Landespflegerat Sachsen-Anhalt. Demente Menschen besser betreuen

Ähnliche Dokumente
PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Herzlich Willkommen zum Workshop

MDK-Prüfung - Was hat der Demenzkranke davon? Bernhard Fleer 7. Kongress der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft Hanau,

Vertrauen ist gut, aber ohne Kontrolle geht es nicht

Vorwort zur 5., aktualisierten Auflage 10

Die Noten für den Bereich Umgang mit Demenz werden besser steigt die Qualität? Elise Coners Jörg Gehrke. MDK Nord

Dr. Elke Mohr Ärztin für Chirurgie/Sozialmedizin

Qualitätssicherung in der Pflege

Lebensqualität auch für Demenzkranke?

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13

Dement in die Rettungsstelle, was nun? von. Christoph Steber. Krankenpfleger Diplom-Pflegewirt (FH)

Milieutherapie als Leitfaden zur Gestaltung von stationären Pflegeeinrichtungen

Danksagung 11. Geleitwort Was bedeutet «gute» Demenzpflege? 15

1 Lernsituation Demenz

Keine Heilung, aber längere Selbständigkeit: Therapeutische Ansätze bei Demenz (nach Kanowsky und Stuhlmann)

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI

Menschen mit Demenz professionell betreuen

Gerontopsychiatrische Herausforderungen in der Pflege

Förderung der Ergebnisorientierung in der ambulanten Pflege

Forum Neue Wege für die Pflege Alternative in der Messung von Ergebnisqualität. Rechtlicher Rahmen der Qualitätssicherung

Abstract. Winfried Fischer Referent externe Qualitätssicherung MDK Bayern

Die unterschiedlichen Formen demenzieller Erkrankungen 19

Bildungsinstitut. Themen für Inhouse Seminare

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz und kognitiver Beeinträchtigung

GERONTOPSYCHIATRISCHE FACHPFLEGE AUFBAUSTUFE FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

Demenz bei geistiger Behinderung

für pflegebedürftige Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen

Ergebnisqualität in der Pflege

Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg

Städtisches Alten- und Pflegeheim am Stadtpark

Palliative Basisversorgung

Was ist wirklich wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege?

Erfahrungen mit Alternativen zu FEM Fachtagung Mit Recht fixiert aber fachlich noch begründbar Beate Fröhlich Pflegedienstleiterin

Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger Halbjahr 2017

Gut leben mit Demenz

Demenz braucht Bindung

Reinhardts Gerontologische Reihe Band 33

Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1

Qualitätsprüfungen 2.0: Neues Instrument mit Folgen Externe QS in der Pflege Perspektiven für die Zukunft

Jürgen Brüggemann, MDS Fachgebiet QM Pflege Workshop 3 Weiterentwicklung der MDK- Qualitätsprüfungen in der Pflege Perspektiven der externen

ISBN-10: ISBN-13: Verlag: Aussaat EUR 12,99 (Amazon)

Charta Demenzsensible Gestaltung von stationären Einrichtungen in Dortmund

Indikatoren für Ergebnisqualität in der Pflege

Strukturmodell Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Tatort Pflegepraxis. Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität?

Statement von Jürgen Brüggemann. Leiter des Fachgebietes Qualitätsmanagement Pflege, MDS. Pressekonferenz zum 3. Pflege-Qualitätsbericht

Experten-Statement. Die Qualität in der Versorgung muss neu definiert werden

MAKS-Therapie Prof. Dr. Elmar Gräßel

Michael Schmieder Abstract: Wie sehen mögliche segregative Modelle aus?

Martin Hamborg zu:... Herausforderndes Verhalten bei Demenzkranken. Umgang mit Wegläufern oder besser Demenzkranke, die sich verirrt haben

Die therapeutische Beziehung

PraxSIS und Prüfungen des Medizinischen Dienstes (MDK)


Zum Geleit Vorwort der Autoren Einleitung... 15

Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018

Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Herzlich willkommen zur Schulung!

