Aphasiker-Zentrum Südwestsachsen e.v. und seine Mobile Akademie von und für Menschen mit Behinderung im Freistaat Sachsen

Ähnliche Dokumente
Neues aus der. Erfülltes Leben trotz Aphasie. S e i t e 1 v o n 6. Experimente mit Acrylfarben. Sticken, Stricken, Häkeln und Filzen mit einer Hand


Konzeption für das Kommunikations- und Informationszentrum für Aphasiker und Angehörige für die Jahre

Geschäfts- und Tätigkeitsbericht für das Jahr 2017

Jahresbericht Aphasiker-Zentrum Südwestsachsen e.v. am Kreiskrankenhaus Stollberg

Geschäfts- und Tätigkeitsbericht für das Jahr 2015

Margot Murr. Martin-Luther-Str. 14, 6. Stock Regensburg Tel / Fax 0941/ Internet:

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Geschäfts- und Tätigkeitsbericht für das Jahr 2016

ICH MACH WAS! Spaß haben.- Anderen helfen. - Nette Leute kennenlernen.

APK Jahrestagung 2015 Selbsthilfe Selbstbestimmung - Partizipation Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin

100% 100% 89% 22% 24,20% Emotions Anonymus Tinnitus Anonyme Alkoholiker

Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V.

Begegnungsstätte. Haus am Schwanenring. Das Haus in Hülsdonk für Sie. Schwanenring 5, Moers

Frühförderung Sachsen

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Tätigkeitsbericht 2016 des Vorstandes. 2 März 2017 / 1

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz

Workshop der Partnerbüros Gütersloh, 05./ Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 1

Seniorenakademie Bayern

Bayerische Gesellschaft für r soziale Psychiatrie BayGSP e.v. Landesverband der DGSP e.v. Köln, K Deutschen Gesellschaft für f r soziale Psychiatrie

Schwarzgelbe Familie

Mit Sicherheit innovativ in NRW

Leitbild REHAB Basel

Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen

Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Alter

Krystyna Michalski Tel.: 0431/

Arbeitskreis Selbsthilfe und Migration der Berliner Selbsthilfekontaktstellen. Projekt Selbsthilfe und Migration 1

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

an unserem gemeinsamen Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit Fortführung im Herbst Ihnen alles Gute und auf ein Wiedersehen.

Deutsche Akademie für Kurortwissenschaft und Rehabilitationsmedizin Bad Elster e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Leitbild der RBO WohnStätten gemeinnützige GmbH

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON

ALZHEIMER GESELLSCHAFT HATTINGEN UND SPROCKHÖVEL E.V. Jahresbericht Regelmäßige Büro- und Sprechzeiten

Vernetzt für Patient und Behandlungsqualität

Tagung Tiergestützte Therapie und Pädagogik

Selbsthilfeunterstützung für Migranten in Hamburg - Praxisbeispiele

Bad Kreuznach, 22.September Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

Inklusive Bildung Entwicklung in Deutschland und Sachsen. Landesarbeitsgemeinschaft Inklusion in Sachsen Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen e.

ANLEITUNG UND UNTERSTÜTZUNG FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode der Abgeordneten Simone Oldenburg und Torsten Koplin, Fraktion DIE LINKE

Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung zum Thema Demenz mit in den nächsten Veranstaltungs-Newsletter auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

Zwischen Mensch und Profit Berufliche Teilhabe erfolgreich sicherstellen

Rede der Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit,

Siebte Mitgliederversammlung des UKSH WsG e.v. Donnerstag, 30. März

Organisation der Interessenvertretungen. Sachsen und Möglichkeiten einer nachhaltigen Zusammenarbeit

Landesinitiative Demenz-Service NRW & Demenz-Servicezentren NRW. Wir stellen Dementi vor. aktiv und selbstbestimmt leben mit Demenz

Ehrenamtskonzept der Stadt Dresden Vortrag zum bürgerschaftlichen Engagement und zur Hospizarbeit

Chancen der Pflegereform

3. Fachtag des Kompetenzzentrums Demenz für das Land Brandenburg. Gemeinsam für und mit den Kommunen. Gutes Leben für Menschen mit Demenz im Quartier

Freiwilliges Soziales Engagement

Das neue Pflegeberufegesetz Auswirkungen auf die Praxisanleitung. Uta Fink Praxiskoordinatorin Diakonissenkrankenhaus Dresden

Auch Pflegende brauchen Pflege

Rahmenkonzept. zur Stärkung der. Familienfreundlichkeit. LVR-Klinikverbund

Ambulant Betreutes Wohnen

Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten,

HILFSGEMEINSCHAFT FÜR ANGEHÖRIGE VON PSYCHISCH KRANKEN. RAT UND TAT e.v. Rat und Tat e.v. Hilfsgemeinschaft für Angehörige von psychisch Kranken

Ehrenordnung. Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V.

