Demokratie als Diktatur Eine Analyse der Demokratietheorie von Carl Schmitt

Ähnliche Dokumente
IPW Selected Student Papers Essay. testfight / photocase.de. IPW Selected Student Papers 54, Oktober Daniel Casado Kauenhowen

Parlamentarismus und politische Repräsentation

»Unstaat«oder»Doppelstaat«? Zur staatsrechtlichen Analyse des Nationalsozialismus. IPW Selected Student Papers Essay

Charismatische Herrschaft im Ausnahmezustand Über die inneren Widersprüche nationalsozialistischer Herrschaftsbegründung

Weimarer Staatsrechtslehre und Grundgesetz

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

Wozu Politikwissenschaft? Ernst Fraenkel: Die Aufgaben und die Funktion der Politikwissenschaft in der Demokratie

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz

Gesammelte Schriften

Staatstheoretiker der Aufklärung

Themenvorschläge Philosophie

"Jens Binder"

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Materielle Anforderungen an das Entscheidungsverfahren in der Demokratie

Einfûhrung in die Staatslehre

ZEITSPRUNG IN DIE VERGANGENHEIT

Zwei Systeme der Demokratie - Direkte Demokratie vs. Repräsentative Demokratie

Die Dissertation ist in der Bibliothek der Andrássy Gyula Deutschsprachigen Universität Budapest öffentlich zugänglich.

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember Politische Kommunikation 2: Wahlen

Demokratietheorien im Vergleich

Voransicht. Grundwissen Parteien. Koalition, Fraktion, Opposition? Klar weiß ich, was das ist. Grundwissen Parteien Einzelmaterial 58 S 1

Volkssouveränität und parlamentarisches System - Ideologiegeschichtliche Wurzeln einer aktuellen Debatte

Das Staatsverständnis von Nordkorea - Zwischen Selbstdarstellung und Realität

CHECKLISTE. DEMOKRATIE Was macht eine intakte Demokratie aus? CHECKLISTE. TeamFreiheit.info

Martina Zandonella 14. November SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse 8/2/ Wien

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Thema: Vormärz. 1. Vorgeschichte. 2. Der Befreiungskrieg. 3. Der Deutsche Bund. 4. Biedermänner ( ) 5. Wartburgfest (1817)

Konservative Revolution und Neue Rechte

(aus: Salecl, Renata : Politik des Phantasmas: Nationalismus, Feminismus und Psychoanalyse, Turia & Kant, Wien 1994)

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 10. Vorlesung 22. Dezember Policy-Analyse 1: Einführung

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Sozialismus in Entwicklungsländern

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

E M P F E H L U N G DER KULTUSMINISTERKONFERENZ ZUR FÖRDERUNG DER MENSCHENRECHTSERZIEHUNG IN DER SCHULE

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Inhalt. 1 Grundlagen der Politikwissenschaft

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft

Inhalt. 1. Grundlagen der Politikwissenschaft l l. 2. Theorien der Politikwissenschaft) 26

INHALT. A) Im Wilhelminischen Zeitalter ( )

Die Begründung der Menschenwürde im Kontext des Sozialbereichs

Verfassungsprinzipien. Freiheit und Gleichheit

Die bessere Demokratie. Grundsätze für eine repräsentative Ordnung

STAATSBEGRIFF klassische Definition: erweiterte Definition:

Leben wir wirklich in einer Demokratie? Zweifel sind mehr als angebracht.

Skizzieren Sie die Herrschaftstypen Webers und diskutieren Sie auf dieser Grundlage ein historisches Beispiel charismatischer Herrschaft

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT?

Folgen der Französischen Revolution : Nationalismus und Nationalstaatsbildung in Europa

Vorlesung Staatsrecht I

Günter Dux Warum denn Gerechtigkeit Die Logik des Kapitals

Jean-Jacques Rousseau

Politik-Quiz. Teste dein Wissen!

Die Herrschaft der Vernunft

Dr. Harald Walser, Abg. z. NR. Grüner Klub im Parlament Wien. An die. Staatsanwaltschaft Feldkirch. Schillerstr. 1.

Die Grenzen des Konflikts im Neopluralismus

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG

JENS PETER KUTZ GEMEINWILLE ODER GOTTESWILLE? JEAN-JACQUES ROUSSEAU UND JOSEPH DE MAISTRE ÜBER SOUVERÄNITÄT UND STAATLICHKEIT

STAATS- UND HERRSCHAFTSFORMEN

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Demokratiepädagogik. Eine einführende Darstellung

Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Zum Gottesbezug in der Präambel des Grundgesetzes

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus?

