Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen

Ähnliche Dokumente
Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen. Lokale Bündnisse Flächen Neubauakzeptanz. Die Projektfamilie des BBSR zur Innenentwicklung

Wohnungsgenossenschaften als Partner der Kommunen Ergebnisse eines aktuellen Projekts von BMUB und BBSR

Bezahlbarkeit aus Mietersicht

Wohnungsgenossenschaften als Partner der Kommunen. Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen

Nina Oettgen I BBSR II 12. Wohnen im Alter und für alle Generationen

Hamburg: Neue Vielfalt unter einem Dach mitten in der Stadt. Fallbeispiel: Kleine Bergstraße. Hamburg-Altona.

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune

Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung

Die neuen Schwerpunkte der sozialen Wohnraumförderung 2013 WoFP Fachveranstaltung in Hattingen, 15. Mai 2013

Generationenübergreifendes Zusammenleben: Integrierte Wohnkonzepte für Jung und Alt

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

Wohnungsgenossenschaften als Partner der Kommunen

Gemeinschaftliches Wohnen als Zukunftsmodell? Einstellungen, Wünsche und Bedarfe der Generation 50plus

Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

Das Wohnen in der (Metropol-) Region 2030

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

München: Mehr wohnen wagen kleine Genossenschaften beleben den angespannten Münchener Wohnungsmarkt

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes

Genossenschaftlicher Wohnungsbau in München Rahmenbedingen / Aktivitäten / Erkenntnisse

Genossenschaften: Bausteine kommunaler Wohnungsmarktpolitik

Bauland aktivieren und fördern

Öffentliche Anhörung Ausschussvorlage/ULA/19/52 Teil 2 Stand:

Handlungskonzept Wohnen für die Stadt Würzburg

Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen. Thema 2 Handlungserfordernisse

Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen Rheinland-Pfalz M E M O R A N D U M

Nachbarschaftliches Wohnen

WABe. Neue Wohnformen in alten Ortskernen 2. RegionsDIAOLOG Runder Tisch für Wohninitiativen Wiesbaden

Flankierung von Stadtentwicklung und Wohnungsbau durch die ILB

Praxischeck Herner Bündnis für Wohnen

ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

Eckwerte zur Konzeptvergabe städtischer Grundstücke

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik

Anreize und Hemmnisse des Wohnungsneubaus aus Sicht der Immobilienwirtschaft

VEREINBARUNG FÜR DAS DÜSSELDORFER BÜNDNIS FÜR GENOSSENSCHAFTLICHES WOHNEN ZUR SCHAFFUNG BEZAHLBAREN WOHNRAUMS IN DÜSSELDORF

Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Ein Leuchtturmprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe

Aus Vielfalt Stärkemachen!

Projektbericht Alter leben Erwartungen an Unternehmen, Dienstleister und Finanziers

Märkisches Viertel: GESOBAU feiert den Abschluss des größten energetischen Modernisierungsprojektes in Deutschland

Wolfgang Kiehle WohnBund-Beratung NRW, Bochum Kommune und Wohnungswirtschaft - eingespielte Verfahren im Umbruch?

für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen Erfahrungen: Runder Tisch "Gemeinschaftlich Wohnen Darmstadt"

Wohnen in Köln. Oberbürgermeister Jürgen Roters 3. September 2012, Berlin

Quartiersentwicklung Prozesse und Akteure vernetzen 06. Juli 2017, Recklinghausen

Unternehmenszweck und -aufgaben

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen!

Widerspruch oder Selbstverständlichkeit?

Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen

ExWoSt-Forschungsfeld Unternehmen und Stiftungen für die soziale Quartiersentwicklung. Ergebnisse der Online-Befragung von Unternehmen und Stiftungen

Kommunale Handlungskonzepte: Wohnen

Wohngruppenprojekte Was ist das?

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Generationengerechtes Wohnen als Zukunftsaufgabe für eine Förderbank

Kongress, Kostenbewusst Planen und Bauen Wohnungsbau voranbringen

Dr. Siegfried Behrendt Vernetzungskonferenz, Frankfurt a. M.,

Netzwerk Stadtentwicklung in Halle Kurzvorstellung

Stadt(entwicklungs)politik Bodenpolitik: Mehr Wohnraum für alle!

