UMSETZUNGSHILFE Nr. 44. Psychische Belastung verstehen

Ähnliche Dokumente
Checkliste für psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Meine Arbeit besteht hauptsächlich aus sich wiederholenden, monotonen Tätigkeiten.

Umsetzungshilfe Nr. 38 Gespräche wegen Krankheit:

Frage/Antwortbogen zum Arbeitsschutz

Stressreport Deutschland 2012

Psycho-soziale Belastungen (k)ein Thema in der modernen Industrieproduktion?

Umsetzungshilfe Nr. 76 Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

UMSETZUNGSHILFE Nr. 59 Kurzschulung: Unfälle vermeiden

UMSETZUNGSHILFE. Nr. 22. Krankheitsbedingte Abwesenheit durch Motivation reduzieren

Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom der Firma XY. Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen:

Schneller, höher, weiter bis ins hohe Alter? Anforderungen, Ressourcen und Befinden von Erwerbstätigen im Altersgruppenvergleich

Stressreport Deutschland

UMSETZUNGSHILFE Nr. 61 Wie bekomme ich Führungskräfte zum Führen?

UMSETZUNGSHILFE Nr. 56. Arbeitszeugnisse verstehen

Gesundheitsorientiert führen. Workshop für die Diakonie Ruhr Bochum

Stressreport Deutschland 2012

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Umsetzungshilfe Nr. 79 Tauschen wir Krankheit gegen Urlaub?

UMSETZUNGSHILFE Nr. 32. Fragetechnik: Wer richtig fragt, führt

Einführung Belastung und Beanspruchung Wirkung

Stressreport Deutschland 2012

Psychische Belastung in den Betrieben

Burnout: Mythos oder Realität? Enrico Briegert Chart 1

Arbeitsbedingungen und psychosoziale Risiken

SI/Consulting MS Sales/Bid Management Support Unit/Assistenz/Sekretariat keine Angabe. 2 Fragen zur Beurteilung von Arbeitsbedingungen

Arbeiten ohne Stress Ihr Trainer: Dipl.-Psych. Hans-Eckart Klose

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz

Fachgespräch Arbeitswelt 4.0 Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz. PD Dr. Alexandra Michel

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover Behörde für betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und technischen Verbraucherschutz


Evaluierung der arbeitsbedingten psychischen Fehlbelastungen ein Erfahrungsbericht zum Projekt im Krankenhaus Göttlicher Heiland

Zum Stand von Belastungen bei der Arbeit und der Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung im öffentlichen Dienst

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz und ArbeitnehmerInnenschutz

Belastungen im Pflege- und Funktionsdienst - Erste Erkenntnisse der Befragung aller Mitarbeiterinnen ab 50 Jahren

Karriere ist nicht alles

Arbeitszeitgestaltung Verbesserung von Sicherheit, Gesundheit und der menschengerechten Gestaltung der Arbeit

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint?

Strategien für den Betrieb

Psychischer Belastungen

SECO-Stressstudie 2010 Stress bei Schweizer Erwerbstätigen

Psychische Belastung erkennen und reduzieren gesetzliche Anforderungen erfüllen

Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Workshop 4 Monitoring von Arbeit & Gesundheit im Team

Checkliste Modul X. Erkenntnisse. Erstellt durch: Datum: Nein. Erstbeurteilung: Arbeitsinhalt Arbeitspensum. Tätigkeiten.

Fragebogen zu psychischen Belastungen am Arbeitsplatz

Bitte geben Sie jeweils an, welche Aussage am ehesten auf Ihre Arbeitstätigkeit zutrifft!

