3 Kulturstandards. Chinesische Kulturstandards

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis XIII

Mitarbeitermotivation in China und Deutschland

Hong Liu-Kiel (Autor) Mitarbeitermotivation in China und Deutschland Ein interkultureller Vergleich auf der Basis von Laborexperimenten

Erfolgreich verhandeln und Konflikte lösen

Chunxiao Jing. 30 Minuten für. mehr Chinakompetenz

die koreanische hierarchieverankerung

Faires Streiten. Ulla Liss. Psychol. Psychotherapeutin, Sozialwissenschaftlerin Baumrainklinik, Bad Berleburg Kofo Essen Ulla Liss

China wird fliegen wie ein Drache. Erfahrungen in der Arbeitswelt Chinas Vortrag von Anton Lengfeld

Interkulturelle Kommunikation am Beispiel der Beziehung zwischen Deutschen und Chinesen hei einem internationalen Unternehmen

FRAUENSTIMME (fiktive Klientin): Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll. Ich kann mit dem Kollegen nicht mehr reden und arbeiten.

Kulturelle Unterschiede erkennen Hilfestellung aus der Wissenschaft

Interkulturelle Kompetenz und Vorbereitung der Mitarbeiter: Ein Schlüssel nachhaltiger Integration

Die ersten 100 Tage in der neuen Funktion

Workshop Dr. Ulrike Ley coaching & seminare. Berlin

Herzlich Willkommen. Benvenuti. Bienvenue. Bem-vindo. WoMenPower Karrierekongress zur Hannover Messe 1

Brauchen Kinder Leitwölfe? Liebevolle Führung in der Familie

Wann brauche ich interkulturelle Handlungsfähigkeit? Seite 10. Was versteht man unter Kultur? Seite 11

Vier Werte, die Kinder ein Leben lang tragen

Typische Fragen des Vorstellungs-Interviews

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Kommunikation. Geben und Nehmen von Feedback

Pubertät ist: Wenn Erziehen nicht mehr geht

Kulturdimensionen nach G. Hofstede und E. Hall. Allgemeine Norm, Familie und Bildung

Tipps für Paare, Schwiegermütter, Schwiegertöchter, Söhne und Ehemänner

Kapitel 13: Traditionelle Kultur in China

Flüchtlinge als Patienten mein muslimischer & arabischer Patient

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Herzlich willkommen! Kultursensible Pflege und Betreuung. Mag. a Petra Dachs Integra, 2008

Richtiges Benehmen Zeitgemäße Umgangsformen

Willkommen beim Treff Sozialarbeit

FORSCHUNGSTELEGRAMM 9/2011

2. General Management - Grundmodell

Bedeutung interkultureller Kompetenz beim Umgang mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Hey DU, ja, genau DU. da will DIR jemand einfach mal DANKE sagen. Schön, dass es DICH gibt

CRM-Grundlagen. Modul 1 - Anhänge INCREASE-Weiterbildungscurriculum Intellectual Output 2 Projektnr AT02-KA M1-A13

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

Teams führen und Teamfähigkeit optimieren

Führungskräftetraining Öfter mal auf den Bauch hören: Vom Bauchgefühl zum Konzept > Veranstaltungs Nr.: BiR

Digitalisierung: e-books-production. Kärntner Kirchenzeitung S

Viele sind auf der Suche nach dem Glück...

WER BIN ICH? ENDLICH SEIN!

Kooperation in der Organisation Schule. Dr. Heinz Hinz

ENERGIERÄUBER IM OPS. Edit Bransteter UniversitätsSpital Zürich

Die bilateralen Beziehungen zwischen Spanien und Deutschland. Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz bei der Auswahl deutschspanischer

Interkulturelle Kommunikations- und Kooperationskompetenz in der Beratung zur beruflichen Entwicklung

Konflikte lösen. Education and Work Reading & Writing Level B1 GER_B R

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Kommunikation. Geben und Nehmen von Feedback

Frauen sind anders - Männer auch!

