Sachbereich: Schuldverhältnisse

Ähnliche Dokumente
Sachbereich: Schuldverhältnisse

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Inhalt. Lektion 1: Einführung in das Schuldrecht 9

Schuldrecht AT. Dr. Knut Werner Lange. von. o. Professor an der Universität Bayreuth. 5. Auflage 2018

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis

Bürgerliches Recht (BGB I-III) Grundriß für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft. begründet von

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts

Einführende Überlegungen: Grundlagen

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung

Professor Dr. Peter Krebs

Studienplan Zivilrecht - Studium I. Lernziele:

Mugele: Vertragsrecht

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Grundkurs II Zivilrecht

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung

BGB I: Vertragsrecht

Arbeitsblätter Leistungsstörungen

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern.

Einführung in das Bürgerliche Recht

Einführung in das bürgerliche Recht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV

1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts 1. A) Internationaler Hintergrund 1

32 Bestimmung des Inhalts A. Parteivereinbarung B. Bestimmung der Leistung durch eine Partei oder einen Dritten C. Dispositives Recht

Das neue Schuldrecht

... Revision,

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang...

Bereicherungsausgleich bei gutgläubiger Leistung an den Altgläubiger

GRUNDKURS BGB. von. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. Verlag C. H. Beck München Professor an der Universität Passau. 10., neu bearbeitete Auflage

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 20 - Zusammenfassung Leistungsstörungen, Rechtsscheinsträger

Einführung in das bürgerliche Recht

Wie löse ich einen Privatrechtsfall?

1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts A) Internationaler Hintergrund...1

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5

Die Schuldrechtsklausur

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

1. Schuldverhältnisse

GRUNDKURS BGB. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. von. Professor an der Universität Passau. 9., neu bearbeitete Auflage

Juristisches Repetitorium hemmer

Teil I Recht übersichtlich: Die Grundlagen 25

FERNSTUDIUM GUIDE. Wirtschafts- und Privatrecht

Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts

Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB)

Springer-Lehrbuch. Bürgerliches Recht. Eine Einführung in das Zivilrecht und die Grundzüge des Zivilprozessrechts. Bearbeitet von Thomas Zerres

Woche 4: Vertragsarten & Leistungsstörungen

Bürgerliches Recht. Lernen ' Üben i ' Wissen. von. Dr. Stefan Perner. Assoziierter Professor an der Universität Wien. Dr.

Erlöschen von Schuldverhältnissen

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts

Alle personenbezogenen Bezeichnungen gelten izw für beide Geschlechter Einführungsliteratur... IX

Gru Bür^ Ein Basi. Professo. 6., neu be. ) Von

Sachbereich: Verwaltungshandeln

Ansprüche 1: Vertragliche Ansprüche (II)

Fall 2 21 (Kaufrecht: Pferdekauf; Unmöglichkeit der Nacherfüllung; Abgrenzung von Mangel- und Mangelfolgeschäden; Aufwendungsersatzanspruch

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten

Jörn Eckert. Schuldrecht. Allgemeiner Teil. 4. Auflage. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

37 Sonstige Erlöschensgründe A. Erlass, Aufhebung, Abänderung und Konfusion. B. Rücktritt und Kündigung

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Signaturen

Das Gewährleistungsrecht 36

Rücktritt. 1. Gegenseitiger Vertrag, 320 BGB, z.b. (+) bei Kaufvertrag

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Praktische Fälle aus dem Bürgerlichen Recht

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Stefan Saueressig. BGB: Schuldrecht

Systematik des Allgemeinen Schuldrechts

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Skizze Fall 13. Ansprüche des E gegen K auf Herausgabe des PKW A. 985 BGB. I. Eigentum des E. 1. Übereignung nach 929 S. 1 BGB.

21 Begriff und Besonderheiten des Schuldrechts. Die wesentlichen bürgerlich-rechtlichen Rechtsgebiete sind im BGB geregelt.

