RICHTLINIEN ZUR GESTALTUNG MÜNDLICHER PRÄSENTATIONEN



Ähnliche Dokumente
Richtlinien zur Gestaltung mündlicher Präsentationen (in Anlehnung an die Richtlinien des Lehrstuhls für Sportpädagogik)

RICHTLINIEN ZUR GESTALTUNG MÜNDLICHER PRÄSENTATIONEN

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Wie soll s aussehen?

Checkliste Hausarbeit

Quellen prüfen und angeben

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Forschen - Schreiben - Lehren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Kreativ visualisieren

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Zahlen auf einen Blick

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Planung und Durchführung einer Präsentation

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Wie oft soll ich essen?

Fragebogen: Abschlussbefragung

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Office 2007 Umsteiger Präsentationen für unterwegs vorbereiten

Online bezahlen mit e-rechnung

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Führen von blinden Mitarbeitern

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand:

In diesem Kurs lernen Sie, wie in EXCEL Diagramme erzeugt werden und was Sie dabei beachten sollten.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Erklärung zum Internet-Bestellschein

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

Alle gehören dazu. Vorwort

Eigenen Farbverlauf erstellen

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Einrichten des Elektronischen Postfachs

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Dokumentation von Ük Modul 302

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Gelungene Präsentationen und Wissenschaftliches Schreiben

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann,

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Transkript:

RICHTLINIEN ZUR GESTALTUNG MÜNDLICHER PRÄSENTATIONEN In den meisten Seminaren des Lehrstuhls für Sportpädagogik und -didaktik werden Sie im Rahmen der erforderlichen Leistungen zum Scheinerwerb dazu angehalten sein, Seminarsitzungen oder Teile davon selbst allein oder in Gruppen zu gestalten. Dies gibt Ihnen die Gelegenheit, Ihr eigenes Können im Hinblick auf das Präsentieren vor bzw. das Unterrichten von Gruppen auszutesten und diesbezüglich neue Techniken zu erwerben. Desweiteren bietet Ihnen die Präsentation eines Themas die Möglichkeit, dieses gemeinsam mit Kommilitonen und Seminarleitung zu diskutieren und dies für das Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit zu nutzen. Seminare sind allerdings nicht nur zur Selbsterprobung gedacht, sondern in erster Linie Lehrveranstaltungen. Daher wird gleichzeitig von Ihnen erwartet, dass Ihre Präsentationen von solcher Qualität sind, dass sie für die anderen Seminarteilnehmer gewinnbringend sind. Das bedeutet, es muss gewährleistet sein, dass nicht nur diejenigen aus einer Seminareinheit etwas mitnehmen, die selbst präsentieren, sondern auch alle anderen Seminarteilnehmer. Die folgenden Hinweise geben Ihnen eine Hilfestellung zur Gestaltung mündlicher Präsentationen, die diesen Ansprüchen genügen. Sie sind daher bei der Planung und Durchführung mündlicher Präsentationen am unbedingt zu beachten. Organisation und Vorbesprechung Um einen Mindeststandard an Qualität zu gewährleisten, muss mindestens drei Tage vor dem Präsentationstermin ein Beratungstermin mit der Seminarleitung bzw. einem Tutor stattfinden. Hier stellen Sie Ihr Präsentationskonzept vor, welches eine vollständige Gliederung, die zu vermittelnden Inhalte sowie die zu verwendenden Methoden und Medien umfasst. Für eine gewinnbringende Rücksprache ist es erforderlich, dass sämtliche Präsentationsmaterialien zwei Arbeitstage vor dem Besprechungstermin (ggf. per mail) abgegeben werden. Das bedeutet, dass Ihre Präsentation in der Regel eine Woche vor dem Präsentationstermin fertiggestellt sein muss. Die Vorbereitung (Literaturrecherche, Lesen/Exzerpieren von Texten etc.), Planung und Gestaltung Ihrer Präsentation muss daher sehr viel früher beginnen. Wenden Sie sich bitte auch rechtzeitig an die Seminarleitung, falls Sie Material oder Medien (Laptop, Audioanschluss, Flip-Chart-Papier, Pinnwand, dicke Filzstifte etc.) des Lehrstuhls benötigen. 1

