Forum 8: Klientenbezogene Zielfindung

Ähnliche Dokumente
Vom unspezifischem zum SMART-en Ziel

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION

Fortbildung Erfolgreiche Netzwerkarbeit Tagungszentrum Gültstein

FQA / Heimaufsicht. Achtung: In diesem Text gibt es Verlinkungen. Verlinkungen führen Sie auf andere Internet-seiten.

ÜBERPRÜFBARE UND ERREICHBARE TEILHABEZIELE

Wir wollen in Zukunft jeden Tag so arbeiten, wie es in unserem neuen Leitbild beschrieben ist. W E G W E I S E R 2 W E G W E I S E R

Ziele E Foliennotizen Trainer

Potenziale entdecken Stärken fördern Ressourcen stärken bei Lernschwierigkeiten

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Förder- und Qualifizierungsplanung in der Maßnahme Unterstützte Beschäftigung Individuelle betriebliche Qualifizierung nach 38a SGB IX (InbeQ)

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

7. CMA-Arbeitskreis am in Marsberg

Auf unterschiedlichen Wegen zum gemeinsamen Ziel in der Zusammenarbeit mit Eltern. Ausschreibung. Aufbau und Themen

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Neurologische Rehabilitation

Studie Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung

Vorstellung des Teilhabeinstrumentes und seiner Anwendungsweise

Umsetzung des Persönlichen Budgets in der Eingliederungshilfe. Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel der Stadt Emden

L e i t b i l d 1. Menschenbild

Eltern wollen das Beste für ihr Kind! Fachleute auch.

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION?

Aussagen von Frauen mit einer Behinderung (avanti donne) anlässlich eines Kurses zum Thema Sexualität und Behinderung

Individueller Hilfeplan (IHP) beider Basel Gesprächsleitfaden

Inklusion in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe Rauhes Haus

Modul 1 ICS. Individualisierte Potenzialanalyse

Teilhaben im Lindli-Huus

Förderplanung Mit Leidenschaft dabei. Florian Walczak ACCESS - Inklusion im Arbeitsleben gemeinnützige GmbH

Verfahrensbeschreibung zur Anwendung des Integrierten Teilhabeplan Sachsen (ITP Sachsen)

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung

Individueller Hilfeplan (IHP) beider Basel Gesprächsleitfaden

Die ICF als Chance für Personenzentrierung und Sozialraumorientierung

Rechtliche und ethische Fragen. Daniela Ritzenthaler Jahrestagung SAGB

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Mein Power-Book. Entwickelt von Peter Itin,

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12

Zielvereinbarungen. Zielvereinbarungsgespräche. 22. August Regine Astrid Schmidt

Einleitung. Das Resilienz-Training

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Zielplanung. Einführung. Ziele. Zielbeschreibung

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Methoden zur Zielfindung

Wirkungs bericht Behinderten politik Kanton St.Gallen

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Therapienutzen berechnen und visualisieren WAS BRINGT GUTE THERAPIE UND WORAN KANN ICH DAS ERKENNEN?

Menschenbild in der Chasa Flurina

Positionspapier der LEBENSHILFE Niedersachsen in schwieriger und in leichter Sprache

Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe fördern

Nimm mich an so wie ich bin.

Forum Coaching. Ziele. - miteinander austauschen, voneinander lernen. - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren

Moveo ergo sum. Ich habe das Recht, zu leben Ich habe das Recht, zu lernen Ich habe das Recht, mich zu entwickeln

Die Energetische Medizin

Erstellung eines Griesheimer Aktionsplans. Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Inclusion Europe. Inclusion Europe + Inclusion International als Motoren gesellschaftlicher Partizipation. Respect - Solidarity - Inclusion

Schwierige Elterngespräche führen

Die Reform der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Bundesteilhabegesetz (BTHG)