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

INTERKULTURELLE ASPEKTE der deutsch-ukrainischen Hochschulzusammenarbeit

Integrationkonferenz 9. Mai 2018

Leo Martin HANDOUT SPEAKERS EXCELLENCE WISSENSCLUB KOMMUNIKATION & MOTIVATION


John Smith. Land Ihres Interesses: China Heimatland: USA Ihre Funktion: Vorgesetzter Berichtsdatum:

Herzlich Willkommen : zum Impulsforum: Mit der Referentin: Constanze Blenig, Karlsruhe

Community of Practice Treffen

Agile Führung gemeinsame Werte schaffen Orientierung und Motivation

Predigt zum 18. Sonntag nach Trinitatis 2011 über Markus 10, in St. Cosmae. Der Friede Gottes sei mit euch allen. Amen.

Wir freuen uns auf einen erfolgreichen Workshop!

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Serviceteil Stichwortverzeichnis 174

Es gibt kaum einen Beruf, der mit so vielen Klischees, Phrasen und Plattitüden belegt ist, wie der des Zahnarztes.

Respekt in Polizei-BürgerInnen-Interaktionen Eine soziologische Perspektive

Input zum workshop 3 Zur Entwicklung einer kultursensiblen Pflege und Betreuung in den Einrichtungen und Diensten

Inhalte und Honorare der 3x3 Coaching Module Gültig für Coachings zwischen Januar und Juni 2018 *)

DAS macht Menschen wirklich glücklich

4. ARTIKEL: HELDENTATEN

Gewaltfreie Kommunikation: Nur die Haltung zählt!

Basel Bern Munich Zurich

Das Leit-Bild vom Landes-Sport-Bund Niedersachsen in Leichter Sprache

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

(Start mit F5) Folie 1: Titelfolie mit Büchern. Reihe. Thema von heute. Buchhinweis. 2 peter hauser peter hauser 2a

UNSER AUFTRAG. Wir liefern, bauen, sanieren und entsorgen für Infrastruktur, Immobilien und Umwelt.

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Interkulturelle Kompetenz

Vermarktungsstrategien

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

allensbacher berichte

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

Nähe und Distanz als Herausforderungen professioneller Beziehungsgestaltung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kommunikationsmodelle im Unterricht: Watzlawick & Schultz von Thun

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge

Klärungshilfe Der Erfinder der Methode

Wir feiern diesen Godi im Namen des Vaters, des Sohnes & des Hl. Geistes. AMEN

Für äußere Ressourcen

Lehrer-Schüler-Interaktion

Leben (sräume) in Harmonie bringen

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016

Der schon wieder! Psychologisch einfacher Umgang mit schwierigen Patienten, Bewohnern und Angehörigen (PBAs)

Ganztagsschulkongress Berlin. Workshop Wollen wir miteinander? Können wir miteinander? Wir möchten miteinander!

Richtiges Benehmen Zeitgemäße Umgangsformen

"CHAMUEL": Aus: chamuel.html. Channeling Chamuel / Wolfgang ( )

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Freundschaftenn entstehen durch gemeinsame Erfahrungen!

Das Beziehungs- und Familienpanel (pairfam) Codebuch Erziehung Jugend und junges Erwachsenenalter (PAYA) Welle /2017

Das Geheimnis der Dankbarkeit

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Integriert in Deutschland?

Weitere Vorgehensweise Protokolle

Transkript:

