Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

Ähnliche Dokumente
Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Islamische Vereinigungen in der Kommune

Einbindung von Migrant/innen und Migrantenorganisationen in Prozesse der Stadt(teil)entwicklung und Stadtteilkommunikation in Nürnberg

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

Workshopreihe der Projektgruppe. Interkulturelle Standards in Duisburg. Zusammenfassung der Ergebnisse

Teilhabemöglichkeiten für Flüchtlinge schaffen Referentin: Birgit Naujoks

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Kommunales Integrationszentrum Köln (KI)

Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur

in Deutschland Ihre Bedeutung und Funktion im Integrationsprozess Hamburg, 04. November 2008

Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte

I Rathaus Aalen I Fachgespräch Azubi statt ungelernt

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung

Interkulturelle Öffnung

Kompetenz Zentrum Interkulturelle Öffnung der Altenhilfe. Dr. Nadia Nagie Güllü Kuzu Christof Rambke Igor Chalmiev Vijayarany Pathmanathan

Thema Integrationskonzept

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Stadt Mülheim an der Ruhr

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Katholischen LandvolkHochschule Oesede/ Zentrum für ehrenamtliches Engagement e.v.

Integration gestalten im Kreis Bergstraße

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus

Bildungs- und Integrationskonferenz Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion

Tätigkeitsbericht des Integrationsrates in Jülich

Kommunale Integra<onspoli<k. Kreis Düren

Interkulturelle Kompetenz

Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration

Kommunales Integrationszentrum Stadt Aachen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

BEISPIELE KOMMUNALER INTEGRATIONSARBEIT IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Das Förderprogramm. in Hessen. Koordiniert durch das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf,

Kreis Minden-Lübbecke incl. Minden

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Integrationsmonitoring in der. Landeshauptstadt Potsdam

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

B) Kommunale Rahmenbedingungen (regelhafte Angebote, die in vergleichbarer Form in vielen kreisfreien Städten bzw. Kreisen zu finden sind)

Integrationsmonitoring als Bestandteil des Integrationskonzeptes der Stadt Kassel

Auftaktveranstaltung des Hessischen Netzwerks Integration durch Qualifizierung (IQ)

Der Integrationsrat. Politik von und für Migrantinnen und Migranten in Düsseldorf

Leitlinien zur Integration in der Stadt Witten Einleitung

Beratung spricht viele Sprachen muttersprachliche Patientenberatung. Vielfältige Gesellschaft interkultureller Verbraucherschutz; Sabine Strüder

B) Kommunale Rahmenbedingungen (regelhafte Angebote, die in vergleichbarer Form in vielen kreisfreien Städten bzw. Kreisen zu finden sind)

öffentlich Zur Sitzung Sitzungstermin Behandlung Rat der Stadt Entscheidung

öffentlich Zur Sitzung Sitzungstermin Behandlung Rat der Stadt Entscheidung

B) Kommunale Rahmenbedingungen (regelhafte Angebote, die in vergleichbarer Form in vielen kreisfreien Städten bzw. Kreisen zu finden sind)

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

Sozialraumorientierung und strategische Stadtentwicklung in Gelsenkirchen

Termin Jugendhilfeausschuss

Kommunales Integrationszentrum Kreis Siegen-Wittgenstein. Vorstellung KI

Öffentliches Fastenbrechen in Reutlingen

Integration in Nürnberg. Anmerkungen zu Gelingen und Misslingen Reiner Prölß

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Landesintegrationsrat Nordrhein-Westfalen

B) Kommunale Rahmenbedingungen (regelhafte Angebote, die in vergleichbarer Form in vielen kreisfreien Städten bzw. Kreisen zu finden sind)

Kommunale Integrationszentren - Neue Akzente in der Integrationspolitik -

Integrationspolitik als Querschnittsaufgabe der Stadt Nürnberg

LernenvorOrt BREM E N B R EM ERHAVEN. 3. Informationsforum in Bremen/Bremerhaven 19. Mai 2011 Bremerhaven

Integrationskonferenz

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten

V o r l a g e 8/09/0053

Neues Teilhabe- und Integrationsgesetz NRW

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices

Vielfalt stärken Chancengleichheit und interkulturelle Öffnung in der

Willkommen in Köln! Kölner Pilotprojekt zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern aus Südosteuropa. Der Oberbürgermeister

Interkulturelle Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Nürnberg

kubit kultur.bildung.tübingen Erste Ergebnisse Abschlussworkshop

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen

Der Oberbürgermeister. Dienststelle Diversity. Dienststelle Diversity

Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit. Daniel Schmitt, Wuppertal

Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung Zukunft Lernen NRW ( )

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT September 2017 Forum Flüchtlingshilfe

in % der ausländischen Bevölkerung Absolute Zahlen

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft

Öffentliche Sitzung des Integrationsrats Böblingen HERZLICH WILLKOMMEN! 18. Juli 2017

Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe

Kommunales Bildungsmanagement

Lebenssituation von MigrantInnen in Oberhausen

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

Angekommen und dann?

