Schulcurriculum Geschichte Klasse 9 / 10

Ähnliche Dokumente
Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Operatoren im Geschichtsunterricht

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Qualifikationsphase - GK

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018)

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Französische Revolution (10 Stunden)

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Unterrichts- Vorhaben 2

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat?

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Schulinternes Curriculum. für die Einführungsphase in Klasse 10 im Fach. Geschichte

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang GYMNASIUM) (Stand: Dezember 2018)

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Realschule) (Stand: Januar 2014)

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Themen Inhalte Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Geschichte - betrifft uns

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10

Kern- und Schulcurriculum

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 9

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Schulcurriculum 2/3 der Zeit 1/3 der Zeit II III IV V Kompetenzen Thema Inhalt Monat/ Jahr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Absolutismus und Revolutionen in Europa

Schulinterner Lehrplan

Schülerband 4 / Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule: Aspekte: Nationalismus, Liberalismus, Konservatismus

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Ludwig XIV. der absolute Herrscher, S. 12. Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat?, S. 18 Wie modern war Frankreichs Wirtschaft?, S.

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe - Grundkurs

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Geschichte. Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich. Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Kurssequenz Geschichte (Grund- und Leistungskurse) gültig ab dem Schuljahr 2012/2013

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Geschichte und Geschehen Band 3. Der Absolutismus in Europa, S Ludwig XIV. der absolutistische Herrscher, S. 12

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule:

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

Geschichte. Jahrgang 11

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

16/17 Herrschaft WK 2, AK 1, UK 5, UK 6

Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg

Erkennen von Herrschaftssymbolen. möglich: Herausbildung des Hof- und Amtsadels. Der König im Zentrum (Sonnenkönig)

2.1 Bezug zu den Bildungsplänen in Baden-Württemberg

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Methoden und Arbeitstechniken (Jgst. 6) Geschichte (RS)

Berliner Unterrichtsmaterialien

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Operatoren für die Berufliche Oberschule (Fachoberschule und Berufsoberschule) - Wirtschaftswissenschaften

denk mal Geschichte 7/8 Niedersachsen Differenzierende

Themenmodule des KC Sek. II Kompetenzen Fachspezifische Absprachen/ Hinweise

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg für die Bildungsstandards Geschichte 2004 (Kursstufe)

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Das waren Zeiten. Neue Ausgabe Baden-Württemberg. Geschichte, Baden-Württemberg. Synopse zum Bildungsplan Band 3 ISBN:

Geschichte betrifft uns

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G

Lehrplan Gemeinschaftskunde

Geschichte und Geschehen

Transkript:

Escola Alemã Corcovado Deutsche Schule Rio de Janeiro Schulcurriculum Geschichte Klasse 9 / 10 Grundlage: Bildungspläne Baden-Württemberg (2004) / Konferenzbeschlüsse Letzte Überarbeitung: Juli 2013 Fachcurriculum - Geschichte - EAC - (Stand: Juli 2013) Seite 0

