Öffentliche Informations- und Diskussionsveranstaltung zur geplanten Bewirtschaftung des ICE-Parkplatzes Nord

Ähnliche Dokumente
Parkraumbewirtschaftungskonzept Innenstadt Frankfurt (Oder) und angrenzende Stadtgebiete 2014

Vorstellung der Erhebungsergebnisse und der Überlegungen zur Konzeption des ruhenden Verkehrs in der Innenstadt von Ludwigshafen am Rhein

Parkierungskonzept Innenstadt

Parkraumbewirtschaftung in Wiener Neustadt. Mag. Walter Mörth Kontrollamt Wiener Neustadt

.MSR TECHNOLOGIE PERFECT SOLUTIONS IN TRAFFIC SYSTEMS.

Parkraumkonzept Olpe

Die neuen Parkgebühren kommen

Untersuchung des ruhenden Verkehrs im Stadtteil Lehel in München

Überwachungskonzepte als Teil des Parkraum- und Mobilitätsmanagements in München

Parkraumkonzept der Hansestadt Wismar

CoPark. Cooperatives Parken in Ballungszentren. Prof. R. Bayer, TU München Dr. C. Roth, TransAction Software Prof. P. Kirchhoff, TU München 8.2.

PARK&CONTROL DIE FUNKTIONSWEISE VON PARK&CONTROL

Parkraumbewirtschaftung die Königsdisziplin der Verkehrswende

Workshop Parkraummanagement. ADAC-Fachpublikation. << Parkraummanagement in Klein- und Mittelstädten >>

Beteiligungsverfahren Borgweg. Senatsprogramm Busbeschleunigung Auftaktveranstaltung am Epiphanien-Kirche Großheidestraße 44

a) Auslastung der öffentlichen Stellplätze gemäß Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)

Bürgerinformation zur Planung der Bewohnerparkzone E2

Merkblatt zur Parkraumbewirtschaftung

Parkraumbewirtschaftung in Karlsruhe und in der Innenstadt

Parkraummanagement für den Stadtbezirk 120 u.a. mit Bewohnerparkregelung

Kurzbeschreibung. AsunTB ISMAS/Sunhill

Benutzungs- und Entgeltordnung für Parkierungsanlagen in der Hansestadt Wismar in der Fassung der 1. Änderung (unverbindliche Lesefassung)

Verkehrsuntersuchung Parkraummanagement im Umfeld des S-Bahnhofs

HKS System Parkraumlösungen

Verkehrsentwicklungsplan Gemeinde Karlsfeld

Bestandsaufnahme/-analyse des ruhenden motorisierten Individualverkehrs in den Parkhäusern und Parkdecks in Baden

Einzugsgebiet Parkierung Innenstadt

Parkraumbewirtschaftung Konsens zwischen konkurrierenden k Flächenansprüchen Verringerung g Parksuchverkehr

ADAC Verkehrsforum 2017

Schriftliche Kleine Anfrage

Bewohnerparken in Altona-Altstadt und Ottensen

Verkehrskonzept Altstadt Stralsund

MASTERPLAN PARKEN Anforderungen aus Sicht des ADAC

Ruhender Kraftfahrzeugverkehr

Bewohnerparken. Dipl.-Ing. Melanie Grötsch. Lehrstuhl für Verkehrstechnik Technische Universität München. Seite 1

1 Ausgangssituation 3. 2 Darlegung 4. 3 Realisierung 6

Parkraumkonzept der Stadt Wurzen. Analyse und Konzeption. Bürgerinformation, Dipl.-Ing. Dirk Ohm, Dipl.-Ing.

Parken in Engelskirchen

Das digitale Parkhaus

Automatische Kennzeichen-Erkennung mit EasyPark Dank mobiler Lösungen mehr Umsatz für Ihren beschrankten Parkraum

Smart City München: Ganzheitliche Lösungen von der Quartiersbox bis zum Pedelec f Vortrag im Rahmen der 2. Fachtagung Smart City in Bingen,

Barlachstadt Güstrow Konzeption zur Bewirtschaftung des ruhenden Verkehrs. Fortschreibung

Bedarfsorientiertes Parkraumkonzept ICE-Knoten Erfurt

Handyparken in Osterode

ERGEBNISSE WORKSHOP Verkehrskonzept Im Gries Utting am Ammersee Gemeinderatssitzung am