Selbsthilfefreundliche Rehabilitation Ein Konzept für die Praxis. Bundeskongress der DVSG 06. November 2015

Initiative Demenzfreundliche Kommune Mittelfranken

Tanzpädagoge/in. Weber-Schule Präha Akademie. Berufsbegleitende Weiterbildung. Mitglied der Präha Gruppe

Qualifizierung NaturCoach Zertifikatslehrgang Herbst 2010 bis Sommer 2011

Workshop DGBS Jahrestagung München, 8. September Horst Harich Nadja Stehlin Hans-Peter Wacker

LAG Selbsthilfekontaktstellen Mecklenburg Vorpommern e.v.

1. Warum sind Sie in der Selbsthilfegruppe?

Arbeitsgemeinschaft des Bürgerschaftlichen Engagements e.v.

Aktionsplan Mariaberg 4. Rheinsberger Kongress des BeB

Selbsthilfe-Büro Mülheim an der Ruhr. Kooperationserfahrung mit Arztpraxen

Deutsche Beteiligung. Baghdad International Fair Bagdad November Organsiert durch:

Für andere Familien ist es ein offener Treff in dem man sich zum spielen oder zum gemütlichen Kaffee einfinden kann.

Bewegung und Sport als lebensbegleitende Chancen und Möglichkeiten auch in Werkstätten für Menschen mit Behinderung! Referenten:

Ausstellung. Eine solidarische Welt gestalten. Eine interaktive Ausstellung

Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

Taubblind & AKTIV Machen Sie sich ein Bild!

Teilhabe behinderter Menschen eine Chance für Unternehmen

Ehrenamt Agentur Essen e.v. - ein erfolgreiches Beispiel für Gewinnung, Ansprache und Verstetigung

4. CBP Trägerforum Teilhabe im Alter

Seniorenbüros im System der quartiersnahen und vernetzten Demenzberatung. Fachtag am in Ahlen

Wir können mehr! Träger: IN VIA Bayern e. V. Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit

Geschulte Schlaganfall-Helfer(innen) in der ambulanten Schlaganfall-Nachsorge

9 Handlungsempfehlungen

Ich für uns Dorothee Perrine Caring Community Seniorennetzwerk Heidenheim

Wer hilft? Wer kann helfen? - Unterstützungsangebote im Alltag Torgau,

Neue Wege in der Familienbildung Sicht des SMS, Referat Familie

Bewältigungsstrategien für Pflegende

Beratungs-, Forschungs- und Bildungsstätte zu Sexualität und geistiger Behinderung

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen

DVSG- BUNDESKONGRESS 2015

Die guten Kräfte erneuern

16. Forum Selbsthilfe

Wege in Beschäftigung

Junge Hauptamtliche im Verein Gestalter statt Verwalter!?

Hauptaufgabe des Integrationsamts: Unterstützung in Arbeit und Beruf durch Integrationsamt und Integrationsfachdienste.

VIB - Verbund für Inklusion und Bildung V I B. Verbund für Inklusion und Bildung. Dillingen. Folie 1. zurück

Selbsthilfe aktivieren- Unterstützung finden

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Transkript:

Aphasiker-Zentrum Südwestsachsen e.v. und seine Mobile Akademie von und für Menschen mit Behinderung im Freistaat Sachsen Die Mobile Akademie wird gefördert von:

Aphasiker-Zentrum Südwestsachsen S e.v. Gründung im Jahr 2004 am Kreiskrankenhaus Stollberg Beratungs- und Begegnungszentrum für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen Versorgungsgebiet: Südwestsachsen Aufgabenschwerpunkte: - Beratung und Betreuung von Betroffenen und Angehörigen Aktivierung der Patienten - Aufbau von Selbsthilfestrukturen / Selbsthilfegruppen - Projektarbeit

Unsere Projektarbeit ab dem Jahr 2006 Tutorensystem für Aphasiker und Angehörige

Unsere Projektarbeit ab dem Jahr 2006

Mobile Akademie Wissen? Hobby? Beruf? Fähigkeiten? Ehrenamt? Interessen?