I Auszug aus dem Protokoll. I September 2008 in Bremen

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

UK und berufliche Teilhabe aus dem Arbeitsalltag der CWN-

Im Jahr 1990 haben sich verschiedene Vereine zusammen getan: Lebenshilfe Oldenburg Lebenshilfe Wesermarsch Lebenshilfe Ammerland

Kommunikation und Entscheidungshilfen

Bericht zum Treffen in Stuttgart vom 30. September 2006

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Hospizarbeit Essen. Sterbebegleitung: mehr als nur eine hospizliche Aufgabe

Förderplanung mit der ICF-CY

Tätiges Leben und Teilhabe Beteiligungschancen am

5 A s in der Praxis. Hiestand & Winkler GmbH I Gesundheitsmanagement I Coaching I Supervision I Neustadtstrasse 26 I CH-6003 Luzern

wertkreis Gütersloh unser Leitbild

Miteinander leben füreinander da sein

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

anlässlich der 4. Veranstaltung der Reihe Miteinander

Herzlich willkommen! 20. Forum PXL Sonderpädagogik. Mittwoch,

Erfolg ist planbar Ziele setzen und erreichen

Anhang. AnhangVorbereitungsgespräch (Abb. A.1) Checkliste zur Zielerreichung

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Das Leitbild der DASI Berlin. 1. Was ist ein Leitbild? 2. Wer ist die DASI Berlin?

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Hilfeplanung und Zielvereinbarung

Kinderrechte sind das Fundament

Der SQA-Schulentwicklungsplan so wird er zum hilfreichen Werkzeug!

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

IfS - Spagat Wir helfen WEITER.

Selbstbestimmung und Teilhabe

3. TAGUNG WOHNEN. LEBENSHILFE-WERK Kreis Waldeck-Frankenberg e.v.

Handout zur e-schulung Psychosomatische Reha meine Ziele

Betreuer als CaseManager für mehr Teilhabe und Selbstbestimmung der Betreuten im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung

Ist es unfair arm zu sein? Kinder und soziale Gerechtigkeit

Kapitel 2 : Werte. Was ist Ihnen im Leben besonders wichtig? Worauf wollen Sie niemals verzichten? Was gibt Ihrem Leben Sinn?

Willi-Syndrom im Überblick

Zielfindung und Zielexplikation

Mitten im Prozess. Auf dem Weg zur 2. Phase des Entwicklungsplan Pastoral

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Transkript:

Forum 8: Klientenbezogene Zielfindung im ambulanten Setting Ursula Häckell Harald Schwarzmann, (Verein für Innere Mission, Bremen)

Haben Sie Ziele und wenn ja welche? Aufgabe: Machen Sie sich mit Ihrem rechten Machen Sie sich mit Ihrem rechten Nachbarn bekannt und tauschen Sie sich mit ihm über diese Frage aus. Sie haben dafür 10 Minuten Zeit

Grundhaltungen ändern sich Lebenswelt Kompetenzorientierung Kontextbezogenes Denken und Handeln Kooperation Ressourcenorientierung Persönlichkeitsentwicklung Neugier und Freude Achtung und Respekt Dialogische Haltung

Normal bin ich nicht behindert Eine Aussage, die dem Eigenerleben von Menschen mit Behinderungen entspringt

Probieren Sie Behinderung ausschließlich als soziale Konstruktion zu denken!! Soziale Ablehnung, sozialen Ausgrenzung, Ablehnung, verminderte Lebenschancen und die fehlenden Möglichkeiten der Partizipation werden von den Betroffenen vielmehr als Behinderung erlebt als ihre körperlichen, psychischen und geistigen Einschränkungen Als Konsequenz sind Konzepte und Ideen der Verwirklichung von Selbstbestimmung, Teilhabe und Inclusion notwendige Orientierungspunkte

Zentrale Idee II Gezeigtes Verhalten lässt sich nur über seine Wirkungen verstehen Was macht es für einen Unterschied wenn man formuliert?: Jemand ist aggressiv oder jemand zeigt sich aggressiv? Probieren Sie es aus!!! Von der zugeschriebenen Eigenschaft kommt man zum Verhalten einer Person in einem bestimmten Zusammenhang