Hinweise zur Planung, Durchführung und Nachbereitung von Präsentationen Bei mündlichen Präsentationen muss eine Fülle an Informationen in einer relativ kurzen Zeit an den Mann gebracht werden. Erschwerend kommt hinzu, dass die meisten Menschen nicht in der Lage sind, mehr als 20 Minuten hochkonzentriert zuzuhören. Es ist die Aufgabe der Referenten, die Informationen einer Präsentation so darzubieten, dass die Zuhörer alle relevanten Inhalte aufnehmen und behalten können (Wydra, 2009). Dabei sind vor allem folgende Gesichtspunkte zu beachten. Inhaltliche Aspekte Es ist meistens weder möglich noch notwendig, alles zu präsentieren, was es zu einem Thema zu sagen gibt oder was Sie zu diesem Thema gelesen haben. Trennen Sie daher das Wesentliche vom Unwesentlichen, überlegen Sie sich gut, was Sie Ihren Kommilitonen vermitteln möchten und wählen Sie dahingehend die Inhalte Ihrer Präsentation aus. Damit geht zwangsläufig einher, dass Nebensächliches weggelassen wird. Sie müssen sich darüber klar sein, was die Kernaussagen Ihrer Präsentation sein sollen bzw. was Ihre Kommilitonen nach Ihrer Präsentation unbedingt wissen oder können sollen. Um diese Kernaussagen zu transportieren, empfiehlt es sich, zu Beginn Ihres Vortrags zu erläutern, worum es Ihnen geht und worauf Sie hinauswollen sowie wichtige Informationen in kurzen Zusammenfassungen einzelner Teilabschnitte zu bündeln und zu wiederholen (Wydra, 2009). Strukturierung Die Aufnahme komplexer Informationen wird erheblich erleichtert, wenn diese innerhalb einer klaren Struktur präsentiert werden. Sie sollten daher Ihren Vortrag ebenso wie bei einer schriftlichen Arbeit durchgliedern. Die Struktur Ihrer Präsentation sollte sich an den Inhalten sowie den Vorerfahrungen bzw. Wissensbeständen Ihrer Rezipienten orientieren und einen roten Faden erkennen lassen. Für die Rezipienten ist es hilfreich, wenn Sie diese Gliederung während des Vortrags offenlegen und immer wieder deutlich machen, an welcher Stelle Ihrer Präsentation Sie sich gerade befinden (Wiater, 2008; Wydra, 2009). Vermittlungsmethoden Während Ihrer Präsentation befinden Sie sich prinzipiell in einer Vermittlungs- oder auch Unterrichtssituation. Ein wichtiges Prinzip für gelingenden Unterricht ist nach Wiater (2008) die Veranschaulichung. Die Lerninhalte sollen so aufbereitet werden, dass Informationen über verschiedene Informationskanäle (z. B. über Vortrag, Bilder, Folien, Filme etc.) aufgenommen werden können und eine gewisse Lebensnähe erhalten (z. B. durch handlungsorientierte Aufgaben, Beispiele, etc.). Als weiteres wichtiges Unterrichtsprinzip ist die Selbsttätigkeit bzw. Aktivierung der Rezipienten zu nennen (Wiater, 2008). Halten Sie Ihre Präsentation daher bitte nicht immer nur als Vortrag im Stil eines Frontalunterrichts, sondern beziehen Sie Ihre Kommilitonen in Ihre Präsentation mit ein. Dafür ist es notwendig, auch solche Unterrichtsmethoden zu wählen, die die Selbsttätigkeit Ihrer Zuhörer fordern (z. B. durch Bear- 2

