Umgang mit Sprachauffälligkeiten im Kita-Alltag. Wege des professionellen Umgangs in der pädagogischen Praxis

Ähnliche Dokumente
VOM SPRACHHEILKINDERGARTEN ZUM SPRACHKOMPETENZZENTRUM WEITERENTWICKLUNG, VERNETZUNG UND ÖFFNUNG

Forum 1: Sprachliche Bildung in sprachlich und kulturell heterogenen Gruppen

WEITERENTWICKLUNG, VERNETZUNG UND ÖFFNUNG IM LANDKREIS GIFHORN SÄULEN DES SPRACHKOMPETENZZENTRUMS. PARITÄTISCHES SPRACHKOMPETENZZENTRUM Gifhorn

Alltagsintegrierte sprachliche Bildung in Offenbach am Main

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Gesund Aufwachsen in der Kita - Wie sieht die Spandauer Gesamtstrategie aus?

Wenn du mit Kindern zu tun hast...hast du den schönsten Job der Welt!

Qualifizierung für Erzieher/-innen in der Sprachförderung

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort)

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Gestaltung des Übergangs von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule Kooperationspartner: Kindertagesstätte Schule Gesundheitsamt Elternhaus

SPRACH-KITAS versus SPRACHHEILKINDERGARTEN? NEUE HERAUSFORDERUNG ERFAHRUNGEN, MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT

Ein Informationsheft für unsere Kooperationspartner Ablauf und Inhalt von Singkreis, Kinderkurs und Elternkurs

Frühe Sprachförderung als Bildungsauftrag

Multiplikatorenschulung: Über die ErzieherInnen zu den Kindern

WORT UND WELT SPRACHFÖRDERUNG IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Evangelische Kindertagesstätte Walsrode. Sprachförderkonzept

Stand Seite 1 von 9

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Sprachförderkonzept der EKT Sonnenblümchen

Kindersprache stärken: Das Konzept der AlltagsIntegrierten Sprachlichen Bildung und die Verbindung zum Hessischen Bildungs- und ErziehungsPlan

Schulabsentismus als pädagogische Herausforderung: gelingende Strategien für Bramfeld

Kinderleicht sprechen von Anfang an Pädagogische Fachkräfte und Studierende als. Tandempartner

FACHVORTRAG UND WORKSHOPS BILDUNG VON ANFANG AN! BILDUNGSRÄUME FÜR KINDER UNTER 3 JAHREN

Kath. Kindergarten St. Marien. Langenelzer Str Mudau /2 53. Mudau

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

LEHRGANG Sprachbildung FORTBILDUNGEN AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS. Qualifizierung zur Fachkraft für sprachliche Bildung

Vorkurs Deutsch 240 Kooperation von Kindergärten und Grundschulen in Waldkraiburg

Sprachförder- konzept

Was wird gemacht. Verantwortlich KiTa Einladung an Schule. Zeitraum

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Ergebnisprotokoll zum 2. Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule Tagesordnung. Heike Rebbert

Weinheimer Modell zur Sprachförderung und Elternbeteiligung / Rucksack an der KiTa

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Konzeption Sprachberatung

Pfarrkindergarten St. Bernhard. Informationsschrift über die Integration in unserem Hause

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Konzept zur Sprachentwicklung und Förderung für Kinder im Vorschulalter. in der Evangelische Interkulturelle Kindertagesstätte.

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung. Orientierungsplan

Kitaintegrier te Sprachförderung professionell und nachhaltig

FAMILIENwerkSTADT Projektverlauf und -Ergebnisse bis dato

In der Praxis geht es darum, mit Spaß und Phantasie die kreative Lust am Spiel mit der Sprache zu fördern.

Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018

Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe

Sprachförderkonzeption

Resilienzförderung in der Transition zwischen Elementar- und Primarbereich

Evaluation der Runden Tische an den Modellstandorten des Projekts Schulreifes Kind im Sommer 2010

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Kommentare

Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen

Eingangsqualifizierung für die PQB

prachfö rderung in lltag nd piel Studie zur Förderung von Sprache und Kommunikation in der Familie und in der Kita*

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Voraussetzungen für einen gelingenden Übergang Kindertagesstätte- Grundschule. Bildungsregion Schwäbisch Hall

Konzept zur Sprachförderung

Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe

Alltägliche Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern: Beispiele aus der Praxis

Geteilte Einstellung und kooperatives Handeln

Frühkindliche Bildung in Hessen

Sprachfördermaßnahmen in Hamburger Kitas

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Familien mit Fluchthintergrund Praxishilfen für die Zusammenarbeit Workshop

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/

Sprachförderung in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

Beobachtung und Dokumentation des Spracherwerbs

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Die kitaintegrierte Spracherhebung und kompensatorische Sprachförderung. -Das Förder- und Fortbildungskonzept - Detlef Häuser

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Auswertung Kindertagesstätte: N= 39

Netzwerkorganisation für Familien: Der psychologische Fachdienst in Kinderkrippen in München Dr. Bernhard Kühnl & Stefan Näther

Dokumentation. Monat Was wird gemacht Verantwort. August Einschulung Schule lädt Kita ein. September

Entwicklungsdialoge in der Kita. Kita Fachtag der Hansestadt Stade 2015

Vorwort: Wie kann interreligiöse und interkulturelle Erziehung in der Praxis gelingen? 10. Einleitung 12

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Eingangsqualifizierung für die PQB

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Mein Sprachlerntagebuch

Ergebnisprotokoll zum 1. Treffen des Netzwerkes Übergang Kita - Grundschule 2011

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten,

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/

Librileo gug, Kantstraße 75, Berlin Ansprechpartnerin: Janine Klumper Tel.: Mail:

Der Elternratgeber im Landkreis Mühldorf a. Inn. 2. Schwandorfer Bildungskonferenz

Kita Froschkönig Balu-Runde. Balu Runde. Tiergestützte Sprachförderung

Nachhaltigkeit Ein Beispiel für die Verwendung der entstanden Arbeitsmaterialien für die Fachberatung

Zwischenauswertung des Projektes Wir bewegen Kitas

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Vertikale Vernetzung. im Netzwerk Schandelah

Jugendhilfeplanung und Schulentwicklungsplanung konkret. Der Übergang von der Kita zur Grundschule Fachtagung 21. November 2011 Köln

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Alltagsintegrierte Sprachbildung : Rückblick, Ergebnisse, Ausblick

Konzeption Katholische Kindertagesstätten St. Jakobus und Joseph

Transkript:

Umgang mit Sprachauffälligkeiten im Kita-Alltag Wege des professionellen Umgangs in der pädagogischen Praxis

Referentinnen Anja Beck-Dinzinger Sprachpädagogin M.A. Deutsch als Fremdsprache (DaF), Psychologie; Sprachberaterin des Evangelischen Kita- Verbandes Bayern e.v. anja.beck-dinzinger@gmx.de Susanne Teubner Dipl. Sozialpädagogin (FH); Kindergartenleiterin des Evangelischen Kindergartens in Penzberg kiga.penzberg@elkb.de

Unser Fokus Der Herausforderung begegnen wir... Sprachberatung Fachliche Unterstützung und Beratung der Erzieherinnen: Beobachtung von Sprachentwicklungsprozessen, unterstützendes Sprachverhalten im Alltag Grenzen Pädagogische Praxis Sprache als unser wichtigstes Werkzeug Frühzeitige Erkennung von Sprachauffälligkeiten und Einleiten entsprechender Unterstützungsmaßnahm en

Unser Fokus Leitgedanke: sprachauffällige Kinder Kinder mit Sprachauffälligkeiten Soziale Integration der Kinder mit Sprachauffälligkeiten in den Kita-Alltag Sprachliche Integration => Kinder in ihrem sprachlichen Handeln aktiv einbeziehen

Inhaltliche Gliederung Professioneller Umgang mit Sprachauffälligkeiten heißt 1. Sprachauffälligkeiten erkennen 2. Umgang mit Kindern mit Sprachauffälligkeiten im pädagogischen Alltag 3. Einbezug der Eltern 4. Kooperation und Netzwerkbildung 5. Ausblick und Empfehlungen

