Vorschläge der GUTTEMPLER für eine nachhaltige Kostensenkung im Gesundheitswesen und bei den Rentenversicherern.

Ähnliche Dokumente
GenoGyn-Prävention-aktiv : Frauenärzte gegen Alkoholmissbrauch

www. drogenbeauftragte. de Das Nationale Aktionsprogramm zur Alkoholprävention Entwicklung einer Gesamtstrategie

Keine Kurzen für Kurze. Gemeinsam gegen die Abgabe von Alkohol an Kinder und Jugendliche. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: 0221/

Gemeinsam gegen die Abgabe von Alkohol an Kinder und Jugendliche

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Suchtvorbeugung: Hintergründe, Tipps, Kontakte. Ein Wegweiser für Trainer, Betreuer und Übungsleiter in Sportvereinen.

Koordinationsstelle Suchtprävention. Jugend und Alkohol

(Alkohol-)Konsum. Daten Krankenhausdiagnosestatistik für das Jahr 2010.

Konfirmation und Alkohol

Alkoholkonsum und Schwangerschaft

»Von Tag zu Tag« Bei Fragen zum Thema Alkohol. BZgA-Info-Telefon: Mo. Do.: 10 bis 22 Uhr Fr. So.: 10 bis 18 Uhr.

Für den Jugendschutz

Alkohol. 1. Untersuchungsziel

Entwicklung des Alkoholkonsums bei Jugendlichen

Jugend und Alkohol. Alkoholkonsum bei Jugendlichen

Jugend und Alkohol Tipps für Eltern und Bezugspersonen

Epidemiologischer Überblick über den Alkoholkonsum in Deutschland. Dr. Cornelia Lange XXVI. Niedersächsische Suchtkonferenz Hannover,

Arbeitsprogramm des Drogen- und Suchtrates

Werra-Meißner-Kreis beteiligt sich mit einer Reihe von Veranstaltungen

Hauptnavigation. Inhalt Hauptnavigation Metanavigation. Sitemap Materialien Peers Forum Kontakt Impressum

Geschlecht Befragungsgebiet Bundesland Baden- Nieder- Würt- Bayern Saar- land Berlin sachsen. Bremen NRW Hessen

Vereinbarung gegen den Alkoholmissbrauch bei Festveranstaltungen im Landkreis Cham

Fakten zur Alkoholpolitik. Hintergrundinformationen zur alkoholpolitischen Diskussion

Für den Unterricht. Informationen zum Video. Informationen zum Dokument. Inhalt. Thema Titel Format

Faktenblatt: Entwicklung des Alkoholkonsum der Schweiz seit den 1880er Jahren

insgesamt 4,3 1,6 15 bis 20 0,4 0,7 20 bis 25 1,5 2,5 25 bis 30 1,9 4,1 30 bis 35 2,0 5,0 35 bis 40 2,3 5,9 40 bis 45 2,8 6,6 45 bis 50 3,0 7,0

2. Sind Sie mit der vorgeschlagenen Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen einverstanden?

Sprechstunde Alkohol im Betrieb-

Alkoholprävention im Alter

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

Zu Risiken und Nebenwirkungen von Suchtmitteln wenden sie sich an?!

Punktnüchternheit ein überzeugendes Konzept für die betriebliche Suchtprävention?

4. Die Nähe zu Drogen bei Schülerinnen und Schülern

Wie viele Schüler_innen trinken wöchentlich Alkohol? Welche alkoholischen Getränke werden am häufigsten konsumiert?

