Fachtag BOM - Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Rheinland-Pfalz (RLP)

Ähnliche Dokumente
Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Rheinland-Pfalz (RLP)

HEGA 09/ Berufsorientierung in der Bundesagentur für Arbeit für den Bereich der Sekundarstufe I und II: Grundsätze und fachliche Grundlagen

Projekte der vertieften und erweiterten vertieften Berufsorientierung

Berufsorientierung bei inklusiver Beschulung

Damit Integration gelingt - Angebote der Agentur für Arbeit im Übergang Schule- Beruf

o Begrüßung: Danke für die Anmoderation, Herr Müller (Institut für Sozialpädagogische Forschung

Impulskongress. Aktionsplan zur Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) im Saarland. Workshop Arbeit und Beschäftigung

Informationen zur Bund-Land-BA-Vereinbarung Bildungsketten

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG IFD-ÜSB/BOM

Berufseinstiegsbegleitung Unterstützung bei Schulabschluss und Berufswahl bis hin zur Ausbildung

B R A F O. Fachkongress Vertiefte Berufsorientierung in Mitteldeutschland. Leipzig 29. April Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren

Herzlich willkommen im Gesprächskreis E 22. Jugendberufsförderung Probleme erkennen und beseitigen. Gesprächsleitung: Petra Nitschke

Fördermöglichkeiten für junge Menschen Übergang Schule - Beruf

Maßnahmen im Übergang von der Förder-/Mittelschule zum Beruf / in die Berufsschule

RD Nord Geschäftsfeld Ausbildungsmarkt/Reha. WS Bildungsketten Regionale Koordinierung im Übergang Schule Beruf Region Nord

4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern

Berufseinstiegsbegleitung

Berufseinstiegsbegleitung

Initiative Inklusion. Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

in Lippe A G E N T U R F Ü R A R B E I T D E T M O L D / Berufsberatung in Lippe

Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde

Berufsorientierungsbausteine und Projekte im Landeskonzept Berufsund Studienorientierung

Integrationsbegleitung durch Integrationsfachdienste bei der beruflichen Eingliederung

MIT BOM IN DEN BERUF ÜBERGÄNGE GEMEINSAM GESTALTEN

Ausbildung ist Zukunft! -Ausbildungsmarkt -Unterstützung für Jugendliche von Seiten der Arbeitsagentur

Fördermöglichkeiten für Menschen mit Behinderung Übergang Schule - Beruf

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Orientierung, Beratung und Förderung Berufseinstiegsbegleitung

Das Handlungskonzept PLuS Praxis, Lebensplanung und Schule

Lehrabbruch: Gründe, Dynamik, Folgen und Prävention

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM FORUM 2: ERFAHRUNGEN MIT DER BERUFSWEGEKONFERENZ (BWK)

Fachtagung. Dresden, Fördermöglichkeiten Strategien und Nachhaltigkeit. Referenten:

Leistungsbeschreibung

57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung. Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben

Projekt Berufliche Orientierung Inklusion Hessen (BOM) Erlass ZABIB

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung

BERUFSORIENTIERUNG INDIVIDUELL Umsetzung des Handlungsfeldes I. des Bund-Länder-Programms Initiative Inklusion

Besonderheiten der Hinführung zur Berufs- und Arbeitswelt in Mecklenburg- Vorpommern I. Zusammenarbeit

Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung in Schleswig-Holstein

Beitrag im Forum Inklusive Übergange von Jugendlichen mit Behinderungen in Ausbildung und Beschäftigung am in Siegen

BERUF inklusiv ist ein Projekt des Instituts für Berufsbildung und Sozialmanagement (IBS) gemeinnützige GmbH und wird gefördert durch das Thüringer

Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur

Initiative Inklusion Initiative Inklusion. Berufsbildungswerk Südhessen ggmbh

Berufswahl im Überblick

BERUFSSTART in Thüringen

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Elternveranstaltung der Agentur für Arbeit. Vortrag: Uhr. Thema: Wie unterstütze ich mein Kind bei der Berufswahl?

