Was ist das H.M.B.-W. Verfahren?

Ähnliche Dokumente
Was beim Wohnvertrag noch wichtig ist:

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache

Wie bekommen Sie die Hilfe, die Sie brauchen?

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache

Wie bekommen Sie die Hilfe, die Sie brauchen?

Patienten-Verfügung in Leichter Sprache

Mein eigener. Hilfeplan. in leichter Sprache

1 Ich wohne alleine. Oder ich wohne mit anderen zusammen. Ich wohne selbst-ständig. Oder ich lebe in einem Wohn-Heim.

Die Bundes-Tags-Wahl 2017

Betreuungs-Verfügung in Leichter Sprache

Individuelle Bedarfsabklärung für Menschen mit Behinderung

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Wohnen: psychische Be einträchti gung / Sucht behin derung

Information zur Wahl in Kaarst In Leichter Sprache

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Ergebnisse und Maßnahmen.

Wie ist das wenn ich sterbe?

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Welchen Beruf will ich lernen? Das Projekt PraWO plus

Initiative Allenstein

Wohn- und Betreuungs-Vertrag

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen

Ennepe-Ruhr-Kreis. Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung im Ennepe-Ruhr-Kreis. Informationen in Leichter Sprache

Wohn-Vertrag und Betreuungs-Vertrag

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Das Persönliche Budget

Wie will ich wohnen? Informationen zu diesem Fragebogen

Ich bin selbstständig

Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

B: Überall dabei sein und selbst bestimmen

Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache

caritas Unser Leitbild

Individuelle Bedarfsabklärung für Menschen mit Behinderung

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen

Infos in Leichter Sprache. Es gibt in Deutschland eine Partei: Christlich Demokratische Union. Die Partei heißt auch: CDU.

Frage-Bogen für alle, die eine inklusive WG gründen wollen. Bitte schicken Sie uns den Frage-Bogen bis zum 31. August 2017.

Fragebogen Wie will ich wohnen?

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Infos in Leichter Sprache über unseren Brief mit Fragebogen: Befragung von Menschen mit und ohne Behinderungen Sehr geehrte Frau Sehr geehrter Herr

Anschluss-Vereinbarung zur Berufs-Wahl in Leichter Sprache

Anschluss-Vereinbarung zur Berufs-Wahl in Leichter Sprache

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung in Bochum

Bitte schicken Sie uns den Frage-Bogen bis zum Oder sie können den Frage-Bogen scannen und als schicken:

Zeit-Plan für die Feier

Menschen mit Behinderungen haben oft ein anstrengendes Leben. Man sagt auch: Menschen mit Behinderungen haben Nachteile.

Tagung. Persönliches Budget Unterstützung nach Maß? Ergebnisse in leichter Sprache

Was steht im Sozial-Bericht?

Erklä rungen zum Indi vidu ellen Hilfeplan.

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist!

Wir wollen zum Beispiel verstehen: Was ist Frauen und Männer mit Lernschwierigkeiten selbst wichtig.

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mitreden und selbst bestimmen. NRW macht die Gesundheits-Versorgung besser.

Seite 1 Einladung: Inklusion hat keine Grenzen

Was war. Wie misst man. Seite 1

Neubau eines Wohn-Heims: Wir wollen Ihre Meinung wissen!

Integrative Wohngemeinschaft Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

#btw17 das muss kommen!

Prüfen Sie Ihre Stadt

Mädchen-Wohn-Gemeinschaft STEP. S Selbst-ständig werden. T Tat-kräftig handeln. E Eigen-Verantwortung übernehmen. P Positiv denken

In einem Leitbild stehen viele Sachen: Über einen Verein oder über eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung.

Rede von Sören Pellmann im Bundestag

Unser Firmen-Kodex. Wir unterscheiden in unseren Regeln nicht zwischen Mitarbeitern mit und ohne Behinderung.

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen

Schulungs-Heft. Liebes Mitglied von Mensch zuerst, heute bekommen Sie das neue Schulungs-Heft von Mensch zuerst. In dem Heft geht es um die Schulung:

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Die Lebenshilfe. 1. Was ist die Lebenshilfe?

Erklärung in Leichter Sprache zum Formular: Aufenthalts-Genehmigung

Die Diakonische Behinderten-Hilfe in Niedersachsen möchte noch mehr tun für Menschen mit Behinderung

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Tagesstruktur: geistige Behinderung / körperliche Behinderung

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

Infos in Leichter Sprache über: Befragung von Menschen mit und ohne Behinderungen

Erklärung in Leichter Sprache zum Formular: Verlängerung von der Aufenthalts-Genehmigung Erklärung

Erklä rungen zum IBBplus.

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Tagesstruktur: psychische Be einträchti gung/sucht behinderung

Im Jahr 1990 haben sich verschiedene Vereine zusammen getan: Lebenshilfe Oldenburg Lebenshilfe Wesermarsch Lebenshilfe Ammerland

Miteinander für Bremerhaven - Alle sollen gut in Bremerhaven leben können!

Es gibt viel Neues. Und vieles mehr. Viel Spaß beim Lesen!

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Transkript:

Was ist das H.M.B.-W. Verfahren? So wird herausgefunden, wie viel Hilfe Sie beim Wohnen bekommen.