Einführung von Bewohnerparken im Gebiet Rudolfstraße. Informationsveranstaltung

Fortführung und Aktualisierung der Verkehrsuntersuchung zur Entwicklung der Philipps-Universität Marburg in der Marburger Innenstadt

Benutzungs- und Entgeltordnung für Parkflächen und für die Tiefgarage in der Hansestadt

Verkehrs- und Parkraumkonzept im Bereich Frankfurter Allee Nord

FORTSCHREIBUNG PARKIERUNGSKONZEPT STADT WOLFRATSHAUSEN

Instrumente des Parkraummanagements der Stadt Frankfurt am Main. Axel Fleischer

Verordnung der Stadt Wittmund über Parkgebühren (Parkgebührenordnung)

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Harald Moritz (GRÜNE) Parkraumbewirtschaftung in Berlin. Drucksache 18 /

Parken in der Stadt. Handelsverband Bayern e.v. Brienner Straße 45, München HBE POSITIONSPAPIER

Steel. Information zur Modernisierung. Werkstore

Parkraumkonzept 2025 Teil 2: Handlungsempfehlungen

Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. HOW-TO GUIDE: PARK NOW FAHRZEUGINTEGRATION. STAND: 04/2018.

mfund Konferenz Fachbereich 1 Architektur Bauingenieurwesen Geoma8k Wissen durch Praxis stärkt

workshop 1: PARKEN 09. Oktober 2012

Bürgerverein Weststadt und Pflugfelden e.v. Parkraumbewirtschaftung

Maßnahmen für ein Parkraumkonzept Innenstadt

Smart parken! Vorteile der digitalen Parkraumbewirtschaftung für Kommunen. smartparking Initiative für digitale Parkraumbewirtschaftung

Strategien des Bundes

Einfach Parken in der historischen Altstadt. Gültig ab

Satzung über die Benutzung der Tiefgarage der Stadt Bad Sobernheim vom 03. Juli 2012

Parken am Salzburg Airport

ADAC Expertenreihe 2014 Parken in Städten und Gemeinden

S A T Z U N G über die Benutzung der Tiefgarage im Ortszentrum

Neuerungen beim Parken in Radolfzell

Krugenofen Erneuerung. Bürgerinformation am

Check-in Information Automechanika Frankfurt 2016

Die grüne Parkzone am Beispiel Graz ZVR Verkehrsrechtstag 2016

Parkraumuntersuchung im Stadtteil Arnsberg-Neheim. Beiträge zur Stadtentwicklung Info 36

Stadt Braunschweig. Parkraummanagementkonzept im östlichen Ringgebiet/ Stadtbezirk Juni 2015

Workshop Parkraummanagement Stuttgart, 10. Mai 2004

Parksystemtechnik Donnersbergerstraße, München 28.März 2007, Eu-Workshop

Heraus aus der Parkplatz-Misere Linz braucht ein Zukunfts-Konzept

Smarte Stadt? Digitalisierung? Was gen

62.05 Parkgebührenordnung

BMW GROUP KOMPETENZZENTRUM URBANE MOBILITÄT. THIEMO SCHALK. FIRSTMOVER.HAMBURG. ERSTER SCHRITT ZU EINEM NEUEN PARKRAUMMANAGEMENT.

Quelle: PB-Consult GmbH, Bericht Bewohnerparken Stadt Schwabach, November 2017

Bewohnerparkgebiet Bissingerstraße. Informationsveranstaltung für Anwohner im geplanten Bewohnerparkgebiet 9

Innovationen in der Parkraumbewirtschaftung

Parken in der Innenstadt Steyr. Boe Parkgarage (unter C&A) Pachergasse 9, Tel / ,

Bestandsaufnahme und Nachheruntersuchung zur Parkraumbewirtschaftung im Bezirk Mitte

LE im Dialog Parkraumkonzeption. 02. April 2019 Verwaltungs-, Kultur- und Sozialausschuss 16. April 2019 Gemeinderat

PERFECT SOLUTIONS IN TRAFFIC SYSTEMS

Landratsamt Esslingen Esslingen am Neckar, den 16. Dezember B e n u t z u n g s o r d n u n g

Beratungsgegenstand Einführung einer Digitalen Parkraumbewirtschaftung (Handyparken)

KORMO. Ladesysteme für die Elektromobilität. E-Mobility

und Verkehrsanlagen FB 61/301 Aachen, den 25/04/2017 Hausruf: 6135, Frau Kirchbach

Voruntersuchungen / Konzeptidee Bewohnerparken. im Bereich der Görzstiftung. Infoveranstaltung am 28. März Stadtplanungsamt Mainz

arking Corporate Effizienz für den ganzen Fuhrpark. Näher parkt keiner

Verkehrskonzept neues Gymnasium. Bürgerbeteiligung Ismaning, 3. April Gemeinde Ismaning Verkehrskonzept neues Gymnasium

VISION 2030 MOBILITÄT. Arbeitsgruppe 25. APRIL 2018

Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. HOW-TO GUIDE: PARKNOW FAHRZEUGINTEGRATION. STAND: 04/2017.