Vorbemerkungen Aufgaben des Faches: Der Geschichtsunterricht in den Klassen 9 und 10 verfolgt das Ziel, die Schülerinnen und Schüler über die Beschäftigung mit den Geschehensabläufen der jüngeren Vergangenheit zu einer Auseinandersetzung mit den Besonderheiten der gegenwärtigen Entwicklungen Deutschlands und Brasiliens im internationalen Rahmen zu führen. Die werden zwischen den Fächern Geschichte (deutschsprachig) und história (portugiesischsprachig) aufgeteilt (s. Tabelle unten). Beide Fächer werden in der Klasse 9 jeweils 2-stündig unterrichtet. In der Klasse 10 wird Geschichte 2-stündig und história 1-stündig unterrichtet. Hinzu kommt eine gemeinsam unterrichtete Stunde. Die in den vorangegangenen Jahren erworbenen methodischen Kompetenzen werden vertieft und ausgeweitet. Bei der Analyse schriftlicher Quellen erkennen die Schülerinnen und Schüler, welche Position der Autor der Quelle vertritt. Sie erkennen die Aussagen kleinerer Auszüge aus fachwissenschaftlichen Texten, können unter klaren Vorgaben zielgerichtet recherchieren und ihre Arbeitsergebnisse in einfacher Form präsentieren. Dazu gehören auch die Auswertung von Unterrichtsfilmen, der Umgang mit dem Internet sowie die Darstellung mit Hilfe von Power Point aber auch durch das Erstellen von Comics. Während einerseits schon der Umgang mit übergreifenden Fragestellungen gefordert wird, haben andererseits konkrete Ereignisse und Situationen sowie die Geschichte des Alltags der Menschen einen dem Alter der Schülerinnen und Schüler entsprechenden Stellenwert. In diesem Zusammenhang gewinnen (im História-Unterricht) Personen und Ereignisse, Quellen und Zeitzeugen aus der Lokal- und Regionalgeschichte eine besondere Bedeutung, denn auf diese Weise wird historische Wirklichkeit konkret erfahrbar, ohne den Blick für verallgemeinernde Betrachtungen zu verstellen. Gerade die Auseinandersetzung mit der jüngeren deutschen und brasilianischen Geschichte und deren Einordnung in den internationalen Kontext ist geeignet, die Einsicht in den Wert einer pluralistischen und demokratischen Gesellschaftsordnung sowie die Verbundenheit mit dem eigenen engeren Lebensraum einerseits und die Bedeutung globaler Strukturen andererseits nachzuvollziehen und zu fordern. Der chronologische Durchgang endet nach Klasse 10. Die gewachsene Abstraktionsfähigkeit und die gestiegenen methodische Kompetenzen ermöglichen den Schülerinnen und Schüler selbständig, zielgerichtet und sachgerecht mit Quellen, fachwissenschaftlichen Texten umzugehen sowie in angemessener Form Ergebnisse zu erarbeiten und zu präsentieren. Sie entwickeln ihre Fähigkeit weiter einen Sachverhalt und historische Entwicklungen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und differenziert zu beurteilen. Damit entwickeln sie Arbeitsformen, die den Anforderungen der Kursstufe gerecht werden. In der Jahrgangsstufe 10 wird zur Vorbereitung der Projekte in der Kursstufe - in der gemeinsam unterrichteten Stunde ein Projekt durchgeführt, welches von beiden Fachlehrern betreut wird. Fachcurriculum - Geschichte - Escola Alemã Corcovado - (Stand: Juli 2013) Seite 1

Übersichtsplan über die Verteilung der in den Fächern Geschichte und História: Klasse 9: I Die Französische Revolution und ihre Auswirkungen II Die Industrielle Revolution III Die Soziale Frage IV Stationen der Entwicklung Deutschlands im 19. Jahrhundert V Brasilien und Lateinamerika im 19. Jahrhundert VI Imperialismus VII Der Erste Weltkrieg Geschichte história história Geschichte história história Geschichte Klasse 10: I Die Republik Brasilien bis 1990 II Demokratie in Deutschland (Weimar) III Nationalsozialismus IV Die Ära Vargas (1930-1945) Verfassungsvergleich Weimarer Republik - Brasilien Propaganda Nationalsozialismus/ Ära Vargas história Geschichte Geschichte história gemeinsamer Unterricht Geschichte/história gemeinsamer Unterricht Geschichte/história Fachcurriculum - Geschichte - Escola Alemã Corcovado - (Stand: Juli 2013) Seite 2

Die Französische Revolution und ihre Auswirkungen Gründe für die Krise des Absolutismus erkennen und beschreiben Herrschaft des Bürgertums beschreiben Forderung nach Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit und politische und soziale Wirklichkeit beschreiben und beurteilen Grundzüge der Diktatur der Jakobiner kennen und in den Gesamtverlauf der Revolution einordnen Napoleons Bedeutung für die Französische Revolution kennen und seine Bedeutung für Europa beurteilen, Analyse und Deutung eines Verfassungs-schemas Analyse und Interpretation historischer Gemälde Gerichts-verfahren gegen einzelne historische Persönlichkeiten (u.a. Ludwig XIV., Danton, Robespierre, Napoleon) Wirtschafts-, Finanz- und Verfassungskrise des Ancien Regime Generalstände Sturm auf die Bastille Augustbeschlüsse Grundprinzipien der Verfassung von 1791 Volksmassen und Jakobiner: Kampf um soziale Gleichheit, Funktion von Krieg und Patriotismus, Terror und Sturz Robespierres Aufstieg Napoleons, die Stationen 1804, 1812 und 1815 Ende des Heiligen Römischen Reiches dt. Nation, Reformen Fächerübergreifend: Menschenrechte (GL) Die Industrielle Revolution wirtschaftliche, soziale und politische Voraussetzungen in England kennen und beschreiben Kolonialreich und Handelsmacht, Parlamentarismus und liberale Wirtschaftspolitik, Bevölkerungswachstum und Fachcurriculum - Geschichte - EAC - (Stand: Juli 2013) Seite 3

Durchbruch der Industrialisierung in Europa kennen, beschreiben und vergleichen Aspekte der technischen Revolution kennen und beschreiben Agrarreformen Schlüsselerfindungen und ihre praktische Anwendung, Bedeutung der Eisenbahn Die Fabrik: Maschineneinsatz und neue Arbeitsproduktion Die Soziale Frage Die Soziale Frage als Folge der Industriellen Revolution einordnen Lösungsversuche zur sozialen Frage kennen und beurteilen Veränderte Lebensbedingungen: Trennung von Wohn- und Arbeitsbereich, Arbeitsbedingungen, Wohn- und Ernährungssituation, Frauen- und Kinderarbeit, Verstädterung Reformen oder Revolution (Marxismus) Stationen der Entwicklung Deutschlands im 19. Jh. Grundlinien und Probleme der Herausbildung des deutschen Nationalstaates beschreiben Schlüsselereignisse kennen und einordnen Entstehung und Entwicklung des deutschen Planspiel zum Wiener Kongress Analyse politischer Flugblätter Beschreibung und Deutung einfacher politischer Karikaturen Erläuterung eines Verfassungsschemas Vormärz: Der Wiener Kongress Forderungen nach Freiheit und Einheit, Reaktionen des Obrigkeitsstaates Auswanderun g als soziales und/oder Fachcurriculum - Geschichte - Escola Alemã Corcovado - (Stand: Juli 2013) Seite 4

Die Revolution von 1848/49: Revolutionen in Europa, widersprüchliche politische Zielsetzungen in Deutschland, Paulskirche, Verfassungsentwurf, Scheitern Nationalstaates und gesellschaftliche und politische Folgen für Deutschland und Europa beschreiben und einordnen Das Kaiserreich: Bismarcks Reichsgründung von oben, autoritärer Nationalstaat, bürgerliche Wirtschaftstätigkeit, Sozialgesetzgebung Die Gesellschaft im Kaiserreich: Lebensverhältnisse und Selbstverständnis wichtiger Gruppen, Kampf der Arbeiter um gesellschaftliche und politische Anerkennung, Emanzipationsbestrebungen der Frauen, Militarismus politisches Ventil (Deutsche Auswanderer in Brasilien) Brasilien und Lateinamerika im 19. Jahrhundert Wesentliche Entwicklungen im portugiesischen und spanischen Lateinamerika kennen, beschreiben und miteinander vergleichen Fachcurriculum - Geschichte - Escola Alemã Corcovado - (Stand: Juli 2013) Seite 5

Spanisch-Amerika im 19.Jahrhundert: die territoriale Aufteilung, die Bildung von Nationalstaaten, der Caudilhismus, die wirtschaftliche Abhängigkeit Brasilien im 19. Jahrhundert: der Prozess der politischen Emanzipation, die 1. Herrschaftsperiode (1822 1831), politische Charakteristik; die Verfassung von 1824; die ökonomisch-finanzielle Krise; die Abdankung von Pedro I. die Regentschaftszeit (1831-1840): politische Entwicklung; wirtschaftliche Merkmale; Regentschaftsrebellion; allgemeine Fakten die 2. Herrschaftsperiode (1840 1889): die Konsolidierung der monarchischen Herrschaft der Sieg des konservativen Konzepts; der Höhepunkt der 2. Herrschaftsperiode (1850-1870): die Kaffeewirtschaft; der Anstoß der Industrialisierung; das Ende des Sklavenhandels; die Außenpolitik; Fachcurriculum - Geschichte - Escola Alemã Corcovado - (Stand: Juli 2013) Seite 6

die Krise der Monarchie (1870 1889): der Krieg mit Paraguay; die Abschaffung der Sklaverei; die republikanische Bewegung; die Proklamation der Republik; Imperialismus Voraussetzungen kennen, Erscheinungen beschreiben und verschiedene Ausprägungen vergleichen Folgen imperialistischer Politik beurteilen Motive und Ziele des europäischen Imperialismus: Nationalstaat und Sendungsbewusstsein, Aufteilung der Welt und Nutzung der Kolonien Folgen für die betroffenen Volker: Verhalten der weißen Herren, erzwungene Abhängigkeit, langfristige Folgen für Wirtschaft, Lebensweise und Kultur Interessensgegensatze und der Weg in den Krieg: Deutscher Flottenbau und wachsender Gegensatz zu England. Wandel der Bündnissysteme, Nationalismus und Fachcurriculum - Geschichte - Escola Alemã Corcovado - (Stand: Juli 2013) Seite 7