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Tagespflege. für pflegebedürftige Menschen. für Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen

Fachtagung am in München Bedeutung, Vielfalt und Wirkung der Sozialen Betreuung in der Pflege

Inhaltliche Aspekte ( welche Qualität wird erbracht) Methodische Aspekte ( wie wird Qualität entwickelt, gesichert und kontinuierlich verbessert)

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich

Demenz wie man Bindung und Biographie einsetzt

Angebot für Seminare/ Weiterbildungen/ Qualifizierungen und Ausbildungen für private Bildungsträger, ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen

Entwicklung der Pflegequalität in den vom MDK geprüften stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen

1 Grundlagen. (3) Zu den vollstationären Pflegeeinrichtungen gehören Pflegeheime mit einem Versorgungsvertrag nach 72 SGB XI.

& Freunde. Seminare Unternehmensentwicklung Projektbegleitung Coaching Wir für Sie im 2. Halbjahr für das Unternehmen

Der Alltagsbegleiter

Was ist ein gutes Leben? Qualité de vie vie de qualité? Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement

Arbeitsmarktintegrative Gesundheits- und Arbeitsförderung eine Herausforderung

Wohnformen für Menschen mit Demenz

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus

Stellungnahme. des. Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands. zum

Mediation und Demenz. Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung

Senioren-Zentrum Haus Eichenhof. Kompetenzzentrum. in Egestorf. für Demenz. Gerontopsychiatrische Hausgemeinschaften

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

Pflegequalität im Krankenhaus mehr als Dekubitusprophylaxe

Nicht meckern machen!

Geriatrische Station für kognitiv. patienten. information für. Patienten. und

Reformmarathon Pflege: Was wurde für die Versicherten erreicht?

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards

-HEUTE das MORGEN nicht vergessen -

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Qualität der Seniorenernährung Erfahrungen des MDK aus Beratung und Prüfung

Schulungskonzept für die Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus

I. Pflegemodell. Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6

Lebenswert leben auch mit (Alzheimer-)Demenz

Leben im Haus St. Martin

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim

Menschen unter Menschen sein.

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff

KOMBIKURS GESUNDHEIT. Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Transkript:

Landespflegerat Sachsen-Anhalt Demente Menschen besser betreuen Landespflegekonferenz Halle/Saale, 2012

Grundlagen der Betreuung von Menschen mit Demenz Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen (2005) die jeweils gültige QPR/MDK-Prüfanleitung das jeweils gültige Heimgesetz (WTG) die Rahmenempfehlung des BMG zum Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Demenz in der stationären Altenhilfe 2006 die Grundsatzstellungnahme des MDS Essen Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz in stationären Einrichtungen 12/2009 S 3 Leitlinie Demenzen 11/2009 der Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz das für das Land gültige PsychKG (Gesetz über Hilfen für psychisch Kranke und Schutzmaßnahmen) das Betreuungsgesetz als Teil des BGB

SGB XI 112 - Grundsätze Die zugelassenen Pflegeeinrichtungen sind verpflichtet: Maßnahmen der Qualitätssicherung sowie ein Qualitätsmanagement nach Maßgabe der Vereinbarungen nach 113 durchzuführen Expertenstandards nach 113a anzuwenden sowie bei Qualitätsprüfungen nach 114 mitzuwirken.

Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit und beantworten sie folgende Fragen.

Sind Sie eigentlich normal? Sehen Sie sich bitte auch Ihren Nebenmann/-frau an ist der/die normal?

Wie viel Verrücktsein verträgt die Gesellschaft? Wer legt fest was normal ist?

