Roboter programmieren

Ähnliche Dokumente
Roboter programmieren mit NXT-G für LEGO MINDSTORMS NXT Braun

Daniel Braun. Roboter programmieren. mit NXT-G für LEGO MINDSTORMS NXT

Roboter programmieren mit NXC für LEGO MINDSTORMS NXT Braun

Roboter programmieren mit NXC für LEGO MINDSTORMS NXT

I n haltsverzeich nis

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik. Legorobotik Graphische Programmierung Vorstellung des EV3 Systems und der Programmierumgebung.

Einführung in die Programmierung des VEX IQ mit ROBOTC. Kurzanleitung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. LEGO MINDSTORMS - Von RCX zu EV3 Der intelligente EV3 22 Home- und Education-Edition 27

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I Legorobotik graphische Programmierung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort NXTundNXC DerNXT NXC Not exactly C Compiler Zusammenfassung 17

Matthias Paul Scholz. 2. Auflage

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

Die Einführung von mehreren "Start Bausteinen", um das Programm zu starten, realisiert leicht die parallele Programmverarbeitung (Parallele Tasks).

Baue deinen ersten Roboter

Fraunhofer IAIS. Lernen mit Robotern. Roberta Grundlagen und Experimente. Roberta-Reihe Band 1 - NXT

Künstliche Intelligenz - Logische Agenten und Roboter

Programme erstellen und bearbeiten

Lego Mindstorm NXT Tutorial

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik Laborpraktikum I - Medizinarena Legorobotik in C EV3

Softwarepraktikum Teamrobotik SS Gruppe 2

Technologie. Unter diesem Menü befinden sich drei Ordner:

Ein Fahrzeug mit Raupenantrieb

Inhaltsverzeichnis. Andreas Stadler. Mein LEGO -EV3-Buch. Eigene Roboter bauen und programmieren mit LEGO MINDSTORMS. ISBN (Buch):

Spaichinger Entwicklungsumgebung 1.2 Zur C-Programmierung und Simulation von ct-bots (Fahrrobotern)

Programmierung mit LEGO MINDSTORMS NXT. II. Graphische Programmierung mit NXT-G

Programmierung mit LEGO MINDSTORMS NXT. II. Graphische Programmierung mit NXT-G

Die Denkschule 1 Reto Speerli

Programmübersicht Software EV3

1 Einleitung LEGO MINDSTORMS als informationsverarbeitendes System Lehrbeitrag des Buchs Aufbau des Buchs...

Technologie. NXT-Hauptmenü My Files

Spaichinger Entwicklungsumgebung 1.1 Zur C-Programmierung und Simulation von ct-bots (Fahrrobotern)

LEGO -EV3-Roboter. Bauen und programmieren mit LEGO MINDSTORMS EV3. Bearbeitet von Laurens Valk

Wozu braucht man Geometrie? Kreisumfang

Workshop #1 Grundlagen, Motorsteuerung, Schleifen

mitp Roboter Universum Das EV3 LEGO MINDSTORMS EV3 Ein umfassender Einstieg in Matthias Paul Scholz, Beate Jost, Thorsten Leimbach

Robotix 4 me VOM SPIELZIMMER BIS ZUR UNIVERSITÄT. Verein robotix4me: Erika Schreiber, Martin Kaiblinger, Renate Langsam, Christoph Adl

Fakultät für Informatik, Institut für Robotik EV3 - Laborpraktikum I Einführung in die Programmierung mit JAVA

Daniel Braun. Roboter programmieren. mit NXT-G für LEGO MINDSTORMS NXT

Robot-Design Software

Programmierung mit LEGO Mindstorms NXT

Unterstützung von Lernprozessen durch Visualisierung: Auf ikonischen Programmiersprachen basierende Lernsoftware. Referentin: Sarah Lang.

Welche Roboter kennst du? Wo brauchst du zuhause Roboter?