Wettrüsten 1.Weltkrieg Ursachen des Krieges kennen, als Folge der imperialistischen Politik beurteilen Erscheinungsbild des Krieges beschreiben Bedeutung des Krieges erkennen und beurteilen Analyse und Interpretation zeitgenössischer Kunst (z.b. Literatur: Im Westen nichts Neues, bildende Kunst: Otto Dix) Analyse und Interpretation von (Feld)postkarten Kriegsbeginn 1914 Der Erste Weltkrieg als moderner Krieg (z.b. Stellungskrieg, Anonymisierung) Die Wirklichkeit des Krieges (Kriegsbegeisterung und Kriegserfahrung) Folgen für die Zivilbevölkerung, Technisierung des Krieges Der Erste Weltkrieg in Brasilien Fachcurriculum - Geschichte - Escola Alemã Corcovado - (Stand: Juli 2013) Seite 8

Klasse 10: Die Republik Brasilien bis 1990 Grundzüge der Verfassung von 1891 kennen und beschreiben wesentliche Etappen der politischen und sozialen Entwicklung kennen und beschreiben die ersten Jahre der Republik die Politik der Gouverneure soziale Bewegungen Krise der 20er Jahre die Revolution von 1930 Demokratie in Deutschland (Weimar) wichtige Etappen der Entwicklung der Weimarer Republik kennen Krisensituationen vergleichen Entwicklungsmöglichkeiten beurteilen Ursachen des Niedergangs beschreiben und beurteilen Planspiel: Vertrag von Versailles Statistiken zu Wahl-ergebnissen und wirtschaftlichen Verläufen interpretieren Analyse und Interpretation von politischen Karikaturen Perspekti-vierung anhand Fachwissenschaftlicher Texte Recherche und Präsentation historischer Fragestellungen Novemberrevolution und Folgen des Ersten Weltkriegs Errichtung der parlamentarischen Demokratie, Weimarer Verfassung Krisenjahre des Anfangs Angriff von rechts und von links Gesellschaft der 20er Jahre Modernisierungsschübe Kultur Antidemokratische Traditionen Radikalisierung der Wähler Aufstieg der NSDAP Weltwirtschaftskrise, Projekt im gemeinsamen Geschichte/hist ória- Unterricht: Historische Verfassungen im Vergleich: Brasilien/ Deutschland Fachcurriculum - Geschichte - Escola Alemã Corcovado - (Stand: Juli 2013) Seite 9

Präsidialkabinette, Vertrauensschwund in die demokratischen Institutionen Nationalsozialismus wichtige Etappen der Errichtung des Führerstaates kennen Nationalsozialismus als System und Rolle des Einzelnen beurteilen Schicksal politischer Gegner kennen Ursachen und Folgen des Antisemitismus kennen, beschreiben und beurteilen Ziele und Funktionen der Aussenpolitik des Nationalsozialismus kennen und beurteilen Bildanalyse: Politische Plakate Analyse und Interpretation von Fotos als Propaganda-mittel Recherche und Präsentation historischer Fragestellungen Machtübertragung und Gleichschaltung Alltag und Leben in der NS-Kultur Ideologie Terror, SS-Staat, Konzentrationslager Holocaust Entfesselung des 2. Weltkrieges Widerstand: Möglichkeiten und Formen, Gruppen Gespräch mit Holocaust- Überlebendem Projekt im gemeinsamen Geschichte/hist ória- Unterricht: Propaganda im 20. Jahrhundert Widerstandsformen beschreiben und bewerten Fachcurriculum - Geschichte - Escola Alemã Corcovado - (Stand: Juli 2013) Seite 10