Was ist eigentlich normal? der Norm entsprechend (persönlich, gesellschaftlich, politisch, Gruppen) vorschriftsmäßig, gewöhnlich, üblich, durchschnittlich, herkömmlich, gängig, vernünftig, zurechnungsmäßig, gesetzmäßig, angepasst, rational, autonom, authentisch, durchsetzungsfähig, souveränitätsbezogen Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit, Sensibilität, Sicherheit, Kontrolle, Freiheit

Was ist eigentlich normal? Lustgewinn und Unlustvermeidung Bindung und Sicherung zwischenmenschlicher Beziehungen Selbstwerterhöhung und Selbstwertschutz Kommunikation mit selbstverständlichen Umgangsformen

Zahlen zu Demenz (Grundsatzstellungnahme Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz in stationären Einrichtungen, 12/2009)

Zahlen zu Demenz (Grundsatzstellungnahme Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz in stationären Einrichtungen, 12/2009) Prävalenz=die Anzahl der Kranken in der Bevölkerung zu einem bestimmten Zeitpunkt (z.b. 2006)

Ergebnisse aus Qualitätsprüfungen des MDK 01.10.2012 DCS Ergebnisse bei 11.710 geprüften/veröffentlichten stationären Pflegeeinrichtungen bundesweit Umgang mit demenzkranken Bewohnern: 1,2 Ergebnisse bei 527 geprüften/veröffentlichten stationären Pflegeeinrichtungen Sachsen-Anhalt Umgang mit demenzkranken Bewohnern: 1,1

Demenzformen primäre = ursächliche Veränderungen im Gehirn (z.b. Alzheimer Demenz, Lewy-Körperchen-Demenz, frontotemporale Demenz) sekundäre = haben Ursprung in anderen Krankheitsbildern oder Ursachen außerhalb des Gehirns, u.a. durch Infektionen, Intoxikationen, Tumore, Alkohol, Medikamente, Stoffwechselstörungen (z.b. vaskuläre Demenz)

Um wen geht es eigentlich?

Methodische und konzeptionelle Ansätze in der Pflege nur dann eine gute Betreuung, wenn es gelingt, die innere Welt des Kranken, d.h. ihre Wahrnehmung, das Erleben und die Denkvorgänge zu verstehen und in den Mittelpunkt aller Bemühungen zu stellen. (Wojnar)

Methodische und konzeptionelle Ansätze in der Pflege Voraussetzungen: differenzierte Fachkenntnisse der Methoden, der Nebenwirkungen, Kontraindikationen und alternativer Interventionsformen Schaffung adäquater Rahmenbedingungen und einer entsprechenden Arbeitsorganisation (QM) eine differenzierte Biografiearbeit, prozessbegleitende Assessments, Evaluation und Dokumentation (Orientierung der Auswahl der Angebote an den Bedürfnissen der Menschen, kontinuierlich Überprüfung der Wirksamkeit) soziale und emotionale Fähigkeiten (Empathie)

Methodische und konzeptionelle Ansätze in der Pflege Grundsatzstellungnahme S-3 Leitlinie Demenzen Rahmenempfehlung BMG MDK-Prüfanleitung stationär Pkt. 16.5 8.1 Milieutherapie Milieutherapie 8.2 Personen-zentrierte Pflege nach Kitwood (mit DCM) 8.3 NICE Leitlinie 42 8.4 Palliativpflege, Schmerz-management und Pflege am Lebensende bei Demenzkranken 8.5 Empfehlungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft 8.6 Validation (c) Validierendes Verhalten 8.7 Erlebensorientierte Pflege-mäeu-tischer Ansatz Empfehlung 3; Validation personenzentrierte Pflege nach Kitwood (mit DCM) Validation mäeutischer Ansatz-die erlebnisorientierte Pflege