Grundzüge des Wirtschaftsprivatrechts

Grundlagen des BGB insb. Vertragsrecht

Vorlesung Grundlehren des Bürgerlichen Rechts II. Gliederung

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Skript Schuldrecht AT 1

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 15 - Weitere Folgen der Unmöglichkeit: Gegenleistungspflicht, Surrogate, Schadensersatz statt der Leistung

Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung: Einführung

Inhaltsverzeichnis. - Unmöglichkeit Verzug Pflichtverletzung vor und im Vertrag Unmöglichkeit

II. Besondere Regelungen für den Verbrauchsgüterkauf

Fall 3.1. I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte.

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB

Sachbereich: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. - Unmöglichkeit Verzug Pflichtverletzung vor und im Vertrag Unmöglichkeit


Basiswissen Schuldrecht Allgemeiner Teil

Transkript:

Sachbereich: Schuldverhältnisse Wesen, Begriff und Entstehung von Schuldverhältnissen darlegen Inhalt eines Schuldverhältnisses ( 241 BGB) Unterscheidung von rechtsgeschäftlichen bzw. rechtsgeschäftsähnlichen Schuldverhältnissen ( 311 BGB) und gesetzlichen Schuldverhältnissen. Arbeitsrecht Kommunalrecht AVR Bau- u. PlanungsR das Zustandekommen von Verträgen erklären und mögliche Probleme beim Vertragsabschluss lösen 6 Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Verträgen 119 ff. BGB Vertiefung des im Vorlehrgang aufgefrischten Wissensstandes mit praktischen Fallübungen die Bedeutung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie deren Einbeziehung in den Vertrag erfassen 305 ff. BGB Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 1

Sachbereich: Stellvertretung in der kommunalen Praxis ausgewählte Probleme der Stellvertretung einschließlich der sog. Vertretung ohne Vertretungsmacht, nach Möglichkeit in Anwendungsbeispielen aus der kommunalen Verwaltungspraxis, gutachterlich lösen Vertiefung der dort erworbenen Vorkenntnisse über die Voraussetzungen einer wirksamen Stellvertretung (einschl. der sog. Insichgeschäfte ) und die Folgen der Vertretung ohne Vertretungsmacht. 164 ff., 177 ff., 181 BGB AVR Arbeitsrecht Kommunalrecht Bearbeitung von praktischen Fallbeispielen die Vertretung juristischer Personen des öffentlichen Rechts am Beispiel der Gemeinde aufzeigen und in praktischen Fallkonstellationen umsetzen 4 Der Bürgermeister als gesetzliches Außenvertretungsorgan ( 63 GO NW) Besonderheiten bei Verpflichtungsgeschäften der Gemeinde ( 63, 64 GO NW) Spezialfälle: Anstellungsverträge ( 74 III GO NW) Vertreter in Gesellschaftsorganen ( 113 GO NW) Praktische Fallbeispiele dto. Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 2

Sachbereich: Rechte und Pflichten aus schuldrechtlichen Verträgen wichtige für die kommunale Praxis relevante Vertragstypen unterscheiden (Kauf, Miete, Leasing, Dienstvertrag, Werkvertrag, Darlehen) Skizzierung der einzelnen vertraglichen Schuldverhältnisse, Buch 2, Abschnitt 8 des BGB Sozialhilfe den Inhalt von Verträgen (ggf. durch Auslegung) beschreiben und die sich aus den Verträgen ergebenden (primären) Rechte und Pflichten mit Beispielen aus der Praxis erläutern 6 433 ff., 535 ff., 611 ff., 631 ff., 488 ff. / 607 ff. BGB einen Überblick über besondere Vertriebsformen insbesondere Fernabsatzverträge und deren Besonderheiten geben 312 ff. BGB Widerrufs- und Rückgaberechte bei Verbraucherverträgen Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 3

Sachbereich: Leistungsstörungen die möglichen Arten einer schuldrechtlichen Pflichtverletzung unterscheiden und deren Rechtsfolgen im Überblick darstellen 241, 280 BGB Überblick über die verschiedenen Arten der Pflichtverletzung die Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Schuldnerverzuges erklären und praktische Fälle lösen Voraussetzungen ( 286 BGB) und Vertretenmüssen des Schuldners ( 276, 278, 280 Abs. 1 S. 2 BGB) 8 Ersatz des Verzögerungsschadens ( 280 Abs. 2 BGB) Verzinsung von Geldschulden ( 288 BGB) Schadensersatz statt Leistung ( 280 Abs. 3, 281 BGB) Rücktritt ( 323 BGB) bzw. Schadensersatz und Rücktritt ( 325 BGB) Aufwendungsersatz ( 284) Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 4