Die Ära Vargas (1930-1945) Der neue Staat Wirtschaft, Erziehung, soziale Rechte wichtige politische Prozesse beschreiben wichtige Perioden kennen und Erscheinungen und Entwicklungen vergleichen Deutschland nach 1945 im internationalen Kontext Grundzüge der alliierten Deutschlandpolitik kennen und vergleichen Umstände der doppelten Staatsgründung kennen und beschreiben Entwicklung der beiden deutschen Staaten unter den Bedingungen des kalten Krieges beschreiben Gesellschaftliche Entwicklungen in beiden deutschen Staaten vergleichen und beurteilen Schulbuch als historische Quelle Analyse und Interpretation von Fotografien ( Fotos machen Politik ) Potsdamer Konferenz Besatzungspolitik Gründung der BRD Gründung der DDR Westintegration Blockbildung Leben in der DDR und der BRD Internationale Konflikte Entspannungspolitik Weg zur deutschen Einheit Vor- und Nachbereitun g der Deutschlandreise Fachcurriculum - Geschichte - Escola Alemã Corcovado - (Stand: Juli 2013) Seite 11

Von der demokratischen Periode über das Militärregime zur Neuen Republik wichtige Perioden kennen und Erscheinungen und Entwicklungen vergleichen das Wirtschaftswunder des Militärs beurteilen Wiederstand gegen die Diktatur bewerten Militärdiktatur beurteilen Entwicklungen seit dem Ende der Diktatur kennen und beschreiben, bewerten Brasilien im Kontext des Neoliberalismus beschreiben und bewerten Regierung Dutra Wichtige politische Parteien Zweite Regierung Vargas Folgeregierungen Militärputsch Militärregierungen kennen Wirtschaftspolitik Ausnahmezustand Widerstand gegen die Diktatur Politische Öffnung Stabilisierung der Wirtschaft Verfassung 1988 Herausragendes der Folgeregierungen Fachcurriculum - Geschichte - Escola Alemã Corcovado - (Stand: Juli 2013) Seite 12

Zur Leistungsbewertung: Pro Jahr werden vier Klassenarbeiten geschrieben, die zeitgleich mit dem portugiesisch-sprachigen Fach Historia stattfinden. Die Gesamtnote jeder dieser Klassenarbeiten wird aus dem Durchschnitt der beiden Fächer gebildet. In der Jahrgangsstufe 10 wird zur Vorbereitung der Kursstufe ein von beiden Fachlehrern oder Fachlehrerinnen betreutes Projekt durchgeführt, dessen Bewertung die vierte Klassenarbeit auf dieser Jahrgangsstufe ersetzt. Die mündliche Mitarbeitsnote wird im Verhältnis von 1 zu 1 mit den schriftlichen Leistungen gewichtet. Fachcurriculum - Geschichte - Escola Alemã Corcovado - (Stand: Juli 2013) Seite 13

Operatoren für das Fach Geschichte (Stand: Oktober 2012) Operator Definition Beispiel Anforderungsbereich I beschreiben, aufzeigen, zusammenfassen, historische Sachverhalte, ggf. auf Materialgrundlage, auf Wesentliches reduziert und strukturiert darstellen wiedergeben nennen skizzieren Anforderungsbereich II analysieren, untersuchen begründen, nachweisen charakterisieren ein-/zuordnen, in Beziehung setzen erläutern, erklären, darstellen erschließen, herausarbeiten einen Sachverhalt oder Bezeichnungen ohne weitere Erläuterung auflisten oder aus vorhandenem Material unkommentiert entnehmen historische Sachverhalte, Problemstellungen, Entwicklungen zielgerichtet erfassen und in groben Zügen angemessen darstellen Materialien oder historische Sachverhalte kriterienorientiert bzw. aspektgeleitet erschließen und die Ergebnisse zusammenhängend darstellen Thesen, Urteile, Wertungen durch Argumente stützen, die auf historischen Tatsachen und fachwissenschaftlichen Erkenntnissen basieren historische Sachverhalte, Strukturen, Entwicklungen, Personen mit ihren typischen Merkmalen kriterienorientiert beschreiben und strukturiert darstellen einen oder mehrere historische Sachverhalte in einen größeren Zusammenhang stellen historische Sachverhalte einordnen und durch zusätzliche Informationen und Beispiele konkretisieren aus Materialien bestimmte Sachverhalte herleiten, die ggf. nicht explizit genannt werden Anforderungsbereich III beurteilen, den Stellenwert historischer bewerten, Sachverhalte im jeweiligen Kontext Stellung nehmen bestimmen und anhand der Darlegung der eigenen Maßstäbe zu einem begründeten, an modernen demokratischen Prinzipien orientierten Werturteil gelangen Geben Sie die zentralen Thesen des Autors zu/zur wieder. Nennen Sie die wichtigsten Stationen auf dem Weg zum Potsdamer Abkommen. Skizzieren Sie die Gründung der beiden deutschen Staaten, ausgehend vom 1. Januar 1947. Analysieren Sie das Titelblatt der Süddeutsche(n) Monatshefte aus dem Jahr 1924 im Hinblick auf Kritik an den sozialen Verhältnissen. Weisen Sie an zwei Beispielen nach, dass die tieferen Wurzeln der Weltanschauung des Nationalsozialismus in der deutschen bzw. europäischen Geschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts liegen. Charakterisieren Sie die Weimarer Verfassung hinsichtlich typischer Merkmale bzw. Begriffe. Ordnen Sie den Auszug der Ihnen vorliegenden Rede in die entsprechende Phase des Ost- West-Konflikts ein. Erläutern Sie Grundzüge des NS-Herrschaftssystems. Erschließen Sie, ausgehend von der Ihnen vorgelegten Quelle, den Standpunkt des Autors. Arbeiten Sie aus dem Text heraus, welche Position Hjalmar Schacht gegenüber der Bezeichnung Machtergreifung vertritt. Beurteilen Sie die Auswirkungen der außenpolitischen Position, die der damalige preußische Ministerpräsident Otto von Bismarck in seiner Rede am 30. September 1862 vor der Budgetkommission des preußischen Abgeordnetenhauses formulierte. 1