Fakten zum Präventions- Engagement der PKV

Bayerns Brauer: Engagiert gegen den missbräuchlichen Konsum alkoholhaltiger Getränke

Die Politik und das Bier - Aktuelle Herausforderungen für die Brauwirtschaft NGG-BRAUFORUM. Oberjosbach, 25. Februar 2019

Alkoholprävention in Deutschland

ALKOHOLISMUS - GLEICHGEWICHT ZWISCHEN MENSCH UND UMGEBUNG 4 ALKOHOL BEEINTRÄCHTIGT DAS LEBEN 6 KRANKHEITEN DURCH ALKOHOLKONSUM 7

TAKE CARE Fragebogen für Einzelhändler und Verkaufspersonal (Kurzversion)

Sucht 4.0: Gravierende Folgen für die Arbeitswelt

Verantwortung setzt die Grenze

Jugendschutztreffen Gemeinden ZU/ZO Teil I: Feste und Veranstaltungen organisieren

Alkoholmissbrauch & Gesundheit: Häufigkeit, Hospitalisa<onen, Kosten

6.25 Rauschtrinken (Binge-Drinking) Einleitung

,5 82,8-96, ,7 62,6-80, ,7 56,7-76,8. Geschlecht. Männer 85,4 79,3-91,4 Frauen 65,9 57,8-74,0.

Suchtmonitoring Schweiz

Geisteswissenschaft. Florian Zarling. Jugendalkoholismus. Studienarbeit

Alkoholkonzept Jugendarbeit Eich

Normalgebrauch, Gewöhnung, Missbrauch, Sucht. Patientenunterricht am Dr. med. Werner Traub

Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Die Vierte Delmenhorster Schülerstudie

SPERRFRIST: Dienstag, 24. Januar 2017, 12:00 Uhr

Politische Dokumente zum Thema Kinder aus suchtbelasteten Familien

Guttempler. Guttempler. wahlprüfsteine selbsthilfe und mehr. guttempler in hessen Geschäftsstelle Metzlerstr Frankfurt

Kein Schlaf ohne Wein? Wir reden darüber.

Jugendliche & Alkohol Ratgeber für Eltern

Verkehrssicherheit neue Herausforderungen

Jugendschutzleitbild (Suchtmittel-Prophylaxe)

Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach

,3 70,4-88, ,7 68,4-85, ,3 68,2-86,4. Geschlecht. Männer 86,9 81,2-92,7 Frauen 68,3 60,2-76,5.

Alkoholwerbung im Sport: gesetzliche Bestimmungen in der Schweiz und Europa

Das Jugendschutz-Konzept für Rednitzhembach

Ökonomische Aspekte der Beratung bei Prävention und Therapie

Damit die EURO 08 ein Fest für alle wird: Empfehlungen und Hilfsmittel auf nationaler Ebene

Tabellenband: Trends der Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter

Risikokonsumenten. Mehr als die Hälfte der Befragten (62%) trinkt vor allem am Wochenende Alkohol.

BGI/GUV-I Suchtprobleme im Betrieb. Information. Alkohol, Medikamente, illegale Drogen. April 2008

ANREGUNGEN ZUR UMSETZUNG DES WINE IN MODERATION (WIM)-PROGRAMMES IM WEINWIRTSCHAFTLICHEN ALLTAG VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN RESTRIKTIONEN ABWEHREN!

Kriminalität in der öffentlichen Verwaltung 16. Juni 2011

Fragebogen für Jugendliche

Aktionswoche Alkohol 2009

Jugendliche und Alkohol. Karin Gasser, lic.rer.soc., Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA)

Alkohol. Tabellen. 20. Juli 2018 N8414/36512 Fr/Sp. forsa marplan Mark- und Mediaforschungsgesellschaft

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode 29. Mai 2009

WE CARE! Alkohol spielt in unserer Gesellschaft eine immer größer werdende Rolle. Millionen von Erwachsenen konsumieren

SPERRFRIST: Montag, 18. Januar 2016, 12:00 Uhr

Deutsche Weinakademie. Europäische Initiative zum verantwortungsvollen Weinkonsum. Auswertung der Seminarergebnisse

ALKOHOLPRÄVENTION MIT KERBBORSCHE. Christina Heil, M.Sc.-Psychologin

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Austauschtreffen Jugendschutz

So situiert sich Ihr Alkoholkonsum im Vergleich mit anderen

Jugendliche im Umgang mit Alkohol. Binge Drinking und Flatratesaufen

Wir pflegen jungeschluckspechte und Schnapsdrosseln...ohnealkohol!