Sachbereich: Leistungsstörungen den Ausschluss der Leistungspflicht wegen Unmöglichkeit darstellen Begriff "Unmöglichkeit" (Gattungs- und Stückschuld; Fixgeschäfte) Fälle des 275 BGB 326 BGB Wegfall der Pflicht zur Gegenleistung die Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Schlechtleistung im Kauf darstellen und entsprechende Fälle lösen 8 Begriff des Sachmangels ( 434 bzw. 633 BGB) Rechte des Käufers einschl. Verjährung ( 437, 438 BGB) Beweislastumkehr beim Verbrauchsgüterkauf ( 474, 476 BGB) Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 5

Sachbereich: Erlöschen des Schuldverhältnisses das Erlöschen des Schuldverhältnisses durch Erfüllung erläutern Bewirken der geschuldeten Leistung; Leistung durch und an Dritte; Erfüllung bei mehreren Ansprüchen; Tilgungsbestimmung; Rechtsfolgen der Erfüllung und Bedeutung der Quittung Besonderheiten Gesamtschuldner Leistung an Erfüllung statt und Erfüllung halber (in Grundzügen) die Voraussetzungen der Aufrechnung und deren Wirkung darstellen 4 Voraussetzungen und Wirkung der Aufrechnung (in Grundzügen) den Begriff Rücktritt vom Vertrag erklären (Bezug zu Seite 5) vereinbartes und gesetzliches Rücktrittsrecht (z.b. 323, 326 Abs. 5, 437 Nr. 2, 634 Nr. 3 BGB) Widerruf bei Verbraucherverträgen als besondere Form des Rücktritts ( 355, 357 BGB) den Begriff Kündigung erklären den Erlass und andere Erlöschensgründe beschreiben Dauerschuldverhältnisse, z.b. Miete, Arbeitsvertrag Arbeitsrecht Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 6

Sachbereich: Gläubigerwechsel die Bedeutung der Abtretung erklären 398 ff. BGB den Schutz des Schuldners bei der Abtretung darlegen 2 Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 7

Sachbereich: Gesetzliche Schuldverhältnisse die Voraussetzungen des 823 I BGB nennen und erläutern Fallbeispiele aus der kommunalen Praxis Arbeitsrecht, Beamtenrecht die Deliktsfähigkeit erläutern und auf praktische Fälle anwenden die verschiedenen Schadensposten nennen 249 ff., 842 ff. BGB die Auswirkungen eines Mitverschuldens erläutern 254 BGB 6 Grundzüge des Rechts der ungerechtfertigten Bereicherung darstellen, insbesondere die Voraussetzungen der Leistungskondiktion aufzeigen und auf alltägliche Fallgestaltungen anwenden 812 Abs. 1 BGB Arbeitsrecht, Beamtenrecht (z.b. 12 BBesG) den Umfang des Bereicherungsanspruchs in Grundzügen darstellen 818 BGB Allg. Verwaltungsrecht Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 8

Sachbereich: Eigentum Begriff und Inhalt des Eigentums erläutern 854, 855, 857, 868, 903 ff. BGB Staatsrecht Baurecht Ordnungsrecht Kommunalrecht den rechtsgeschäftlichen Eigentumserwerb an beweglichen Sachen und Grundstücken erläutern und praktische Fallbeispiele lösen 929; 932, 935; 873, 925 BGB den gutgläubigen Erwerb beschreiben einen Überblick über den gesetzlichen Eigentumserwerb (z.b. Fund, Verbindung, Vermischung etc.) geben 10 937, 946 ff., 958, 965 ff., 1922 in Grundzügen den Schutz des Eigentums darstellen (Eigentümer-Besitzer-Verhältnis) 985 ff., 1004 BGB 1 Klausur à 180 Min. (4 Unterrichtsstunden) 2 Unterrichtsstunden für die Besprechung der Klausur Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 9