Arbeitswelt

Krankenstandsdauer wieder gesunken Zahl der Krankenstandstage konstant niedrig

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5

ratgeber Stress lass nach Wenn Arbeit krank macht

Stress und Burnout. Mag Isabel Koberwein, GPA-Grundlagenabteilung

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK]

(Un)gesunder Arbeitsplatz Krankenhaus

Ihr Partner in Sachen mobiler. Gesundheitsvorsorge

Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Bremen

Strategien für den Betrieb

Ergebnisse der Befragungsaktion Präsentation anlässlich der BV-Tagung am 3.März 2010

Erhalt der psychischen Gesundheit

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Baden-Württemberg

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

Salzburger Gebietskrankenkasse Regionalstelle für Betriebliche Gesundheitsförderung. Psychosoziale GESUNDHEIT und Krankheit

MEHR ERFOLG DURCH ARBEITSPLATZEVALUIERUNG

Psychische Gesundheit im Betrieb. Dr. Rana Jurkschat VDBW BAD-GmbH, Zentrum Berlin Mitte

Wir stärken den Herzschlag Ihres Unternehmens.

Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover Behörde für betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und technischen Verbraucherschutz

DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN ARBEITSZEIT UND ARBEITSZUFRIEDENHEIT

I kaun nimma Psychische Belastungen in der Arbeitswelt

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Fehlzeitenreport 2012

Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen

wgkk.at betriebliche gesundheitsförderung in Klein- und Kleinstbetrieben. Der Vorteil für Ihr Unternehmen bis 49 Mitarbeiter/innen

Fehlzeitenreport 2012

ARBEITSPLATZ ABWASSERANLAGE PSYCHISCHE BELASTUNG VON BEDIENSTETEN

Transkript:

Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer MMag. Dr. Reinhard Raml Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich Sozialforscher, IFES Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor: Hoher Zeitdruck, monotone Arbeit, unsichere Zukunft: Rund 40 Prozent der Arbeiter/-innen sind psychisch stark belastet Pressekonferenz Mittwoch, 12. Dezember 2012, 10 Uhr Wien, Cafè Griensteidl

2 Die aktuelle Auswertung des Österreichischen Arbeitsgesundheitsmonitors zeigt, dass die Hauptbetroffenen von psychischen Belastungen im Job nicht wie so oft vermutet - die leitenden Angestellten ( Managerphänomen ) oder Lehrer/-innen sind. Vielmehr sind es Bauund Fabrikarbeiter/-innen sowie Kassen- und Reinigungskräfte, die vor allem unter ständig steigendem Zeitdruck, monotonen Arbeitsabläufen und unsicheren Zukunftsaussichten leiden. Falsch ist auch die Ansicht, dass die Zunahme der Krankenstände aus psychischen Gründen auf höherer Empfindlichkeit beruht oder sogar nur ein Modetrend ist. Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor zeigt ab 2010 einen deutlichen Anstieg des Anteils der Beschäftigten mit drei oder mehreren psychischen Belastungsfaktoren. Ein Trend, der sich aktuell weiter verstärkt, dessen Wurzeln aber Jahre zurückreichen. Fast 30 Prozent aller Beschäftigten sind psychisch stark belastet Der ständig steigende Leistungsdruck führt im Zusammenspiel mit der andauernden Wirtschaftskrise zu einer steigenden Zahl psychisch belasteter Arbeitnehmer/-innen. Mittlerweile gibt es mehr als eine Million Betroffene. Bereits 29 Prozent aller Beschäftigten in Österreich sind als psychisch höher belastet einzustufen, zehn Prozent davon als sehr hoch. Der Anteil der Arbeitnehmer/-innen mit mehrfachen psychischen Belastungen ist in zwei Jahren von neun auf 13 Prozent gestiegen. Als psychische Belastungsfaktoren wurden im Österreichischen Arbeitsgesundheitsmonitor definiert: Stressempfinden/Druck, Demotivation, Unfähigkeit abzuschalten, Depressivität, Gefühl der Erschöpfung und Überlastung, Gereiztheit und Gefühl der Sinnleere. Mehr als 20 Fragen werden zu diesen Faktoren gestellt.