1. Sprachauffälligkeiten erkennen Professionalisierung / Sensibilisierung des Teams... Fortbildungen Wissen über Sprache Workshops zu Sprachentwicklungsprozessen

1. Sprachauffälligkeiten erkennen Transfer in die pädagogische Praxis... Workshops systematische Beobachtung Training on the Job

1. Sprachauffälligkeiten erkennen Transfer in die pädagogische Praxis... Systematische Beobachtung in der Kita

2. Umgang mit Kindern mit Sprachauffälligkeiten Kinder dort abholen, wo sie stehen... Wie kann ich als Erzieherin die Kinder in ihrer Sprechfreude / und Spracherwerbsprozess positiv unterstützen? Kommunikationsförderndes/-hemmendes Sprachverhalten

2. Umgang mit Kindern mit Sprachauffälligkeiten Kinder dort abholen, wo sie sprachlich stehen... Die Erzieherin als Sprachvorbild Reflexion des Sprachverhaltens über Training on the Job - Videounterstützte Gesprächsanalyse

2. Umgang mit Kindern mit Sprachauffälligkeiten Videoausschnitt: Gemeinsames Plätzchenbacken (kann aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht gezeigt werden)

2. Umgang mit Kindern mit Sprachauffälligkeiten Sprechhandlungsrituale geben Sicherheit Begrüßung im Morgenkreis

2. Umgang mit Kindern mit Sprachauffälligkeiten Chorsprechen / Abzählritual Puppen als Medium

2. Umgang mit Kindern mit Sprachauffälligkeiten Alltagsgespräche Das Gespräch am Brotzeittisch Kommunikation beim kreativen Gestalten

2. Umgang mit Kindern mit Sprachauffälligkeiten Die Kinderkonferenz Alle dürfen mitreden!

2. Umgang mit Kindern mit Sprachauffälligkeiten Gezielte Sprachspiele Spielerisches Trainieren der Mundmotorik mit allen Kindern Salzstangenspiel

2. Umgang mit Kindern mit Sprachauffälligkeiten Geschützte Räume schaffen Einzelförderung Dialogische Bilderbuchbetrachtung

2. Umgang mit Kindern mit Sprachauffälligkeiten Geschützte Räume schaffen Sprachförderung in der Kleingruppe KIKUS-Sprachkurs Inhouse-Experten

3. Einbezug der Eltern Positive Gesprächskultur gestalten Morgendlicher Familienempfang Tür-und-Angelgespräch

3. Einbezug der Eltern Eltern ins Boot holen Eltern sind Experten Regelmäßige Rückmeldungen über die Sprachentwicklung des Kindes s. systematische Beobachtung Schwierige Elterngespräche gestalten wir besonders angenehm!?! Elterncafe Elternabende

4. Kooperation und Netzwerkbildung Gemeinsam für das Kind alle halten zusammen

4. Kooperation und Netzwerkbildung Voraussetzungen für eine gelingende Kooperation Sprachberatung Unterstützt beim Ausbau des Netzwerks Sprache Welche Hilfe finde ich wo? Ansprechpartner in unserer Nähe? Frühförderstelle Sprachtherapeuten Sozialpädiatrisches Zentrum? Macht Handlungsschritte und Grenzen einer Kita bewusst

4. Kooperation und Netzwerkbildung Voraussetzungen für eine gelingende Kooperation Telefonate und Briefe mit Ärzten Arbeitskreise mit Kitas & Schulen Schweigepflichtsentbindung Fazit: Persönliches Engagement aller Beteilgten Überwinden bürokratischer Hürden Kindbezogener, persönlicher Austausch mit Logopäden Runder Tisch Unkonventionelle Wege Fachleute ins Team einladen

5. Ausblick und Empfehlungen 4 gute Wünsche Abbau bürokratischer Hürden! Arbeit am Kind wird zur pädagogischen Arbeit für das Kind! Reflektion über Sprache etablieren! Situationen im Kita-Alltag als Sprechanlass sensibel, ndividuell und professionell nutzen!