Erfolgreiche Bilanz nach Neuausrichtung ein Jahr Berufsorientierung

Zentraler Elternabend zur Berufsorientierung. Wie unterstützt die Berufsberatung Ihre Kinder?

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen

Vereinbarung zur Zusammenarbeit der Sächsischen Staatsregierung und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Sachsen

I. Übergänge von behinderten Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf ins Arbeitsleben

Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Das Berufsorientierungsprogramm Zwischenbilanz einer Erfolgsstory Dr. Ulrike Geiger, BMBF. ZWH-Bildungskonferenz 2011 Berlin, 16./17.

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Forum 6. Einstieg in das Konzept IFD-ÜSB/BOM Informationen zu Akteuren, Zielgruppe und Methoden

Informationen zu KAoA-STAR. Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Herzlich willkommen!

Berufswegeplanung bei Inklusiver Beschulung

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit

Sachsen der Bundesagentur für Arbeit, des Sächsischen Staatsministeriums

Stuttgart, 05. Februar Regionales work-life-balance Netzwerk

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

Beratung des LASV mit den Verbänden von Menschen mit Behinderungen und den Sozialverbänden am

Berufliche Rehabilitation

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

Berufseinstiegsbegleitung - Was sie beim Übergang von der Schule in den Beruf leistet

Schulleiter-/in Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur Berufsberater-/in für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg Frau Edner 1.

Berufs- und Studienorientierung zwischen Differenzierung und Standardisierung - die Quadratur des Kreises?

Übergang Schule - Beruf

/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung

Benachteiligte Jugendliche

BVBO Schuljahr 2015/2016: Modulbeschreibung

Ausweitung ausbildungsbegleitender Hilfen (abh) und Einführung der Assistierten Ausbildung (AsA)

Berufsorientierung und Lebensplanung an der HHS. Curriculum. Schwerpunkte der Berufsorientierung in den Jahrgangsstufen

AG 2: POTENZIALE NUTZEN AUSBILDUNG FÜR ZIELGRUPPEN ERLEICHTERN

Pressemappe. Schülerprojekt IT-Ausbildung bei der MCM GmbH, Nürnberg. Übersicht: Fakten zum Projekt. Beteiligte. Pressekontakt

BVBO 2.0 Schuljahr 2017/2018: Modulbeschreibung

BERUFSORIENTIERUNG INDIVIDUELL Umsetzung des Handlungsfeldes I. des Bund-Länder-Programms Initiative Inklusion

Kooperationsvereinbarung

Perspektive der Jugendlichen zwischen den Hilfesystemen

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer

LVR-Dezernat Soziales Unterstützungsmöglichkeiten und Förderprogramme im Bereich Arbeit der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe

Baustein 3: Kompetenzinventar / Bildungswegekonferenz Unterstützungssystem & Ansprechpersonen

Die Gestaltung von Übergängen Möglichkeiten der Agenturen für Arbeit (AA) und Jobcenter (JC)

Forum 3: Benachteiligte Jugendliche. Ausbildungspotential für Betriebe

Die Integrationsfachdienste in Bayern. Informationsveranstaltung im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Anregungen für ein Berufsorientierungskonzept nach den Richtlinien von Kein Abschluss ohne Anschluss. Checkliste:

Bildungsübergänge 2011/12. Produktbeschreibung. Produktziel. Federführung. Kennzahlen/Indikatoren

Die Berufswegekonferenz (BWK)

Transkript:

02.11.2015, Schmidt MI1, Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland (RD RPS) Fachtag BOM - Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Rheinland-Pfalz (RLP) Übergang Schule/Beruf mit System AG 1 - Berufsorientierung in Schulen aus Sicht der Berufsberatung Seite 1

Berufsorientierung in Schulen aus Sicht der Berufsberatung - Übersicht gesetzlich definierte Aufgaben der AA am Übergang Schule/Beruf: Berufsorientierung (BO), Berufsorientierungsmaßnahmen (BOM), Berufseinstiegsbegleitung (BerEb); Berufsorientierung in Schulen durch die AA: Methoden, Konzepte, Herausforderung Inklusion, Schnittstellen (intern/extern) zum Berufspsychologischen Dienst Abgrenzungen von BOM (L) und BerEb in der Praxis; Herausforderungen: Übergang Schule/Beruf mit System versus Übergangssystem ; Anspruch der Berufsberatung: individuelle Begleitung des gesamten Übergangsprozesses Seite 2

