Übung 1. Fabian Wannenmacher 24C9 F9C5 3180 EE15 197D 7DD5 F85A 19E2 B51F 75B7. Übung 1. f.wanne@googlemail.com. UNI Tübingen.



Ähnliche Dokumente
Durchschnitts- Grenz- Solidaritäts- Gesamt Durchschn.- Grenz- Einkommen Steuer steuersatz zuschlag KiSt 9% Steuer


Ergebnisse von Kontrollen der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben und Musterlösungen

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / A Graz

Grundlagen von Datenbanken Sommersemester 2012

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Grundlagen der Technischen Informatik. 5. Übung

Grundlagen der Kombinatorik

Karoline Grandy und Renate Schöfer

Lösung 3.1 Schaltalgebra - Schaltnetze (AND, OR, Inverter)

21. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 7 Saison 1981/1982 Aufgaben und Lösungen

1 Begriffe und Bezeichnungen

Lernen von Assoziationsregeln

Name, Klasse, Jahr Schwierigkeit Mathematisches Thema Frederieke Sperke x Funktionsanpassung

Teil 1: Digitale Logik

GTI ÜBUNG 8 NELSON/PETRICK, QUINE/MCCLUSKEY, NAND

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3)

Grundlagen der Technischen Informatik. 7. Übung

Hardwarepraktikum WS05/06

3.1.1 Satz: (sws) Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie ï

Ich melde meinen Sohn / meine Tochter verbindlich für den!biku Osterferien-Intensivkurs 2016 in der Gruppe an:

Datenbanksysteme I Übung: Relationaler Datenbankentwurf. Jana Bauckmann

Teil II. Schaltfunktionen

28. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1988/1989 Aufgaben und Lösungen

Grundlagen der Kombinatorik

3. Die Existenz des Pentagons.

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Vorlesung Wissensentdeckung

Teil 1: Digitale Logik

Computersysteme. 2. Grundlagen Digitaler Schaltungen 2.10 Minimierung Boole scher Funktionen 2.11 CMOS Komplexgatter

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Was wissen Sie jetzt?

GTI ÜBUNG 8 FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG JAN SPIECK 1

Anmerkungen zu den Aufgabenstellungen, Lösungen und Bewertungen. Beachten Sie also bei Ihrer Lösung unbedingt

Seminarplanung. Lehrgang Nr 11

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben. Präsenzaufgaben

43. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 11-13

47. Österreichische Mathematik-Olympiade Landeswettbewerb für Anfänger/innen Lösungen

Aufgaben Ähnlichkeit:

Basis Dreieck 2. x = = y. 14 = y. x = = y. x = x = 28. x = 45. x = x = = 2.1+x y = 2.

Lösung KSR GF Lösung Aufgabe Nr. 1. = 2x. D f = R \ {0} a) Gegeben: Nullstellen: Asymptoten: = 0. + ohne VZW x = 0 Gl. der vertikalen Asymptote

ARBEITSBLATT ZU SCHALTUNGEN (I)

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Grundlagen der Technischen Informatik. 8. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 7. Übung

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben und Musterlösungen

40. Österreichische Mathematik-Olympiade Kurswettbewerb Lösungen

KAPITEL 4. Posets Hasse Diagramm

Vertiefungsübung Marketing im WS 2015/2016. Tabea Schüller

N Bit binäre Zahlen (signed)

Data Warehousing und Data Mining

Ähnlichkeit, Strahlensatz

Technische Informatik I, SS03. Boole sche Algebra, Kombinatorische Logik

Konrad-Zuse-Schule (2015) Torsten Schreiber

Systemorientierte Informatik 1

26. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen

Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX

Minimierung nach Quine Mc Cluskey

Signalverarbeitung 1

Übungen zu Grundlagen der Theoretischen Informatik

Aufgaben Geometrie Lager

Was ist Symmetrie? Tobias Dyckerhoff. 21. November Hausdorff Center for Mathematics Universität Bonn

Datenbanksysteme. Übungsblatt 1

Grundlagen der Technischen Informatik. 6. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

Studienberechtigungsprüfung Mathematik 1 VHS polycollege Siebenbrunnengasse, von 9:00 bis 11:00 Seite 1 von 2

, WS2012 Übungsgruppen: Mo.,

b) Vereinfache so weit als möglich. Hinweis: Alle Variablen stehen für positive Zahlen.