Psychische Belastung erkennen und reduzieren gesetzliche Anforderungen erfüllen

Der Job Stress Index 2015

BGM-Gesundheitsmonitor

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE

Arbeitszeiten in Deutschland: Bestandsaufnahme Anke Siefer

Veränderungen in der Arbeitswelt: Arbeitzeiten 4.0. Dr. Anita Tisch Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

UMSETZUNGSHILFE Nr. 46. Nutzen Sie das Toyota Produktionssystem (TPS) für sich

Innerbetriebliche Kommunikation als Belastungsfaktor

Mitarbeiterbefragung Gesundes Arbeiten

5. Teil: Arbeitsblätter

Gesundheitspotenziale von Frauen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016

Mitarbeiter motivieren Demotivation vermeiden. Enrico Briegert Thomas Hochgeschurtz Chart 1

Der Work Design Questionnaire (WDQ)

Teilstandardisierter Fragenbogen

Kurze Vorstellung. Geschäftsfelder. Berater aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Soziologie und Psychologie sowie erfahrene Führungskräfte

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung. Arbeitsbedingungen unter der psychologischen Lupe

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

MUSTER MUSTER. 1. Einleitung. Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung 2015

Erhebung der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz Bisherige Erfahrungen im Betrieb

Informationen der Sozialpartner der Bankbranche

IMPULS. 4 Ressourcen im Betrieb

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz

Herzlich Willkommen. Gordana Martinovi

Auswirkungen der Arbeitsbelastung auf das Krankheitsgeschehen. Dr. Albrecht Schumacher, Leitender Psychologe Warnemünde,

Arbeitsstrukturen, Arbeitsrealität und Gesundheit

Menschengerechte Gestaltung der Unternehmenskultur: Sichere und gesundheitsgerechte Gestaltung betrieblicher Veränderungsprozesse

Gefährdungsbarometer Studie Ergebnisüberblick

Vorbemerkungen zum Mitarbeitergespräch

Arbeitszeiten und Arbeitsbelastungen

Gesundheit und Arbeitsschutz. Dr. Beate Beermann

Beurteilung psychischer Gefährdungen für Ihr Unternehmen

TBS-Netz. Forum 1b: Psychische Belastungen. Eva Fried, TBS ggmbh Rheinland-Pfalz. Inhaltsübersicht:

Alterssensible Gefährdungsbeurteilung

Wandel der Arbeit, Flexibilität. Arbeitszeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz

Zeitarbeit in Zahlen. Anke Siefer

> MitarbeiterInnenbefragung

Umsetzungshilfe Nr. 81 Meeting-Kultur

Professionelle Gefährdungsbeurteilung psychisch belastender Arbeitsbedingungen. Wie geht das?

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen

Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Kontraktlogistik

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz Destatis, 01. September 2009

Arbeitszeit und Gesundheit. Dr. Anne Marit Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Analyse, Bewertung, Maßnahmen

UMSETZUNGSHILFE Nr. 35. Täglich eine bessere Führungskraft

Transkript:

UMSETZUNGSHILFE Nr. 44 Psychische Belastung verstehen März 2014 Enrico Briegert & Thomas Hochgeschurtz Erleben Sie ihre Arbeitswelt als immer schneller drehend, mit wenig Stabilität und geringerer Vorhersagbarkeit? Haben Sie das Gefühl, dass die Menge an Informationen dramatisch zugenommen hat? Elektronische Medien und ständige Erreichbarkeit haben neue Erwartungen geweckt: Früher wurde die Antwort auf Briefpost binnen einer Woche erwartet heute Dank E-Mail binnen einer Stunde. Die technische Entwicklung und die damit verbundenen Psychische Belastung verstehen 1. Wann fühlen wir uns psychisch belastet? 2. Was sind die häufigsten psychischen Belastungen? 3. Wie wirkt sich die psychische Belastung auf die Gesundheit aus? Mit der Checkliste ab Seite 5 können Sie Schwerpunkte psychischer Belastung erkennen. Erwartungen lassen sich nicht zurückdrehen. Wer in der Champions-League spielen will, muss sein Team befähigen, die höhere Belastung erfolgreich zu meistern. Was häufige und kritische psychische Belastungen sind und wann sie negativ auf die Gesundheit wirken, erfahren Sie in dieser Umsetzungshilfe. Die folgende Umsetzungshilfe Nr. 45 hilft Ihnen die Ressourcen der Mitarbeiter zu stärken. 1. Wann fühlen wir uns psychisch belastet? Nörzig hat einen Plan nur, Kinder lassen sich nicht gerne verplanen. Sein Kleiner ist heute Morgen mit dem falschen Bein aufgestanden und kommt einfach nicht aus dem Tee. Normalerweise liefert Nörzig den Dreijährigen um 08:00 Uhr in der Kita ab. Heute verliert Nörzig den Kampf gegen die Uhr. Statt 08:00 Uhr ist es schon 08:20 Uhr. An normalen Tagen schafft er es in 20 Minuten zur Arbeit. Aber heute ist nicht normal sondern Wintereinbruch. Die Straßen sind spiegelglatt, die Autofahrer übervorsichtig, die Fahrt durch die Stadt wird zum Geduldsspiel. Und um 09:00 Uhr wird der neue Großkunde an der Pforte stehen, um sich die Fertigung anzuschauen. Jetzt bloß nicht den neuen Kunden auf der Zielgeraden noch verärgern. Nörzigs Hoffnung wandelt sich mit jeder Rotphase in Enttäuschung. Er ist sich sicher, bis 9:00 Uhr schafft er es nie. Wie hoch ist Nörzigs psychische Beanspruchung, der empfundene Druck? Dies hängt davon ab, welche Möglichkeiten er im Umgang mit der Situation hat. Welche Ressourcen hat Nörzig, um die Situation zu bewältigen? kontakt@umsetzungshilfe.de 1/7

