Notfälle in der Praxis - Kardiopulmonale Reanimation

Ähnliche Dokumente
Fortbildung First-Responder

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support)

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19.

Leitlinien Reanimation 2015

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015)

Automatische Externe Defibrillation

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test...

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin

ERC Guidelines. Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1

Im Notfall richtig handeln

BAGEH FORUM Kinderreanimation paediatric life support. Dipl. Med. Raik Schäfer, Referent der medizinischen Leitung

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II

Deckblatt. Cardio- Pulmonale- Reanimation. SK Tauchsicherheit & Rettung; Medizin-Praxis mit AED, Seite 1

WIEDERBELEBUNG. Reanimation nach den Leitlinien des ERC (European Resuscitation Council) 2005

Projekt Laienreanimation

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand

Teil 2. Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen. Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen.

Teil 1 Allgemeine Hinweise 1

Reanimationsalgorithmus im Kindesalter. Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie

Basismaßnahmen der Cardio-Pulmonalen Reanimation. gemäß ERC-Guidelines 2005 Konsens der ÄLRD OWL 2006

Vitalfunktionen. Bewusstsein. Atmung. Kreislauf. Gehirn. Lunge. Herz

Reanimation. Stephan Marsch Universitätsspital Basel

Die Herz-Lungen-Wiederbelebung

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe

Cardio- Pulmonale- Reanimation. Deckblatt. Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v.

Der akute Notfall in der Arbeitsmedizin

Update Reanimationsrichtlinien Nayan Paul, Kardiologie & Angiologie / BLS Tutor

Nach den Leitlinien vom European Resuscitation Council Laien - Reanimationsschulung des Kath.Klinikums Essen

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter

ERC Guidelines CPR 2010

Wissenschaftliche Leitung. Referententeam.

BLS & AED. Basic Life Support & Automatische Externe Defibrillation. S. Heer, Prof. M. Heesen, E. Meier, Dr. G. Voney

Epidemiologie. Epidemiologie. Häufigste Ursachen. Re-Evaluierung Gibt es Gemeinsamkeiten?

Ausbilderinformation Reanimationsrichtlinien 2010

Sven-P. Augustin. OV Rendsburg. Neuer Reanimationsallgorithmus - ein Update? Facharzt für Anästhesiologie. Augustin Handout Betriebsärztetag 2006

Herzstillstand. Informationen Erste-Hilfe

Rettung bei Herzstillstand

Wiederbelebungsrichtlinien für den Sanitätsdienst

Lehrinhalte Für den Unterricht zur Wiederbelebung

ALS- Advanced Life Support

TMF Paravicini 1. Airway management Möglichkeiten und Grenzen. Airway management Definition. Airway management - Agenda

Wesentliche Änderungen beim Basic Life Support (Basismaßnahmen)

Rufen Sie laut «Hilfe», wenn andere Personen in der Nähe sind, die Ihnen behilflich sein könnten.

Notfallmanagement in der zahnärztlichen Praxis

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern

European Resuscitation Council

Basic Life Support bei Erwachsenen modifiziert für Professionals. Nach den SRC- Richtlinien (Swiss Resuscitation Council)

Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese

Wiederbelebungs-Leitlinien 2006

3 Spezielle Notfallmaßnahmen

BLS-AED- SRC. (Begleitskript) Wiederbelebung von Erwachsenen und Kindern mit Kreislaufstillstand

Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck Kind und Säugling) 1 Erste Hilfe. Datum:

Update 2010 Reanimationsrichtlinien

Reanimation - Empfehlungen für die Wiederbelebung

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

REANIMATION. Stephan Marsch

Willkommen zur Defibrillatorübung

ERC Leitlinien 2010 Kardiopulmonale Reanimation

Dr. Gerhard Kusolitsch FA f. Kinder- und Jugendheilkunde 4300 St. Valentin, Hauptstraße 1 1