Aktivitäten der AA am Übergang Schule/Beruf (gesetzlich definierte Aufgaben) Berufsorientierung ( 33 SGB III): AA hat zur Vorbereitung von jungen Menschen auf die Berufswahl und zur Unterrichtung der Ausbildungsuchenden, und Arbeitgeber durch umfassende Auskunft und Rat zu Fragen der Berufswahl, über die Berufe und ihre Anforderungen und Aussichten, über die Wege und die Förderung der beruflichen Bildung sowie über beruflich bedeutsame Entwicklungen in den Betrieben, Verwaltungen und auf dem Arbeitsmarkt Berufsorientierungsmaßnahmen ( 48 SGB III) mit Gruppencharakter: AA kann SchülerInnen allgemeinbildender Schulen durch vertiefte Berufsorientierung/Berufswahlvorbereitung fördern, wenn sich Dritte mit mindestens 50 Prozent an der Förderung beteiligen. Die besonderen Bedürfnisse von schwerbehinderten sowie Schülerinnen/Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden bei der Ausgestaltung der Maßnahmen berücksichtigt. Berufseinstiegsbegleitung ( 49 SGB III) als Einzelcoaching: AA kann Förderungsbedürftige durch Maßnahmen der Berufseinstiegsbegleitung fördern, um sie beim Übergang von der allgemeinbildenden Schule in eine Berufsausbildung zu unterstützen (Drittbeteiligung mit mindestens 50 %); Seite 3

BO gem. 33 SGB III programmatische Aussagen Eigenangebot der AA (wird nicht an Dritte vergeben!) gem. gesetzlichem Auftrag; Ziel: Erster Dienstleister am Ausbildungsmarkt; Prävention: Ausbildungsabbrüche, unversorgte Bewerber, Fachkräftebedarf; Information zu Förderung: individueller Teilhabebedarf von Menschen mit Behinderung (SGB IX); zur Vorbereitung der Jugendlichen auf die Berufswahl als einzige Organisation flächendeckend mit einem BO-Angebot vertreten; geschäftspolitische Zielsetzung: erfolgreicher Berufseinstieg aller Kunden durch frühzeitige, vorausschauende berufliche Orientierung; Mindeststandards; abgestimmtes Konzept mit Schule und weiteren Netzwerkpartnern; Seite 4

BO gem. 33 SGB III programmatische Aussagen Teil des Übergangsmanagements Schule Beruf: gelungene BO schafft die Basis und fördert die Auseinandersetzung junger Menschen mit dem Thema Berufswahl ; präventiver Ansatz der Orientierungsarbeit deutlich vor dem eigentlichen Übergang Schule Beruf (Vorabgangsklasse); Information in Gruppenveranstaltungen, mit medialen Angeboten sowie durch Selbstinformationseinrichtungen BiZ und BiZmobil umfassend zur Berufs- und Studienwahl, über Berufe und deren Anforderungen sowie Berufsaussichten, über Wege und Förderung der beruflichen Bildung und über beruflich bedeutsame Entwicklungen in den Betrieben, Verwaltungen und auf dem Arbeitsmarkt. Beachtung aktueller Rahmenbedingungen und Kundenerwartungen (z. B. veränderte Unterrichtsgewohnheiten, Mediennutzungsverhalten); dabei werden regelmäßig auch Themenfelder wie MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) oder geschlechtsspezifisches Berufswahlverhalten beleuchtet; Fachkonzept zur inklusiven BO; reha-spezifische BO informiert z.b. über neue Qualifizierungsformen (wie Unterstützte Beschäftigung); Elternveranstaltung ergänzt Schulbesprechung; Inklusive Schule erfordert inklusive BO durch die Berufsberatung! Seite 5