Operator Definition Beispiel Bewerten Sie die Ziele und Absichten, die Hitler in seiner Rede vor den Abgeordneten des Reichstags am 24. März 1933 vor der Abstimmung über das sogenannte Ermächtigungsgesetz formuliert. vergleichen, gegenüberstellen diskutieren, abwägen prüfen, überprüfen nach vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten problembezogen Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede historischer Sachverhalte, Entwicklungen, Prozesse ermitteln und strukturiert darstellen zu einer historischen Problemstellung oder These eine Argumentation entwickeln, die zu einer begründeten Bewertung führt Hypothesen, Behauptungen, Urteile im jeweiligen historischen Kontext auf ihre Angemessenheit hin untersuchen bzw. ihre Richtigkeit bestätigen oder begründet widerlegen Vergleichen Sie die Reichsgründung von 1871 mit der Entstehung der Weimarer Republik 1918/19 hinsichtlich der Ausgangsbedingungen. Stellen Sie die Position des Reichstags am Beispiel zweier deutscher Verfassungen seit dem Ende des 19. Jhs. gegenüber. Diskutieren Sie am Beispiel eines militärischen Konflikts nach dem Zweiten Weltkrieg die Möglichkeiten und Grenzen der Weltmacht USA, ihre Vorstellungen von einer globalen Friedensordnung durchzusetzen. Überprüfen Sie die These, die NS-Außenpolitik sei eine Fortsetzung der Weimarer Außenpolitik seit 1920 mit anderen Mitteln gewesen. Prüfen Sie, inwieweit Übergreifende Operatoren, die eine komplexe Gesamtleistung unter Berücksichtigung aller drei Anforderungsbereiche verlangen Operator Erwartete Kompetenzen Beispiel erörtern interpretieren darstellen eine These/Problemstellung auf der Basis einer Analyse mittels einer dialektisch strukturierten Argumentationskette auf ihren Wert und ihre Stichhaltigkeit hin überprüfen und eine bilanzierende eigene Stellungnahme formulieren auf der Grundlage einer Analyse/ Beschreibung Sinnzusammenhänge aus Quellen erschließen und durch Erläuterung und Bewertung eine begründete Stellungnahme formulieren einen bekannten Sachverhalt bzw. Zusammenhang mit eigenen Worten oder in anderer Form strukturiert und treffend wiedergeben, ohne ihn zu bewerten Die deutsche Armee, aus der preußischen hervorgewachsen, ist unpolitisch seit Jahrhunderten. Ihr Geist ist politisch blind. - Erörtern Sie anhand zweier historischer Beispiele aus dem 19. oder 20. Jh., ob diese Behauptung Carl Goerdelers, eines der führenden Vertreter des konservativen Widerstands gegen Hitler, für die deutsche bzw. preußische Armee zutrifft. Interpretieren Sie die Karikatur v.a. im Hinblick auf die Darstellung außenpolitischer Grundpositionen des Reichkanzlers Otto von Bismarck. Stellen Sie, ausgehend von einer Erläuterung der Truman-Doktrin, den außenpolitischen Kurs der USA in den 1950er- bis 1970er- Jahren dar. 2