Nörzig wird klar, dass er es heute nicht bis neun Uhr in die Firma schafft. Also ruft er seinen Chef an und teilt ihm mit, dass er nicht vor 09:30 Uhr da sein wird. Stellen Sie sich die folgenden zwei Szenarien vor: Szenario A: Nörzigs Chef dreht durch und belehrt ihn, dass er in diesem Jahr bereits das zweite Mal zu spät zur Arbeit kommt. Die Kernzeit beginne um 09:00 Uhr, nicht 9:30 Uhr! Nörzig habe sicherzustellen, dass er um neun Uhr in der Firma ist. Nörzig versucht auf die Öffnungszeit des Kindergartens und die spiegelglatten Straßen zu verweisen. Der Versuch jedoch scheitert. Der Chef will keine Ausreden Nörzig soll Gas geben und sich gefälligst um den Kunden kümmern. Szenario B: Nörzigs Chef bietet an, den Kunden um neun Uhr zu empfangen und den Kollegen Brüggel zu bitten, mit dem Kunden die Werkführung zu beginnen. Dann könne Nörzig ab 10 Uhr die Firmenpräsentation halten. Der Chef bittet Nörzig ruhig und vorsichtig zu fahren und bei einer größeren Verspätung nochmals anzurufen. Wie wird sich der Nörzig im Szenario A und wie im Szenario B fühlen? Die Belastung: Kind kommt nicht aus dem Tee, Wintereinbruch, verstopfte Straßen und wichtiger Kunde um 09:00 Uhr an der Pforte, ist in beiden Situationen gleich. Im Szenario A bekommt Nörzig keine Unterstützung. Er muss den wichtigen Kunden an der Pforte warten lassen. In Szenario B bekommt Nörzig soziale Unterstützung von seinem Chef und seinem Kollegen Brüggel. Er hat die Gewissheit, dass der wichtige Kunde betreut wird. Im Szenario B hat der Nörzig Ressourcen um die Belastung zu puffern. Seine psychische Beanspruchung ist deshalb im Szenario B geringer als im Szenario A. Die Beanspruchung hängt nicht an der objektiven vorhandenen Belastung, sondern am Zusammenspiel zwischen Belastung und den vorhandenen Mitteln zur Bewältigung (Ressourcen): kontakt@umsetzungshilfe.de 2/7

