Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1



Ähnliche Dokumente
Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Veranstaltungs-, Messe- und Kongresswesen Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Wirtschaft und Recht 1. Schuljahr 1

Gerontopsychiatrie. Fachschule für Weiterbildung in der Pflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife.

Berufsfachlich Kompetenz Datenverarbeitung. Zweijährige zur Prüfung der FSR führende Berufsfachschule Wirtschaftsschule.

Fachbezogenes Englisch. Berufskolleg für biotechnologische Assistenten. Schuljahr 1 und 2. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Chemie und Ernährungslehre 1. Schuljahr 1

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Controlling Profilfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Lagerwirtschaft 1. Schuljahr 1

Internationaler Handel Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Fachtheorie. Schuljahr 1

Wirtschaft und Recht 1

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Betriebswirtschaftslehre

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Organisation und Führung mit Übungen 1

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Berufs- und Arbeitspädagogik 1

Der PARITÄTISCHE Hamburg Akademie Nord. Krippe

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

Datenverarbeitung Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Unternehmensführung

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Betriebswirtschaftslehre mit wirtschaftlichem Rechnungswesen kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Physik. Berufskolleg für biotechnologische Assistenten. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Grundzüge sonderpädagogischer Förderung

Textverarbeitung mit Büropraxis. Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende. Schuljahr 1 und 2

Bürokommunikation Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

SYSTEMISCHES ELTERNCOACHING

Schuljahr 1 und 2. Schwerpunkt Hauswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III. Fachschule für Management

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Schulkindergarten an der Alb

Rückenschule für Kinder ein Kinderspiel

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Herausforderungen begegnen

Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Berufliches Handeln theoretisch und methodisch fundieren. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Englische Kurzschrift

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Kundenorientiertes Verkaufen. Erfolgsfaktoren zur Umsatzsteigerung und Kundenbindung

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Französisch Ergänzungsfach - Fachschule für Wirtschaft. Kurs 4 (Wirtschaftsfranzösisch) Fachrichtung Betriebswirtschaft

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Lehrplan. Unternehmenskultur. Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung. Ministerium für Bildung

Berufsbild Qigong- und Taiji Quan Lehrer/in

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins. Alte Menschen bei ihrer Tagesgestaltung unterstützen

Konflikte sind immer persönlich

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Motopädagogik ein neuer Aufstiegsberuf für Gymnastiklehrerinnen und lehrer

Förderzentrum am Arrenberg

des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung

Lehrplan. Akademie für Erzieher und Erzieherinnen - Fachschule für Sozialpädagogik - Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren

Erziehungsstellen. Fachpflegefamilien gem. 33,2 SGB VIII

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Praktikum in der Türkei: Interkulturelles Lernen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

zum Forum: Individuelle Förderung unter Einsatz des Tablets Pia Brunner, Helke Grasemann, Esslingen, 17./18. Juli 2015

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

CVW-Privatbank AG. Offenlegungsbericht zum zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr.

5 Entwicklungspsychologie

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Datenverarbeitung (Wahlfach) Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Datenverarbeitung (Wahlfach) 1

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Personzentrierte Beratung / GwG

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege. Gefördert durch:

Coolness-Training. an der Grundschule Eichendorff-Postdamm. Bearbeitungsstand: Februar Kapellenstraße 95

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Transkript:

Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1 Berufsfachschule für Kinderpflege Unterstützung der emotionalsozialen Entwicklung Schuljahr 1 und 2

2 Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung Vorbemerkungen Professionelles erzieherisches Handeln orientiert sich stets an den Bedürfnissen der Kinder und benötigt als Basis eine verlässliche Beziehung, in der das Kind als Individuum und als Gemeinschaftswesen wahrgenommen wird. Durch die Auseinandersetzung mit den Unterrichtsinhalten wird es den Schülerinnen und Schülern möglich, einfühlsam und verantwortlich auf Kinder einzugehen und diese bei der Entfaltung ihrer Persönlichkeit sowie der Integration in eine Gemeinschaft zu unterstützen. Zudem werden sie sich der Notwendigkeit wissenschaftlich fundierten und reflektierten Handelns sowie ihrer persönlichen Verantwortung bewusst. Der Unterricht vermittelt berufliche Handlungskompetenz, indem er praxisorientiert ausgerichtet ist und die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis als grundsätzliches Anliegen der Berufsbildung berücksichtigt. Durch den Unterricht in Handlungsfeldern, Lernfeldern und Lernsituationen kann es zu Verschiebungen von Lehrplaninhalten zwischen den Schuljahren kommen. Vorrangig sind handlungsorientierte Lerninhalte zu vermitteln, und es ist darauf zu achten, dass diese wissenschaftlich begründet sind und ständig aktualisiert werden.

Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 3 Lehrplanübersicht Schuljahr Lernfelder Zeitrichtwert Gesamtstunden 1 Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 10 1 Mit Emotionen umgehen 15 2 Emotional-soziale Grundbedürfnisse des Kindes 35 60 befriedigen Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 20 2 Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 10 3 Eigenverantwortung und Gemeinschaftsfähigkeit stärken 50 60 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 20 160

4 Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung

Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 5 Schuljahr 1 Zeitrichtwert Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 10 Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Themen handlungsorientiert. Z. B. Projekt, Fallstudie, Planspiel, Rollenspiel Die Themenauswahl hat aus den nachfolgenden Lehrplaneinheiten unter Beachtung Fächer verbindender Aspekte zu erfolgen. Lernfeld 1 Mit Emotionen umgehen 15 Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, ausgehend von eigenen Bedürfnissen und Gefühlen, die emotionale Befindlichkeit von Kinder zu erfassen und angemessen auf Gefühlsäußerungen zu reagieren. Emotionen, Bedürfnisse und Verhalten Umgang mit kindlichen Gefühlen Motivationen des Kindes Eigene und andere Emotionen erkennen und ausdrücken Z. B. Ängste, Verletztheit, Kränkung, Aggression, Freude, Trauer Vgl. Lehrplan Religion/Religionspädagogik Vgl. Orientierungsplan Teil A Lernfeld 2 Emotional-soziale Grundbedürfnisse des Kindes befriedigen 35 Die Schülerinnen und Schüler beschreiben den altersgemäßen sozial-emotionalen Entwicklungsverlauf und erläutern Folgen unzulänglicher Bedürfnisbefriedigung. Aus diesen erworbenen Kenntnissen entwickeln sie der Situation angemessenes Erziehungsverhalten. Bedürfnisse des Säuglings Bindungstheorie Entstehung Bedeutung Störungen, Auswirkungen Konsequenzen Z. B. J. Bowlby, K. Grossmann, R. Spitz Urvertrauen Hospitalismus Entwicklung des Kleinkindes Autonomiealter Sauberkeitserziehung

6 Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung Das Kind im Alter von 3 bis 6 Jahren Erweiterung des sozialen Bezugsfeldes Bewusstwerdung eigener Emotionen Übergang Kindertagesstätte Grundschule Eingewöhnung in die Tageseinrichtung Bedürfnisse des Schulkindes Auffälligkeiten Ursachen pädagogischer Umgang Z. B. Entwicklungsverzögerungen, Verhaltensauffälligkeiten Überbehütung, Vernachlässigung Sexualerziehung Geschlechtsspezifische Erziehung Förderndes pädagogisches Handeln Beziehungsaufbau und Beziehungsgestaltung Wahrnehmung und Berücksichtigung von Bedürfnissen

Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 7 Schuljahr 2 Zeitrichtwert Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 10 Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Themen handlungsorientiert. Z. B. Projekt, Fallstudie, Planspiel, Rollenspiel Die Themenauswahl hat aus den nachfolgenden Lehrplaneinheiten unter Beachtung Fächer verbindender Aspekte zu erfolgen. Lernfeld 3 Eigenverantwortung und Gemeinschaftsfähigkeit des Kindes stärken 50 Die Schülerinnen und Schüler respektieren die individuelle Persönlichkeit des Kindes und berücksichtigen dabei Kinder in besonderen Lebenslagen. Sie entwickeln Möglichkeiten zur Stärkung des Selbstbewusstseins und der Eigenverantwortung. Sie begründen die Bedeutung der Gruppe für das Kind und beschreiben Möglichkeiten zur Gestaltung des Gruppengeschehens. Wertschätzung des Kindes Eingehen auf die kindliche Individualität Aufbau eines positiven Selbstkonzepts Kinder aus anderen Kulturen Kinder mit Behinderung Unterstützende Erziehungsmaßnahmen Vgl. Handlungsfeld berufliches Handeln theoretisch und methodisch fundieren Konfliktbewältigung Das Kind als Teil der Gruppe Gruppenentwicklung und Gruppenrollen Erwerb und Unterstützung sozialer Verhaltensweisen Freundschaften Werte und Regeln Z. B Rollenspiel, Jeux Dramatiques Vgl. Handlungsfeld Anregung der Sinne und kreativer Ausdrucksmöglichkeiten Vgl. Lehrplan Religionslehre/Religionspädagogik Rituale Feste und Feiern Religionen Vgl. Orientierungsplan, Teil B. Bildungs- und Entwicklungsfeld: Sinn, Werte und Religion

8 Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung