Erwartungshaltungen. Erwartungshaltungen. Mozart-Schönborn-Gymnasium Würzburg. 14. September 2009

Ähnliche Dokumente
Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Schulverfassung für Schülerinnen und Schüler der Gröbenbachschule

M. Schabel RS Plattling Seite 2 von 7

Schul-Knigge der Siebengebirgsschule Bonn

Schul und Hausordnung der GGS Brander Feld

Klasse: Klassenleiter: (1) (2) ZFU-Assistenten: (1) (2) - PROJEKTUNTERLAGEN. Staatliches Gymnasium Kirchseeon ZFU- Projekt ZEIT FÜR UNS

Die Fettnäpfchen der Hilfe

Inhalt. Sechs Gedankenanstöße DEUTSCH... 5 Wortarten... 5 Zeitformen... 6 Rechtschreibung... 7 Texte verfassen... 9

Deutsch in der Eingangsstufe

Deutsch in der Eingangsstufe

Der Aufbau einer Lernspirale

Mein Lernentwicklungsgespräch

Schulvereinbarung für die Grundschule Gerswalde

Johann-Schöner-Gymnasium

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 -

Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15. für. Jahrgangsstufe 1. am 2015

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

Leistungserhebungskonzept

Kursstufe Mathematik Flip The Classroom 2.0. Fähnrich/Thein

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache!

Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

SCHULVERFASSUNG des Johannes-Butzbach-Gymnasiums Miltenberg

Lernen lernen am GMG eine gemeinschaftliche Aufgabe für Schüler, Eltern und Lehrer

Beratung. Für Vertrauen, Sicherheit, Ruhe und gegenseitigem Respekt. Präventiv und und heilend Für einzelne Lehrer und Teams

Leistungsbewertungskonzept. Hasselbrink-Schule

Ergänzende Festlegungen zur GSO Schuljahr 2013/2014

LERNEN LERNEN TIPPS FÜR MATHEMATIK

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b

Kiron und JRK. Ein Workshop im Rahmen der Aktion "#gutfürmich"

NACHHILFE MIT ERFOLG

The Art of Public Speaking

Grundsätze der Brücke Rendsburg-Eckernförde e.v. : Wie wir gut miteinander umgehen wollen. Wie wir in Verantwortung handeln wollen

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

Hausaufgabenkonzeption

INKLUSIVER UNTERRICHT IN RHEINLAND-PFALZ

CHARTA DER PETER VISCHER- SCHULE

Konzept zur Leistungserhebung am Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg (Stand 10/2014)

Mathe auf Deutsch und Spanisch mit JClic

Grundschule Wankendorf und Umgebung. Unsere Schulordnung

Hausaufgaben Stand: Dezember 2014

Stopp Keine sexuelle. Belästigung am Arbeitsplatz!

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

S c h u l v e r f a s s u n g. des. Städtischen Bertolt-Brecht-Gymnasiums

Humor, Weitblick und Fairness tragen uns durch den Schulalltag unsere Schule lebt Gemeinschaft!

Herzlich willkommen am Hans- Leinberger- Gymnasium

Ehekurs. Sieben Abende für die Liebe. Erster Abend Ein tragfähiges Fundament bauen

LVR-Förderschule Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Gräulinger Str Düsseldorf

Umgang mit Regeln. 4. Ich beginne meine Aufgaben zügig und arbeite konzentriert.

LP D 5.1 Jahrgangsstufe5 Deutsch SJ16/17

Ich finde die Arbeit von Schülerinnen und Schülern als Konfliktlotsen hervorragend. Konflikte und Probleme an dieser Schule werden unter Hinzuziehung

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Informatik I Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurze Texte zum Abschreiben, Klasse 5: Das Rechtschreibtraining!

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe)

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule

21 Leistungsnachweise (1) 1 Große Leistungsnachweise sind Schulaufgaben. 2 Kleine Leistungsnachweise sind schriftliche, mündliche und praktische

ABC- Mappe zum Schulanfang. Hand in Hand durch Klasse 1

Vertrauen = 49 Mio Respekt = 35 Mio Sympathie = 10 Mio Freundlichkeit = 8 Mio Wertschätzung = 4 Mio

MODUL 1: Termine planen

Teil 2: Geltende Vereinbarungen

Führungskräfte im Wertekonflikt

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14

Handreichung für Lehrkräfte für Aufnahme- bzw. Auswahlgespräche von besonders begabten Schülerinnen und Schüler

Impressum. Frau Brassel, Frau Di Rienzo, Frau Kroh, Frau Nixdorff, Frau Peschke, Frau Scharpenack, Frau Schenk-Lalk, Frau Sopha.

Schulordnung Liederbach im November 2006

RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. Schulordnung. Erziehungs- und Bildungsvereinbarung der Wiestorschule. Regeln unserer Wiestorschule RuWi.

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Welche Verhaltensweise wünschen sich Fußballtrainer von den Eltern ihrer Kinder?

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres. Deutsch 1 1. Englisch 1 1. Mathematik 2 1 BNT 1 1. Erdkunde Klassenarbeiten, evtl. Tests, Heftnoten.

Elternbefragung. Elternbefragung. Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017

L E R N Z E I T Konzept

Lernen - Leben - Lachen. 7. Methodenkonzept

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurze Texte zum Abschreiben, Klasse 5: Das Rechtschreibtraining!

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Herzlich willkommen zum Elternabend der 1. Klassen

Hausaufgabenkonzept der Grundschule Neuenkirchen. (Stand: September 2016)

It s Time to Talk! Jgst. 9 und 10

Unsere Schulregeln. Ich bin freundlich und gehe gewaltfrei mit anderen um. Ich befolge die Anweisungen der Erwachsenen.

Leistungsbewertung. sehr gut (1) Die Leistung entspricht den Anforderungen in besonderem Maße.

Lizenziert für: Hinweise und Tipps lenken deine Aufmerksamkeit auf die wichtigen Aspekte einer Aufgabe und verhindern, dass du in Rechenfallen tapst.

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

Schülerfragebogen Teil A

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Schule und Lehrer/innen bemühen sich um jeden einzelnen Schüler/jede einzelne Schülerin, damit er oder sie gut durch die Schule kommt.

Schülerfragebogen für die LuBK 7

Wir machen Schule! Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand.

4 Regeln. für ein faires Miteinander

Schul- und Hausordnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Trainer - Bruchrechnung. Das komplette Material finden Sie hier:

1. Schulaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise

Informationslogistik Allgemeine Informationen

HA werden kontrolliert

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen

Lerne Schafkopfen Lerne Schafkopfen 5

Transkript:

Erwartungshaltungen Mozart-Schönborn-Gymnasium Würzburg 14. September 2009

1 So vorneweg... 2 Verhalten und Aufgabenverteilung Verantwortung Verhalten Ruhe bewahren! Zeit 3 Fachliches Fehler Lass uns mal drüber reden... (Mathe, Physik und Sprache) Fragen, Fragen, Fragen Aufgabenbearbeitung Grundwissen 4 Bürokratischer Krimskrams Heimarbeit Noten 5 Referate

Zum Anfang Herzlich willkommen im neuen Schuljahr

Vollständigkeit (Alle da?) 1 11 21

Lesen bildet...

Heftebedarf Ein Schulheft: DIN A4, kariert mit Rand Ein Hausheft (und Übungsheft): DIN A4, kariert mit Rand

Sitzordnung

So vorneweg... Stop Whining Erstens: JAMMERN HILFT NICHT!!

So vorneweg... Und zweitens: JAMMERN HILFT NICHT!!

So vorneweg... Sachliche Kritik ist natürlich trotzdem erlaubt und erwünscht! Und zwar (fast) immer.

So vorneweg... Wir leben in einer Informationsgesellschaft Den Lehrer immer so früh wie möglich informieren! Materialien unter: http://www.lohnt-nicht.de/schule

Verhalten und Aufgabenverteilung Höichkeit ist Trumpf, Gewalt ist keine Lösung Bei Bedrohung und Gewaltanwendung Ansprechpartner: Lehrkraft Schulpsychologin Schulleitung Sekretariat Höichkeit Nicht nur zur Stärkung der Schulgemeinschaft

Verhalten und Aufgabenverteilung Verantwortung Die Schule ist dazu da, dass Schüler lernen nicht Aufgabe des Lehrers, den Schülern hinterherzurennen

Verhalten und Aufgabenverteilung Verantwortung Schülerverantwortung Selbst mit Dingen auseinandersetzen, und danach den Lehrer fragen, wenn man etwas nicht kapiert hat. Nicht warten, bis der Lehrer alles erklärt. Dinge nachholen (Hefteinträge, etc.), wenn man eine Stunde fehlt und zwar sobald wie möglich!! Fehlstunde bedeutet nicht, dass man nicht lernt oder keine Hausaufgabe hat!! Je mehr von den Schülern gemacht wird, desto besser!

Verhalten und Aufgabenverteilung Verantwortung Schülerverantwortung Selbst mit Dingen auseinandersetzen, und danach den Lehrer fragen, wenn man etwas nicht kapiert hat. Nicht warten, bis der Lehrer alles erklärt. Dinge nachholen (Hefteinträge, etc.), wenn man eine Stunde fehlt und zwar sobald wie möglich!! Fehlstunde bedeutet nicht, dass man nicht lernt oder keine Hausaufgabe hat!! Je mehr von den Schülern gemacht wird, desto besser!

Verhalten und Aufgabenverteilung Verantwortung Schülerverantwortung Selbst mit Dingen auseinandersetzen, und danach den Lehrer fragen, wenn man etwas nicht kapiert hat. Nicht warten, bis der Lehrer alles erklärt. Dinge nachholen (Hefteinträge, etc.), wenn man eine Stunde fehlt und zwar sobald wie möglich!! Fehlstunde bedeutet nicht, dass man nicht lernt oder keine Hausaufgabe hat!! Je mehr von den Schülern gemacht wird, desto besser!

Verhalten und Aufgabenverteilung Verantwortung

Verhalten und Aufgabenverteilung Verhalten Ehrlichkeit Lehrer (Menschen) belügen geht gar nicht! (Kann auch mit Verweis geahndet werden, zum Beispiel, wenn man Hausaufgabe nicht gemacht hat und das nicht sagt) Auch keine faulen Ausreden

Verhalten und Aufgabenverteilung Verhalten Ehrlichkeit Lehrer (Menschen) belügen geht gar nicht! (Kann auch mit Verweis geahndet werden, zum Beispiel, wenn man Hausaufgabe nicht gemacht hat und das nicht sagt) Auch keine faulen Ausreden

Verhalten und Aufgabenverteilung Verhalten Auch nicht spicken!

Verhalten und Aufgabenverteilung Verhalten Respekt! Auslachen verboten!

Verhalten und Aufgabenverteilung Verhalten Jeder hat volle Aufmerksamkeit verdient Lehrer sind nicht wichtiger als Schüler, also sollte man auch anderen Schülern genauso aufmerksam wie dem Lehrer zuhören

Verhalten und Aufgabenverteilung Ruhe bewahren! Ruhe ist erste Bürgerpicht Ein produktives Arbeitsklima setzt Ruhe voraus! Also gerade zu Beginn der Stunde: An den eigenen Platz gehen und einfach mal den Mund halten...

Verhalten und Aufgabenverteilung Ruhe bewahren! Reden ohne Melden Wenn jemand seine Kommentare gar nicht zurückhalten kann: Kommentare schriftlich innerhalb (damit man sie richtig im Stundenverlauf einordnen kann) einer ausführlichen(!!), vollständigen Stundenmitschrift (SmS)

Verhalten und Aufgabenverteilung Ruhe bewahren! Don't panic!! Auch wenn man etwas nicht weiÿ, gerade in Exen oder Schulaufgaben: DON'T PANIC!!

Verhalten und Aufgabenverteilung Zeit Unterricht Unterrichtsbeginn: Wenn der Lehrer den Raum betritt, nicht später!! Unterrichtsende: Wenn der Lehrer den Unterricht beendet, nicht früher!!

Verhalten und Aufgabenverteilung Zeit Unterricht Unterrichtsbeginn: Wenn der Lehrer den Raum betritt, nicht später!! Unterrichtsende: Wenn der Lehrer den Unterricht beendet, nicht früher!!

Verhalten und Aufgabenverteilung Zeit Zeit ist Geld (für Nachhilfe) Wenn Unterrichtszeit verloren geht: KEINE Stokürzung, sondern die interessanten Sachen fallen wegen Zeitmangel weg Übungszeit wird gekürzt ( zu Hause machen) Erklärungszeit wird gekürzt Letzten beiden Punkten oft schlecht für die Noten...

Verhalten und Aufgabenverteilung Zeit Zeit ist Geld (für Nachhilfe) Wenn Unterrichtszeit verloren geht: KEINE Stokürzung, sondern die interessanten Sachen fallen wegen Zeitmangel weg Übungszeit wird gekürzt ( zu Hause machen) Erklärungszeit wird gekürzt Letzten beiden Punkten oft schlecht für die Noten...

Verhalten und Aufgabenverteilung Zeit Zeit ist Geld (für Nachhilfe) Wenn Unterrichtszeit verloren geht: KEINE Stokürzung, sondern die interessanten Sachen fallen wegen Zeitmangel weg Übungszeit wird gekürzt ( zu Hause machen) Erklärungszeit wird gekürzt Letzten beiden Punkten oft schlecht für die Noten...

Verhalten und Aufgabenverteilung Zeit Zeit ist Geld (für Nachhilfe) Wenn Unterrichtszeit verloren geht: KEINE Stokürzung, sondern die interessanten Sachen fallen wegen Zeitmangel weg Übungszeit wird gekürzt ( zu Hause machen) Erklärungszeit wird gekürzt Letzten beiden Punkten oft schlecht für die Noten...

Fachliches Fehler Irren ist menschlich Fehler Jeder macht Fehler, auch Lehrer!! Also: Keine Angst vor Fehlern haben!! Aus Fehlern sollte man aber lernen!!

Fachliches Fehler Irren ist menschlich Fehler Jeder macht Fehler, auch Lehrer!! Also: Keine Angst vor Fehlern haben!! Aus Fehlern sollte man aber lernen!!

Fachliches Fehler Irren ist menschlich Fehler Jeder macht Fehler, auch Lehrer!! Also: Keine Angst vor Fehlern haben!! Aus Fehlern sollte man aber lernen!!

Fachliches Lass uns mal drüber reden... (Mathe, Physik und Sprache) Denken ist Reden mit sich selbst. (Immanuel Kant) Auch und gerade in Mathe und Physik ist Sprache extrem wichtig!

Fachliches Lass uns mal drüber reden... (Mathe, Physik und Sprache) Daher: Ganze, vollständige Sätze Dinge, die man denkt, auch aufschreiben! Auch im Schriftlichen muss der Gedankengang klar bleiben Literaturtipp George Orwell: Anhang in 1984 über Neusprech (auf Englisch unter http://etext.library.adelaide.edu.au/ o/orwell/george/o79n/chap24.html

Fachliches Lass uns mal drüber reden... (Mathe, Physik und Sprache) Daher: Ganze, vollständige Sätze Dinge, die man denkt, auch aufschreiben! Auch im Schriftlichen muss der Gedankengang klar bleiben Literaturtipp George Orwell: Anhang in 1984 über Neusprech (auf Englisch unter http://etext.library.adelaide.edu.au/ o/orwell/george/o79n/chap24.html

Fachliches Lass uns mal drüber reden... (Mathe, Physik und Sprache) Daher: Ganze, vollständige Sätze Dinge, die man denkt, auch aufschreiben! Auch im Schriftlichen muss der Gedankengang klar bleiben Literaturtipp George Orwell: Anhang in 1984 über Neusprech (auf Englisch unter http://etext.library.adelaide.edu.au/ o/orwell/george/o79n/chap24.html

Fachliches Fragen, Fragen, Fragen Fragen Fragen erwünscht!!! Es gibt keine blöden Fragen. Blöd ist es eher, nicht zu fragen. Merke: Niemand bekommt schlechte Noten, weil er fragt. Aber sehr wohl kann es schlechte Noten geben, weil man vergessen hat, etwas zu fragen.

Fachliches Fragen, Fragen, Fragen Fragen Fragen erwünscht!!! Es gibt keine blöden Fragen. Blöd ist es eher, nicht zu fragen. Merke: Niemand bekommt schlechte Noten, weil er fragt. Aber sehr wohl kann es schlechte Noten geben, weil man vergessen hat, etwas zu fragen.

Fachliches Fragen, Fragen, Fragen Fragen Fragen erwünscht!!! Es gibt keine blöden Fragen. Blöd ist es eher, nicht zu fragen. Merke: Niemand bekommt schlechte Noten, weil er fragt. Aber sehr wohl kann es schlechte Noten geben, weil man vergessen hat, etwas zu fragen.

Fachliches Aufgabenbearbeitung Erster, wichtigster Schritt einer Aufgabenbearbeitung: Aufgabe aufmerksam durchlesen (wenn nötig öfters), und sich klarmachen, was zu tun ist!!!

Fachliches Aufgabenbearbeitung Ausführlichkeit ist Trumpf Nachvollziehbarkeit Lösungen so aufschreiben, dass man sie auch in ein paar Wochen noch leicht nachvollziehen kann Alle Schritte begründen und aufschreiben!! Je ausführlicher, desto besser! Eine Lösung besteht nie nur aus dem Ergebnis. Die Lösung ist der Weg zum Ergebnis.

Fachliches Aufgabenbearbeitung Ausführlichkeit ist Trumpf Nachvollziehbarkeit Lösungen so aufschreiben, dass man sie auch in ein paar Wochen noch leicht nachvollziehen kann Alle Schritte begründen und aufschreiben!! Je ausführlicher, desto besser! Eine Lösung besteht nie nur aus dem Ergebnis. Die Lösung ist der Weg zum Ergebnis.