Stand des Projektes und Ansätze für Nachhaltigkeit. Jahreskonferenz QuartiersNETZ November 2017, Gelsenkirchen

Entwicklung und Moderation von gemeinschaftlichen Wohnprojekten

Hannoversche Wohnungsbauoffensive Bündnis-Forum Berlin Bauland Zentrale Voraussetzung für mehr Wohnungsbau

Stadtforum Wohnen. Rudolf Scheuvens, TU Wien

Gemeinsam mehr erreichen: gute Zusammenarbeit an den Schnittstellen SGB III, SGB II und SGB VIII. Hand in Hand oder unter einem Dach

Zusammenarbeit von Kommune und Wohnungswirtschaft beim Umbau von Wohnquartieren

Vorstellung von SAGA GWG Quartiersbeirat Karoviertel. Quartiersbeirat Karoviertel, , Torsten Kruse

Die Landesstrategie Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Vergabeverfahren für kommunales Bauland

Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg

Aktive Zentren - Ziele und Instrumente zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit

Modelle für Gemeinschaftswohnen

Anders als gewohnt die Vielfalt gemeinschaftlichen Wohnens heute Hamburg, 20. Juni 2018

Wohnen in Berlin. Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin. Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeier Berlin, 21. Mai 2012

Bauen im Konsortium: DOMAGKPARK München. DomagkPark Genossenschaft eg Maria Knorre NEUES BAUEN IN DER REGION HANNOVER

Wohnungslosigkeit in Hamburg

Herausforderungen für Sanierungen im Quartier.

Die Dortmunder Quartiersanalyse - Erste Ergebnisse und Erfahrungen

2. Dezember 2014 Forum für das Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen. Rahmenbedingungen und Herausforderungen

Halle (Saale) Stadtumbau Konzept für die Zukunft? Guido Schwarzendahl

Soziale Infrastrukturen. Wohnen und Stadtentwicklung. Kongress soziale Infrastrukturen

Christian Huttenloher

Bauen für die Gemeinschaft Erfahrungen aus Berliner Genossenschaftssicht

Quartiers- und Freiwilligenmanagement Schiffszimmerer-Genossenschaft & Förderprojekt AGQua Aktive und Gesunde Quartiere

Anlass/Ziele des Partizipationskonzeptes

Im Alter gut versorgt im Quartier - Selbstorganisation und Kooperation am Ackermannbogen

Foto: Volker Hartmann

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung

Sozialraumorientierung und strategische Stadtentwicklung in Gelsenkirchen

Handlungsmöglichkeiten von Kommunen Erfahrungen aus Dortmund-Westerfilde

Gemeinschaftliches Wohnen als Zukunftsmodell? Einstellungen, Wünsche und Bedarfe der Generation 50plus

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung durch Flucht und Zuwanderung. Ralf Zimmer-Hegmann

Alternative Wohnformen Mehrgenerationenwohnen Gemeinschaftliche Wohnprojekte

Einfamilienhausgebiete der Zukunft am Beispiel des Josefs-Viertels in Ahaus. Wie aktiviert man Eigentümer?

EXWOST Modellprojekt Integrierte Gebietsentwicklung Augsburg Umweltpark

altengerechte, inklusive Quartiersentwicklung Münster

Bevölkerung und Demografie

Freiburgs Neubaugebiete mit eingebauter Verdrängung?

Einladung zur Veranstaltung Werterhalt von Wohnimmobilien und Quartieren durch gemeinschaftliches Handeln von Eigentümern

Transkript:

Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen Wohnungsgenossenschaften als Partner der Kommunen Hintergrund und Ziele Zentrale Ergebnisse des Forschungsprojektes Mathias Metzmacher, Referatsleiter BBSR Carolin Krüger, InWIS Forschung & Beratung GmbH Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) 23. Juni 2016

Agenda Hintergrund und Ziele des Forschungsprojekts Kurzvorstellung Fallbeispiele Kooperationen zwischen Wohnungsgenossenschaften und Kommunen Handlungsfelder und Kooperationsformen Wohnungsgenossenschaften als Partner der Kommunen Herausforderungen und Lösungen 2