beitung von Aufgaben in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit mit anschließender Präsentation und Diskussion der Ergebnisse) (Brenner & Brenner, 2005). Medien- und Materialeinsatz Der Einsatz von Medien (z. B. Power-Point-Präsentation, Film) und Material (z. B. Folien, Handout) hat die Funktion, die Informationsübertragung zu unterstützen und sollte daher von Ihnen genutzt werden. Dies sollte allerdings nicht inflationär geschehen und immer davon abhängen, was Sie vermitteln möchten. Wichtig ist, dass Ihre Präsentationsmaterialien den formalen Standards der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) (2002, S. 4-8) genügen und so gestaltet sind, dass sie verständlich sind und sich durch Einfachheit, Gliederung/Ordnung, Kürze/Prägnanz und anregende Zusätze auszeichnen (Langer, Schulz von Thun & Tausch, 2006). Weiterhin ist darauf zu achten, dass die Materialien ansprechend gestaltet und (auch aus der letzten Reihe) gut lesbar sind. Auftreten Wenn Sie eine Seminareinheit gestalten, haben Sie sich in der Regel gründlich darauf vorbereitet. Sie haben Texte anderer Autoren gelesen, sich gedanklich mit dem Thema auseinandergesetzt und evtl. sogar eine eigene Untersuchung durchgeführt. Sie verfügen daher aller Wahrscheinlichkeit nach über erheblich mehr Wissen zu Ihrem Thema als Ihre Kommilitonen im Seminar und Ihre Aufgabe ist es, diese Wissensdifferenz zu minimieren. Dementsprechend sollten Sie auch agieren: Treten Sie sicher auf, tragen Sie im Stehen vor und vertreten Sie Ihre eigene Überzeugung, zu der Sie nach Durchsicht der einschlägigen Literatur zum Thema gekommen sind (bitte keine Alltagstheorien). Versuchen Sie, möglichst frei zu sprechen und stellen Sie (Blick-)Kontakt zu den Rezipienten her. Nutzen Sie auch nonverbale Kommunikation (z. B. Betonung, Gestik) um Ihre Aussagen zu unterstreichen. Achten Sie darauf, dass Ihre Zuhörer der Präsentation folgen können. Machen Sie zwischendurch kurze Pausen und geben Sie Gelegenheit zum Nachfragen. Um nicht ins Stocken zu geraten, empfiehlt es sich, den Vortrag vorher laut zu üben (Wydra, 2009). Präsentationszeit Achten Sie bitte darauf, dass Sie die zuvor vereinbarte Präsentationszeit einhalten. Zum einen ist nur so die Einhaltung der Zeitplanung des Seminars zu gewährleisten und zum anderen werden nicht enden wollende Vorträge von den Zuhörern meist als äußerst unangenehm empfunden (Wydra, 2009). Planen Sie daher exakt, wie lange Sie selbst sprechen möchten, wie viel Zeit bspw. eine Gruppenarbeit mit anschließender Ergebnispräsentation beanspruchen soll sowie wann und wie lange diskutiert werden kann. Es ist daher auch vor diesem Hintergrund sehr sinnvoll, den Vortrag vorher zu proben. 3

Handout In einigen Seminaren des Lehrstuhls für Sportpädagogik und -didaktik ist die Erstellung eines Handouts Teil der Seminarleistung. Im Sinne einer Ergebnissicherung fertigen Sie dann ein Handout für Ihre Kommilitonen an, das die Struktur sowie die wichtigsten Informationen Ihrer Präsentation, eine Bibliographie der von Ihnen verwendeten Literatur und ggf. Beispiele, Graphiken oder Tabellen enthält. Bezüglich der formalen Gestaltung des Handouts gelten die gleichen Richtlinien wie für die Gestaltung von Präsentationsmaterialien. Sollten Sie zu mehreren ein Thema präsentiert haben, so ist trotzdem ein in Layout, Format und Gliederung einheitliches Handout zu erstellen. Formale Gestaltung Sowohl bei der Gestaltung von Präsentationsmaterialien als auch bei der Gestaltung des Handouts gelten die formalen Standards der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) (2002, S. 4-8). Zitation Um für den Leser nachvollziehbar zu machen, woher die Aussagen und Informationen stammen, die Sie in Ihrer Präsentation verwenden oder auf die Sie sich beziehen, müssen Sie immer dann, wenn Sie Gedankengut nutzen, das nicht von Ihnen selbst stammt, die entsprechende Quelle auf den Präsentationsmaterialien sowie auf dem Handout als Zitat kennzeichnen. Man unterscheidet zwischen wörtlichen Zitaten (Quelle wird im genauen Wortlaut wiedergegeben) und inhaltlichen Zitaten (Quelle wird nicht im genauen Wortlaut, sondern nur inhaltlich wiedergegeben). Sie kennzeichnen ein Zitat mit der Angabe des Familiennamen des Autors, dem Erscheinungsjahr und der Seitenzahl des Textes, aus dem Sie die Aussage entnommen haben. Bei inhaltlichen Zitaten kann auf die Angabe der Seitenzahl verzichtet werden (dvs, 2002; Wydra, 2009). Beispiele für inhaltliche Zitate: Kurz (2005) weist darauf hin, dass es sowohl aus Gründen der Fairness als auch um sich vor Kritik zu schützen von Bedeutung ist, die Aussagen anderer Autoren so wiederzugeben, wie sie vom jeweiligen Autor intendiert waren, ohne sie zu verfälschen. Als Besonderheit werden außerdem Blockzitate genannt: Sobald ein wörtliches Zitat mehr als 40 Wörter umfasst, wird es als Zitat gekennzeichnet, indem der Text rechts und links eingerückt wird. Die Anführungszeichen am Anfang und am Ende entfallen hier (Wydra, 2009, S. 17). Beispiele für wörtliche Zitate: Wydra (2009, S. 16) hält darüber hinaus fest: Bei zwei Autoren eines Beitrags werden die Familiennamen im Text durch und voneinander getrennt, innerhalb von Klammern und im Literaturverzeichnis durch das Et-Zeichen &. Werden verschiedene Werke im Text nacheinander zitiert, werden diese durch ein ; voneinander getrennt (dvs, 2002, S. 4). 4