Seite 5 Eine neuere Generation

Stadt Gerlingen -Ortsrecht-

3. Workshop VERKEHR Kleinostheim Ruhender Verkehr

Transkript:

Öffentliche Informations- und Diskussionsveranstaltung zur geplanten Bewirtschaftung des ICE-Parkplatzes Nord 07. Dezember 2016 Vorstellung der Konzeptvarianten zur Bewirtschaftung des ICE-Parkplatzes Nord Dipl.-Ing. Jutta Schmidt-Eversheim B.Eng. Svenja Gest

Historie ICE-Parkplatz Nord 2002 Eröffnung ICE-Bahnhof mit rund 800 Parkplätzen Entscheidung in Abstimmung mit kommunaler Gebietskörperschaften -> Bahnparkplatz soll kostenlos sein! 2009 Erweiterung des Parkplatzes auf insgesamt 913 Parkplätze Nutzung durch Fahrgemeinschaften und Fremdnutzer sowie aktuell Wechselwirkungen mit FOC-Verkehren führen zu Überlastungen des ohnehin permanent stark frequentierten Parkplatzes 2015 Erwerb des Parkplatzes durch die Stadt Montabaur Entscheidung: Parkdruck nehmen und Verkehre sortieren (Wer gehört wohin?) Bewirtschaftungskonzepte sollen Überblick über Möglichkeiten geben 2

Aktuelle Situation unbewirtschafteter Parkplatz 913 Stellplätze keine Führung der Verkehre auf dem Parkplatz hoher Anteil Fremdnutzer A3 Richtung Köln A3 Richtung Frankfurt 3

Ziele Parkraumbewirtschaftung ausreichend Parkraum für Bahnkunden / Dauerparker, Verbesserung der Parksituation effizientes und bequemes Parken, schnelle und einfache Abwicklung (Ein- und Ausfahrt, Bezahlvorgang) Reduzierung Park-Such-Verkehre (freie Parkplätze) 4

Konzeptvarianten Variante 1 / 2 konventionelle Parkscheinautomaten (mit Zusatz Handyparken) Variante 3 Parkscheinautomaten mit Kennzeicheneingabe und Handyparken, Kontrolle durch Kennzeichenerfassung im Ein- und Ausfahrbereich Variante 4 konventionelle Schrankenanlage mit 3 Parkbereichen 5

Konzeptvarianten, Parkscheinautomaten Variante 1 Konventioneller Parkscheinautomat 29 Parkscheinautomaten (1 Parkscheinautomat für max. 20-30 Parkstände, fußl. Erreichbarkeit max. 75m) Detektionsquerschnitt im Zufahrtsbereich Personelle Kontrolle vor Ort Variante 2 mit Zusatz Handyparken 29 Parkscheinautomaten Möglichkeit Parkschein im Zug oder unterwegs zu ziehen oder zu verlängern Detektionsquerschnitt im Zufahrtsbereich Personelle Kontrolle vor Ort Variante 3 mit Kennzeicheneingabe und sep. Kennzeichenerfassung mit Zusatz Handyparken 29 Parkscheinautomaten Möglichkeit Parkschein im Zug oder unterwegs zu ziehen oder zu verlängern Kein Detektionsquerschnitt notwendig Keine Personelle Kontrolle notwendig -> Abgleich Kennzeicheneingabe und Kennzeichenerfassung 6

Konzeptvarianten, Schrankenanlagen Variante 4 Konventionelle Schrankenanlagen 3 separate Parkplätze mit jeweils 2 Ein- und Ausfahrbereichen 4 Kassenautomaten am rückwärtigen Eingangsbereich des ICE-Bahnhofes 7

Nutzerverteilung Dauerparker ca. 65 % Bahnkunden mit Dauer- / Monatskarte (rabattiert), Privatpersonen die die Bahn häufiger nutzen Kurzzeitparker ca. 25 % Beschäftigte ca. 10 % 8