Hintergrund und Ziele des Forschungsprojektes 3

2002 2016 2006 Reform GenG Bündnis ExWoSt Modelle genossenschaftlichen Wohnens Evaluierung Empfehlungen Expertenkommission Neues Wohnen - gemeinschaftliches Wohnen + Mehrgenerationenwohnen in Genossenschaften Expertenkommission Wohnungsgenossenschaften Wohnungsgenossenschaften als Partner der Kommunen Alltagspraxis + Kompetenzzuwachs über Projekte und Kooperationen: Bauen, Wohnen, Zusammenleben, Quartiersentwicklung Neue Wohnungsgenossenschaften als Akteure am Wohnungsmarkt 4

Aktuelle Aufgaben und Rahmenbedingungen Grundstücke Mietrecht BauGB BauNVO LBO Wohnraumförderung 5 Neubau mittlere Preislage Neugründung eg Bauliche Aufwertung, Klimaschutz und Zusammenleben im Quartier Versorgung der Mitglieder Mehr Neubau auch in neuen Quartieren Klimaschutz und Bezahlbarkeit Neubau mit Mietpreisund Belegungsbindungen Integration von Flüchtlingen Anpassung der Bestände attraktiv, generationengerecht und bezahlbar

Lokale Bündnisse + Kommunale Handlungskonzepte Kooperationsrelevante Themen Planungsverfahren und Genehmigungsverfahren Baulandverfügbarkeit (Kooperative) Baulandmodelle und Konzeptvergaben Verbilligungsrichtlinie Kooperationsverträge und -vereinbarungen Wohnungsamt eg Aktivitäten für besseres Neubau- und eg-klima Zielvereinbarungen zur Wohnraumförderung Kommunale Unterstützung von jungen eg Kooperation mit Wohngruppen und -projekten Kooperation mit sozialen Dienstleistern Kommunale Zusatzförderung 6

Hintergrund Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen: Wohnungsgenossenschaften als wichtiger Akteur für die Umsetzung - Stärkung des genossenschaftlichen Wohnens Projektziele und Fragestellungen Positionsbestimmung: Was leisten die Wohnungsgenossenschaften in den aktuell bedeutsamen Handlungsfeldern und wie sehen die Rahmenbedingungen aus? Welche Möglichkeiten haben die Kommunen zur Unterstützung von Wohnungsgenossenschaften? Wie sehen konkrete Kooperationen in der Praxis aus? Welche liegenschaftspolitischen Instrumente sind relevant? Welche Bedeutung hat die Wohnraumförderung der Länder für den Erhalt und die Schaffung bezahlbaren Wohnraums? 7

Kurzvorstellung Fallbeispiele 8

Fallbeispiele 10 Fallbeispiele zeigen Kooperationsmöglichkeiten zwischen Wohnungsgenossenschaften und Kommunen Beispiele sollen Anregungen für die Praxis geben, kein repräsentatives Abbild der Aktivitäten von Wohnungsgenossenschaften Thematische Schwerpunkte Neubau zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums Kooperation mit Sozialen Dienstleistern und Wohnprojekten, Dachgenossenschaften, junge Wohnungs-/Traditionsgenossenschaften Nutzung der Wohnraumförderung der Länder Kommunale Liegenschaftspolitik und Kooperationsverträge Quartiersentwicklung 9

Verortung der 10 Fallbeispiele innerhalb von Deutschland 10

Lübecker Bauverein eg: Klare Kante durch verbindliche Kooperationsvereinbarungen zwischen Wohnungsgenossenschaft, Stadt und Investitionsbank des Landes Wallstraße Geniner Straße Otto-Passarge-Straße 11 Schweizerhof Quelle Fotos: Lübecker Bauverein eg

Wohnungsgenossenschaft Karl-Marx Potsdam eg: Mut zum Neubau auch für Bestandshalter! Neubau Saarmunder Straße Quelle Fotos: Karl Marx Potsdam eg 12

Studentendorf Berlin Schlachtensee eg: Wissen und Wohnen genossenschaftliches Wohnen für Studierende am Campus Adlershof 13 Quelle: Studentendorf Berlin Schlachtensee eg, InWIS

Quelle Fotos: Wohnungsgenossenschaft Am Beutelweg eg Trier Wohnungsgenossenschaft Am Beutelweg eg Trier: Neue Genossenschaft engagiert sich in der Stadt- und Quartiersentwicklung Junges Wohnen Thyrsusstraße 14 Neubau Thyrsusstraße Spatenstich Wohnprojekt Thyrsusstraße