26 3 Kulturstandards Bei den in Kapitel 2 vorgestellten Kulturmodellen und Studien wurde jeweils ein festes Set an Dimensionen erarbeitet, das als Raster genutzt wird, um einzelne Kulturen charakterisieren und mit anderen vergleichen zu können. Mit den sogenannten Kulturstandards wird ein anderer Weg der Analyse beschritten. Hier geht es darum, exakt jene für eine bestimmte Kultur typischen und verbindlich gültigen Standards (Werte, Normen, Denkweisen) zu ermitteln, die das Zusammenleben regeln. 1 Die Kulturstandards sind jene grundlegenden Elemente, die sich im unsichtbaren Teil des Eisbergs befinden. Aus ihnen gehen die Verhaltensweisen hervor, die sichtbar an der Spitze des Eisbergs wahrnehmbar sind und vom Außenstehenden mitunter richtig oder falsch interpretiert werden. Das Wissen um die entsprechenden Kulturstandards hilft uns wesentlich dabei, die richtige Interpretation dieser Verhaltensweisen zu finden. Bei Kulturstandards geht es zuerst nicht so sehr um den Vergleich mit einer anderen Kultur, da manche Aspekte möglicherweise nur in dieser einen Kultur als Standard auftreten. In einem zweiten Schritt lassen sich dann aber auch Parallelen zur eigenen Kultur ziehen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede beleuchten und auf deren Basis mögliche Verhaltensanpassungen ableiten. Wir werden zunächst ausführlich die chinesischen und anschließend die deutschen Kulturstandards besprechen, um darauf aufbauend einige Verhaltenstipps abzuleiten. Chinesische Kulturstandards Für China haben der Sinologe YONG LIANG und der Psychologe STEFAN KAMMHUBER die folgenden Kulturstandards 2 herauskristallisiert: 1. Soziale Harmonie Gleichheit in Ungleichheit 2. Hierarchie 3. Guanxi und Renqing 4. Gruppenorientierung: Das Danwei-System 5. Gesicht geben Gesicht nehmen 6. Etikette, Bescheidenheit und Höflichkeit 7. Regelrelativismus Wir geben einer etwas anderen Darstellung den Vorzug und unterscheiden in die folgenden chinesischen Kulturstandards, die wir Ihnen im Einzelnen vorstellen werden: 1. Guanxi (Beziehungen, persönliche Kontakte) 2. Mianzi (Ansehen oder Gesicht ) 3. Nei/Wai (Ingroup/Outgroup) 4. Renji Hexie (zwischenmenschliche Harmonie) 5. Wu Lun (Hierarchien) 1 s. THOMAS, ALEXANDER: Kultur und Kulturstandards, in: THOMAS, ALEXANDER; KINAST, EVA- ULRIKE; SCHROLL-MACHL, SYLVIA (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation, Göttingen 2003, Bd. 1, S. 19 f. 2 LIANG, YONG; KAMMHUBER, STEFAN, OSTASIEN: China. Beschreibung zentraler chinesischer Kulturstandards, in: THOMAS, ALEXANDER; KINAST, EVA-ULRIKE; SCHROLL-MACHL, SYLVIA (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation, Göttingen 2003, Bd. 2, S. 171 f.

27 6. Chiku Nailao und Jiejian (Ausdauer und Genügsamkeit) 7. Zhengti Guannian (Ganzheitliches Denken) 8. Aiguo Zhuyi (Patriotismus) 3.1 Chinesische Kulturstandards im Detail 3.1.1 Guanxi (Beziehungen, persönliche Kontakte) Bei Guanxi ( 关系 ) geht es um die persönlichen Beziehungen und Netzwerke. Ähnlich dem deutschen Äquivalent Vitamin B(eziehungen), verheißt Guanxi allerdings wesentlich mehr. Beziehungen bedeuten in der personenorientierten Kultur eine Form von Reichtum. Menschen ohne Guanxi haben es überall schwer. Guanxi entsteht in jeder Lebensphase und kann anhaltend vermehrt werden. Der persönliche Hintergrund, die Herkunft, das Elternhaus öffnen bereits Türen zu einem vorhandenen Netzwerk. Beziehungen die während der Schule und Ausbildung und später im Berufsleben, in Vereinen oder auch in virtuellen Netzwerken geknüpft und gepflegt werden, bilden die Erweiterung. Guanxi kann wie ein Bankkonto verstanden werden, auf dem Einzahlungen und Abbuchungen getätigt werden. Täglich findet eine Vielzahl solcher Transaktionen statt. Guanxi beinhaltet eine wechselseitige Verpflichtung. In Deutschland würde man sagen: Eine Hand wäscht die andere. Innerhalb des Guanxi-Netzwerks werden wechselseitig Gefälligkeiten getätigt. Von außen lassen sich die Netzwerke oft kaum einzuschätzen, da gegebenenfalls das Netzwerk eines Freundes mit genutzt und im Bedarfsfall aktiviert werden kann. Guanxi ist zudem wichtiger als Regeln. Regeln können umgangen werden, man kann wenig darauf vertrauen, dass sie allgemein eingehalten werden. Auf persönliche Beziehungen hingegen ist Verlass. Ein Beispiel: Ein Mann geht zum Arzt. Die Wartezeit kann mitunter einen ganzen Tag oder auch mehr Zeit in Anspruch nehmen. Über die Vermittlung eines Freundes und dessen Netzwerk lässt sich die Wartezeit aber im Extremfall auf Null reduzieren, wobei die Schnelligkeit ein Ausdruck der besonders hohen Qualität des Netzwerks wäre. B 3.1.2 Mianzi (Ansehen oder Gesicht ) Mianzi ( 面子 ), Gesicht, bedeutet so viel wie Ansehen, Ehre und wird definiert über den Platz, den man einnimmt. Je nach sozialer Rolle gelten dabei bestimmte Ideale und Verhaltensweisen. Das Gesicht, die Ehre, ist nie eine Privatangelegenheit, sondern betrifft immer die Gruppe. Zum einen kann man sein Gesicht nur über andere bekommen, bewahren oder gar verlieren, zum anderen färbt es unmittelbar auf andere ab. Gesicht und Ehre sind immer wechselseitig, d. h. man kann einem anderen nicht das Gesicht nehmen, ohne das eigene zu verlieren. Auch anders herum gilt: Wer einem anderen Gesicht gibt, z. B. durch Komplimente, Einladungen oder Geschenke, vergrößert auch sein eigenes. Doch Vorsicht: Zu viel Aufmerksamkeit oder zu große Geschenke können je nach Rollenverhältnis auch unpassend sein und nur Verunsicherung, wenn nicht gar Beschämung und somit Gesichtsverlust auslösen.