Abläufe aus Sicht der Nutzer 9

Abläufe aus Sicht der Nutzer 10

Abläufe aus Sicht der Nutzer 11

Variantenvergleich, Funktionsweise Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Konventioneller Parkscheinautomat Konventioneller Parkscheinautomat mit Zusatz Handyparken Parkscheinautomat mit Kennzeicheneingabe mit Zusatz Handyparken + sep. Kennzeichenerfassung Konventionelle Schrankenanlage Bewährtes und bekanntes System -> keine Bedienprobleme zu erwarten Bewährtes und bekanntes System + innovativer Ansatz -> Handyparken -> keine Bedienprobleme zu erwarten Neues System durch Kennzeicheneingabe am Automaten + innovativer Ansatz -> Handyparken -> aus technischer Sicht bedenkenlos einsetzbar -> aus Sicht der Anwender Probleme nicht auszuschließen Bewährtes und bekanntes System -> keine Bedienprobleme zu erwarten Personelle Kontrolle, hoher Aufwand, hohe Kosten -> keine 100%-ige Erfassung der Parksünder möglich Personelle Kontrolle, hoher Aufwand, hohe Kosten -> keine 100%-ige Erfassung der Parksünder möglich Keine personelle Kontrolle notwendig -> aus technischer Sicht bedenkenlos einsetzbar -> problemlose Erfassung von ~ 95% der Parksünder Keine personelle Kontrolle notwendig Keine Gefahr des Rückstaus, keine Behinderung des Verkehrs zu erwarten Keine Gefahr des Rückstaus, keine Behinderung des Verkehrs zu erwarten Keine Gefahr des Rückstaus, keine Behinderung des Verkehrs zu erwarten Geringe Gefahr des Rückstaus durch 3 getrennt Parkbereiche, jedoch kurze Aufstelllängen im jeweiligen Einfahrtsbereich 12

Variantenvergleich, Funktionsweise Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Konventioneller Parkscheinautomat Konventioneller Parkscheinautomat mit Zusatz Handyparken Parkscheinautomat mit Kennzeicheneingabe mit Zusatz Handyparken + sep. Kennzeichenerfassung Konventionelle Schrankenanlage Keine zielgerichtete Führung zu den Stellplätzen > Park-Such-Verkehr Keine zielgerichtete Führung zu den Stellplätzen > Park-Such-Verkehr Keine zielgerichtete Führung zu den Stellplätzen > Park-Such-Verkehr Die Fortführung des dynamischen Verkehrs- und Parkleitsystems führt den Verkehr zielgerichtet bis zu den 3 Parkbereichen (nicht in den Kosten berücksichtigt) Bahn-Kunden / Dauerparker können priorisiert werden, Auslage Dauerparkausweis hinter Windschutzscheibe Bahn-Kunden / Dauerparker können priorisiert werden, Auslage Dauerparkausweis hinter Windschutzscheibe Bahn-Kunden / Dauerparker können priorisiert werden, Kennzeichen wird systemintern hinterlegt und automatisch durch ANPR identifiziert Bahn-Kunden / Dauerparker können priorisiert werden, Plastikkarte zur beschleunigten Einfahrt und Ausfahrt ohne tägl. Bezahlung Parkplatzkapazität bleibt erhalten -> 910 Parkstände Parkplatzkapazität bleibt erhalten -> 910 Parkstände Parkplatzkapazität bleibt erhalten -> 910 Parkstände Reduzierung der Parkplatzkapazität -> 809 Parkstände Detektionsquerschnitt im Einund Ausfahrbereich für die Anzeige im dyn. Verkehrs- und Parkleitsystem notwendig Detektionsquerschnitt im Einund Ausfahrbereich für die Anzeige im dyn. Verkehrs- und Parkleitsystem notwendig Kein Detektionsquerschnitt notwendig, die vorhandene ANPR zur Kontrolle der Bezahlvorgänge ermöglicht Angabe freier Restplätze Kein Detektionsquerschnitt notwendig, systeminterne Belegungszahlen werden an das dyn. Verkehrs- und Parkleitsystem gesendet 13

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Gauff Consultants German Expertise in Infrastructure and Mobility MANNS Ingenieure GmbH Südstraße 14 56422 Wirges Tel. +49 2602 93 63-0 Fax +49 2602 93 63-30 info@manns-ingenieure.de