Literaturverzeichnis Die Angaben im Literaturverzeichnis müssen so gestaltet sein, dass sich jeder Leser anhand dieser Informationen die jeweiligen Literaturquellen beschaffen kann. Dazu gehört die Angabe folgender Informationen in der darunter stehenden Form (dvs, 2002; Wydra, 2009): Name des Autors / der Autoren Erscheinungsjahr Titel der Publikation Auflage Erscheinungsort (außer bei Zeitschriften) Verlag (außer bei Zeitschriften) Bibliographische Angabe von Monographien: Nachname, Vorname(n) (Initial). (Erscheinungsjahr). Titel. Untertitel (ggf. Auflage). Verlagsort: Verlag. Bräutigam, M. (2003). Sportdidaktik. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer. Bibliographische Angabe von Beiträgen in Sammelbänden: Nachname, Vorname(n) (Initial). (Erscheinungsjahr). Titel. Untertitel. In Herausgeber (Hrsg.), Titel des Sammelbandes (Seitenzahlen). Verlagsort: Verlag. Scherler, K. (2000). Messen und Bewerten. In P. Wolters, H. Ehni, J. Kretschmer, K. Scherler & W. Weichert (Hrsg.), Didaktik des Schulsports (S. 167-186). Schorndorf: Hofmann. Bibliographische Angabe von Beiträgen in Zeitschriften mit heftweiser Paginierung: Nachname, Vorname (Initial). (Erscheinungsjahr). Titel. Name der Zeitschrift, Jahrgang (Heft), Seitenangaben. Balz, E. (2000). Drei Argumente für den Schulsport. sportpädagogik, 24 (6), 38 41. Bibliographische Angabe von Internetquellen im pdf-format: Nachname, Vorname (Initial). (Erscheinungsjahr). Titel. Zugriffsdatum und URL. Kurz, D. (2005). Wie schreibe ich eine sportwissenschaftliche Hausarbeit? Zugriff am 08. April 2010 unter http://www.uni-bielefeld.de/sport/arbeitsbereiche/ab_iv/lehre/einf%c3%bchrungsveranstaltung/ Kleine%20Hermeneutik_05.pdf Für die Angabe anderer Quellen (z. B. andere elektronische Medien) nutzen Sie bitte dvs (2002, S. 4-8) oder Wydra (2009). 5

Literatur Brenner, G. & Brenner, K. (2005). Fundgrube Methoden 1. Für alle Fächer. Berlin: Cornelsen Scriptor. Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) (2002). Richtlinien zur Manuskriptgestaltung in der Sportwissenschaft. Zugriff am 15. Dezember 2008 unter http://www.sportwissenschaft.de/fileadmin/ pdf/download/richt.pdf 1 Kurz, D. (2005). Wie schreibe ich eine sportwissenschaftliche Hausarbeit? Zugriff am 08. April 2010 unter http://www.uni-bielefeld.de/sport/arbeitsbereiche/ab_iv/lehre/einf%c3%bchrungsveranstaltung/ Kleine%20Hermeneutik_05.pdf Langer, I., Schulz von Thun, F. & Tausch, R. (2006). Sich verständlich ausdrücken. München: Ernst Reinhardt. Wiater, W. (2008). Unterrichtsprinzipien. Prüfungswissen Basiswissen Schulpädagogik. Donauwörth: Auer. Wydra, G. (2009). Wissenschaftliches Arbeiten im Sportstudium. Manuskript und Vortrag (3. Auflage) Aachen: Meyer & Meyer. Die vorliegenden Richtlinien erheben keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sind lediglich dazu gedacht, Ihnen die wichtigsten Grundlagen für die Gestaltung mündlicher Präsentationen an die Hand zu geben. Benötigen Sie darüber hinausgehende Informationen, sollte Ihnen etwas unverständlich bleiben oder sollten Unsicherheiten auftreten, nutzen Sie die diesen Richtlinien zugrunde liegenden Literaturquellen. Dort werden Sie ausführlichere und weiterreichende Hinweise und Erläuterungen finden. Hinweise zur Themenformulierung, zur Aufbereitung und Bearbeitung einer Forschungsfrage sowie zur Literaturrecherche finden Sie ebenfalls auf der Homepage des Lehrstuhls für Sportpädagogik und -didaktik auf dem Merkblatt Richtlinien zur Erstellung wissenschaftlicher Hausarbeiten. 1 Hier explizit das Kapitel Zitierregeln, S. 4-8. 6