Wein - bewusst genießen. und vermarkten

Ist die Suchtprävention ihr Geld wert? Erkenntnisse der Evaluationsforschung

Erste Ergebnisse zu zwei aktuellen Befragungen im Land Brandenburg

Heutige Themen. 1. Kurze Vorstellung: - Person - Suchtberatung der Perspektive Thurgau. 2. Sucht im Alter

pr_ntmlr J~RlUMII,IJ STADT. FRANKfURT PM MAIN GELUALT ... )' SEHEN ... HElFEN des Präventionsrates. Frankfurt am Main

Transkript:

Und wie viel Alkohol verträgt die Gesellschaft? Vorschläge der GUTTEMPLER für eine nachhaltige Kostensenkung im Gesundheitswesen und bei den Rentenversicherern.

Forderungen Die Guttempler in Deutschland sind der Auffassung, dass eine notwendige Einstellungs- und Verhaltensänderung gegenüber dem Gebrauch von alkoholischen Getränken durch eine umfassende Information und Aufklärung erreicht werden kann, die durch begleitende gesetzliche Maßnahmen unterstützt werden müssen. Deshalb fordern die GUTTEMPLER : 1. Unverzügliche Umsetzung der Beschlüsse der Weltgesundheitsorganisation WHO für Europa 2. Einheitliche Gesetzgebung für alle Suchtmittel 3. Politische Maßnahmen zur Reduzierung des Alkoholverbrauchs 4. Werbeverbot für Alkohol 5. Warnhinweise auf den Produkten bezüglich der Konsumrisiken während der Schwangerschaft und Stillzeit 6. Punkt-Nüchternheit 7. Null-Promille im Straßenverkehr 8. Umfassende und ständige Aufklärung über die Wirkung und Gefahren des Alkohols sowie weitergehende präventive Maßnahmen. 9. Kontinuierliche Forschung zur Ermittlung der alkoholbedingten Folgekosten. 10. Entwicklung einer Alkoholkontrollpolitik ohne Einwirkung der Alkoholindustrie als wesentlicher Verursacher.

Gesellschaftliche Einnahmen und Ausgaben durch den Alkoholkonsum Gerne weisen die Interessenvertreter der Alkoholindustrie auf die geldspendende Wirkung ihrer Produkte für den Fiskus hin. In der Tat kassiert die öffentliche Hand jährlich durch die Steuern auf Bier, Schaumwein und Branntwein 3 Milliarden Euro. Eine beachtliche Summe - doch deckt sie nicht einmal 20 % der alkoholbedingten Kosten. Nach Untersuchungen des Robert Koch Instituts, betragen die alkoholbedingten Kosten jährlich 20 Milliarden Euro für Krankenund Rentenversicherer. 20 Milliarden Euro müssen Jahr für Jahr von der Solidargemeinschaft aufgebracht werden, um die direkten und indirekten Kosten des Alkoholkonsums zu decken! Gibt es keinen Ausweg? Fakten zum Alkoholkonsum: 7 bis 12 % der Bevölkerung trinken gar keinen Alkohol aber - über 9 Millionen Menschen haben gravierende Alkoholprobleme oder sind abhängig vom Alkohol. Es ist davon auszugehen, dass diese Gruppe 70 % des gesamten Alkohols konsumiert. Menschen, die bereits erhebliche soziale und gesundheitliche Probleme haben, sind die attraktivste Kundengruppe der Alkoholindustrie.