1:H1HJSN3SSIM>lllIlOd S~n>lN310nlS. arj.sam EU~na8 10 "fold. ( OSlH) la~lqe9 M lejso 10 "fold SOWON 0

Sind die Eliten unserer Gesellschaft links? In gewisser Weise schon.

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Südafrika auf dem Weg zur Demokratie

Heinz Eduard Tödt Menschenrechte - Grundrechte

Hilde Weiss / Christoph Reinprecht

PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS:

Ingo Pohn-Lauggas (Arbeitskreis Kulturanalyse, Wien): Die Wirklichkeit gesellschaftlicher Erfahrung Bildung und die Aufhebung des Alltagsverstands

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Sozialen Arbeit

Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Benito Mussolini: Ideologie des Faschismus

Iran Aufruf zur gemeinsamen Aktion für den 8. März 2019!

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D.

ÖSTERREICH IM WANDEL DER ZEIT

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE

Staat und Politik

Neyire Akpinarli, Arno Scherzberg. Die Lage der nicht türkischen Völker. und Volksgruppen in der Türkei

Der Kurdische Nationalrat in Syrien

Geschichte. Jahrgang 11

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna

Die Grenzen der Verfassung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Analytische Charaktertheorie

Soll es ein Menschenrecht auf Demokratie geben?

Demokratieförderung: Lässt sich Demokratie von außen fördern und erzwingen? 6. Sitzung, 23. November 2005

M 1 Eine Verfassung für Deutschland

Jeweils am Montag um 18:30 treffen sich Studenten in Seminarraum 3 zum gemeinsamen Lernen.

Volker Beck. 1.) Was sollte der programmatische Kompass für grüne Religions- und Weltanschauungspolitik sein?

Wählen ist unser Recht, Demokratie unsere Verpflichtung

Zu Gustave Le Bons: "Psychologie der Massen"

Transkript:

die Gesellschaft IPW Selected Student Papers Essay testfight / photocase.de IPW Selected Student Papers 58, Oktober 2015 Theresa Nagy Demokratie als Diktatur Eine Analyse der Demokratietheorie von Carl Schmitt

Theresa Nagy: Demokratie als Diktatur. Eine Analyse der Demokratietheorie von Carl Schmitt IPW Selected Student Papers 58, Oktober 2015 Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen Mies-van-der-Rohe-Str. 10 52074 Aachen IPW Selected Student Papers ISSN 1862-8117 Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz. In der Reihe IPW Selected Student Papers Essay veröffentlicht das Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen herausragende Arbeiten aus dem ersten Studienjahr des Masterstudiengangs Politikwissenschaft.

Diktatur ist ebensowenig der entscheidende Gegensatz zu Demokratie wie Demokratie der zu Diktatur. Dies hat Carl Schmitt 1926 in seinem Werk Die geistesgeschichtliche Lage des gegenwärtigen Parlamentarismus geschrieben (Schmitt 1926: 41). Diese Aussage ist schwer nachzuvollziehen, da Demokratie und Diktatur schon seit der Antike zwei unterschiedliche, sogar gegensätzliche Regierungsformen darstellen. Demokratie, genauer gesagt die liberale Demokratievorstellung, die sich heute in großen Teilen der Welt durchgesetzt hat, beinhaltet Grundrechte, Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung, Gleichberechtigung, Schutz von Minderheiten und Mitbestimmung durch freie Wahlen (Schubert/Klein 2011). Dies grenzt sie ganz klar von einer Diktatur ab, die durch Gewalt, Unterdrückung und Terror gekennzeichnet ist. Im folgenden Essay wird das Demokratieverständnis von Carl Schmitt untersucht, der eine gänzlich andere Vorstellung von Demokratie und Diktatur hat. Ziel ist es, herauszufinden, wie Carl Schmitt eine Diktatur als demokratisch rechtfertigen kann. Wie kommt Carl Schmitt zu diesem Schluss, dass Demokratie und Diktatur dasselbe seien? Um Schmitts Verständnis von Demokratie besser verstehen zu können, ist es sinnvoll, vorher einen Blick in den historischen Kontext zu werfen, in dem Schmitt seine Demokratietheorie aufgestellt hat. Als Carl Schmitt die erste Auflage seiner Parlamentarismuskritik herausbrachte, bestand die Weimarer Republik, die erste Demokratie Deutschlands, seit vier Jahren. Das Parlament zeichnete sich durch eine Vielzahl von Parteien aus, welche die unterschiedlichsten Weltanschauungen und klassenmäßige Bindungen hatten. Da es keine Sperrklausel gab, konnten unbegrenzt viele kleine Parteien in das Parlament einziehen. Koalitionsfähigkeit, Konsensfindung und demokratischer Kompromiss war kaum zu erreichen. Dementsprechend war das Parlament von einer großen Heterogenität geprägt, was oft zur Entscheidungs- und Regierungsunfähigkeit führte. In dieser Vielfalt von Interessengruppen sah Schmitt eine Bedrohung für den Staat. Schmitt bezeichnet den Parlamentarismus der Weimarer Republik als ein heterogen zusammengesetztes Gebilde (Schmitt 1926: 13), dem es nicht gelinge, Einheit zu schaffen. Das Parlament ist für Schmitt eine liberale Einrichtung, die nichts mit Demokratie zu tun hat. Schmitt kreiert eine axiomatisch anmutende Unvereinbarkeit von Parlamentarismus und Demokratie (Holzbauer 2012: 62), die für uns heute nicht nachvollziehbar ist. Laut Schmitt hat Demokratie nichts mit der Pluralität des Parlamentarismus gemeinsam, denn die wirkliche Demokratie beruhe auf Homogenität. Dies impliziere, dass nicht nur Gleiches gleich, sondern, mit unvermeidlicher Konsequenz, das Nichtgleiche nicht gleich behandelt wird und nötigenfalls zur Ausscheidung des Heterogenen führe (ebd.: 14). Während wir heute unter Gleichheit der Menschen gleiche Rechte für alle verstehen, nutzt Schmitt den Begriff gänzlich anders. Er 3