typische BOM-Elemente Anforderungen an Leistungserbringer (Vergabemaßnahme) [Gruppencharakter; behinderungsspezifische Besonderheiten sind zu berücksichtigen] Kernelemente gehen inhaltlich und methodisch weit über BO hinaus Umfassende Informationen zu Berufsfeldern (allgemein und speziell); Interessenerkundung; Vertiefte Eignungsfeststellung durch Einsatz von Kompetenzfeststellungsverfahren; Strategien zur Berufswahl- und Entscheidungsfindung; Fachpraktische Erfahrungen durch Einbindung des Lernortes Betrieb/betriebliche Praktika; Reflexion von Eignung, Neigung und Fähigkeiten zur Verbesserung der Selbsteinschätzung; Realisierungsstrategien (mit Blick auf spätere Finanzierung durch AA); [Sozialpädagogische] Begleitung und Unterstützung während der Maßnahme; integrierte Bestandteile ohne eigenständigen BOM-Charakter: Bewerbungstraining; individuelle Begleitung der Teilnehmenden (Coaching); Allgemeinbildung und muttersprachlicher Unterricht; Koordinierung von Berufsorientierungsangeboten; Seite 6

Berufseinstiegsbegleitung ergänzt das Angebot für SchülerInnen mit besonderem Unterstützungsbedarf Vergabe an Leistungserbringer; Maßnahmen zur individuellen Begleitung und Unterstützung (Coaching- Charakter) ab Vorabgangsklasse; Ziel: Eingliederung förderungsbedürftiger Jugendlicher in eine (möglichst betriebliche) Berufsausbildung; Erreichen des Schulabschlusses, Ausbildungs-/Berufsreife sind vorgelagert; nicht vorrangig schulbezogen, sondern auf Übergänge ausgerichtet; Personenkreis: Jugendliche, die voraussichtlich Schwierigkeiten haben, den allgemeinbildenden Schulabschluss zu erreichen oder den Übergang in eine Berufsausbildung zu bewältigen; Fortsetzung, wenn Übergang in Berufsausbildung nicht gelingt, aber weiter angestrebt wird; Begleitung schließt ersten Zeitraum der Berufsausbildung mit ein; Behinderungsspezifische Besonderheiten sind zu berücksichtigen! Seite 7

Berufseinstiegsbegleitung wichtige Elemente Aktivitäten zum Erreichen des Schulabschlusses: z.b.: Kompetenzfeststellung, Organisation von individuellen Unterstützungsleistungen; Berufsorientierung und Berufswahl: z.b.: Standortbestimmung und individuelle Begleitung der Berufswahl; Nachbereitung von Praktika, Erarbeiten von Realisierungsstrategien; Ausbildungsplatzsuche: z.b.: Selbstvermarktungs- und Bewerbungsstrategien; aktives Bewerbungstraining; Unterstützung von Bewerbungen; Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Auswahlverfahren; Begleitung von Übergangszeiten zwischen Schule und Berufsausbildung; Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses Seite 8

Herausforderungen Übergang Schule/Beruf Schlüssiges schulbezogenes Gesamtkonzept zu den Aktivitäten beim Übergang Schule/Beruf von AA und Schule; Herausforderung Inklusion: inklusive BO des Berufsberaters der AA; Berücksichtigung des BOM-Prozesses bei der BO (Alles beginnt in der Vorabgangsklasse.); Synergien nutzen! Übergabemanagement von der Berufs- zur Reha-Beratung; Schnittstellen zum Berufspsychologischen Dienst Stellenwert von Potenzialanalysen und Betriebspraktika; Übergabe aus Förderschwerpunkt L ins BVJ gezielte Vorbereitung durch BOM-Praxistag; Abgrenzung von BOM und BerEb beim Förderschwerpunkt L; Elternarbeit; Seite 9

Übergang Schule/Beruf mit System abgestimmtes Gesamtförderkonzept BOM zwischen Land RLP und der RD, Berücksichtigung von allgemeinen Berufsorientierungsangeboten und Berufseinstiegsbegleitung, Bildung von Leistungsketten der Integrationsämter und AA, zielgerichtete Netzwerkorientierung, konsequentes individuelles Übergangsmanagement! Seite 10