Quelle Fotos: GWG Köln-Sülz eg, HG Esch Photography, Neben Pössl Architekten Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Köln-Sülz eg: Neubauprojekt anton + elisabeth Vom Kinderheimgelände zum neuen Anziehungspunkt 15

pro gemeinsam bauen und leben Wohnungsgenossenschaft eg in Stuttgart: Junge Dachgenossenschaft hilft Wohnprojekten auf die Sprünge Quelle: pro gemeinsam bauen und leben Wohnungsgenossenschaft eg in Stuttgart 16

Netzwerk Stadtentwicklung Halle (Saale): Abstimmung zwischen Akteuren sichert Investitionen in Neubau und Bestand auch in entspannten Wohnungsmärkten 17 Quelle: isw Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung

Altonaer Spar- und Bauverein eg: Neue Vielfalt unter einem Dach mitten in der Stadt das Projekt Kleine Bergstraße Quelle Fotos: Huke-Schubert Berge Architekten 18

Spar- und Bauverein eg Dortmund: Modernes Wohnen für Senior/innen im Service-Wohnen Bauerstraße setzt Impulse zur Erneuerung alternder Quartiere 19 Quelle Fotos: Spar- und Bauverein eg Dortmund

wagnis eg : Mehr Wohnen wagen kleine Genossenschaften beleben den angespannten Münchener Wohnungsmarkt Neuestes Projekt der wagnis eg 20 Quelle Fotos: Wohnungsgenossenschaft wagnis eg Projekt der wagnis eg am Ackermannbogen

Kooperationen zwischen Wohnungsgenossenschaften und Kommunen Handlungsfelder und Kooperationsformen 21

Handlungsfelder der Kooperation Kooperationen zwischen Wohnungsgenossenschaften, Kommunen und weiteren Akteuren sind kein neues Thema aber die Themen der Kooperation ändern sich Unterschiedliche Wohnungsmärkte mit differenzierten Herausforderungen Etablierte Kooperationen, z. B. zu: Zusammenarbeit im Stadtumbau auf entspannten Wohnungsmärkten Zusammenarbeit in der Quartiersentwicklung, Versorgung älterer Mitglieder Kooperationen im Rahmen des Wohnungsneubaus gewinnen auf angespannten Wohnungsmärkten an Bedeutung soziale Fragestellungen und Arbeit im Quartier sind weiterhin bedeutsame Kooperationsthemen 22

Ausgestaltung und Verbindlichkeit der Kooperation Kooperationen reichen von informellen Zusammenschlüssen (Gründung von Netzwerken, runde Tische ) bis hin zu verbindlichen Verträgen Handlungskonzepte Wohnen und lokale Bündnisse für Wohnen als Beispiel für aktuelle Kooperationsformen; bieten guten Rahmen für Kooperationen Fallbeispiele spiegeln unterschiedliche Formen der Kooperationen wider: oftmals Mischung aus formellen und informellen Vereinbarungen Vielfalt der Kooperationsformen zeigt auf, dass in vielen Handlungsfeldern Kooperationen zwischen Kommune und Wohnungsmarktakteuren möglich sind Kooperation beginnt häufig mit Gesprächen und kann mit der Zeit verbindlicher werden 23

Ausgestaltung und Verbindlichkeit der Kooperation das Beispiel Kooperationsvertrag Kooperationsvertrag in Wohnraumförderung des Landes Schleswig-Holstein verankert Grundlage: zentrales Element ist eine Vereinbarung zur flexiblen Belegung von gefördertem Wohnraum Kostenvorteile, die durch mittelbare Belegung für Unternehmen entstehen, fließen in Maßnahmen der Quartiersentwicklung s. Beispiel Lübeck Hoher Grad der Formalisierung: jährliche Bilanzgespräche zwischen den Kooperationspartnern (z. B. Lübecker Bauverein, Stadt Lübeck, Investitionsbank Schleswig-Holstein) Gute Vernetzung der Wohnungswirtschaft in Lübeck führt zu weiteren Kooperationen, z. B. Etablierung Wohnberatungsstelle 24