Abbildung 1: Modell der Belastung und Beanspruchung Sind die vorhandenen Ressourcen zu gering (Szenario A), dann kippt das Pendel in Richtung psychischer Überforderung. Im Szenario B helfen die soziale Unterstützung des Chefs und des Kollegen die Beanspruchungs-Waage ausgeglichen zu halten. 2. Was sind die häufigsten psychischen Belastungen Grundlage der folgenden Daten ist der im Februar 2013 erschienene Stressreport 2012 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua). Die baua hat hierzu über 20.000 Beschäftigte befragt. Die am häufigsten genannten psychischen Anforderungen waren: 1. Verschiedenartige Arbeiten gleichzeitig betreuen (58% der Befragten) 2. Starker Termin- und Leistungsdruck (52%) 3. Ständig wiederkehrende Arbeitsvorgänge (50%) Von den aus Sicht der Beschäftigten häufig auftretenden Anforderungen wirken die folgenden drei besonders belastend: 1. Arbeiten an der Grenze der Leistungsfähigkeit (74% der Betroffenen) 2. Fehlende Information (73%) 3. Nicht rechtzeitige Information (65%) 3. Wie wirkt sich die psychische Belastung auf die Gesundheit aus? Entscheidend ist nicht allein die Höhe der psychischen Belastung, sondern das Zusammenspiel aus Belastung und vorhandene Ressourcen (siehe obige Abbildung). Die Ergebnisse des Stressreports verdeutlichen dass: kontakt@umsetzungshilfe.de 3/7

Von den Befragten mit schlechtem Gesundheitszustand sagten 31 Prozent, selten oder nie Unterstützung vom direkten Vorgesetzten zu erhalten. Befragten mit sehr gutem Gesundheitszustand sagten diese nur zu 13 Prozent. Von den Befragten mit schlechtem Gesundheitszustand sagten 23 Prozent, die eigene Arbeit nicht selbst planen und einteilen zu können Befragte mit sehr gutem Gesundheitszustand sagten dies nur zu 11 Prozent. Es ist nicht die hohe Belastung die zu Stress führt. Entscheidend sind Handlungsspielraum und Kontrollmöglichkeiten bezüglich der eigenen Tätigkeit und der Umfang sozialer Unterstützung durch Kollegen und Vorgesetzte. Während die Befragten bei der Umfrage zum Stressreport die soziale Unterstützung durch Kollegen als hoch bewerteten, fiel die Bewertung der sozialen Unterstützung durch die Vorgesetzten schlechter aus. 40 Prozent der Befragten meinten, dass sie nicht regelmäßig von ihrem Vorgesetzten unterstützt werden. Damit haben die Vorgesetzten in Deutschland von ihren Mitarbeitern im europäischen Vergleich die rote Laterne bekommen. In keinem EU-Land wurde die soziale Unterstützung durch die Vorgesetzten schlechter bewertet. Wie Sie als Vorgesetzter psychische Beanspruchung reduzieren können, lesen Sie in der nächsten Umsetzungshilfe. Nutzen Sie die angefügte Checkliste, um psychische Belastung an Ihren Arbeitsplätzen abschätzen können. Enrico Briegert & Thomas Hochgeschurtz Ressourcen: Briegert, E. (2013): Wie lässt sich schlechte Laune am Fließband verarbeiten? http://umsetzungsblog.de/2013/03/13/wie-lasst-sich-schlechte-laune-am-fliesband-verarbeiten/ (Status 23.03.2013) Lohmann-Haislah, A. (2012): Stressreport Deutschland 2012, Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund. http://www.baua.de/de/publikationen/fachbeitraege/gd68.pdf? blob=publicationfile&v=4 Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA): Psychische Belastung Gefahren erkennen & beseitigen. http://www.auva.at/mediadb/mmdb118587_e14.pdf kontakt@umsetzungshilfe.de 4/7