Aufgabe Im Quadrat fahren

Übungen. Version

kepler robotik unser Weg

Kepler Robo League 2016

Robot Educator Einführung

1. Einführung... 1 Intelligente Geräte wozu?... 1 Lernen durch Bauen... 1 JavaScript... 2 Werkzeug und Material... 2

Inhalte Differenzierung Informatik/Naturwissenschaften Sek. I

Vergleich zwischen Open Roberta / NEPO und LEGO MINDSTORMS EV3 / EV3-G. - Übersicht/Fact-Sheet - Programmblöcke - Beispielprogramme

Einführung in die Programmierung des VEX IQ mit Modkit for VEX

ROBOTER. LÖSUNGEN zur Arbeit mit dem LEGO Mindstorms EV3

Sie bauen Ihren ersten Roboter

Programmierung mit LEGO MINDSTORMS NXT. Begrüßung und Organisatorisches

Lego Roboter mit NXT-G programmieren. Hochschule Mannheim

KAPITEL 1: EINFÜHRUNG IN ANDROID-OPEN-ACCESSORY 22. Ich, Android 22. Was Ist Android-Open-Accessory (AOA)? 28

Fragen? Wie komme ich effizient zu einem Programm? Wie beschreibe/dokumentiere ich meine Idee?

Eigenes Projekt Ideen

Messungen mit dem Lichtsensor

Dienstag, der

Technik veranschaulichen und begreifen mit LEGO MINDSTORMS Robotern

Objektorientierte Programmierung in Java

Arbeitsblatt: Wie rede ich mit einem Roboter?

Wichtige Befehle bei der Programmierung von. FISCHER-Technik

Lego-Roboter im Informatik-Unterricht der Sekundarstufe I

Einleitung. An wen richtet sich dieses Buch?

Alexander Niemann. Das Einsteigerseminar" < Objektorientierte ^ Programmierung in Java. bhv. i.-

Den ROV3R bauen. Daniele Benedettelli, Das LEGO -MINDSTORMS -EV3-Labor, dpunkt.verlag, ISBN

First Lego League (FLL) ist ein naturwissenschaftliches Teamprojekt für Jungen und Mädchen gleichermaßen

FIRST LEGO League in Zentraleuropa

Bau einer Laufmaschine

KNAPP Robo League 2017

Deinen EV3-Kasten vorbereiten

FIRST LEGO League in Zentraleuropa. 08. Mai 2015 Treffen Neue FLL Regionalpartner HANDS on TECHNOLOGY e.v. 1

Programmierung mit LEGO MINDSTORMS NXT. I. Informatik und algorithmisches Problemlösen

Roobot e.v. the Lego Mindstorms Project

LEGO MINDSTORMS NXT MIT LABVIEW 2009 PROGRAMMIEREN

Hier können Sie Ihr Produkt registrieren und Unterstützung erhalten: S10 S10A. Kurzanleitung

des NXT Brick mit NXC

Schulungsangebot Robotik. GEVA Robotik

PROGRAMMIEREN MIT LOGO

Möge das Abenteuer beginnen!

PROGRAMMIEREN MIT LOGO

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik

Programmieren in Haskell Debugging

Programmieren mit RoboLab Bauen mit Lego

2.1 Visual C Express installieren Visual C Express starten Visual C Express registrieren...

Früh übt sich, wer ein Meister werden will!

Für die Arbeit mit Pygame werden wird die Umgebung PortablePython Version 2.7.x verwenden.

1 Einführung 1. 2 Einrichten der Arbeitsumgebung 9. 3 Schnelleinstieg in Xcode und Objective-C 25

Nachgeführte Solaranlagen

FIRST LEGO League in Zentraleuropa

Transkript:

16 mm Grundregeln beim Roboterbau Grundmodelle bauen: vierrädrig, zweirädrig, mit Kettenantrieb Programmiergrundlagen Motoren Konstanten und Datenknoten Schalter, Logik und Operatoren Sensoren und Variablen Schleifen Display-Programme Sounds Dateien Eigene Blöcke Bluetooth LEGO Digital Designer Mit diesem Buch lernen Sie, einen eigenen Roboter zu programmieren. Sie brauchen dafür lediglich einen LEGO MINDSTORMS NXT und einen Computer. Daniel Braun erläutert das Programmieren mit der Sprache NXT-G, die mit dem NXT mitgeliefert wird. Hiermit lassen sich einfache bis komplexe Programme nur über grafische Elemente realisieren, ohne eine Zeile Code zu schreiben. Es werden dabei keinerlei Programmierkenntnisse vorausgesetzt. ISBN 978-3-8266-9064-8 Bevor es mit der Programmierung losgeht, stellt der Autor zunächst wesentliche Grundregeln und konkrete Bauanleitungen für Grundmodelle im Roboterbau vor, die Sie im Laufe des Buches zum Testen der Programme verwenden können. Daraufhin wird der gesamte Funktionsumfang von NXT-G behandelt. Anhand zahlreicher Beispiele lernen Sie immer mehr Möglichkeiten kennen, einen Roboter zu steuern, der intelligent auf seine Umgebung reagiert und die verschiedensten Aufgaben lösen kann. Dabei geht der Autor nicht nur auf grundlegende Bewegungsmöglichkeiten des Roboters ein, sondern zeigt auch, wie Operatoren mit NXT-G dargestellt werden, so dass Sie in der Lage sind, auch anspruchsvolle Programmieraufgaben zu lösen. So werden Sie komplexe Bedingungen meistern und eigene Blöcke erstellen können. ISBN 978-3-8266-9101-6 NXT-G Bedienung des NXT Daniel Braun Roboter programmieren mit Der Autor hat dabei auch immer die Vorgehensweise beim Programmieren im Allgemeinen im Blick, damit auch junge Programmierer lernen, wie Programme geplant und realisiert werden, um später auch textbasierte Programmiersprachen zu lernen. Mit diesem praktischen Handbuch sind Sie für jede beliebige Programmieraufgabe gerüstet, um Ihren Roboter zum Leben zu erwecken. Roboter programmieren mit NXT-G für LEGO MINDSTORMS NXT ISBN ISBN978-3-8266-9096-9 978-3-8266-9096-9 (D) 29,95 Über den Autor: Daniel Braun beschäftigt sich schon seit Langem mit den Themen Künstliche Intelligenz und Robotik. Er nahm bereits als aktiver Teilnehmer und als Coach an zahlreichen Wettbewerben teil wie z.b. bei der First Lego League. Im Jahr 2005 trat er zusammen mit dem späteren Weltmeister im Roboter-Fußball bei den German Open des RoboCups an. Außerdem arbeitet er am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). für LEGO MINDSTORMS NXT Aus dem Inhalt: Außerdem bei mitp: Braun Alle Funktionen von NXT-G Von einfachen Befehlen bis hin zu anspruchsvollen Programmen Zahlreiche Praxisbeispiele und Übungsaufgaben Für die Versionen NXT 1.0 und 2.0 978-3-8266-9096-9_umschlag4.indd 1-3 10/10/2011 7:00:57 PM

1 Einleitung................................................ 11 2 LEGO MINDSTORMS..................................... 13 2.1 NXT.................................................... 14 2.2 Hardware................................................ 14 2.3 Peripherie................................................ 15 2.3.1 Motor............................................. 15 2.3.2 Sensoren.......................................... 16 2.3.3 Verbindung........................................ 21 2.4 Verschiedene Ausführungen................................ 21 2.4.1 LEGO MINDSTORMS 8547.......................... 22 2.4.2 LEGO MINDSTORMS 9797.......................... 22 2.4.3 LEGO MINDSTORMS 9648.......................... 22 2.4.4 Elektronische Teile.................................. 23 3 Bedienung des NXT....................................... 25 3.1 Hauptmenü.............................................. 25 3.1.1 Try Me............................................ 27 3.1.2 Settings........................................... 29 3.1.3 View.............................................. 31 3.1.4 NXT Program...................................... 32 3.1.5 Datalog........................................... 35 4 Roboter bauen mit LEGO................................... 39 4.1 Die Steine................................................ 39 4.2 Grundregeln beim Roboterbau............................... 40 4.2.1 Symmetrisch....................................... 40 4.2.2 Stabil............................................. 40 4.2.3 Einfach........................................... 41 4.2.4 Durchdacht........................................ 41 4.3 Antriebsarten............................................. 42 4.3.1 Räder............................................. 42 4.3.2 Ketten............................................ 43 4.3.3 Beine............................................. 43 5

4.4 Motoren und Sensoren anschließen.......................... 44 4.4.1 Belegung.......................................... 44 4.4.2 Kabellänge und Kabelverlegen......................... 44 4.5 Grundmodelle............................................ 45 4.5.1 Vierrädriges Grundmodell............................ 45 4.5.2 Zweirädriges Grundmodell........................... 60 4.5.3 Grundmodell mit Kettenantrieb....................... 72 5 Software-Installation....................................... 93 6 Die Software im Überblick.................................. 97 6.1 Robo-Center.............................................. 97 6.2 Mein Portal............................................... 98 6.3 Programmier-Oberfläche................................... 99 6.4 NXT mit dem Computer verbinden........................... 100 6.4.1 USB-Verbindung................................... 100 6.4.2 NXT-Fenster....................................... 101 6.5 Werkzeuge............................................... 104 6.5.1 Klangbearbeitungsprogramm......................... 104 6.5.2 Fernbedienung..................................... 106 6.5.3 Bildbearbeitungsprogramm........................... 107 6.5.4 NXT-Firmware aktualisieren.......................... 110 6.5.5 Sensoren kalibrieren................................. 111 7 Programmiergrundlagen.................................... 115 7.1 Was ist ein Programm?..................................... 115 7.2 EVA-Prinzip.............................................. 117 7.3 Programme planen........................................ 117 7.4 Übungen................................................. 118 8 Hallo Welt!............................................... 119 8.1 Das erste Programm....................................... 119 8.2 Übungen................................................. 122 9 Motoren................................................. 123 9.1 Beispielprogramme........................................ 125 9.2 Entfernungen angeben..................................... 128 9.3 Motor-Block.............................................. 128 9.4 Übungen................................................. 131 6

10 Konstanten und Datenknoten................................ 133 10.1 Datenknoten.............................................. 133 10.2 Konstanten............................................... 134 10.3 Verbindungen............................................ 136 10.4 Text-Konstanten........................................... 137 10.5 Übungen................................................ 138 11 Schalter und Logik......................................... 139 11.1 Schalter.................................................. 139 11.1.1 Logik-Schalter...................................... 140 11.1.2 Zahlen-Schalter..................................... 142 11.1.3 Text-Schalter....................................... 143 11.2 Logik und boolesche Algebra................................ 143 11.2.1 Operatoren-Übersicht............................... 143 11.2.2 Wahrheitstafeln.................................... 144 11.2.3 Venn-Diagramme................................... 146 11.2.4 Mathematische Schreibweise......................... 148 11.2.5 Operatoren in NXT-G................................ 149 11.3 Vergleichen.............................................. 153 11.3.1 Bereiche........................................... 155 11.4 Übungen................................................ 157 12 Sensoren und Variablen.................................... 159 12.1 Sensoren................................................. 159 12.1.1 Warten auf Sensoren................................ 159 12.1.2 Sensorwerte....................................... 165 12.1.3 Beispielprogramme................................. 180 12.2 Variablen................................................ 182 12.2.1 Variable definieren.................................. 182 12.2.2 Variable-Block...................................... 184 12.2.3 Beispiele.......................................... 186 12.3 Übungen................................................ 188 13 Schleifen................................................. 189 13.1 Endlosschleifen........................................... 189 13.1.1 Beispiele.......................................... 190 13.2 Sensor-Schleifen.......................................... 194 13.3 Zeit-Schleifen............................................. 196 13.4 Zähl-Schleifen............................................ 196 7