Methodische und konzeptionelle Ansätze in der Pflege Grundsatzstellungnahme S-3 Leitlinie Demenzen Rahmenempfehlung BMG Empfehlung 5: Berührung, Basale Stimulation 8.12 Erinnerungspflege (d) Erinnerungspflege Empfehlung 4: Erinnerungspflege 8.13 Zehn-Minuten- kognitive Stimulation Aktivierung 8.14 Therapeu-tischer Tisch-besuchsdienst (TTB) 8.15 Tiere im Heim 8.16 Snoezelen (e) Snoezelen Empfehlung 5: Berührung, Basale Stimulation, Snoezelen MDK-Prüfanleitung stationär Pkt. 16.5 Basale Stimulation 8.8 Basale Stimulation (e) Basale Stimulation, Snoezelen, körperliche Berührung 8.9 Psychobiographisches Modell nach Erwin Böhm 8.10 Realitätsorientierungstraining kognitive Stimulation 8.11 Reminiszenz- (d) Erinnerungs-pflege Therapie (REM) Realitätsorientierungstraining Reminiszenz-Therapie (REM) Erinnerungspflege Zehn-Minuten-Aktivierung Therapeutischer Tischbesuchs-dienst (TTB) Tiere im Heim Snoezelen

Methodische und konzeptionelle Ansätze in der Pflege Grundsatzstellungnahme S-3 Leitlinie Demenzen Rahmenempfehlung BMG MDK-Prüfanleitung stationär Pkt. 16.5 8.17 Aromapflege 8.18 Musik in der Pflege Einsatz von Musik Musik in der Pflege 8.19 Humor in der Pflege Humor in der Pflege Angehörigen-edukation (f) Bewegungsförderung Empfehlung 6: Bewegungsförderung (g) Handeln in Krisensituationen mit Selbst- und Fremdgefährdung individuelles Verhaltensmanagement, Angehörigen- und Pflegendenschulungen

Erfassung von Lebensqualität und Wohlbefinden Kommunikation und Beziehungsaufbau haben beim Umgang mit Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zentrale Bedeutung. Nur wenn diese Beziehungsaufnahme gelingt, kann eine gute Ergebnisqualität der Pflege unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Menschen mit Demenz mit der Zielsetzung einer möglichst hohen Lebensqualität im Pflegealltag erreicht werden.

Erfassung von Lebensqualität und Wohlbefinden Definition Lebensqualität: Lebensqualität ist die subjektive Wahrnehmung einer Person über ihre Stellung im Leben in Relation zur Kultur und den Wertsystemen in denen sie lebt und in Bezug auf ihre Ziele, Erwartungen, Standards und Anliegen. (WHO) umfasst das körperliche, psychische und soziale Befinden eines Individuums Derzeitige Messysysteme DCM, H.I.L.D.E, MDK H.I.L.D.E, Averosa

Auswertung von Ergebnissen der Erhebung zum Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Demenz Intution statt Wissen Pflegekräfte verfügen über stabile Unwissenheit und handeln oft nur intuitiv! Durchführender: Averosa Teilnehmer: 1193 Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte Zeitraum: 09/2011 05/2012

Auswertung von Ergebnissen der Erhebung zum Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Demenz Fragestellungen: Welche Situationen haben Sie schon einmal erlebt oder mit welchen Dingen wurden Sie konfrontiert? Wie sind Sie mit diesen erlebten schwerwiegenden Belastungen umgegangen! Wie stabil werden gerontopsychiatrische Konzepte tatsächlich angewandt? Hilfestellungen, Unterstützungen, die Sie als Mitarbeiter kennen bzw. tatsächlich umgesetzt haben!

Visionen: Kundenzufriedenheit lebt davon jetzige und zukünftige Erwartungen von Kunden zu kennen, was wünschen Sie sich wenn Sie in ein Pflegeheim müssten? langfristig zulassen aller Arten von Seniorenbetreuung auf fachlich qualitativ hoher Ebene, ehrliche Entbürokratisierung Anforderung an Aus- und Weiterbildung, personelle Ausstattung Anforderungen an konzeptionelle Arbeit

Wir sind die möglichen Nutzer der pflegerischen Angebote von morgen! Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.