Vorstellung des Harburger Integrationskonzeptes Zusammenarbeit in Eigenverantwortung Handlungsempfehlungen zur Integration von Zuwanderern vor Ort

Wie sieht das Arbeitsfeld der ReKIs aus?

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

Hochsauerlandkreis/NRW Meschede und Bestwig. Ulrike Hohmann, Hochsauerlandkreis Ulrike Starkulla, Stadt Meschede Georg Funke, Gemeinde Bestwig

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

Allein erziehend, doppelt gefordert Gute Arbeit für Alleinerziehende - Inhalt und Ziele des Bundesprogramms

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

Kommunale Integrationsarbeit aktuelle Herausforderungen und zeitgemäße Konzepte

In der Region aktiv werden.

Vorstellung: MIGRApolis House of Resources Bonn. Brüdergasse Bonn Telefon

Gute Nachbarschaften sozialräumliche Entwicklung aktiv gestalten

Auf- und Ausbau inklusiver Sozialräume zur Stärkung und Unterstützung sorgender Gemeinschaften

Transkript:

Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

Stellv. Leiter des Referates für Integration Marijo Terzic (Stellv. Integrationsbeauftragter) Gutenbergstraße 24 47051 Duisburg Telefon: 0049 / 0203 283 6912 E-Mail: integration@stadt-duisburg.de Internet: www.duisburg.de/zuwanderung

Integrationsarbeit in Duisburg Inhalt: Zahlen, Daten, Fakten Strategische Leitziele Strategische und konzeptionelle Ausrichtung Arbeitsbereiche des Referates

Zahlen, Daten, Fakten Bundesland: Nordrhein-Westfalen EinwohnerInnenzahl: 488.252 (Stand: 31.12.2010) Universitätsstadt (Universität Duisburg-Essen) Liegt an der Mündung der Ruhr in den Rhein, der sich 37,5 km lang durch Duisburg windet. Duisburger Hafen ist der zweitgrößte Binnenhafen der Welt. Duisburg ist das bedeutendste Zentrum für Stahlindustrie in Mitteleuropa.

Zahlen, Daten, Fakten Der Anteil der Menschen mit Zuwanderungsgeschichte an der Gesamtbevölkerung in Duisburg liegt bei rund einem Drittel! Bevölkerung gesamt (31.12.2010) 488.252 Bevölkerung ohne ZG 328.718 Bevölkerung mit ZG 159.534 davon ausl. Bevölkerung 74.701 Eingebürgerte 69.936 Aussiedlerinnen und Aussiedler 14.897 Kinder im Vorschulalter: ca. 50 % mit ZG Duisburger Migrantinnen und Migranten mit Geburtsland Türkei: ca. 21 %

Strategische Leitziele der Stadt Duisburg DAS PROJEKT Eines der Leitziele im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung Duisburg 2027 ist die interkulturelle Urbanität

Strategische Leitziele der Stadt Duisburg Strategische Ziele der Stadt Duisburg Duisburg diversifiziert seine Wirtschaftsstruktur, Um die Rahmenbedingungen für ökonomisches Wachstum zu sichern Duisburg wird seine Verantwortung als Bildungsregion aktiv wahr nehmen Duisburg ist eine soziale Stadt Duisburgs urbane Lebensqualität bedeutet eine Steigerung der Umweltqualität bei nachhaltigem Umgang mit Ressourcen Duisburg wird eine der familienfreundlichsten Städte in Deutschland Duisburg positioniert sich als Gesundheits- und Sportstadt Duisburg fördert interkulturelle Urbanität mit einem starken Zentrum und starken Stadtteilen Querschnittsbelange Demographische Entwicklung Förderung der Europäischen Integration Grundprinzip Wirtschaftlichkeit Gleichstellung von Frauen und Männern Integration Barrierefreiheit

Strategische Leitziele der Stadt Duisburg Leitlinien der Interkulturellen Urbanität Interkulturelle Urbanität beruht auf Partnerschaft. Interkulturelle Urbanität bildet die Grundlage für eine innovative und vielfältige Wirtschaftsstruktur. Interkulturelle Urbanität braucht Orte der Begegnung. Die Chancen der interkulturellen Urbanität basieren aufeiner breiten Bildung. Interkulturelle Urbanität zeichnet sich durch interkulturelle Kulturarbeit aus. Interkulturelle Urbanität ist geprägt durch eine vielfältige Baukultur.