13.5 Logiksignal-Schleifen....................................... 198 13.6 Übungen................................................. 201 14 Display.................................................. 203 14.1 Anzeige-Block............................................. 203 14.2 Ausgabe von Zahlen....................................... 206 14.3 Texte aneinanderfügen..................................... 207 14.4 Übungen................................................. 209 15 Display-Programme........................................ 211 15.1 Stoppuhr................................................. 211 15.2 Aufnehmen und Abspielen.................................. 214 15.3 Der springende Punkt...................................... 216 16 Sounds.................................................. 221 16.1 Klang-Block.............................................. 221 16.1.1 Töne.............................................. 221 16.1.2 Klangdateien....................................... 224 16.2 Übungen................................................. 224 17 Dateien.................................................. 225 17.1 Schreiben................................................ 226 17.2 Schließen................................................ 227 17.3 Lesen.................................................... 227 17.4 Error handling............................................ 229 17.5 Löschen.................................................. 230 17.6 Logiksignale verarbeiten.................................... 230 17.7 Übungen................................................. 232 18 Eigene Blöcke............................................. 233 18.1 Eigene Blöcke erstellen..................................... 233 18.2 Blöcke teilen.............................................. 239 18.3 Blöcke importieren........................................ 241 18.4 Profile................................................... 242 18.5 Übungen................................................. 243 19 Beispielprogramme........................................ 245 19.1 Sensoren kalibrieren....................................... 245 20 Bluetooth................................................ 253 20.1 NXTs verbinden........................................... 253 20.2 Nachrichten senden........................................ 254 8

20.3 Nachrichten empfangen.................................... 257 20.4 Verbinden über NXT-G..................................... 258 20.5 Kommunikation mit drei Robotern........................... 260 20.5.1 Theorie........................................... 260 20.5.2 Implementierung................................... 262 20.6 Protokolle................................................ 264 20.7 Übungen................................................ 265 21 LEGO Digital Designer..................................... 267 21.1 Installation............................................... 267 21.2 Oberfläche............................................... 270 21.2.1 Startbildschirm..................................... 270 21.2.2 Hauptbildschirm................................... 271 21.3 Bedienung............................................... 272 21.4 Werkzeuge............................................... 274 21.4.1 Auswahlwerkzeuge.................................. 275 21.4.2 Vervielfältigungswerkzeug........................... 275 21.4.3 Drehwerkzeug..................................... 276 21.4.4 Umklappwerkzeug.................................. 276 21.4.5 Werkzeug für flexible Elemente....................... 276 21.4.6 Farbwerkzeug...................................... 276 21.4.7 Ausblendewerkzeug................................. 277 21.4.8 Löschwerkzeug..................................... 277 21.4.9 Tastenkürzel für Werkzeuge.......................... 277 21.5 Modi.................................................... 278 21.5.1 Aufbaumodus...................................... 278 21.5.2 Anzeigemodus..................................... 278 21.5.3 Bauanleitungsmodus................................ 279 22 Perspektiven.............................................. 281 22.1 Programmiersprachen..................................... 281 22.1.1 NXC.............................................. 281 22.1.2 NBC.............................................. 283 22.1.3 lejos / Java........................................ 283 22.1.4 pblua............................................. 284 22.2 Hardware................................................ 284 22.2.1 LEGO-Sensoren.................................... 284 22.2.2 HiTechnic-Sensoren................................. 285 22.2.3 Mindsensors-Sensoren............................... 286 22.3 Community.............................................. 287 9

A Lösungen................................................ 289 A.1 Kapitel 7................................................. 289 A.2 Kapitel 8................................................. 289 A.3 Kapitel 9................................................. 290 A.4 Kapitel 10................................................ 290 A.5 Kapitel 11................................................. 291 A.6 Kapitel 12................................................ 291 A.7 Kapitel 13................................................. 291 A.8 Kapitel 14................................................ 292 A.9 Kapitel 16................................................ 293 A.10 Kapitel 17................................................ 293 A.11 Kapitel 18................................................ 293 A.12 Kapitel 20................................................ 294 Stichwortverzeichnis....................................... 295 10