3 Arbeiter/-innen sind Hauptbetroffene Starke psychische Beeinträchtigungen haben 39 Prozent der Arbeiter/-innen gegenüber 28 Prozent der Beschäftigten im öffentlichen Dienst und 27 Prozent der Angestellten. Vor allem Bauarbeiter/-innen zählen zu den Hauptbetroffenen. 41 Prozent sind stark oder sehr stark psychisch belastet, gefolgt von Fabrikarbeiter/-innen (39 Prozent), Kassierer/-innen (38 Prozent), Installateure/-innen (36 Prozent) und Reinigungskräfte (34 Prozent). Abteilungsleiter/-innen findet man erst dahinter mit 33 Prozent Belasteten. Der steigende Zeitdruck spielt eine große Rolle: 40 Prozent der Beschäftigten, die unter Zeitdruck stehen, weisen mehrfache psychische Belastungen auf. Arbeiter/-innen nehmen ihre Jobs zunehmend als monoton und sinnentleert wahr. Die wirtschaftliche Entwicklung empfinden immer mehr Beschäftigte als undurchschaubar, ihre berufliche Zukunft als unsicher. Erschöpfungssymptome und Depressionen (oft als Burn-Out bezeichnet) nehmen stetig zu. Seit 1994 hat sich die Zahl der Krankenstandstage wegen psychischer Erkrankungen fast verdreifacht. Ursachen psychischer Belastungen im Job Zeitdruck in der Arbeit ist die Hauptursache für psychische Belastungen von Arbeitnehmer/-innen: Bei 21 Prozent hat dieser bereits zu starken psychischen Belastungen geführt, bei 19 Prozent ist es die hohe Konzentration beim Job, bei 17 Prozent die hohe Verantwortung. Ständige Kontrolle und mangelnde Rückzugsmöglichkeiten sind bei jeweils 14 Prozent die Ursachen für Belastungen. Probleme mit dem/r Chef/-in haben bei 13 Prozent psychische Auswirkungen, bei ebenso vielen verursacht Lärm am Arbeitsplatz Probleme. Die körperlichen Folgen psychischer Belastungen sind dramatisch: 75 Prozent haben Muskelverspannungen und/oder Rückenschmerzen, 67 Prozent fühlen sich erschöpft. 62 Prozent leiden unter Kopfschmerzen, 58 Prozent haben Schlafstörungen und 53 Prozent werden von Nervosität geplagt.

4 AK begrüßt eine sinnvolle Novelle des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes (ASchG) verpflichtet die Arbeitgeber/- innen, alle für Arbeitnehmer/-innen bestehenden Gefährdungen und gesundheitlichen Belastungen systematisch zu ermitteln, zu beurteilen und schriftlich zu dokumentieren. Aufgrund der Ergebnisse sind geeignete Maßnahmen zur Gefahrenverhütung festzulegen und umzusetzen. Eine Novelle des ASchG bestimmt, dass Unternehmen neben den physischen auch die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz evaluieren müssen. Ebenso müssen im Betrieb Gefahren ermittelt und beurteilt werden, die zu psychischen Belastungen führen können. Faktoren, die zu psychischen Erkrankungen führen, sollen vermieden und entsprechende Maßnahmen zur Vermeidung arbeitsbedingter psychischer Belastungen sollen gesetzt werden. Dies können etwa Änderungen bei den Arbeitsabläufen oder die Klärung von Zuständigkeiten sein.