meint nicht Gleichheit im Sinne von gleichen Rechten, das ist für ihn eine liberale Vorstellung. Für ihn ist Gleichheit gleichbedeutend mit Homogenität, die durch die Ausscheidung des Heterogenen hergestellt wird. In einer Demokratie könne, und müsse sogar, so Schmitt, ein Teil der Bevölkerung ungleich behandelt und ausgeschlossen werden (vgl. ebd.: 15). Denn durch die Erkennung des Anderen und dessen Ausgrenzung werden die innere Festigkeit und der Zusammenhalt in einer Gruppe gestärkt. Schmitt betont zudem, dass ohne das Ungleiche die Gleichheit nur eine begrifflich und praktisch nichtssagende, gleichgültige Gleichheit wäre (ebd.: 17). Als Beispiele für die Vernichtung des Heterogenen nennt Schmitt die radikale Aussiedlung der Griechen im Zuge der Türkisierung der Türkei und die strikte Einwanderungsgesetzgebung in Australien, die nur den right type of settler in das Land lassen (ebd.). Das, was für uns heute rücksichtslose Vertreibung und Menschenrechtsverletzung darstellt, ist für Schmitt ein Zeichen der Stärke der Demokratie. Laut Schmitt zeigt sich Stärke der Demokratie darin, dass sie das Fremde und Ungleiche zu beseitigen weiß, denn nur eine homogene Einheit könne Träger der politischen Entscheidung sein. Wenn es sich um ein heterogen zusammengesetztes Volk handelt, wie es für Schmitt in der Weimarer Republik der Fall war, muss das Ungleiche ausgeschaltet werden und die Integrierung der Masse zur Einheit wird zur Aufgabe. Laut Schmitt darf die Demokratie auch nur für ein wahrhaft demokratisches Volk, also ein politisch geeintes, gleichgesinntes Volk, eingeführt werden (ebd.: 36). Für die Situation, dass die Demokraten in der Minderheit sind, müsse Volkserziehung angewandt werden: das Volk durch richtige Erziehung dahin bringen, seinen eigenen Willen richtig zu erkennen, bilden und äußern. Der Erzieher identifiziert seinen Willen mit dem des Volkes; dass, was das Volk will, wird vom Erzieher bestimmt. Richtig ist in diesem Sinne, was der Erzieher will. Ein weiterer Punkt von Schmitt ist, dass alle demokratischen Argumente auf einer Reihe von Identitäten beruhen. Dies seinen unter anderem die Identität von Regierenden und Regierten, Herrscher und Beherrschten, Identität von Subjekt und Objekt staatlicher Autorität, Identität des Volkes mit seiner Repräsentation im Parlament (ebd.: 35). Doch was bedeutet die Identität von Regierenden und Regierten? Schmitt selbst bezieht sich in diesem Zusammenhang auf Rousseaus Konzept von dem volonté général. Laut Rousseau darf es keinen Unterschied zwischen dem gesellschaftlichen Willen und dem Willen des Einzelnen bestehen, sie müssen dementsprechend identisch sein. Durch die Vereinigung der beiden Willen soll der Unterschied zwischen Regierenden und Regierten aufgehoben werden. Indem der Einzelne diese Identität anerkennt, wird sie zur Wirklichkeit. Aus dieser Identifikation leitet Schmitt die Legitimation ab, die ein politisches System braucht. Das bedeutet, die 4