Seminarüberblick Erste Hilfe & Notfallmanagement (6 Stück)

y Schnell: y Organisiert: y Strukturiert: y Puls suchen, y Druckpunkt suchen,

Herz-Lungen- Wiederbelebung (CPR)

Paediatric und Newborn Life Support Michael Sasse, Hannover

Kinderreanimation Paediatric. Life

Notfallmedizin. Bearbeitet von Thomas Ziegenfuß

Klausur Akute Notfälle Sommersemester 2013

Arbeitsblätter. Wiederbelebung verstehen und anwenden PRÜFEN RUFEN - DRÜCKEN

Wiederbelebung für Schülerinnen und Schüler

5.x Kammerflimmern. Definition

Erste Hilfe beim Säugling. Peter Jahn Klinik für Kinder und Jugendliche

Advanced Life Support (ALS)

BLS BASIC LIFE SUPPORT FÜR ERWACHSENE UND KINDER

Reanimation und Notfallmanagement

Anlage 2 - SOP Reanimation

Kinder - Reanimation by J. Hucke - Göttingen im April 2013

Herz-Lungen Wiederbelebung. und. Frühdefibrillation durch Laien

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen.

Kardiopulmonale Reanimation von Kindern ERC Leitlinien des European Pediatric Life Support 2010

Leistungsnachweis 2016

Lehr-Rettungswache Osterode Schandor Weers. Herzlich willkommen zur Fortbildung

Erläuterungen zur OSCE-Prüfung Säuglings- und Kinder- Reanimation

Adult Advanced Life Support Aktuelle Richtlinien der Herz-Kreislauf- Wiederbelebung

Erweiterte Reanimationsmaßnahmen. Uwe Kreimeier, München

REANIMATION 2 HELFER VERFAHRENSANWEISUNG. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst. Check Vitalfkt: Ansage: REANIMATION. Thoraxkompression kontinuierlich

Erste Hilfe und Notfall

BLS mit AED. Basic Life Support mit Frühdefibrillation. Durch die BLS versorgst du lebenswichtige Organe mit Sauerstoff!!!

Störung vitaler Funktionen Atmung

Cardio-Pulmonale-Reanimation Schulungsangebote am Kantonsspital Münsterlingen

LEBENSRETTENDE SOFORTMASSNAHMEN

Universitätskliniken des Saarlandes. Notfälle in der Hausarztpraxis

Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung

Inhaltsverzeichnis. Teil A Fragen für die schriftliche Prüfung Teil B Themen für die mündliche Prüfung

European Resuscitation Council

PALS Basic Life Support

Freiwillige Feuerwehr Stadt Püttlingen. Ausbilder: Thorsten Becker, Björn Leidinger, Dirk Dillenkofer. Thema: Erste Hilfe

Erste-Hilfe- Familienplaner

Erste-Hilfe- Familienplaner

Transkript:

Notfälle in der Praxis - Kardiopulmonale Reanimation Theorie und praktische Übungen Bochum, 16.2.2011 in Zusammenarbeit mit der Akademie für f ärztliche Fortbildung der ÄKWL der Medizinischen Klinik II, Universitätsklinik tsklinik St. Josef-Hospital Bochum sowie der Feuerwehr und dem Rettungsdienst der Stadt Bochum Dr. med. H.-J. Christofor Arzt für f r Innere Medizin und Kardiologie Lehrpraxis der Ruhr-Universit Universität t Bochum

Seminarablauf Programm Teil 1 Theorie - Problemhintergrund - Reanimation nach den aktuellen Richtlinien - Theoretische Grundlagen - Indikation und Durchführung hrung Programm Teil 2 Praxis - Basismaßnahmen (BLS) - Erweiterte Maßnahmen mit Intubation (ALS) - Megacode-Training im Team Optional: Teil 3 - Herzrhythmusstörungen rungen Zusammenfassung, Evaluation und Abschlussbesprechung

Definition Notfall Als Notfall werden (in der Ersten Hilfe ) schwere Verletzungen in Folge von Unfällen, Vergiftungen oder eine lebensbedrohliche Erkrankung bezeichnet mit einer Störung von Bewusstsein, Atmung oder Kreislauf und der Gefahr einer Minderversorgung des Gehirns mit Sauerstoff.