28 Oft aber nicht zwangsläufig! ist Gesicht mit einem hohen sozialen Status gleichzusetzen: Studium, guter Job, Führungsposition, Eigentumswohnung in gutem Viertel, gutes Netzwerk, all das kann einen Gesichtsgewinn bedeuten. Gesicht geben und bekommen funktioniert in zwischenmenschlichen Begegnungen etwa durch Lob und Anerkennung, Einladungen, Geschenke, besondere Fürsorge und vor allem Taktgefühl. Es bedeutet deshalb auch, den anderen nicht zu kritisieren, es sei denn man ist in der Rolle des Vorgesetzten, dem dies zusteht. Mianzi umfasst Respekt, Ehrerbietung und die Vermeidung jeglichen Verhaltens, mit dem das eigene Gesicht oder das Gesicht des anderen beschädigt werden könnte (etwa durch Unbeherrschtheit einem Kollegen gegenüber, Desinteresse an seiner Person, ins Wort fallen, nichts anbieten oder dergleichen). Zum Mianzi innerhalb der Familie wiederum gehört es beispielsweise, den Eltern Geldgeschenke zu machen und so seine Liebe, Respekt und Dankbarkeit zu bekunden. Dies ist wesentlich weiter verbreitet als etwa in Deutschland, wo solche Geschenke eher von Eltern an Kinder gemacht werden. Shehui Dengji (Sozialer Status in der Hierarchie) Shehui Dengji ( 社会等级 ) bedeutet den Rang bzw. die soziale Stellung innerhalb der Gesellschaft. Einfluss haben zu wollen ist in China ein erstrebenswertes Ziel. Fast jeder möchte Führungskraft sein, da dies mit Statusanhebung verbunden ist. So hat sich z. B. in letzter Zeit auch das folgende Modewort gebildet: Nĭ zhèn èr 你真二! Du bist (nur Nummer) Zwei, du bist ein Loser! Die gesellschaftliche Akzeptanz von oben und unten, von Chef ( 老伴 laoban) und Mitarbeiter ( 员工 yuangong) ist gemeinhin groß. Die Rollenunterschiede auf Basis der hierarchischen Stellung werden nicht infrage gestellt (siehe auch HOFSTEDE: Machtdistanz). Wer in der Hierarchie höher steht, gewinnt Status: erfolgreicher, wohlhabender, einflussreicher,. Generell spielt der soziale Status eine große Rolle im chinesischen Alltag. Viele Gespräche drehen sich um den Status von Personen im eigenen Umfeld und damit indirekt auch um den eigenen Status, da der Status und das Gesicht anderer auch auf einen selbst zurückstrahlen. Eltern erzählen voller Stolz, wenn das Kind an einer guten Universität oder in einem renommierten Unternehmen aufgenommen wurde. Wenn solchermaßen die Rede auf andere kommt (und hierzu zählen in diesem Fall auch die eigenen Familienmitglieder), ist Bescheidenheit (s.u.) keine Notwendigkeit! 3.1.3 Nei/Wai (Ingroup/Outgroup) Eng verbunden mit der vorgestellten Dimension Kollektivismus (Gruppenorientierung) ist dieser Kulturstandard. Die sogenannte Ingroup besteht aus Menschen, die wichtig für einen sind oder werden könnten. Der innerste Bereich der Ingroup wiederum ist die Kerngruppe, der man sich bedingungslos verpflichtet fühlt. Diese Kerngruppe besteht aus der Familie und dem engsten Freundeskreis. Zur Outgroup wiederum gehören alle übrigen Menschen, zu denen keine Beziehungen bestehen. Bezeichnenderweise bedeutet die Redewendung macht nichts, nicht so schlimm, nicht der Rede wert (mei guanxi 没关系 ) wörtlich keine Beziehung. Dies bringt die Haltung gegenüber der Außen-