Fachliches Aufgabenbearbeitung Ausführlichkeit ist Trumpf Nachvollziehbarkeit Lösungen so aufschreiben, dass man sie auch in ein paar Wochen noch leicht nachvollziehen kann Alle Schritte begründen und aufschreiben!! Je ausführlicher, desto besser! Eine Lösung besteht nie nur aus dem Ergebnis. Die Lösung ist der Weg zum Ergebnis.

Fachliches Aufgabenbearbeitung Ausführlichkeit ist Trumpf Nachvollziehbarkeit Lösungen so aufschreiben, dass man sie auch in ein paar Wochen noch leicht nachvollziehen kann Alle Schritte begründen und aufschreiben!! Je ausführlicher, desto besser! Eine Lösung besteht nie nur aus dem Ergebnis. Die Lösung ist der Weg zum Ergebnis.

Fachliches Grundwissen Bruchrechnung Ein Mensch ist wie eine Bruchrechnung: Sein Zähler zeigt an, was er ist, und sein Nenner, wofür er sich hält. Je gröÿer der Nenner ist, desto kleiner ist der Bruch. (Leo Tolstoi) Literatur zu Bruchrechnung Mathematik-Buch der 6-ten Klasse

Fachliches Grundwissen Termumformungen und Gleichungsauösung Literatur Termumformungen, Gleichungen Mathematik-Buch der 7-ten Klasse

Bürokratischer Krimskrams Heimarbeit Hausaufgaben Wichtig zur Übung, deshalb bei Vergessen nachmachen und unaufgefordert vorzeigen. Bei dreimaligem vergessen: Nacharbeit Jeweils einer stellt sie auf Folie vor Beitrag(!!) zu einer Unterrichtsbeitragsnote Wer Aufgabe nicht bearbeiten kann: Stattdessen zugehörigen Erklärungstext im Buch abschreiben

Bürokratischer Krimskrams Heimarbeit Hausaufgaben Wichtig zur Übung, deshalb bei Vergessen nachmachen und unaufgefordert vorzeigen. Bei dreimaligem vergessen: Nacharbeit Jeweils einer stellt sie auf Folie vor Beitrag(!!) zu einer Unterrichtsbeitragsnote Wer Aufgabe nicht bearbeiten kann: Stattdessen zugehörigen Erklärungstext im Buch abschreiben

Bürokratischer Krimskrams Heimarbeit Hausaufgaben Wichtig zur Übung, deshalb bei Vergessen nachmachen und unaufgefordert vorzeigen. Bei dreimaligem vergessen: Nacharbeit Jeweils einer stellt sie auf Folie vor Beitrag(!!) zu einer Unterrichtsbeitragsnote Wer Aufgabe nicht bearbeiten kann: Stattdessen zugehörigen Erklärungstext im Buch abschreiben

Bürokratischer Krimskrams Heimarbeit Hausaufgaben Wichtig zur Übung, deshalb bei Vergessen nachmachen und unaufgefordert vorzeigen. Bei dreimaligem vergessen: Nacharbeit Jeweils einer stellt sie auf Folie vor Beitrag(!!) zu einer Unterrichtsbeitragsnote Wer Aufgabe nicht bearbeiten kann: Stattdessen zugehörigen Erklärungstext im Buch abschreiben

Bürokratischer Krimskrams Noten Gesamtnote Setzt sich zusammen aus Groÿen Leistungsnachweisen: Schulaufgaben Kleinen Leistungsnachweisen: Extemporalen Abfrage Unterrichtsbeiträge

Bürokratischer Krimskrams Noten Gesamtnote Setzt sich zusammen aus Groÿen Leistungsnachweisen: Schulaufgaben Kleinen Leistungsnachweisen: Extemporalen Abfrage Unterrichtsbeiträge

Bürokratischer Krimskrams Noten Gesamtnote Setzt sich zusammen aus Groÿen Leistungsnachweisen: Schulaufgaben Kleinen Leistungsnachweisen: Extemporalen Abfrage Unterrichtsbeiträge

Bürokratischer Krimskrams Noten Gesamtnote Setzt sich zusammen aus Groÿen Leistungsnachweisen: Schulaufgaben Kleinen Leistungsnachweisen: Extemporalen Abfrage Unterrichtsbeiträge

Bürokratischer Krimskrams Noten Gesamtnote Setzt sich zusammen aus Groÿen Leistungsnachweisen: Schulaufgaben Kleinen Leistungsnachweisen: Extemporalen Abfrage Unterrichtsbeiträge

Referate Referate Verständlichkeit ist Trumpf Grundsatz ist nicht: Guckt mal was ich kann, sondern: Schaut mal, was ihr heute lernt. Wissensvermittlung statt bloÿer -präsentation Freie Rede Handout