Checkliste Psychische Belastung Gefahren erkennen & beseitigen Die nachfolgende Checkliste wurde von der österreichischen Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) 1 entwickelt. Diese Checkliste gibt Ihnen einen schnellen Überblick über vorhandene psychische Belastung. Diese Checkliste kann sowohl als Fragebogen von den Betroffenen als auch als Checkliste von Vorgesetzten verwendet werden. Was trifft für Ihre Arbeit und Ihren Arbeitsplatz eher zu? I Arbeits-Umfeld 1 Das Arbeitsumfeld (Klimaverhältnisse, Geräuschpegel, Lichtverhältnisse) ist unangenehm. Das Arbeitsumfeld (Klimaverhältnisse, Geräuschpegel, Lichtverhältnisse) ist angenehm. 2 Es wird mit gefährlichen oder belastenden Werkzeugen, Maschinen oder anderen Arbeitsmitteln Es gibt wenig Gefahren oder Belastungen durch Werkzeuge, Maschinen oder andere Arbeitsmittel gearbeitet. 3 Es gibt Gefahren durch Stäube, Dämpfe, Gase, Chemikalien oder Strahlungen Es gibt wenige Gefahren durch Stäube, Dämpfe, Gase, Chemikalien oder Strahlungen. 4 Es gibt ein Verletzungs- oder Unfallrisiko. Es gibt kaum ein Verletzungs- oder Unfallrisiko II Arbeits-Anforderungen 5 Es muss körperlich meist schwer gearbeitet werden. Es muss körperlich meist nicht schwer gearbeitet werden. 6 Die Körperhaltungen und Bewegungsabläufe sind häufig belastend. Die Körperhaltungen und Bewegungsabläufe sind nicht belastend. 7 Die Arbeitstätigkeiten bestehen aus wenigen Minuten dauernden und immer gleichartigen Verrichtungen. Die Arbeitstätigkeiten bestehen nicht aus wenigen Minuten dauernden und immer gleichartigen Verrichtungen 8 Die Arbeit erfordert ständig ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und Konzentration. Die Arbeit ermöglicht ausreichend geistige Erholung. 9 Die Arbeit ist gefühlsmäßig (z.b. durch Kundenumgang) oft anstrengend. Die Arbeit ist gefühlsmäßig (z.b. durch Kundenumgang) nicht anstrengend. 10 Die Arbeit ist monoton (eintönig). Die Arbeit ist nicht monoton (eintönig). 11 Die Arbeit ist anspruchslos und stellt keine hohen Anforderungen. Die Arbeit ist anspruchsvoll und herausfordernd. III rganisation 12 Es gibt öfter Probleme mit nicht vorhandenen oder nichtfunktionierenden Arbeitsmitteln Die notwendigen Arbeitsmittel sind vorhanden und funktionieren einwandfrei. 13 Die für die Arbeit notwendigen Informationen oder Unterlagen sind oft nicht ausreichend Die für die Arbeit notwendigen Informationen und Unterlagen sind in der Regel verfügbar. 14. Arbeitsaufgaben sind oft unklar oder widersprüchlich. Arbeitsaufgaben sind in der Regel klar definiert und ohne Widerspruch. 15. Es gibt häufige Unterbrechungen und Störungen der Arbeit. Die Arbeit verläuft in der Regel störungsfrei und ohne Unterbrechung. 16. Die Arbeitsaufgaben sind oft nicht vorhersagbar oder planbar. Die Arbeitsaufgaben sind in der Regel vorhersehbar und planbar. 17 Die Einführung in neue Aufgaben erfolgt oft nicht rechtzeitig und ausreichend. Die Einführung in neue Aufgaben erfolgt rechtzeitig und ausreichend. 18 Die Arbeitszeiten sind ungünstig (z.b. viele Überstunden, Die Arbeitszeiten sind günstig. oft Wochenendarbeit) 19 Es herrscht häufig Zeit- und Termindruck. Es herrscht in der Regel kein Zeit- und Termindruck. 20 Der Erhalt des Arbeitsplatzes ist längerfristig nicht gesichert. Der Erhalt des Arbeitsplatzes ist längerfristig gesichert. 1 http://www.auva.at/mediadb/mmdb118587_e14.pdf kontakt@umsetzungshilfe.de 5/7

