Unterrichtseinheit: Konjunktiv Indirekte Rede

Ähnliche Dokumente
Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien. 7/8 Schreiben:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Synopse deutsch.punkt 4 Niedersachsen Gymnasium

Erfüllung der Ziele und Aufgaben der Kerncurricula im Gymnasium Niedersachsens in Jahrgangsstufe 7 durch deutsch.punkt 3

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 7

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 7 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

3.1 Sprechen und Zuhören

Thema: Muss Ordnung sein? Jahrgang: Politik, Religion. Strittige Themen diskutieren. 7/ I mögliche Bausteine: direkte und indirekte Sprechakte

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 8 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Jahrgang 7. Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 8 Liebfrauenschule Vechta. (Die Schülerinnen...) - verfügen über eine klare, zuhörergerechte

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Schulinternes Kerncurriculum für das Fach Deutsch Jahrgang 7/8. Diktat und Thema Wortgrammatik. Diktat und Thema Satzglieder. Einen Bericht verfassen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 7

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Fachkonferenz Deutsch

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Artland-Gymnasium Quakenbrück Fachgruppe Deutsch. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 7

Artland-Gymnasium Quakenbrück Fachgruppe Deutsch. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

z.b. Novelle, Jugendbuch

Sprachreflexion/Grammatik

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Unterrichtseinheit Nr.: 1 Thema: Journalistische Schreibformen (Bericht und Reportage)

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Schulinternes Curriculum des Fachbereichs Deutsch 1

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 7 Stand 08/2016

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Fachkonferenz Deutsch

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten 1/13

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 8. Stand: September 2017

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Umsetzung des Kerncurriculums in deutsch ideen Schülerband

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Unterrichtseinheit: Groß- und Kleinschreibung, Getrennt-, und Zusammenschreibung Konjunktiv und Modalverben

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 7. Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 7

UNTERRICHTSVORHABEN 1

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Typ 4b - durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen

mit Sprache Einfluss nehmen

Unterrichtseinheit: Modernes Drama

1. Sprechen und Zuhören

Thema: Wunschwelten mit Sprache erschaffen Schwerpunkt: Modalität 8.1

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Thema: Zaubertricks beschreiben Schwerpunkt: Reflexion über Sprache/Schreiben

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Synopse D.U. 7 zum Kerncurriculum in Niedersachsen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Sie berichten über komplexe Sachverhalte.

Transkript:

Jahrgang: 7 Aussagearten und ihre Funktion Verschiedene Möglichkeiten der Redewiedergabe Bildung/ Formen Konjunktiv I, II Unregelmäßige Verben (Liste) Bereich 1: Sprechen und Zuhören zu anderen sprechen verfügen über ein erweitertes Fachvokabular Unterrichtseinheit: Konjunktiv Indirekte Rede Bausteine ggf. Fächer- Kooperation: Ersatzformen in der indirekten Rede gebrauchen Zeitverhältnisse in der ind. Rede (Vorzeitigkeit und Nachzeitigkeit) Umformung der indirekten in die direkte Rede üben Redeeinleitende Verben Kompetenzen Bereich 2: Schreiben Texte überarbeiten verfügen über Verfahren u. Strategien der Überarbeitung von eigenen u. fremden Texten erkennen und markieren in eigenen und fremden Texten grammatische Fehler Zeichensetzungsfehler und verbessern diese Fehler Bereich 3: Lesen Umgang mit Texten und Medien Lesetechniken und Lesestrategien reflektieren Leseerfahrungen und Leseeindrücke von literarischen und nichtliterarischen Werken Umgang mit literarischen Texten kennen altersangemessene epische Texte Kurzgeschichte Kalendergeschichte analysieren Handlungen, Verhaltensweisen und Motive literarischer Figuren zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen fassen den wesentlichen Inhalt von Texten zusammen und achten auf einen sachlichen Stil, die Verwendung des Präsens und die Modalität der Wiedergabe Bereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten grenzen Sprachvarianten ab und ordnen sie Gesprächssituationen zu Standard-, Umgangssprache unterscheiden und vergleichen Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen beziehen auffällige sprachliche Mittel auf eine zu Grunde liegende kommunikative Absicht verwenden die verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten für Modalität funktional Konjunktiv I und Konjunktiv II sowie weitere Möglichkeiten der Modifizierung von Aussagen

Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: 7 Unterrichtseinheit: Konjunktiv Indirekte Rede Seite 2 Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen kennen die verschiedenen Wortarten und gebrauchen sie sicher und funktional kennen die Modi als weitere Form der Verbflexion bilden die Formen korrekt und erkennen ihre Leistung kennen Modalverben und Modaladverbien als weitere Möglichkeiten, Modalität auszudrücken Laut-, Wort- und Satzebene kennen und reflektieren wenden ihr erweitertes Wissen über laut- und wortbezogene sowie grammatische Regeln weitgehend sicher an vervollständigen die Zeichensetzungsregeln Voraussetzungen / Bezüge zu Vorherigem und Folgendem Erwerb des Konjunktivs und der indirekten Rede als Voraussetzung für UE Ballade Hinweise: Materialien / Texte / Medien Buch PAUL D 7, S. 200, S. 210ff Konj. II: S. 50 ff. Arbeitsheft PAUL D 7, S. 40-44 Arbeitsheft PAUL D 8, S. 50-54 Buch PAUL D 8, S. 190-197 Arbeitsformen / Projekte Überprüfungsformen Diktat mit Grammatikteil (Konj. I und II, ind. Rede)

Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: 7 Unterrichtseinheit: Konjunktiv Indirekte Rede Seite 3 Jahrgang: 7 Zusammenhang von Lied und Bild, Moritat Inhalt und Aufbau einer Ballade Merkmale der Ballade am Text nachweisen Fachbegriffe der Lyrikbetrachtung Unterrichtseinheit: Ballade Bausteine Erzählperspektiven untersuchen Sprachliche Mittel und ihre Wirkung untersuchen Inhaltsangabe strukturiert verfassen ggf. Fächer- Kooperation: Musik Bereich 1: Sprechen und Zuhören Kompetenzen Bereich 2: Schreiben vor anderen sprechen lesen oder tragen einen unbekannten Text Sinn gestaltend vor tragen Gedichte Sinn gestaltend auswendig vor insbesondere Balladen verstehend zuhören unterscheiden Wesentliches von Unwesentlichem und fassen Gehörtes in Form von zentralen Aussagen zusammen szenisch spielen erschließen literarische Texte im szenischen Spiel (auch regionalsprachliche) setzen im szenischen Spiel verbale und nonverbale Ausdrucksformen ein z. B. Standbilder, Dialogisierungen, Improvisierungen über Schreibfertigkeiten verfügen schreiben und gestalten Texte wirkungsvoll gegliedert einen Schreibprozess planvoll gestalten gestalten grundlegende Verfahren von Schreibprozessen selbstständig (setzen in der Stoff- und Ideensammlung geeignete Verfahren wie Cluster, Mindmap, Flussdiagramm ein) ordnen die Aspekte entscheiden über die sprachliche Gestaltung, beachten dabei die Anforderungen der Textsorte zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen formulieren sprachlich präzise erfassen dabei sinnlich Wahrnehmbares begrifflich fassen den wesentlichen Inhalt von Texten zusammen und achten auf einen sachlichen Stil, die Verwendung des Präsens und die Modalität der Wiedergabe

Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: 7 Unterrichtseinheit: Konjunktiv Indirekte Rede Seite 4 Bereich 3: Lesen Umgang mit Texten und Medien Lesetechniken und Lesestrategien reflektieren Leseerfahrungen und Leseeindrücke von literarischen Werken erläutern das eigene Textverständnis erklären und konkretisieren einzelne Textaussagen im Kontext wenden reduktiv-organisierende Lesestrategien an unterstreichen wichtige Textstellen formulieren Stichwörter und Randnotizen stellen Verbindungen zwischen Textteilen her gliedern den Text in Abschnitte fassen Textabschnitte und Texte in eigenen Worten zusammen Umgang mit literarischen Texten kennen altersangemessene lyrische Texte (auch regionale oder regionalsprachliche): Ballade erkennen deren spezifische Merkmale erkennen die historischen Bezüge literarischer Texte analysieren Handlungen, Verhaltensweisen und Motive literarischer Figuren verfügen über ein erweitertes Repertoire von Fachbegriffen zur Untersuchung von Texten, insbesondere lyrisches Ich Metapher, Vergleich, Personifikation Klang: Alliteration, Anapher Bereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren nutzen Varianten der Textstrukturierung selbstständig und funktional erschließen Formen des metaphorischen Sprachgebrauchs Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen verwenden die verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten für Modalität funktional Konjunktiv I und Konjunktiv II sowie weitere Möglichkeiten der Modifizierung von Aussagen kennen die Modi als weitere Form der Verbflexion bilden die Formen korrekt und erkennen ihre Leistung Voraussetzungen / Bezüge zu Vorherigem und Folgendem vorher: Konjunktiv und indirekte Rede in Klasse 8: Inhaltsangabe einer Kurzgeschichte Hinweise: Materialien / Texte / Medien Paul D 7, S. 170ff: Bänkelsänger, Moritaten und Balladen Arbeitsheft 7, S. 29-33: Eine Inhaltsangabe verfassen Arbeitsformen / Projekte Rezitation Überprüfungsformen Aufsatz: Inhaltsangabe Ballade

Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: 7 Unterrichtseinheit: Konjunktiv Indirekte Rede Seite 5 Jahrgang: 7 Merkmale einer Novelle erarbeiten Erzähltechniken erfassen Figuren und deren Entwicklung charakterisieren Unterrichtseinheit: Novelle Bausteine Erzählperspektive bestimmen Zeitliche Einbettung des Werkes Personenkonstellation erfassen ggf. Fächer- Kooperation: Bereich 1: Sprechen und Zuhören Kompetenzen Bereich 2: Schreiben zu anderen sprechen beschreiben gegliedert, genau und differenziert Vorgänge Personen verstehend zuhören unterscheiden Wesentliches von Unwesentlichem und fassen Gehörtes in Form von zentralen Aussagen zusammen auch auf Mitschriften/ Stichpunkte gestützt einen Schreibprozess planvoll gestalten gestalten grundlegende Verfahren von Schreibprozessen selbstständig erstellen Stoff- und Ideensammlung / ordnen die Aspekte entscheiden über die sprachliche Gestaltung, beachten dabei die Anforderungen der Textsorte Texte überarbeiten verfügen über Verfahren u. Strategien der Überarbeitung von eigenen u. fremden Texten kommentieren konstruktiv und kriterienorientiert Aufbau gedankliche Gliederung sprachliche Gestaltung der Textfassungen zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen gestalten ihre Erzähltexte, indem sie Erzähltechniken verwenden zur Darstellung von Gefühlen Gedanken Haltungen von Figuren entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und deren Gestaltung literarische Texte erkennen den Zusammenhang von Rezeption und eigener Produktion und begründen einzelne Gestaltungsentscheidungen

Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: 7 Bereich 3: Lesen Umgang mit Texten und Medien Unterrichtseinheit: Konjunktiv Indirekte Rede Bereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Lesetechniken und Lesestrategien Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren erläutern das eigene Textverständnis auch in Form des Leseprotokolls verwenden verschiedene Lesetechniken entsprechend dem Leseziel auch kursorisches Lesen wenden elaborierende Lesestrategien zur Texterschließung an nutzen Leseerwartungen u. -erfahrungen unter Anknüpfung an ihr Vorwissen erklären und konkretisieren einzelne Textaussagen im Kontext wenden reduktiv-organisierende Lesestrategien an unterstreichen wichtige Textstellen formulieren Stichwörter und Randnotizen stellen Verbindungen zwischen Textteilen her gliedern den Text in Abschnitte fassen Textabschnitte und Texte in eigenen Worten zusammen visualisieren Textinhalte und -strukturen und bewerten Textaussagen erschließen Formen des metaphorischen Sprachgebrauchs Umgang mit literarischen Texten kennen altersangemessene epische Texte (auch regionale oder regionalsprachliche) Erzählung Novelle unterscheiden deren spezifische Merkmale erkennen die historischen Bezüge literarischer Texte nutzen Informationen über Entstehungszeit des Werkes zum Verständnis analysieren Handlungen, Verhaltensweisen und Motive literarischer Figuren stellen Bezüge zur eigenen Lebenswelt her verfügen über ein erweitertes Repertoire von Fachbegriffen zur Untersuchung von Texten, insbesondere Erzählperspektiven Personifikation Erzählhaltung einfaches Symbol innerer Monolog Figur / Charakter Vergleich, Metapher untersuchen Texte u. stellen dabei Zusammenhänge zw. Inhalt, Form u. Sprache her wenden handlungs- und produktionsorientierte Verfahren zur Erschließung der Texte an entwickeln eine Vorgeschichte oder Fortsetzung Seite 6 Laut-, Wort- und Satzebene kennen und reflektieren wenden ihr erweitertes Wissen über laut- und wortbezogene sowie grammatische Regeln weitgehend sicher an beherrschen grundlegende Regeln der Zusammen- und Getrenntschreibung beherrschen weitere Verfahren der Fehleranalyse und kontrollieren so ihre Schreibweise Nachschlagen im Regelteil eines Wörterbuchs selbstständige Anwendung bekannter Rechtschreibregeln und grammatischen Wissens

Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: 7 Unterrichtseinheit: Konjunktiv Indirekte Rede Seite 7 Voraussetzungen / Bezüge zu Vorherigem und Folgendem Hinweise: Materialien / Texte / Medien siehe Anhang Literaturliste Paul D 7, S. 26-34 Paul D 7, S. 68: sprachliche Bilder Paul D, 7 S. 81 / S. 90: Innerer Monolog Arbeitsformen / Projekte Optional: Spielerische Umsetzungen / Standbilder Innerer Monolog als verbindlicher Aufsatz entweder bei der Novelle oder beim Jugendbuch! Überprüfungsformen Leerstelle: Brief / Tagebuch / Innerer Monolog

Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: 7 Unterrichtseinheit: Konjunktiv Indirekte Rede Seite 8 Jahrgang: 7 Satzgefüge, Satzreihe Adverbialsätze Subjekt-/ Objektsatz Unterrichtseinheit: Nebensätze Bausteine neben- und unterordnende Konjunktionen Relativsatz Infinitivgruppe ggf. Fächer- Kooperation: Bereich 1: Sprechen und Zuhören Kompetenzen Bereich 2: Schreiben zu anderen sprechen verfügen über ein erweitertes Fachvokabular Bereich 3: Lesen Umgang mit Texten und Medien Lesetechniken und Lesestrategien untersuchen Texte und stellen dabei Zusammenhänge zwischen Inhalt, Form und Sprache her (z.b. Gedicht, Werbesprache, ggf. kurzer Novellenausschnitt) Texte überarbeiten erkennen und markieren in eigenen und fremden Texten orthografische Fehler grammatische Fehler (insbesondere Fehler im Satzbau) Zeichensetzungsfehler und verbessern diese Fehler Bereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten grenzen Sprachvarianten ab und ordnen sie Gesprächssituationen zu Standard-, Umgangs-, Gruppen-, Fachsprache und Dialekte Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren erkennen die Funktion von Satzstrukturen für die Sicherung des Textzusammenhangs nutzen Varianten der Satzstrukturierung selbstständig und funktional

Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: 7 Unterrichtseinheit: Konjunktiv Indirekte Rede Seite 9 Bereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen kennen die verschiedenen Wortarten und gebrauchen sie sicher und funktional vervollständigen ihre Kenntnisse über Satzglieder untersuchen Satzbauformen als Mittel sprachlicher Differenzierung, bezeichnen sie fachsprachlich richtig und bilden komplexe Satzgefüge Subjektsatz Objektsatz Adverbialsätze (Konjunktionalsätze) Attributsatz (Relativsatz) satzwertige Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen Laut-, Wort- und Satzebene kennen und reflektieren wenden ihr erweitertes Wissen über laut- und wortbezogene sowie grammatische Regeln weitgehend sicher an schreiben häufig gebrauchte Fach- und Fremdwörter richtig vervollständigen die Zeichensetzungsregeln Komma in mehrgliedrigen Satzgefügen, bei Einschüben, Appositionen, nachgestellten Erläuterungen, satzwertigen Infinitiv- und Partizipgruppen sind in der Lage, fehlerhafte Zeichensetzung grammatisch begründet zu korrigieren Voraussetzungen / Bezüge zu Vorherigem und Folgendem Wiederholung in Klasse 8 Hinweise: Materialien / Texte / Medien Buch Paul D, S. 278-293 Arbeitsheft Paul D, S. 50-61, S. 90-99 Arbeitsformen / Projekte Überprüfungsformen Diktat mit Grammatikteil

Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: 7 Unterrichtseinheit: Konjunktiv Indirekte Rede Seite 10 Jahrgang: 7 Unterrichtseinheit: Jugendroman (I) ggf. Fächer- Kooperation: Geschichte, Religion, Werte und Normen Bausteine Figurenkonstellation Entwicklung der Figuren Charakterisierung einer Figur Herausarbeitung des zentralen Konflikts sozialer/ historischer Kontext eine Leerstelle ausfüllen: ggf. innerer Monolog, Brief, Tagebucheintrag Inhaltsangabe einzelner Kapitel oder Textgliederung Unterscheidung Erzähler/ Autor

Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: 7 Unterrichtseinheit: Konjunktiv Indirekte Rede Seite 11 Jahrgang: 7 Kompetenzen Unterrichtseinheit: Jugendroman (I) ggf. Fächer- Kooperation: Geschichte, Religion, Werte und Normen Bereich 1: Sprechen und Zuhören Bereich 2: Schreiben zu anderen sprechen erzählen Geschichten unter Einbeziehung gestalterischer Ausdrucksmittel überlegte Gliederung ausdrucksstarke Wortwahl beschreiben gegliedert, genau und differenziert Gegenstände Vorgänge Personen und deren Beziehungen zueinander vor anderen sprechen lesen oder tragen einen unbekannten Text Sinn gestaltend vor mit anderen sprechen vertreten eigene Meinungen nachvollziehbar und auf Argumente gestützt, respektieren dabei die Meinung anderer verstehend zuhören unterscheiden Wesentliches von Unwesentlichem und fassen Gehörtes in Form von zentralen Aussagen zusammen einen Schreibprozess planvoll gestalten gestalten grundlegende Verfahren von Schreibprozessen selbstständig ordnen die Aspekte entscheiden über die sprachliche Gestaltung, beachten dabei die Anforderungen der Textsorte Texte überarbeiten... verfügen über Verfahren und Strategien der Überarbeitung von eigenen und fremden Texten zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen gestalten ihre Erzähltexte, indem sie Erzähltechniken verwenden zur Darstellung von Gefühlen Gedanken Haltungen von Figuren Atmosphäre setzen dazu sprachliche Mittel variabel ein beschreiben Personen, literarische Figuren, Gegenstände und überschaubar strukturierte Vorgänge unter zunehmender Verwendung von Fachtermini erfassen dabei sinnlich Wahrnehmbares begrifflich

Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: 7 Unterrichtseinheit: Konjunktiv Indirekte Rede Seite 12 Bereich 1: Sprechen und Zuhören szenisch spielen gestalten eine Kommunikationssituation szenisch insbesondere Konfliktsituationen erschließen literarische Texte im szenischen Spiel setzen im szenischen Spiel verbale und nonverbale Ausdrucksformen ein z. B. Standbilder, Dialogisierungen, Improvisierungen Bereich 3: Lesen Umgang mit Texten und Medien Bereich 2: Schreiben formulieren sprachlich präzise gestalten gegebenenfalls appellative Texte (z.b. in Form eines Briefes) fassen den wesentlichen Inhalt von Texten zusammen und achten auf einen sachlichen Stil, die Verwendung des Präsens (und die Modalität der Wiedergabe) entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und deren Gestaltung literarische Texte, auch medial vermittelte Texte setzen grundlegende Fachbegriffe in der Textbeschreibung ein experimentieren ggf. mit Texten Parallel- und Gegentexte erkennen den Zusammenhang von Rezeption und eigener Produktion und begründen einzelne Gestaltungsentscheidungen Bereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Lesetechniken und Lesestrategien verwenden verschiedene Lesetechniken entsprechend dem Leseziel auch kursorisches Lesen wenden elaborierende Lesestrategien zur Texterschließung an nutzen Leseerwartungen und -erfahrungen unter Anknüpfung an ihr Vorwissen klären Wörter und Begriffe erklären und konkretisieren einzelne Textaussagen im Kontext wenden reduktiv-organisierende Lesestrategien an unterstreichen wichtige Textstellen formulieren Stichwörter und Randnotizen stellen Verbindungen zwischen Textteilen her gliedern den Text in Abschnitte fassen Textabschnitte und Texte in eigenen Worten zusammen visualisieren Textinhalte und -strukturen und bewerten Textaussagen Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten grenzen ggf. Sprachvarianten ab und ordnen sie Gesprächssituationen zu Standard-, Umgangs-, Gruppen-, Fachsprache und Dialekte erkennen und reflektieren ggf. Formen und Ursachen gelingender und misslingender Kommunikation Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren erschließen ggf. Formen des metaphorischen Sprachgebrauchs Umgang mit literarischen Texten kennen altersangemessene epische Texte (Jugendbuch) erkennen die historischen und/oder sozialen Bezüge literarischer Texte formulieren ein erstes Textverständnis analysieren Handlungen, Verhaltensweisen und Motive literarischer Figuren stellen Bezüge zur eigenen Lebenswelt her

Schuleigenes Curriculum Deutsch Jahrgang: 7 Unterrichtseinheit: Konjunktiv Indirekte Rede Seite 13 Bereich 3: Lesen Umgang mit Texten und Medien verfügen über ein erweitertes Repertoire von Fachbegriffen zur Untersuchung von Texten, insbesondere Erzählperspektiven innerer Monolog Vergleich, Metapher Figur untersuchen Texte und stellen dabei Zusammenhänge zwischen Inhalt, Form und Sprache her wenden handlungs- und produktionsorientierte Verfahren zur Erschließung der Texte an entwickeln ggf. eine Vorgeschichte oder Fortsetzung des Textes verfassen zu Leerstellen Brief- und Tagebucheinträge bauen Standbilder Voraussetzungen / Bezüge zu Vorherigem und Folgendem Hinweise: Materialien / Texte / Medien Buch PAUL D 7, S. 76: Szenisches Spiel S. 81: Leerstellen eines Textes ausfüllen S. 86: Ein Standbild bauen S. 100-114: Eine literarische Figur charakterisieren Arbeitsformen / Projekte Charakterisierung Überprüfungsformen eine Leerstelle ausfüllen: ggf. innerer Monolog, Brief, Tagebucheintrag Klassenarbeiten in Jahrgang 7, abgestimmt am 03.07.2014: - 2 Diktate mit Grammatikteil - Inhaltsangabe einer Ballade - Ausfüllen einer Leerstelle (z.b. Brief, Tagebucheintrag, Innerer Monolog)