5 Forderungen und Lösungsvorschläge Evaluierung psychischer Belastungen Die Durchführung der Evaluierung psychischer Belastungen ist voranzutreiben, die daraus resultierenden Verbesserungsvorschläge sind verpflichtend umzusetzen. Bonus-Malus-System Rasche Einführung eines Bonus-Malus-Systems: Nur wenn Unternehmen Älteren geeignete Arbeitsplätze anbieten und dort auf deren Gesundheit achten, haben diese die Möglichkeit, der Arbeitslosigkeit zu entkommen. Auch dafür braucht es umfassende Arbeitsplatzevaluierungen unter verpflichtender Beiziehung von Arbeitspsychologen/-innen und Arbeitsmediziner/-innen. Betriebliche Gesundheitsförderung Im Unterschied zur Evaluierung von Belastungen ist betriebliche Gesundheitsförderung eine freiwillige Maßnahme. Überwiegend richtet sich die betriebliche Gesundheitsförderung individuell an die Beschäftigten, um sie zu gesünderem Lebensstil zu motivieren. Wichtiger ist es jedoch, nach eingehender Analyse der Verhältnisse im Betrieb (Mitarbeiterbefragung, Gesundheitsprojekte) gezielte Verbesserungen umzusetzen, die den konkreten Arbeitsplatz und die Arbeitsbedingungen betreffen. Auch der Einfluss des Führungsverhaltens spielt dabei eine wesentliche Rolle. Arbeitsmedizin Erhöhung und bessere Nutzung der gesetzlichen Einsatzzeiten besonders auch bei psychischen Belastungen; Genauere Feststellungen darüber in den Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumenten; Mehr Gewicht auf Prävention in der arbeitsmedizinischen Ausbildung (z. B. Evaluierung psychischer Belastungen, Umsetzung durch geeignete Maßnahmen, betriebliche Gesundheitsförderung).

6 Betriebliches Eingliederungsmanagement In den Betrieben fehlt oft das Wissen, wie mit psychisch beeinträchtigten Mitarbeitern/-innen nach deren (oft langen) Krankenständen (Dauer im Schnitt 36,8 Tage) umgegangen werden soll. Meistens werden nur so genannte Krankenstandrückkehrgespräche in immer mehr Betrieben durchgeführt. Diese setzen die Beschäftigten oft nur unter Druck und führen zum Sammeln höchst fragwürdiger Gesundheitsdaten. Solche Gespräche sind abzulehnen. Ein betriebliches Eingliederungsmanagement sollte vielmehr dafür sorgen, dass aus dem Krankenstand rückkehrende Arbeitnehmer/-innen nicht gleich wieder denselben belastenden und krankmachenden Faktoren ausgesetzt sind und dass sie schrittweise ohne Druck in ihre Tätigkeiten zurückfinden können. Österreichischer Arbeitsgesundheitsmonitor Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor wurde auf der Grundlage von ausgedehnten Feldstudien in den Jahren 2006 und 2007 unter Mitwirkung des Arbeitsmedizinischen Dienstes Linz entwickelt. Er ist repräsentativ für alle unselbständig Beschäftigten in Österreich. Alle Daten des Arbeitsgesundheitsmonitors sind mit den Daten des Österreichischen Arbeitsklima Index verknüpfbar. Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor wird einmal jährlich veröffentlicht. Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor ist eine umfassende Erhebung der subjektiven gesundheitlichen Befindlichkeit von Arbeitnehmern/-innen. Im Rahmen des Österreichischen Arbeitsgesundheitsmonitors werden neben klassischen Beeinträchtigungen und psychosomatischen Beschwerdebildern (Herz-Kreislauf-Probleme, Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen, Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen, Beschwerden im Bewegungs- und Stützapparat etc.) psychische Beeinträchtigungen (Gereiztheit, Depressivität, Nicht-Abschalten-Können, Motivationsverlust, Resignation etc.) sowie positive Indikatoren der Gesundheit (Persönlichkeitsentwicklung, Selbstwirksamkeit, Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit, Sinnwahrnehmung im Leben etc.) erhoben. Die Erhebungsmethode Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor basiert auf face-to-face- Interviews im Rahmen der IFES-Mehrthemenumfrage. Das Sample beträgt

7 4.000 Interviews jährlich (1.000 Interviews je Quartal). Die Grundgesamtheit bilden unselbstständig Beschäftigte ab 15 Jahren in Österreich. Methode der Stichprobenziehung: Mehrfach geschichtete Zufallsstichprobe.