Notfallarten Allergische Reaktionen Herz-Kreislauf Kreislauf-Probleme Augenverletzungen Bauchtrauma Bewußtlosigkeit Blutungen Atemnotsyndrome Schmerzsyndrome (diffus / lokalisiert) Krampfanfälle Schock Verbrennungen Vergiftungen Verschlucken v. Fremdkörpern rpern usw., usw., usw..

Wichtigstes Handlungsprinzip: Einen klaren Kopf behalten! ernste Situation? sehr ernste Situation? cool bleiben noch cooler bleiben Wie? keep it simple! und?

vorbereitet sein!

Letztlich geht s s um Bewußtsein Atmung Kreislauf

Notfalldiagnostik Materialien Sinne benutzen! Stethoskop Blutdruck- und Pulsmessung Blutzuckermessung Lampe Schutz-Brille (?) Dosierungstabelle (Erwachsene / Kinder)

Weitere Materialien Monitoring (EKG) Ambu-Beutel mit Maske Wendel /Guedeltubus/ Sauerstoffzufuhr Intubationsbesteck (ggf. Absaugung) Defibrillator Medikamente / Applikationssysteme

Scenario ca. 50-jähriger Mann kommt in die Praxis, wortkarg, fahrig, blass, schweissig,, nestelnd, keine anamnestischen Angaben, mir geht s s nicht gut habe so einen Druck in der Brust und fällt f um! Was tun? vielleicht doch ein bisschen Panik.?

Los geht s. basic life support Basisreanimation Aufrechterhaltung offener Atemwege Unterstützung tzung der Atmung (ohne zusätzliche Geräte) Kreislaufunterstützung tzung AED - Einsatz

1. Schritt reagiert der Patient?

Keine Reaktion? um Hilfe rufen!

2. Schritt Spontanatmung überprüfen: sehen, hören, fühlen

ggf. Freimachen der Atemwege

Pulskontrolle Laienhelfer: keine Pulskontrolle Med. Fachpersonal: max 10 Sek.! Kinder und Erwachsene: Carotispuls Kinder und Säuglinge: S Femoralpuls Neugeborene und Säuglinge: S Brachialispuls (professionelle Helfer max. 10 Sek.!)

Der Patient atmet nicht! was tun?

Notruf absetzen! (nach Möglichkeit M durch einen Helfer)

danach, wenn der Patient nicht atmet Herzdruckmassage 30:2 und zwar sofort! mind. 5 cm 100 / min

Hilfsmittel zur mechanischen Reanimation Für r Reanimationstechniken mit Geräteunterst teunterstützung tzung wurde bisher für f r kein Gerät t eine Überlegenheit im Vergleich zur Konventionellen Reanimation nachgewiesen

Beatmung Mund zu Mund / Mund zu Nase 500-600 ml über 1 sec Effektivitätskontrolle: sichtbares Heben und Senken des Brustkorbes

AED`s

Kinder-Reanimation Generelle Problematik Häufigkeit kindlicher präklinischer Notfälle insgesamt gering (ca.5% der Einsätze) Häufigkeit kindlicher präklinischer Reanimationen gering (ca. 2 % aller CPR) Mangelnde praktische Erfahrung Andere Ursachen kindlicher Herz-Kreislauf Kreislauf- Stillstände Ungünstige nstige Prognose Hoher emotionaler Druck

Kinder-Reanimation Es ist wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, dass viele Kinder nicht reanimiert werden, weil potenzielle Helfer fürchten, Schaden anzurichten. Diese Furcht ist unbegründet: Es ist weitaus besser, bei einem Kind den BLS (basic life support) -Ablauf für Erwachsene anzuwenden, als nichts zu tun. Zur Erleichterung des Lernens und des Behaltens sollten Laien daher unterrichtet werden, dass der Ablauf für Erwachsene auch bei Kindern angewandt werden kann, die nicht ansprechbar sind und nicht atmen.

Kinder-Reanimation geringe Modifikationen des Erwachsenenablaufs noch geeigneter für Kinder: Geben Sie 5 initiale Beatmungen, bevor Sie mit Thoraxkompressionen beginnen Ein einzelner Helfer sollte ungefähr 1 min lang CPR- Maßnahmen durchführen, bevor er Hilfe holen geht. Komprimieren Sie den Brustkorb um ungefähr ein Drittel seiner Tiefe: Verwenden Sie 2 Finger bei einem Kleinkind unter 1 Jahr, verwenden Sie bei einem Kind über 1 Jahr entweder eine Hand oder beide Hände, um die erforderliche angemessene Kompressionstiefe zu erreichen.

Kinderreanimation versus Erwachsenenreanimation Quelle: European Resuscitation Council

basic life support - summary Reanimiert wird, wer nicht reagiert, nicht atmet und sich auch sonst nicht wehren kann! Keine Pulskontrolle für Laienhelfer 30:2 bei Erwachsenen und Kindern 15:2 bei Kindern, wenn Helfer gut ausgebildet sind 3:1 bei Neugeborenen 4-5 cm : push hard and fast (Erwachsene) Druckpunkt Mitte des Brustkorbs (Erwachsene) Druckpunkt Kinder: unteres Sternum-Drittel, 1/3 TD Def. Zyclus: 2 min CPR entspr. 5 x 30:2 Reanimation bis EKG-Analyse (AED), dann evt. Defibrillation Kinder ebenfalls Einschockstrategie mit 4J/KgKG

advanced life support erweiterte Reanimationsmaßnahmen nahmen (ALS) Defibrillation (und Schrittmachertherapie) Atemwegssicherung (Intubation( Intubation) Medikamente (weitere) kausale Behandlung

Defibrillation ohne AED Richtige Elektrodenposition Richtige Energie wählen Biphasisch 150-200 Joule Monophasisch 360 Joule Kinder : 4 J/Kg KG Rhythmus ableiten, laden, warnen ( Finger weg ) Ergebnis prüfen dann 2 min HDM / Beatmung 30:2

Atemwegssicherung Goldstandard ist die Intubation Durchführung hrung nur von Erfahrenen! Vorteil u.a.:.: kont. Herzdruckmassage ohne Unterbrechung, Aspirationsschutz Intubationsversuch nicht länger l als 30 Sek. Cave: Fehlintubationen sind eine der häufigsten Komplikationen d. Reanimation Kapnographie: Überwachung, ROSC

Medikamente Venöser Zugang günstig: V. jugularis externa Alternativ periphere Venen ZVK: nur bei ausr. Erfahrung und wenn periphere Venen nicht zugänglich evt. intraossärer rer Zugang Med. über den Tubus nicht mehr empfohlen

Medikamente Konzept der 5A Adrenalin Atropin (Reanimation) (AV-Blockierungen (!) / vagal bedingte HRST) Amiodaron (schockrefraktärem rem Kammerflimmern) Adenosin Ajmalin (Tachycardien mit schmalem QRS-Komplex Komplex) (ventr. Tachycardien mit stabiler Hämodyn.)

nach erfolgreicher Reanimation Normoventilation Magensonde (?) Sedierung (Morphin) Klärung einer Reperfusionstherapie (PCI/Lyse Lyse) Ausgleich v. Elektrolytstörungen rungen Blutdruckregulation Blutglucose Temperaturkontrolle Einleitung einer Kausalbehandlung Hypothermie (bei Koma)

Patient erfolgreich reanimiert, aber bewußtlos stabile Seitenlage (falls nicht intubiert)!

Eine gute Ausbildung, Simulieren von Notfallsituationen und ein organisiertes bzw. vorbereitetes Handeln ist das wichtigste Handwerkszeug!