Sprache von Anfang an das kommunikationsfähige Kind. 17.März 2010 Didacta Bildungsmesse. Dr. Ilse Wehrmann Sachverständige für Frühpädagogik

Ähnliche Dokumente
Das kommunikationsfähige Kind Entwicklung von Kommunikations- und Dialogfähigkeit bei kleinen Kindern

Qualifikation für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren. Sie finden uns in Halle 3 an Stand 3G13

Deutschlands Zukunft: Bildung von Anfang an. Vortrag für Buchstart Hamburg 10. Mai Dr. Ilse Wehrmann Sachverständige für Frühpädagogik

Unser Bild vom Menschen

Emotionale Entwicklung

Bildungs(t)räume von Anfang an. Fachtagung des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Koblenz 24. April 2010 Koblenz

Bürgergespräch. Frühkindliche Erziehung wie gut sind unsere Kindergärten? 14. September 2011 Bürger Bund Bonn

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Jetzt NEU. KT-Eigenverlag Katrin Krüger, Monika Thiel

So kommt das Kind zur Sprache

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3

Langenhagen bewegt. Gemeinsamkeit macht stark, Unterschiedlichkeit macht schlau -Workshop- 24. Juni 2011

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Förderliches Verhalten

Wach, neugierig, klug Kinder unter 3. Projekt Kinder früher fördern

Spracherziehung im Kindergarten

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen!

Referentin: Paula Ott. Spracherwerb Gisela Klann-Delius

Kinder mit schwierigem Verhalten in Kindergarten und Schule

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Wie Kinder kommunizieren

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Grundsätze elementarer Bildung. Wie lernen kleine Kinder? Elterninformation

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Kleine Wörter grosse Geschichten

3. Zeittafel der Sprachentwicklung

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache

Pädagogisches Konzept

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Der Ansatz von Emmi Pikler in Tageseinrichtungen für Säuglinge und Kleinkinder. Text: M. von Allwörden und F. Drees: Der Säugling ist eine Person

Kindersprache stärken: Das Konzept der AlltagsIntegrierten Sprachlichen Bildung und die Verbindung zum Hessischen Bildungs- und ErziehungsPlan

Plaudertasche - Lesetiger Sprach- und Leseförderung von Anfang an Katholisches Bildungswerk Vorarlberg, Elternbildung

Emmi Pikler. im Kontext von Qualitätsentwicklung in Krippen

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Frühe Förderung - was ist das?

1. Auflage 2017 Alle Rechte vorbehalten 2017 Patmos Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern

Wehrfritz fördern bilden erleben. Fachtag Kinder unter 3

Hoffnungsthaler Elternverein - Hauptstraße Rösrath Tel

Sprachförderkonzept der EKT Sonnenblümchen

LEGO Education Kindergarten

Hauen, beißen, sich vertragen

Guter Start ins Kinderleben

Von Hans Rudolf Leu und Anna von Behr 11

4.2 Die sechs Entwicklungsfelder

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Fördergruppen und Förderstunden

Lernanlässe Lernsituationen Lernverläufe Erfahrungen aus der Arbeit im Situationsansatz

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Wir sollten lernen. mit den Augen. des Kindes zu sehen. mit den Ohren. des Kindes zu hören. mit dem Herzen. des Kindes zu fühlen.

Was ist eine gute Kita? Prof. Dr. Frauke Hildebrandt Berlin,

Kinder entdecken die Sprache. Die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren

Phasen der sprachlichen Entwicklung ( Zusammenfassung )

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Congress Center Rosengarten Mannheim 11. bis 13. Mai Referent: Prof. Dr. Gerd E. Schäfer. Plenum I, Samstag, 12. Mai 2007.

Schwerpunkte der Projektgruppe:

Frühmusikalisches Angebot bei den Wichteln

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Sprachförderung als Querschnittsaufgabe

Soziales Kompetenztraining

Der Lebensbezogene Ansatz

Um Lob auszusprechen...

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Eltern sind Experten für ihre Kinder

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee

Kinder erzählen ihre Geschichten Medienbildung und Sprachförderung am Schulanfang

Was macht Kinder stark?

Fortbildungsangebot. Kosten der Weiterbildung (11 Seminartage) 770,00 Belegung von 6 Tagen 420,00. 6 Weiterbildungstage

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Entwicklung unterstützen! Modulares Fortbildungsangebot für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren

merkwürdig oder SKURRIL finden? Damit zeigt es Ihnen, dass es langsam beginnt, LOGISCH zu denken. Es ahnt eine Beziehung zwischen zwei verschiedenen

Die frühe Sprachentwicklung

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Fachkräfte für den Erzieherberuf -die aktuelle Situation - so steht es im Programm im Flyer

Kindergarten Regenbogen

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung

Willkommen im Kindergarten!

Transkript:

Sprache von Anfang an das kommunikationsfähige Kind 17.März 2010 Didacta Bildungsmesse Dr. Ilse Wehrmann Sachverständige

Man kann nicht nicht kommunizieren Paul Watzlawick Zu den größten Errungenschaften der Menschen gehört die Kommunikation durch Sprache 2

Sprachentwicklung von Anfang an Sprachentwicklung beginnt schon im Mutterleib Das Baby gewöhnt sich nicht nur an das Geräusch des Herzschlages sondern auch an die Schwingungen und Rhythmen von Lauten Schon wenige Tage nach der Geburt sind Babys in der Lage vertraute Stimmen wie die der Mutter oder des Vaters von anderen zu unterscheiden 3

Kinder lernen das Sprechen Nicht mechanisch Nach keinen bestimmten Regeln In ständiger Interaktion mit ihren Bezugspersonen, Babys sind in dieser Zeit sehr aufgeschlossen für menschliche Gesichter und Stimmen Babys brauchen eine anregende, sprachliche reiche Umgebung mit anspruchsvoller Kommunikation 4

Wissenschaftliche Ansätze und Theorien zum kindlichen Spracherwerb Behaviorismus (Skinner) Das Kind lernt durch Imitation (Reaktion auf Reize) Konstruktivismus (Piaget) Sprache entwickelt sich nach allgemeinen kognitiven Problemlösungs- und Lernstrategien Nativismus (Chomsky) Ein wesentlicher Teil des sprachlichen Wissens ist angeboren, es handelt sich um ein autonomes System Interaktionismus (Bandura) Das Kind lernt Sprache im Bezugsrahmen seiner sozialen Umwelt 5

Rahmenbedingungen für die frühkindliche Sprachentwicklung Kinder brauchen eine anregende Sprachumgebung Kinder brauchen Menschen, die sich ihnen mit variantenreicher Sprache zuwenden Nur durch Hören, Verarbeiten und Ausprobieren können Kinder ihre Sprachkenntnisse erweitern 6

Gemeinsames Erleben der Babys in der Kita Erzieher/Innen können kommunikative Kompetenzen der Kleinkinder gezielt fördern Gespräche mit Babys führen z.b. durch körperliche Nähe, Blickkontakt, Berührung und die Stimme Diese Kommunikationsformen nutzen auch Babys untereinander 7

Gemeinsames Erleben bei Kleinkindern Für Kleinkinder ist eine lebendige Gesprächskultur mit den Eltern und anderen Bezugspersonen sehr wichtig- sie können als positives Vorbild in der Sprache dienen Die Sprache hilft Kleinkindern Namen und Begriffe zu behalten Passende Lieder und Reime helfen Kindern mit Sprache umzugehen sowie Begriffe und Wörter zu erlernen Im dritten Lebensjahr sollten Kinder die Möglichkeit haben in Nischen alleine mit ihren Freunden zusammen zu sein und miteinander zu reden und zu kommunizieren 8

Betreuungsschlüssel Verhältnis Erzieher/In: Kind EU-Empfehlungen für den Personalschlüssel Alter der Kinder Verhältnis ErzieherIn: Kinder 0-11 Monate 1:4 12-23 Monate 1:6 24-35 Monate 1:8 9

Wach, neugierig, klug Kinder unter 3 10

11

Die vier Aspekte des kommunikationsfähigen Kindes: B1 Mit anderen zusammen sein B2 Eine eigene Stimme entwickeln B3 Zuhören und antworten B4 Verstehen und verständlich machen Quelle: Bertelsmann-Stiftung 12

Mit anderen zusammen sein Wirksam kommunizieren können: Aufmerksamkeit erlangen Positive Beziehungen erleben Kontakt herstellen Mit anderen Menschen zusammen sein Gespräche anregen 13

Mit anderen zusammen sein Babys sind von Geburt an soziale und kommunikative Wesen Kinder versuchen aus vielerlei Arten Aufmerksamkeit zu gewinnen Kleinkinder suchen schon den Kontakt zu anderen Junge Kinder schließen schon Freundschaften und gehen oft sehr liebevoll miteinander um Kinder im dritten Lebensjahr sind bereits in der Lage soziale Fähigkeiten zu erwerben. Sie sind gerne mit anderen zusammen und suchen von sich aus das Gespräch mit anderen Kindern und Erwachsenen 14

Eine eigene Stimme entwickeln Sprache selbstsicher und kompetent einsetzen Dazu gehört unter anderem: Kommunizieren wollen Erforschen, experimentieren, benennen und formulieren Beschreiben, fragen, darstellen Gedanken, Gefühle und Ideen mitteilen 15

Eine eigene Stimme entwickeln Babys äußern sich auf vielfältige Weise indem sie schreien, glucksen, plappern oder quieken ErzieherInnen können Laute interpretieren und diese als Echo zurückgeben Kleinkinder benennen die Dinge um sie herum mit Geräuschen, Silben und teils auch schon mit ganzen Wörtern, die bei jeder Gelegenheit erprobt werden ErzieherInnen sollten Kleinkindern zeigen, dass sie ihre ersten Versuche wertschätzen und versuchen diese zu verstehen Junge Kinder sind bereits in der Lage komplexe Aussagen mit Ein- oder Zweiwortsätzen zu machen Kinder im dritten Lebensjahr setzen Sprache gekonnt ein um Kontakte zu vertiefen sowie Gedanken, Gefühle und Erfahrungen mitzuteilen Kinder im dritten Lebensjahr brauchen Rückzugsräume um sich auszutauschen 16

Zuhören und antworten Zuhören und angemessen reagieren Dazu gehört unter anderem: Aufmerksam zuhören, wenn andere etwas sagen Scherzhaft und ernsthaft antworten können Geschichten, Lieder, Reime und Spiele kennen lernen Wörter lernen und ihre Bedeutung erfassen 17

Ziele von Spracherziehung in Krippe und Kindergarten I Ziel von Spracherziehung im Kindergarten ist die qualifizierte Unterstützung und Begleitung des Spracherwerbs und der sprachlichen Entwicklung von Kindern durch pädagogische und pädagogisch-therapeutische Unterstützung. Förderangebote mit einem inhaltlichthematischen und methodisch- didaktischen veränderten Spiel- und Lernangebot 18

Zuhören und antworten Babys zeigen auch vor dem Sprechen Reaktionen, dass sie verschiedene Stimmen wahrnehmen können Kleinkinder können in einer vertrauten Umgebung schon vieles verstehen Junge Kinder sind in der Lage auf einfache Aufforderungen zu reagieren, sofern sie deren Sinn erfassen Kinder im dritten Lebensjahr lernen schnell neue Wörter und verwenden sie in Gesprächen 19

Verstehen und verständlich machen Sinn erfassen und Bedeutung geben Dazu gehört unter anderem: Sinn und Bedeutung kommunizieren Etwas bei anderen bewirken Verhandeln und Entscheidungen treffen Einander verstehen 20

Verstehen und verständlich machen Babys vermitteln von Geburt an Botschaften darüber, was sie brauchen und wie sie sich fühlen ErzieherInnen versuchen sich auf die Botschaften der Kinder einzustimmen Kleinkinder erfahren, dass sie mit ihrer Stimme bei anderen Menschen etwas bewirken ErzieherInnen sollten mit Antworten, Spielen und Geschichten auf Dinge eingehen, an denen das Kind Interesse gezeigt hat Junge Kinder versuchen anhand von Handlungen und Wörtern Entscheidungen zu treffen ErzieherInnen sollten die Wahl von jungen Kinder respektieren und sie ermuntern gemeinsam Dinge auszuhandeln Kinder im dritten Lebensjahr versuchen die Welt zu verstehen, indem sie fragen, benennen und beschreiben. Ihr Wortschatz wächst stetig. Mit 3 jährigen sollten ErzieherInnen über das Für und Wider sprechen 21

Ziele von Spracherziehung in Krippe und Kindergarten II Ziel ist, Kinder bis zum Schuleintritt systematisch an die Möglichkeiten heranzuführen, eigene Mitteilungsinhalte und Mitteilungsabsichten in zusammenhängenden und gegliederten und für andere inhaltlich verstehbaren und nachvollziehbaren sprachlichen Formen darzustellen und umgekehrt die sprachlichen Mitteilungen anderer zu verstehen 22

Ziele von Spracherziehung in Krippe und Kindergarten III Ziel ist insbesondere, Kinder systematisch an die Möglichkeiten von Sprache heranzuführen, zu erzählen und zu berichten, Kindern einen Einblick in die Darstellungsmöglichkeiten und die Darstellungsvielfalt von Sprache zu vermitteln und Kinder zu kompetentem und anspruchsvollem Umgang mit Sprache zu erziehen 23

Ziele von Spracherziehung in Krippe und Kindergarten IV Leitprinzip von Spracherziehung im Kindergarten ist der Vorrang präventiver Förderung vor interventiven Maßnahmen- d.h. Tageseinrichtungen für Kinder haben die Aufgabe, allen Kindern und insbesondere Risikokindern im Rahmen ihrer Möglichkeiten frühzeitig und effektiv zu helfen, um einer Negativ- Entwicklung und insbesondere möglichem Schulversagen vorzugbeugen 24

Spracherziehung im Kindergarten I Ist ein Angebot für alle Kinder Ist ein Angebot für deutsche Kinder ebenso wie für Migrantenkinder Ist ein Erziehungs- und Bildungsangebot für Kinder im Kindergarten, dass den veränderten Sozialisationsanforderungen von Kindern heute ebenso Rechnung trägt wie den zunehmenden Sozialisationsrisiken von Kindheit in der heutigen Gesellschaft 25

Spracherziehung im Kindergarten II Orientiert sich nicht ausschließlich an den Förderungsbedarfen von Kindern mit entwicklungsbedingten Lerndefiziten und Kompetenzlücken. Soll erfahrbar und erlebbar machen, welche Möglichkeiten Sprache bietet und welche Vielfalt Sprache bereithält, anderen etwas mitzuteilen, zu erzählen, vorzutragen, vorzusingen Quelle: Dr. Ulrich Holste, Bremen 26

Nach J. Piaget bedeutet lernen In der Art und Weise, wie die Kinder mit den Dingen umgehen, ist erkennbar wie viel Wissen und Können sie bereits erworben haben! siehe: D. Elschenbroich, das Weltwissen der Siebenjährigen 27

Nach J. Piaget bedeutet lernen Kinder erwerben Bilder im konkreten Tun, im Ausprobieren und Kennenlernen und im Sammeln eigener Erfahrungen! 28

Voneinander lernen und Zusammenhänge herstellen 29

Wachsen kann ich da, Wo jemand mit Freude auf mich wartet, Wo ich Fehler machen darf, Wo ich Raum zum Träumen habe, Wo ich meine Füße ausstrecken kann, Wo ich gestreichelt werde, Wo ich geradeaus reden kann, Wo ich laut singen darf, Wo immer ein Platz für mich ist, Wo ich ohne Maske herumlaufen kann, Wo einer meine Sorgen anhört, Wo ich still sein darf, Wo ich ernst genommen werde, Wo jemand meine Freude teilt, Wo ich auch mal nichts tun darf Wo mir in Leid Trost zuteil wird, Wo ich Wurzeln schlagen kann, Wo ich leben kann. 30

Wann fängt die Zukunft an? Heute, bei unseren Kindern und ihrer Bildung! 31

Das Buch zum Vortrag Duden- Mein Sprachspielbuch Sprachförderung mit Liedern, Spielen und Reimen (2009). ISBN 978-3-411-73751-2 14,95 Euro 32

Sie haben jetzt die Möglichkeit Fragen zu stellen! 33

Kontaktdaten WEHRMANN EDUCATION CONSULTING DR. ILSE WEHRMANN Beratung und Management für Frühpädagogische Praxis Anschrift: Hermann-Böse-Str. 29 28209 Bremen Germany Telefon: +49 (421) 30 15 66 82 Telefax: +49 (421) 30 15 66 84 Mobil: +49 (172) 4 22 06 75 E-Mail: mail@ilse-wehrmann.de Internet: www.ilse-wehrmann.de 34