29 gruppe, also den Menschen, die nicht zum Beziehungsnetz gehören, deutlich auf den Punkt: Hier herrscht Gleichgültigkeit vor, die sich bis zur Rücksichtslosigkeit steigern kann. Die Kulturdimension Kollektivismus, also die Orientierung an der Gruppe, für die China in Modellen, wie dem von HOFSTEDE, so hohe Werte erzielt, wird häufig missverstanden als eine Art wir sind alle füreinander da oder ein jeder ist jedem Freund. Dem ist nicht so. Der chinesische Kollektivismus und die damit verbundenen Werte bedeuten eben keine generelle Gruppenorientierung, sondern beziehen sich eindeutig auf die Innengruppe und da besonders auf die Kerngruppe. Diese genießt dann auch tatsächlich Vorzug vor den Interessen des Einzelnen, des Individuums. Am Arbeitsplatz zählt beispielsweise meist nur das eigene Arbeitsteam zur Ingroup. Die begriffliche Interpretation der kollektivistischen Kultur sitzt häufig diesem Missverständnis auf, indem Kollektivismus mit einer allgemeinen Teamfähigkeit gleichgesetzt wird. Ein Zitat eines deutschen Managers in China bringt dies sehr typisch zum Ausdruck: Nirgendwo auf der Welt habe ich einen derart ausgeprägten Egoismus erlebt. Für einen Chinesen zählen nur drei Dinge: erstens Ich, zweitens Ich, drittens Ich. Für Unternehmen stellen sich in dieser Hinsicht große Herausforderungen, um ein Wir- Gefühl zu entwickeln und die Arbeitsstelle zur Innengruppe werden zu lassen. Dies gilt übrigens auch für chinesische Unternehmen, denen das Phänomen jedoch bekannt ist, weshalb zahlreiche Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung in den Arbeitsalltag integriert sind: Firmenausflüge, zu denen auch die Familienangehörigen mitkommen dürfen, Morgenappelle, gemeinsame Firmenhymne, Karaoke-Abende und Geburtstagsfeiern in den Firmen, kleine Aufmerksamkeiten für kranke Familienmitglieder, Firmendarlehen, um einen Mitarbeiter bei der Finanzierung des Studiums seines Kindes zu unterstützen u.v.m. Bumen (Abteilung) früher Danwei (Arbeitseinheit) Ein Sonderfall von Nei/Wai ( 内外 innen/außen) bezogen auf die Arbeitswelt ist Bumen ( 部门 Abteilung), das eigene Team, der engere Kreis, dem man sich verpflichtet fühlt. Innerhalb der eigenen Abteilung sind die Rollen klar verteilt. Persönliche Beziehungen untereinander sind eng. Es herrscht eine familiäre Kultur. In der eigenen Bumen ist es wichtig, fürsorglich miteinander umzugehen, füreinander da zu sein und sich gegenseitig zu vertreten. Die harmonische Beziehung miteinander steht an oberster Stelle. Danwei ( 单位 ) ist ein mittlerweile etwas veralteter Begriff, der die Arbeitseinheiten der großen Staatsbetriebe bezeichnete. Heutzutage spricht man meist nur mehr von Abteilungen (Bumen). Die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen, die gute bereichsübergreifende Zusammenarbeit also, ist kein so selbstverständlich anzustrebendes Ziel, wie es etwa in deutschen Unternehmen der Fall ist. Man sieht sich stärker als abgeschlossene Einheit und respektiert dies auch von anderen. Genauso wenig, wie man Einmischung in die eigene Einheit wünscht, maßt man sich nicht an, Einfluss auf andere Abteilungen auszuüben. Dass dies in modernen Unternehmen ein überkommenes Modell darstellt, liegt auf der Hand. Die Schwierigkeiten, die vor allem westliche Führungskräfte im Umgang mit dieser Mentalität haben, sind in internationalen Unternehmen allgegenwärtig.