Ausgestaltung und Verbindlichkeit der Kooperation das Beispiel Quartiersarbeit Beispiel Trier: verbindliche Form der Kooperation durch Förderung des Quartiers rund um die Thyrsusstraße im Rahmen des Programms Soziale Stadt WOGEBE wurde seitens der Stadt mit der Durchführung von baulichen und sozialen Maßnahmen beauftragt (u.a. Quartiersmanagement) Abschluss mehrerer Verträge Einbettung in das Bündnis für bezahlbares Wohnen in Trier 25

Wohnungsgenossenschaften als Partner der Kommunen Herausforderungen und Lösungen 26

Bedeutsame Themen für die Zusammenarbeit mit den Kommunen Ausweitung des Angebots bezahlbaren Wohnraums durch Neubauaktivitäten der Wohnungsgenossenschaften Beteiligung an der Entwicklung neuer, integrierter Quartiere im Rahmen der Innenentwicklung und im Rahmen von Stadterweiterungsvorhaben Sicherung einer guten Wohnungsversorgung im Bestand durch Sanierung und Modernisierung sowie den (Ersatz)Neubau Sicherung bezahlbaren und für verschiedene Zielgruppen zugänglichen Wohnraums bei der Belegung geförderter Wohnungen Beteiligung an integrationsfördernden Angeboten und Aktivitäten 27

Ausweitung des Angebots an bezahlbaren Wohnraum durch Neubauaktivitäten der Wohnungsgenossenschaften Wohnungsgenossenschaften beteiligen sich wieder zunehmend am Neubau Förderprogramme aus eigenen Haushaltsmitteln Verfügbarkeit von Grundstücken und planerische Möglichkeiten Versorgung der Mitglieder Kommunaler Bodenpolitik kommt eine zentrale Rolle zu Liegenschaftspolitische Komponenten 28 Abstimmung mit Mitgliedern und Vorstand Kooperation mit Marktakteuren bei Flächenentwicklung Konzeptvergaben, kooperative Baulandmodelle, Quotenvorgaben

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse einer Kooperation zwischen Wohnungsgenossenschaften und Kommunen (I) Frühzeitige Beteiligung der Akteure erhöht Akzeptanz von Vorhaben und befördert die erfolgreiche Umsetzung Agieren auf Augenhöhe Dialog auf Chefebene im Rahmen transparenter Prozesse Definition der gegenseitigen Erwartungshaltung der Kooperation Berücksichtigung der Grenzen und Möglichkeiten kleiner Wohnungsgenossenschaften Sowohl Bestands- als auch junge Genossenschaften profitieren von der Kooperation mit der Kommune feste Ansprechpartner auf beiden Seiten 29

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse einer Kooperation zwischen Wohnungsgenossenschaften und Kommunen (II) Wohnungsmarktkonzepte und lokale Bündnisse für Wohnen nutzen Ganzheitliche Ansätze zur Entwicklung von Beständen/des Wohnumfeldes verfolgen Informelle Vereinbarungen auf Basis langjähriger Zusammenarbeit wirken sich erfolgsfördernd auf die Umsetzung von Maßnahmen aus Verbindliche Formen der Kooperation leisten Beitrag zur Planungssicherheit Instrument für den effektiveren Einsatz der Wohnraumförderung Einbeziehung externer Kompetenzen bei der Umsetzung neuer Projekte Nutzen wohnungspolitischer Instrumente zur Unterstützung des Neubaus 30

Schlussfolgerungen Wohnungsgenossenschaften leisten einen wichtigen Beitrag zum bezahlbaren Wohnen in den Städten und stellen relevante Kooperationspartner für Kommunen und weitere Akteure dar. Die Anlässe und Gegenstände von Kooperationen sind vielfältig. Die Ergebnisse des Projekts zeigen: Häufig bestehen erprobte und stabile Kooperationen, die verschiedene Handlungsfelder abdecken. Fallstudien zeigen auf, wie Herausforderungen im partnerschaftlichen Dialog und gemeinsamen Handeln angegangen werden. Partnerschaftlich angelegte Kooperationen zwischen Kommunen und Wohnungsgenossenschaften können erhebliche Potenziale heben und schaffen einen Mehrwert! 31

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 32