regierende Macht muss sich mit dem Willen des Volkes identifizieren und das Volk muss sich entsprechend mit der Regierung identifizieren. Durch diese Identifikation von Regierenden und Regierten legitimiert sich der Herrschende durch den Volkswillen, indem er behauptet Teil von ihm zu sein. Da das Volk in einer Demokratie homogen ist, gibt es nur einen einzigen Willen. Dementsprechend ist der Wille des Führers mit dem Willen des Volkes identisch. Dadurch bedarf es auch keiner Wahlen, denn was der Führer bestimmt, entspricht dem Willen des Volkes. So entsteht laut Schmitt die Diktatur durch den Gleichen unter Gleichen, mit einem demokratischen Charakter. Jeder Individualismus wird gestrichen, denn was sich von dem allgemeinen Willen abgrenzt, muss beseitigt werden. Nach dieser Logik argumentiert Schmitt, dass eine Diktatur nicht notwendigerweise antidemokratisch sei, da sich im Willen des Führers, welcher dem Volkswillen entspricht, die wahre Demokratie ausdrückt. Diktaturen wie Bolschewismus und Faschismus sind unterdrückende und menschenrechtsverletzende Regime und grenzen sie somit klar von liberal-demokratischen Regimen ab. Schmitt hingegen sieht sie zwar als antiliberal, aber nicht als antidemokratisch an. Diktaturen und Cäsarismen aus der Geschichte hätten bereits gezeigt, dass erfolgreiche Systeme, die den Willen des Volkes nicht über liberale Traditionen entschieden haben, bestehen können (ebd.: 65). Nicht zuletzt sieht Schmitt auch im italienischen Faschismus die Wirksamkeit einer Diktatur. Diese Sympathie gilt zudem jeder nationalistischen Bewegung, die eine nationalistische Diktatur zum Ziel hat (Holzbauer 2012: 62). Dementsprechend wäre jede Diktatur dann demokratisch, wenn der Diktator für sich in Anspruch nehmen kann, dem Volkswillen Geltung zu verschaffen (Otten 1996: 154). In diesem Zusammenhang sieht Schmitt nicht nur keinen Gegensatz zwischen Diktatur und Demokratie, er geht sogar soweit und sagt, die Diktatur sei die wahre Form der Demokratie. Es wird deutlich, dass sich Schmitts Verständnis von Demokratie klar von dem heutigen Verständnis unterscheidet. Demokratie als Bezeichnung für eine Herrschaftsform ist ein sehr weit gefasster Begriff, der häufig missbraucht wird, da sich mittlerweile auch einige Diktaturen als Demokratien bezeichnen, ganz im Sinne von Carl Schmitt. Seit der Aufklärung hat sich das liberale Demokratieverständnis verbreitet und hat sich heute vor allem in den westlichen Demokratien durchgesetzt. Dies liegt vor allem daran, dass die liberale Demokratie Rechtsstaatlichkeit praktiziert. Das beinhaltet die Achtung der Menschenrechte und der Rechte des Einzelnen, Gleichberechtigung, Freiheit der Person und den Schutz von Minderheiten und Andersdenkenden. Diese Punkte stellen die Sicherung der individuellen Existenz dar, und keiner davon ist in Schmitts Vorstellung von der Demokratie vertreten. Ganz im Gegenteil, nach Schmitt haben Minderheiten und Andersdenkende keinerlei Rechte 5

und müssen radikal beseitigt werden. Die verstößt ganz klar gegen jegliche Menschenrechte und verachtet die menschliche Würde. Aus diesem Grund ist Schmitts Theorie moralisch nicht haltbar. Während in liberalen Demokratien die Menschen explizit vor staatlicher Willkür geschützt werden, sind in Schmitts Theorie die Menschen der gedanklichen und physischen Gewalt des Staates ausgesetzt. 6

Literaturverzeichnis Holzbauer, Andreas (2012): Nation und Identität. Tübingen: Mohr Siebeck Otten, Henrique Ricardo (1996): Zwischen Positivismus und Transzendenz. Das politischjuristische Denken Carl Schmitts von den Frühschriften bis zum Begriff des Politischen. Aachen: Philosophische Fakultät der RWTH Aachen Schmitt, Carl (1926): Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus. 4. Aufl., Berlin: Duncker & Humblot Schubert, Klaus/Klein, Martina (2011): Das Politiklexikon. 5 Aufl., Bonn: Dietz 7