Was heißt t Mobile Akademie? Betroffene verfügen über viele Erfahrungen im Umgang mit ihrer Behinderung zudem: Fachwissen aus dem früheren Beruf, Ehrenamt, Hobby, Leidenschaften und Interessen Bündelung dieser Kenntnisse -> an andere Menschen mit oder ohne Behinderung weitergeben. Die Mobile Akademie schafft eine konkrete Aufgabe!

Ziele der Mobilen Akademie Teilhabe am Leben in der Gesellschaft Gefühl des Gebraucht-Werdens konkrete Aufgabe, mit der anderen Menschen ein Dienst erwiesen wird Referent selbst Aufmerksamkeit und Bestätigung -> positive Auswirkung auf die eigene Rehabilitation und Lebenszufriedenheit

Bildungsangebote Einzelworkshops, Seminare, Vorträge in Selbsthilfegruppen, Schulen, Wohlfahrtsverbänden, Behinderteneinrichtungen, Kliniken, Seniorenheime etc. Ganztages-Veranstaltungen z.b. Fachtage Kongresse bzw. mehrtägige Veranstaltungen zu bestimmten Themen wie Arbeit, Familie, Freizeit etc.

Vernetzung mit Kooperationspartnern Selbsthilfekontaktstellen Selbsthilfegruppen Allgemeinbildende Schulen und Fachschulen Therapiezentren/Kliniken Verbände/Vereine Seniorenheime Mehrgenerationenhäuser/Sozialstationen

Seminarkategorien: Behinderung allgemein/inklusion Erworbene Hirnschädigungen/Aphasie Selbsthilfegruppenarbeit Sport/Bewegung Kreatives/Basteln/Werken (Einhänder!) Kunst/Gestaltung Freizeitgestaltung/Reisen mit Handicap Historisches/Philosophisches

Was WORD alles kann Mein Therapeut auf vier Pfoten Bewahre den Augenblick Als die Kreisstadt erwachte: 20 Jahre Wende Heute schon gelacht!? Sprechstunde bei Dr. Spaß Macht 5,50 - Umgang mit Münzen und Scheinen Dekorative Adventszeit Andere Länder, andere Sitten Stühle flechten Let`s dance Kleine Mitbringsel als Geschenk Bauernmalerei Seminarbeispiele

Ganztags - Veranstaltungen der Mobilen Akademie KISS Chemnitz NRZ Bennewitz Bavaria-Klinik Kreischa IFA-Hotel Schöneck Blindenschule Chemnitz KISS Weißwasser?

Kongresse der Mobilen Akademie Jahreshighlight Tagung Erfülltes Leben trotz Aphasie im Wasserschloss Klaffenbach, Chemnitz

Kleiner Anstoß zur Talentfindung!? Seminarleitung durch Hauptamtliche: Improvisationstheater Gemeinsames Singen für Aphasiker und Angehörige Körpersprache und Kommunikation mit der Philosophie des Clowns Stärkung der Persönlichkeit Yoga für Lebensfreude und Entspannung Zauberkünste Zartschmelzende Seelenstreichler zum Genießen und Verschenken mit einer Hand hergestellt

Auszeichnungen der Mobilen Akademie: Bundeskanzlerin würdigt w Projekt

Auszeichnungen der Mobilen Akademie Im Dezember 2011 wurde unser Vorstand, Dr. Erich Rieger, im Rahmen des Deutschen Engagementpreises mit dem Publikumspreis geehrt. Von 2.000 nominierten Projekten schaffte es die Mobile Akademie auf Platz 12.

Die Betroffenen haben das Wort: Was bedeutet für dich Mobile Akademie? Was ist dir in Erinnerung geblieben? Was war für dich hilfreich/förderlich? Einfluss auf Wohlbefinden/Rehabilitation? Was wünschst du dir für die Zukunft?

Die Mobile Akademie bleibt weiterhin mobil 2012 2015 Ausbau und Weiterentwicklung Steigerung des Bekanntheitsgrades Suche nach Kooperationspartnern Entwicklung neuer Seminare Durchführung verschiedener Veranstaltungen NEU: Markt der Fähigkeiten April 2013

Gegenwärtig in Planung und Entwicklung: Seminare zum Thema: Wetter/Wetterphänomene Erste Hilfe Portraitzeichnen Specksteinschnitzen 3-D-Bilder-Technik

Kontaktdaten: Aphasiker-Zentrum Südwestsachsen e.v. Elke Wohlrab Jahnsdorfer Str. 7 09366 Stollberg Tel.: 03 72 96 / 93 21 79 Fax: 03 72 96 / 93 21 77 email: stollberg@aphasie-vital.de Internet: www.mobile-akademie-sachsen.de www.aphasie-vital.de