Strategische und konzeptionelle Ausrichtung Integration Konkret Road Map 2005: 1. Integrationskonferenz Auftakt des integrationspolitischen Prozesses 2006: 2. Integrationskonferenz *Erarbeitete vielfältige und unterschiedlichste Handlungsempfehlungen liegen vor *Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse der 10 Arbeitsgruppen 2007: Aufbereitung, Analyse, Bewertung und Zusammenfassung der Ergebnisse Verabschiedung der der Leitlinien der Integrationspolitik 2007: Berufung der Integrationsbeauftragten als beratendes Mitglied in den Verwaltungsvorstand 2008: Erstellung Integrationsprogramm 2008/2009

Strategische und konzeptionelle Ausrichtung 2009: Erarbeitung des Integrationskonzeptes Dialogkonferenz Integration und Stadtentwicklung Entwicklung von Leitlinien zur interkulturellen Urbanität 2010: Trägerübergreifende Erarbeitung von interkulturellen Standards 2011: Umsetzung der interkulturellen Standards: Fort- und Weiterbildung als Qualitätsmerkmal interkultureller Kompetenz Benennung von Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für interkulturelle Belange in allen Ämtern

Interkulturelle Ausrichtung der Verwaltung Interkulturelle Standards Interkulturelle Standards Definitionen Zuwanderungsgeschichte Interkulturelle Orientierung Diversity Management Interkulturelle Kompetenz Organisation Personal Angebote Kooperation/ Vernetzung Monitoring 5

Organisationsstruktur Dezernat

Integration als Querschnittsaufgabe in der Stadtgesellschaft

Strategische und konzeptionelle Ausrichtung Unser Integrationsverständnis Integration ist ein wechselseitiger Prozess in den alle Duisburgerinnen und Duisburger involviert sind. Ob mit oder ohne Zuwanderungsgeschichte! Von Bedeutung dabei ist: begegnen kommunizieren verstehen (von einander) lernen

Arbeitsbereiche Integrationspolitischer Prozess / Berichtswesen Geschäftsstelle des Integrationsrates Geschäftsstelle des Integrationslotsennetzwerkes Kontaktstelle Migrantenselbstorganisationen / Projektkoordination Interkulturelle Kulturarbeit Öffentlichkeitsarbeit / Internationale Pressearbeit

Arbeitsbereiche Politische Partizipation: Integrationsrat die politische Migrantenvertretung der Stadt Duisburg wird von der nichtdeutschen Bevölkerung gewählt gesetzliche Grundlage: 27 Gemeindeordnung NRW kann sich mit allen Angelegenheiten in der Stadt befassen berät den Rat und seine Ausschüsse vor Allem in migrationsspezifischen Fragestellungen wichtiges Gremium mit kommunalpolitischem Einfluss Geschäftsstelle des Integrationsrates ist integraler Bestandteil des Referates für Integration

Arbeitsbereiche Zivilgesellschaftliche Partizipation: Kontaktstelle für Migrantenselbstorganisationen Schwerpunkte der Arbeit des Referates mit Migrantenselbstorganisationen: persönliche Begegnungen und Kontakte Vernetzung von Migrantenselbstorganisationen untereinander Vernetzung von Migrantenselbstorganisationen mit örtlichen Institutionen, Initiativen und Diensten der Regelversorgung Beratung und Unterstützung bei Veranstaltungen und Projekten Koordinierung von Kooperationen und Maßnahmen Begleitung in und Ausbau von professionellen Strukturen

Arbeitsbereiche Individuelle Partizipation: Integrationslotsen Integrationslotsen sind ehrenamtlich tätige Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte, sie weisen verschiedene Altersgruppen und unterschiedliche interkulturelle Kompetenzen auf, sie helfen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, um sich in den Strukturen der Stadt zurecht zu finden, die Integrationslotsen werden über die Geschäftsstelle im vermittelt.

Arbeitsbereiche www.wir-sind-du.de Interkulturelles Stadtportal Vernetzung aller Akteure im Integrationsprozess, Stärkung der Dialogkultur Erhöhung der Transparenz der Angebote im Integrationsbereich Bewusstseinsbildung für die Facetten der Internationalität in Duisburg

Strategische und konzeptionelle Ausrichtung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!!