Schulen als Akteure der Energiewende

Ähnliche Dokumente
Willkommen in der Zukunft. MINTeinander. Mathematik Informatik Naturwissenschaften - Technik

Willkommen in der Zukunft. MINTeinander. Mathematik Informatik Naturwissenschaften - Technik

gesamt ACHTUNG: Lehr- und Ausbildungsberufe sind nicht berücksichtigt.

Die Entwicklung physikalischer Kompetenz in der Sekundarstufe I. Knut Neumann & Hans E. Fischer Tobias Viering, Susanne Weßnigk, David Hadinek

KLIMA UND ENERGIE IN DER ZUKUNFT. WISSENSCHAFT UND ZIVILGESELLSCHAFT KOOPERIEREN ZUR BEKÄMPFUNG DES KLIMAWANDELS

Leitfaden Umweltprofil der Kommune

Berufswahl-SIEGEL Saarland

Kraft Arbeit Energie

November 2014

Das Abenteur des Unterrichts in Naturwissenschaften

Die Profilwahl für Klasse 8 am Wieland-Gymnasium

Stoffverteilungsplan zur DORN-BADER PHYSIK 7/8 Niedersachsen auf das Kerncurriculum 2007

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES RINGVORLESUNG VERANTWORTUNG ZUKUNFT. Programm WS 2018/19

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Gestärkt werden sollen dadurch in der Stadt Jena: das Interesse an und Verständnis für Naturwissenschaft und Technik von Kindern und Jugendlichen,

MATHEMATIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK INFORMATIK BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK

Herzlich willkommen! Informationsabend

Vernetzung als Stärke in der Sek I (Schwerpunkt: MINT)

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

MINT IM DIALOG MINT. Mathematik INFORMATIK. Naturwissenschaften TECHNIK. Willkommen im MINT-Zeitalter!

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Informationen über die Profiloberstufe

Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg

Bewerten lernen und Klimawandel in vier Fächern

Filmrolle: Bogenschütze

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Willkommen an der Kastell-Realschule in Welzheim

Climate Cafe Regional Elbe-Elster

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Leiter und Isolatoren am Beispiel Weidezaun

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Theodor-Heuss-Schule

Informationsabend der 7. Klassen zur Wahl der Ausbildungsrichtung. Herzlich willkommen!

Förderung psychischer Gesundheit in Schulen am Beispiel MindMatters

Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit Schleswig-Holstein Haus des Sports, Kiel

Power4School- Schüler entdecken Energie

Laborschule Bielefeld. Definition

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Kurzbeschreibungen der Workshops

MINT-Bildung in Hamburg

Informationen zur. Neigungsdifferenzierung. an der Käthe-Kollwitz-Realschule

Angebote im Schuljahr 2017/18 zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 Fachtagungen. Termin/Datum/Fertigstellung Titel Zielgruppe

Stadtteilschule MEIENDORF

92% Der Mensch im Mittelpunkt

AVU-Schuldialog. Stand 06/2016. Wir fördern Bildung

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Themen in Einblicke Physik ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-Seiten zu einzelnen Fachinhalten. Licht und Bilder 40-59

Studieren! In Oldenburg!

EF Q1 Q2 Seite 1

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Theodor-Heuglin-Schule

Anmerkungen: Seite 1/8

Schülervorstellungen zur Energie - Eine Replikationsstudie -

1. Welche Themen dienen der Vorbereitung auf den Zukunftstag?

Besser wissen oder Besserwisser? Ansätze einer forschenden Praktikerin zur Fachdidaktik

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Studieneinführung 2018

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018

Ausbildung Klima und Energiecoach

ENERGIEPARK. Leuchtturmprojekt. Ein Partizipationsprojekt mit Jugendlichen. Werkstatt-Treffen der ANU Bayern e.v

Eine Schule für alle individuell lernen gemeinsam arbeiten

LEHRPLAN GYMNASIUM BÄUMLIHOF

"Kontexte im Physikunterricht"

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen.

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Energieumwandlungen und Energieflussdiagramme

Wege zur Matura am BRG Kremszeile

Klima-Bündnis Europäisches Städtenetzwerk zum Klimaschutz

Frühstudium an der Uni Duisburg- Essen

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Nach Marrakesch Klimaschutz in Rheinland-Pfalz. Mittwoch, 30. November 2016, 18.

Das Planspiel Kommunalpolitik

Politik. .Schöningh. Arbeitsbuch für. und Wi rtschaft Realschule Hessen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes

Warum hören Bewegungen nicht auf?

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Schulcurriculum Physik der Sek. I Jahrgang 7/8. Stand

Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule. Länger gemeinsam lernen!

WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend zu unserer Oberstufe. gemeinsam zum Abitur

CCB. Unser Tagesgeschäft. CCB - Competence Center Begabtenförderung. Servicefunktionen. Information. Bildungsangebote. Beratung Diagnostik Begleitung

KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE. Jahrgang 12

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ohne Energie läuft nichts! - Der Energiebegriff

Alles relativ? physikalische (Gedanken)experimente mit verblüffendem Ausgang:

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

BERUFSVOR- BEREITUNGSJAHR EFFRETIKON 2018/19

Nachhaltigkeit Ein Beispiel für die Verwendung der entstanden Arbeitsmaterialien für die Fachberatung

Göttingen. GSG / Kurswahl und Qualifikationsphase

Neue Niederösterreichische Mittelschule mit sportlichem Schwerpunkt (SMS)

Herzlich willkommen. zum Pressegespräch. Die Meinung der Schülerinnen und Schüler So beurteilen die steirischen Jugendlichen die Schule und das Lernen

Schulen und Arbeitsmarkt im Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen. 1. Demografischer Wandel, 2. Verbesserung der Berufsorientierung

Arzt-Patienten-Kommunikation Anforderung an die Lehrpraxis. Therapie: Gespräch Fachtagung zur Arzt-Patienten-Kommunikation

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

Modellbildung mit Tabellenkalkualtion und Computer an den Beispielen

Transkript:

Leuphana Energieforum 2013 Schulen als Akteure der Energiewende 05.09.2013 Dipl. Phys. Thorsten Kosler Institut für integrative Studien, Leuphana Universität Lüneburg

Aufbau Zum Energiebegriff Vorstellungen vom Klimawandel Materialien: Bewertungskompetenz Kooperationsprojekt Schule Unternehmen Kommune eigene mögliche Beiträge zur Kooperation mit Schulen im Rahmen der Energiewende 1

Zum Energiebegriff Reinders Duit: Der Energiebegriff im Physikunterricht, Kiel: 1986. 5 Grundlegende Aspekte des Energiebegriffs I. Konzeptualisierungen von Energie II. Energietransport III. Energieumwandlung IV. Energieerhaltung V. Energieentwertung 2

Zum Energiebegriff Reinders Duit: Der Energiebegriff im Physikunterricht, Kiel: 1986. Ziele des Physikunterrichts (5 Konzepte einer physikalischen Bildung): Physik und Gesellschaft Physik im Alltag Physik als Erlebnis Physik als Methode Physik und Beruf 3

Zum Energiebegriff Reinders Duit: Der Energiebegriff im Physikunterricht, Kiel: 1986. Wege zum Energiebegriff: Arbeit Wärme Das sich Wandelnde Erhaltung Energieentwertung 4

Zum Energiebegriff Reinders Duit: Der Energiebegriff im Physikunterricht, Kiel: 1986. Vorschlag zur Einführung des Energiebegriffes die an eine Treibstoffvorstellung anknüpft: Energie ist nötig, wenn etwas in Bewegung gesetzt, etwas beleuchtet werden, etwas erwärmt werden soll, und für viele andere Vorgänge (S. 274) 5

Diskussionsfragen Was sollten aus Ihrer Sicht Kinder über Energie wissen? Was können Sie aus Ihrer Position/Institution zum Energieverständnis von Schüler_innen beitragen? I. Konzeptualisierungen von Energie II. Energietransport III. Energieumwandlung IV. Energieerhaltung V. Energieentwertung 6

Klimawandel Kai Niebert: Den Klimawandel verstehen, Oldenburg: 2010. 7

Klimawandel (Niebert) 8

Klimawandel (Niebert) 9

Klimawandel (Niebert) 10

Klimawandel (Niebert) 11

Klimawandel (Niebert) 12

Klimawandel (Niebert) 13

Klimawandel (Niebert) 14

Klimawandel (Niebert) 15

Klimawandel (Niebert) 16

Klimawandel (Niebert) 17

Klimawandel (Niebert) 18

Klimawandel (Niebert) 19

Materialien für den Unterricht: Bewertungskompetenz 20

Materialien Der Klimawandel vor Gericht. 1. Rollenspiel: Kein Fleisch in der Schulmensa je 2 Vertreter_innen aus Lehrer-, Schüler-, und Elternschaft 4 Expert_innen: Großküchenbetreiber_in, Landwirt_in, Klimaexpert_in, Ernäherungsberater_in Moderation der Schulratssitzung: Schulleiter_in 21

Materialien Der Klimawandel vor Gericht. 2. Planspiel: Führerschein mit 21 Anhörung von Experten im Jugendausschuss Klimaschutz, Automobilwirtschaft, Mobilität/Verkehr, grüne Mobilität, Klimaforschung 22

Materialien Der Klimawandel vor Gericht. 3. Planspiel: Flugobst Europäische Kommission Expert_innenanhörung (Einzelhandelskette, WTO, Fluggesellschaft, Flughafen, Verbraucherschutzzentrale, Feinkostindustrie, Umweltschutzorganisation, Klimafolgenforschung, südafrikanische Agrargenossenschaft, Wochenzeitung, amerikanische Tageszeitung, deutsche Tageszeitung) 23

Materialien Der Klimawandel vor Gericht. 4. Gerichtsplanspiel: Bioethanol aus Brasilien: Klimaschutz oder Hungertreiber? Ethikrat der EU Kommission 2 Anhörungen von Experten (Volkswagen, Deutscher Bauernverband, Brot für die Welt, Greenpeace, Bundesumweltministerium, Gesellschaft für bedrohte Völker) Urteilsbildung und Begründung des Ethikrates 24

Materialien Der Klimawandel vor Gericht. Evaluationsergebnisse (Belova, Feierabend & Eilks 2013) Videographie von 20 Lerngruppen 25

Diskussionsfragen Was halten Sie von den Vorschlägen und Ergebnissen? Was können Sie aus Ihrer Profession zum Verständnis von Schüler_innen zum Klimawandel / zur Bewertung von Szenarien beitragen? 26

Willkommen in der Zukunft MINTeinander. Mathematik Informatik Naturwissenschaften - Technik

zukunftswerkstatt - Südansicht

Netzwerk zukunftswerkstatt Schulen Vorbereitung auf MINT-Fächer Entdeckung und Förderung eigener Stärken Motivationssteigerung Unterstützung bei der Berufswahl zukunftswerkstatt Rekrutierung von Nachwuchskräften Kinder und Jugendliche Kooperation Platzierung eigener Themen Praxis- Schulnahe bezogene Bildungsprojekte Bildung Soziale Verantwortung Unternehmen

Auftrag Lokalisieren Sie sich und Ihre Einrichtung im Kontext der Energiewende! Welches Angebot haben Sie als möglicher Kooperationspartner von Schulen im Kontext der Energiewende? 30