Wirkung und Bedeutung von Sprache: Peter hinkt. Peter geht unsicher. Peter ist gehbehindert. Peter ist ein Körperbehinderter

Die Quellen für Ziele Bedürfnisse Wünsche (realistische bzw. unrealistische) Träume Fantasien Leidenschaften Illusionen Wertesysteme

Vom Traum über das Bedürfnis zum Ziel... Frage: Welches Bedürfnis lässt sich in dem geäußerten Traum, Wunsch etc. erkennen Übersetzungsarbeit Welches Ziel lässt sich aus dem zugeordneten Bedürfnis entwickeln?

Aktuelles Lebensthema Die Exploration des aktuellen Lebensthemas ist der Ausgangspunkt zur Formulierung von Zielen im Rahmen einer (Hilfe- ) bzw. Assistenzplanung

Wie viele Ziele verträgt der Mensch?

Zielverträglichkeit Gleichgewicht Ziele: Veränderung Ziele: Stabilität

Probleme mit Zielen übermäßiger Rehabilitationsdruck, der Entwicklung behindern kann. Ziele brauchen Verbindlichkeit und Verantwortung Es könnte die Idee entstehen Alles ist möglich, was im Falle des Scheiterns zu einer Idee Nichts ist möglich führen kann. Wohin Ziele führen ist letztlich schwer oder gar nicht kalkulierbar Zielformulierungen und die Umsetzung müssen zu guten Erfahrungen werden.

Hier finden Sie Original-Formulierungen aus Entwicklungsberichten: Prüfen Sie, ob diese Formulierungen wirklich Zielformulierungen sind, oder wie diese entsprechend verändert werden müssen Herr P. soll weniger essen, damit er sein Gewicht reduziert Es werden regelmäßig Gespräche geführt Frau P. wird in die Gesellschaft integriert Die Betreuer begleiten Herr K. zu Aldi, damit sie kontrollieren können, wie viel und welche Lebensmittel er für eine Woche einkauft. In psychischen Krisen wird Herr Z. begleitet Frau A. kann selbstständig 1X pro Woche ihre Lieblingszeitung und 1 Flasche Cola beim Kiosk um die Ecke kaufen Ein Wechsel des Arbeitsplatzes wird angestrebt. Herr K. ist bereit, mit seinem Arbeitsanleiter über den Wechsel der Arbeitsgruppe zu sprechen. Die Eltern besuchen Herrn M. 1X pro Monat.

Unterscheidung Ziele-Maßnahmen Ziel beschreibt einen angestrebten Zustand zu einem Zeitpunkt X Maßnahmen beschreibt die Prozesse, die notwendig sind, um das Ziel zu erreichen

Zielfindungsprozesse erfordern: Überschaubare, erfahrbare und konkrete Ziele Ziele sollten zuerst eher kleinschrittig formuliert werden, erfahrener Erfolg kann dann möglicherweise zu größeren Schritten führen. Es ist nützlich, sich die Frage zu stellen: Woran merke ich eigentlich:... das ich auf dem Weg bin, dieses Ziel zu erreichen?... das ich das formulierte Ziel erreicht habe?

Als Reflexions- und Arbeitshilfe bei der Zielformulierung können die SMART-Kriterien dienen: S spezifisch passend (ICF) M messbar - konkret beschrieben, einen klaren Sachverhalt betreffend - überprüfbar, woran kann man erkennen, dass das Ziel erreicht ist? A attraktiv bedeutsam(icf) R realistisch erreichbar(icf) T terminiert zeitlich bestimmt(icf) - was bewirkt das Ziel in Bezug auf die Lebensqualität der Bewohn.? - kann sie es je erreichen? Wie lange arbeiten Sie schon daran? - wann soll der Zielerreichungsgrad überprüft werden? (Bitte sich nicht darauf festlegen, das Ziel erreicht ist!) wann