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 VERMESSUNGSAUFGABEN

Digitaltechnik I Dekomposition. Gegeben: f = (dc w db w d& c&)(e w a) k = 13

Orientierungseinheit für Bachelor Studienanfänger Angewandte Informatik Fachschaft Informatik WS 2014/2015

Video-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien

33. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen

Dreieck, Viereck und Quadrate (Wir üben, entdeckte Sachverhalte zu beweisen)

Betreuer : ULRICH PÖTTER. Seite 1

2. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung

Video-Thema Begleitmaterialien

Aufgabe 7. Sei die Schema R(A, B, C, D, E) mit folgenden fkt. Abh.:

DIE WELT Multimedia-Reichweite

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008

55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 7 Lösungen Lösung 10 Punkte Teil b)

Euklides: Stoicheia (Euklids Elemente)

Numerische Mathematik für die Fachrichtung Informatik und für Ingenieurwesen SS 2005

Die wichtigsten Ergebnisse seien in der folgenden Abbildung vorweggenommen.

Auswahlverfahren an deutschen Hochschulen

Thermografie-Spaziergang Strietwald

9, Im Dreck gilt: Berechnen Sie den Umfang des Dreiecks. Lösung: 27,9. und. Tipp: Dreimal Sinussatz für,

Musterlösungen. zu den Aufgaben der Klausur zum. Kurs 1701 Grundlagen der Technischen Informatik. und. Kurs 1707 Technische Informatik I

Die Software zum Unser kleiner Computer

46. Österreichische Mathematik Olympiade Bundeswettbewerb für Fortgeschrittene Lösungen

2. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung

Tipps Geometrie II. Aktualisiert: 29. Januar 2016 vers EG EF = P A. q 1 q. P B =

2. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung

7 Ebene Figuren (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

Sortenvergleich Wintertriticale zur Nutzung als Ganzpflanzensilage (GPS) Ergebnisse 2018 vom Standort Pettenbrunn Landkreis Freising

Mikro-Controller-Pass 1

34. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 7 Saison 1994/1995 Aufgaben und Lösungen

Transkript:

UNI Tübingen October 26, 23

Umrechnen echo "obase=8; ibase=6; CAFEBABE" bc C A F E B A B E

Umrechnen echo "obase=8; ibase=6; CAFEBABE" bc C A F E B A B E

Umrechnen echo "obase=8; ibase=6; CAFEBABE" bc C A F E B A B E

Umrechnen echo "obase=8; ibase=6; CAFEBABE" bc C A F E B A B E

Umrechnen echo "obase=8; ibase=6; CAFEBABE" bc C A F E B A B E

Umrechnen echo "obase=8; ibase=6; CAFEBABE" bc C A F E B A B E

Umrechnen echo "obase=8; ibase=6; CAFEBABE" bc C A F E B A B E

Umrechnen echo "obase=8; ibase=6; CAFEBABE" bc C A F E B A B E

Umrechnen echo "obase=8; ibase=6; CAFEBABE" bc C A F E B A B E

Umrechnen echo "obase=8; ibase=6; CAFEBABE" bc C A F E B A B E 6

Umrechnen echo "obase=8; ibase=6; CAFEBABE" bc C A F E B A B E 7 6

Umrechnen echo "obase=8; ibase=6; CAFEBABE" bc C A F E B A B E 2 7 6

Umrechnen echo "obase=8; ibase=6; CAFEBABE" bc C A F E B A B E 5 2 7 6

Umrechnen echo "obase=8; ibase=6; CAFEBABE" bc C A F E B A B E 3 5 2 7 6

Umrechnen echo "obase=8; ibase=6; CAFEBABE" bc C A F E B A B E 5 3 5 2 7 6

Umrechnen echo "obase=8; ibase=6; CAFEBABE" bc C A F E B A B E 7 5 3 5 2 7 6

Umrechnen echo "obase=8; ibase=6; CAFEBABE" bc C A F E B A B E 7 7 5 3 5 2 7 6

Umrechnen echo "obase=8; ibase=6; CAFEBABE" bc C A F E B A B E 2 7 7 5 3 5 2 7 6

Umrechnen echo "obase=8; ibase=6; CAFEBABE" bc C A F E B A B E 2 7 7 5 3 5 2 7 6

Umrechnen echo "obase=8; ibase=6; CAFEBABE" bc C A F E B A B E 3 2 7 7 5 3 5 2 7 6

459 in binär: 496 248 24 52 256 28 64 32 6 8 4 2 459

459 in binär: 496 248 24 52 256 28 64 32 6 8 4 2 459-496 423

459 in binär: 496 248 24 52 256 28 64 32 6 8 4 2 459-496 423-256 67

459 in binär: 496 248 24 52 256 28 64 32 6 8 4 2 459-496 423-256 67-28 39

459 in binär: 496 248 24 52 256 28 64 32 6 8 4 2 459-496 423-256 67-28 39-32 7

459 in binär: 496 248 24 52 256 28 64 32 6 8 4 2 459-496 423-256 67-28 39-32 7-4 3

459 in binär: 496 248 24 52 256 28 64 32 6 8 4 2 459-496 423-256 67-28 39-32 7-4 3-2

459 in binär: 496 248 24 52 256 28 64 32 6 8 4 2 459-496 423-256 67-28 39-32 7-4 3-2 -

Umformung in DNF (A B) (A C) (B C) (A B) (A C) [(A B) (A B)] [(A C) (A C)] (A B A C) (A B A C) (A B C) (A B C) (A B C) (A B C) (A B C)

Umformung in DNF2 (AB C D) (BCA BD) (ACD BCD) (AB C D) (ABC BD) (ACD BCD) (ABC ABCD BCD ABCD) (ACD BCD) ABCD

Umformung in DNF2 (AB C D) (BCA BD) (ACD BCD) (AB C D) (ABC BD) (ACD BCD) (ABC ABCD BCD ABCD) (ACD BCD) ABCD http://www.elektroniker-bu.de/boolesche.htm

Entscheidungsdiagramm (A B) C

Entscheidungsdiagramm (A B) C B A B C

Entscheidungsdiagramm (A B) C AB AB ABC A BC B C A B

KV-Minimierung Tex: kvmacros von Andreas W. Wieland In TeXLive enthalten (Debian-Paket texlive-science) x 3 f: x x A B F 2 C K 3 D L I J 8 9 5 7 H P 5 N 3 x 2 4 6 E G O 4 M 2 \karnaughmap{4}{f:} {{$x_3$}{$x_2$}{$x_$}{$x_$}} {ABCDEFGHIJKLMNO} { \put(.5,2){\oval(.8,3.9)[l]} \put(.5,2){\oval(.8,3.9)[r]} }

7-Segmentanzeige Gesucht: Schaltung für LED b (rechts oben)

KV-Minimierung x 3 f(b): x 2 8 3 9 x 5 7 5 3 x 2 4 6 4 2

KV-Minimierung x 3 f(b): x x 2 3 8 9 5 7 5 3 x 2 4 6 4 2 x x 2

KV-Minimierung x 3 f(b): x x 5 4 2 3 5 4 8 9 3 2 7 x 2 6 x x 2 x x 2

KV-Minimierung x 3 f(b): x x 5 4 2 3 5 4 8 9 3 2 7 x 2 6 x x 2 x x 2 x x x 3

KV-Minimierung x 3 f(b): x x 5 4 2 3 5 4 8 9 3 2 7 x 2 6 x x 2 x x 2 x x x 3 x x x 3

KV-Minimierung x 3 f(b): x x 5 4 2 3 5 4 8 9 3 2 7 x 2 6 x x 2 x x 2 x x x 3 x x x 3 x x x 3