IV Rückmeldung und Verantwortung 21 Es fehlen Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Es gibt Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. 22 Gute Arbeitsleistungen werden selten anerkannt. Gute Arbeitsleistungen werden anerkannt. 23 Es fehlen Rückmeldungen über die Qualität der Arbeit. Es gibt regelmäßig Rückmeldungen über die Qualität der Arbeit. 24 Es fehlen ausreichende Informationen über betriebliche Angelegenheiten. Es gibt ausreichende Informationen über betriebliche Angelegenheiten. 25 Zuständigkeiten und Rollen sind unklar. Zuständigkeiten und Rollen sind klar. V Freiheitsgrade 26 Es gibt unangenehme Überwachungs- und Kontrollmechanismen. Es gibt keine unangenehmen Überwachungs- und Kontrollmechanismen. 27 Es gibt keine Möglichkeiten, Vorschläge und Ideen einzubringen. Es gibt Möglichkeiten, Vorschläge und Ideen einzubringen. 28 Probleme können in der Regel nicht besprochen werden. Probleme können in der Regel besprochen werden. 29 Die Arbeit ist abwechslungsarm und einseitig. Die Arbeit ist abwechslungsreich und vielseitig. 30 Die Tätigkeit lässt wenig Spielräume und Selbstbestimmung zu (z.b. Zeiteinteilung, Einteilung der Arbeitsschritte, Wahl der Arbeitsmittel). 31 Das Arbeitstempo bzw. der Arbeitstakt ist streng vorgegeben. VI Sozialklima 32 Es gibt Diskriminierungen und Benachteiligungen (z.b. wegen Alter, Geschlecht, Nationalität, Behinderung, sexuelle Belästigung) 33 Das Verhältnis zwischen Vorgesetzten und Beschäftigten ist gespannt. 34 Die Stimmung zwischen den Beschäftigten ist gereizt. 35 Ich werde von meinen Vorgesetzten nicht unterstützt. 36 Unter den Kollegen gibt es wenig gegenseitige Unterstützung. 37 Im Allgemeinen fehlt die Möglichkeit, mit den Kollegen und Vorgesetzten Problemlösungen zu erarbeiten. Die Tätigkeit lässt genügend Spielräume und Selbstbestimmung zu (z.b. Zeiteinteilung, Einteilung der Arbeitsschritte, Wahl der Arbeitsmittel) Das Arbeitstempo bzw. der Arbeitstakt ist nicht streng vorgegeben. Es gibt keine Diskriminierungen und Benachteiligungen (z.b. wegen Alter, Geschlecht, Nationalität, Behinderung, sexuelle Belästigung) Das Verhältnis zwischen Vorgesetzten und Beschäftigten ist angenehm. Die Stimmung zwischen den Beschäftigten ist gut. Ich werde von meinen Vorgesetzten unterstützt. Unter den Kollegen gibt es gegenseitige Unterstützung. Im Allgemeinen besteht die Möglichkeit, mit den Kollegen und Vorgesetzten Problemlösungen zu erarbeiten. kontakt@umsetzungshilfe.de 6/7

Möchten Sie Führung verbessern? Erfolgreich Gespräche führen? Krankheitsbedingte Fehlzeiten reduzieren? Arbeitsunfälle vermeiden? Nutzen Sie unsere offenen Seminare! Wir kommen auch zu einer Inhouse-Schulung in Ihr Unternehmen! Schicken Sie eine E-Mail an: kontakt@briegert-hochgeschurtz.com oder besuchen Sie unsere Homepage für weitere Informationen:. Unsere Umsetzungshilfen erscheinen monatlich zu ausgewählten Problemen täglicher Führung und werden auf veröffentlich. Sie können die Umsetzungshilfen auch kostenfrei abonnieren. Dazu schicken Sie einfach eine E-Mail an: abo@briegert-hochgeschurtz.com. Impressum: Autoren: Enrico Briegert & Thomas Hochgeschurtz Herausgeber: Briegert + Hochgeschurtz Partnerschaft, Klara-Siebert-Str. 3, 76137 Karlsruhe Verantwortlich: Enrico Briegert Kontakt: kontakt@briegert-hochgeschurtz.com Info: kontakt@umsetzungshilfe.de 7/7