30 3.1.4 Renji Hexie (zwischenmenschliche/soziale Harmonie) Zwischenmenschliche Harmonie ( 人际和谐 Renji Hexie) spielt im Guanxi-Netzwerk und somit in der Ingroup eine herausragende Rolle. Chinesen definieren die Gruppe, der sie sich zugehörig fühlen, und innerhalb dieser Gruppe sollten Konflikte vermieden werden. Disharmonie in der In-Group ist ein unerträglicher Zustand, zu dem es erst gar nicht kommen sollte. Bestrebungen, die Harmonie zu erhalten oder wieder herzustellen, sind essenziell. Streit und Konflikte müssen vermieden oder rasch gelöst werden. Die Lösung besteht dabei allerdings nicht darin, Konflikte deutlich anzusprechen und zu klären, sondern sie durch Gegenmaßnahmen auszugleichen. Auch im Großen spielt das Ideal der Harmonie eine wichtige Rolle. Die Harmonie in der Familie bildet sozusagen die Keimzelle für einen Dominoeffekt, der sich bis zur Harmonie im Universum weiter verbreiten sollte. Das Idealbild der harmonischen Gesellschaft, das auch von der chinesischen Regierung immer wieder beschworen wird, mag in den Köpfen präsent sein. Dessen Verwirklichung stellt in einer sehr wettbewerbsorientierten Gesellschaft wie der chinesischen allerdings eine große Herausforderung dar. Nachwievor gilt die Trennung in innen und außen und die Ideale und Werte greifen oft nur für die Ingroup. Konsens, Wunsch und Streben nach gemeinsamer Meinung Für Chinesen ist es im Sinne von Harmonie wichtig, dass man mit der eigenen Meinung nicht alleine da steht. Die Gruppenmeinung zählt mehr als die Einzelmeinung. Daher ist es wichtig, möglichst schnell und früh Schnittstellen von Gemeinsamkeiten zu finden, wo sich die Meinungen treffen, um die Gemeinsamkeiten dann besonders betonen zu können. Bescheidenheit, Höflichkeit und Etikette Die Zurschaustellung eigener Größe und Leistung ist unter Chinesen unüblich. Man zeigt Bescheidenheit und auch Formen von Selbsterniedrigung, um dem anderen damit Größe zu geben und Respekt zu erweisen. Je höher die soziale Stellung eines Menschen ist, umso stärker wird Bescheidenheit als Ausdruck von Charaktergröße wahrgenommen. Ein chinesisches Sprichwort sagt: Der Mensch fürchtet sich davor, berühmt zu werden, wie sich das Schwein davor fürchtet, fett zu werden. Zhongjianren (Vermittler, Mittelsmann) Den Weg über einen Vermittler ( 中间人 Zhongjianren) zu gehen, spart viel Arbeit und Unannehmlichkeit. Der Vermittler spielt in schwierigen zwischenmenschlichen Interaktionen oder heiklen, kniffligen Situationen eine sehr wichtige Rolle in China. Meistens haben Vermittler reichhaltige Guanxi-Netzwerke, beziehungsweise sind Personen mit viel Einfluss und nicht selten verfügen sie über eine gewisse Seniorität. So werden etwa zahlreiche Geschäftskontakte über Vermittlung eingefädelt. Im Konfliktfall kann der Vermittler als Mediator auftreten und zwischen den Kontrahenten moderieren, die ihm gegenüber eine gewisse Verpflichtung haben. Hier spielt Mianzi, das Gesicht, eine große Rolle. Die Parteien müssen dem Vermittler Gesicht geben, da er sich persönlich eingeschaltet hat. Eine Konfliktlösung, in der beide Kontrahenten bereit sind, nachzugeben, wird dadurch wahrscheinlicher.