Was ist das H.M.B.-W. Verfahren? Was bedeutet H.M.B.-W. Verfahren? H.M.B.-W. ist eine Abkürzung. Sie bedeutet: Hilfebedarf von Menschen mit Behinderung Wohnen. Ein Verfahren erklärt, wie man etwas machen muss. Was ist das H.M.B.-W. Verfahren? Mit dem H.M.B.-W. Verfahren kann man herausfi nden, welche Hilfe Sie beim Wohnen bekommen. Herausfi nden, welche Hilfe beim Wohnen. Das Verfahren ist für alle Menschen, die in einem Wohnheim, im betreuten Wohnen, in einer Außenwohnung oder im Wohntraining wohnen. Warum gibt es das H.M.B.-W. Verfahren? Damit kann man für alle Menschen mit Behinderung auf die gleiche Art herausfi nden, wie viel Hilfe sie brauchen. Für alle gleich. Seite 1

Wie arbeitet das H.M.B.-W. Verfahren? Für das Verfahren gibt es ein Formular. Das ist ein Zettel, auf dem Fragen stehen. Mit Betreuer Zettel ausfüllen. Die Fragen auf dem Zettel müssen beantwortet werden. Dafür gibt es ein Gespräch mit Ihnen. Beim Gespräch ist Ihr Betreuer und ein Sozialarbeiter dabei. Sie können auch jemanden aus Ihrer Familie fragen, ob er beim Gespräch dabei sein will. Beim Amt wird der Zettel gelesen. Der Sozialarbeiter nimmt den Zettel mit zum Amt. Dort wird der Zettel gelesen. Dann wird im Amt entschieden, wie viel Hilfe Sie bekommen. Sie bekommen dann einen Brief. Im Brief steht, wie viel Hilfe Sie bekommen. Was wird im Fragebogen gefragt? Das Amt muss wissen, wie Sie leben. Das Amt muss auch wissen, was Sie alleine können. Auf dem Zettel gibt es Fragen über: Können Sie alleine einkaufen? Ihr tägliches Leben: Können Sie alleine einkaufen? Können Sie alleine Ihre Wäsche waschen? Können Sie gut mit Ihrem Geld umgehen? Können Sie alleine essen? Ihre Pflege und Essen: Können Sie alleine essen? Können Sie alleine duschen oder auf die Toilette gehen? Können Sie sich alleine anziehen? Seite 2

Können Sie alleine Freunde treffen? Ihr Kontakt zu anderen: Können Sie sich alleine mit anderen Menschen treffen? Zum Beispiel mit Ihren Mitbewohnern, Ihrer Familie, Ihren Freunden oder Ihrem Partner. Ihre Freizeit: Können Sie alleine etwas unternehmen? Zum Beispiel Ausfl üge machen oder ins Kino gehen. Können Sie alleine ins Kino gehen? Können Sie gut mit anderen reden? Mit anderen reden und sich zurecht finden: Können Sie gut mit anderen Menschen reden? Wissen Sie alleine, wie Sie mit der Straßenbahn zur Arbeit kommen? Schaffen Sie es, pünktlich zu Terminen zu kommen? Tun Sie anderen weh? Ihre Gefühle: Haben Sie zum Beispiel oft Angst? Tun Sie sich selbst oder anderen weh? Können Sie alleine zum Arzt gehen? Ihre Gesundheit Können Sie alleine zum Arzt gehen? Können Sie alleine Ihre Tabletten nehmen? Seite 3

Aufschreiben, wie gut Sie etwas können. Für jede Frage muss auf den Zettel geschrieben werden, wie gut Sie etwas können. Dafür werden Buchstaben zu jeder Frage geschrieben. A = keine Hilfe A bedeutet: Sie brauchen keine Hilfe. Oder Sie wollen keine Hilfe. B = etwas Hilfe B bedeutet: Jemand muss Ihnen sagen, wie etwas gemacht wird. Dann können Sie es aber alleine. Oder Sie brauchen nur ein bisschen Hilfe. C = viel Hilfe C bedeutet: Jemand muss Ihnen helfen. Oder ihr Betreuer macht es für Sie. D bedeutet: Sie brauchen sehr viel Hilfe. Und jemand muss mit Ihnen alles üben. D = sehr viel Hilfe Für jede Antwort gibt es Punkte. Die Punkte bestimmen, wie viel Hilfe Sie bekommen. Dafür gibt es 5 Gruppen. In Gruppe 1 sind Menschen mit Behinderung, die sehr wenig Hilfe brauchen. In Gruppe 5 sind Menschen mit Behinderung, die sehr viel Hilfe brauchen. Seite 4

Wer arbeitet mit? Das Amt Das Amt muss sich darum kümmern, dass der Fragebogen ausgefüllt wird. Das Amt In Bremen kümmert sich das Amt für Soziale Dienste darum. In Bremerhaven kümmert sich das Gesundheitsamt darum. Die Betreuer Die Betreuer Die Betreuer müssen mit Ihnen darüber sprechen, welche Hilfe Sie brauchen. Dafür benutzen die Betreuer den selben Zettel wie das Amt. Sie selber Sie wissen selbst am Besten, was gut für Sie ist. Darum ist es wichtig, dass Sie helfen, den Fragebogen auszufüllen. Sie selber Wenn Sie dabei Unterstützung brauchen, kann auch Ihre Familie oder Ihr gesetzlicher Betreuer helfen. Seite 5

Wer hat dieses Heft geschrieben? Senator für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales Bahnhofsplatz 29 28195 Bremen Der Landesfachbeirat H.M.B.W.-Verfahren Bremen und Bremerhaven. Das Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe Bremen e.v. hat den Text in Leichter Sprache geschrieben. Copyright: Senator für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales Bahnhofsplatz 29 28195 Bremen Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit Genehmigung der Autoren. Bildnachweis: New Vision Technologies Inc. Planet Medien AG, CH Zug Microsoft Corporation The Picture Communication Symbols 1981-2004 Mayer-Johnson LLC. All Rights reserved worldwide. Used with permission.