Die Alkoholindustrie macht im wesentlichen ihre Gewinne in dieser Kundengruppe, ohne sich um das menschliche Elend und die gesellschaftlichen Kosten zu kümmern. Gibt es keinen Ausweg? Internationale Untersuchungen belegen, dass die alkoholbedingten Schäden und damit die Kosten im direkten Verhältnis zum Pro-Kopf - Verbrauch an Alkohol stehen. Wird das Ziel der Weltgesundheitsorganisation erreicht, den Pro-Kopf -Verbrauch an Alkohol um 25 % zu senken, bedeutet das eine Entlastung für die Krankenkassen und Rentenversicherer um 5 Milliarden Euro! 5 Milliarden Euro, die jährlich ohne Leistungsverschlechterungen in Form von Beitragssenkungen an die Bürger weitergegeben werden können. Entscheidend für die weitere Kostenentwicklung ist es, die Gruppe der Menschen mit einem gefährlichen oder abhängigen Konsum zu reduzieren. GUTTEMPLER und natürlich auch andere Verbände versuchen, Mitmenschen dieser Gruppe mit ihren Angeboten zu helfen. Untersuchungen zeigen: wer bis zum 25 Lebensjahr keinen riskanten Alkoholkonsum hat, wird auch im weiteren Leben mit großer Wahrscheinlichkeit nicht zum Hochkonsumenten. Hier liegt der Schlüssel für eine nachhaltige Kostenreduzierung Das wissen auch die Alkoholindustrie und ihre Interessengruppen,

darum werden Milliarden an Werbung ausgegeben, um besonders die junge Generation für den Alkoholkonsum zu gewinnen. Ungeniert wird auch mit der Rauschwirkung der Produkte geworben und es werden spezielle Drinks Alkopops und Designerdrinks entwickelt. Die Gewinne dieses Geschäftes werden privatisiert und die Folgen werden sozialisiert. In Deutschland propagiert die Industrie, besonders durch ihre Interessenorganisation der Deutschen Initiative zur Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit alkoholischen Genussmitteln (DIFA) die Eigenverantwortung. Wenn diese Eigenverantwortung zur Vermeidung eines schädlichen oder abhängigen Konsums führt, würde die Industrie mehr als die Hälfte ihres Umsatzes einbüssen. Darum widersetzt sich die DIFA auch allen gesetzlichen Maßnahmen.. Das Thema Jugend und Alkohol existiert für die DIFA nicht, wie ein Besuch auf der home page (www.difa-forum.de zeigt. Gerade für diese Zielgruppe werden aber Programme und gesetzliche Maßnahmen gebraucht, um einen gefährlichen und abgängigen Konsum im späteren Lebensalter zu verhindern. Das Einstiegsalter der Jugendlichen muss zukünftig um mindestens 5 Jahre angehoben werden. Gelingt dieses nicht, werden Chancen zur Kostenreduzierung bewusst verspielt. Ohne energisches Gegensteuern ist sogar zu befürchten, dass das Einstiegsalter noch weiter absinkt, was unweigerlich zu einem Anstieg der Gruppe mit problematischem oder abhängigen Konsum führt, mit einer unweigerlichen Kostensteigerung.

Es gibt einen Ausweg! Darum fordern die GUTTEMPLER die folgenden konkreten Maßnahmen: 1. Anzeigenkampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung analog der Aids/HIV Kampagne zur gesellschaftlichen Diskreditierung des Alkoholkonsums, besonders unter Jugendlichen 2. Heraufsetzung des gesetzlichen Abgabealters für alkoholische Getränke einheitlich auf das Alter von 21 Jahren 3. Striktes Alkoholverbot in allen Einrichtungen und bei allen Veranstaltungen, die mehrheitlich von Jugendlichen besucht werden 4. Das muss besonders auch für die entsprechenden Abteilungen der Sportvereine gelten. 5. Verbot der verdeckten Werbung durch die Alkoholindustrie(Sponsoring) 6. Generelles Alkoholkonsumverbot im öffentlichen Raum

Viele dieser Forderungen erscheinen sehr drastisch. Das Problem Alkohol, besonders die Entwicklung des Rauschtrinkens unter Jugendlichen, verlangt aber nach energischen Maßnahmen. Der Alltag in den Discotheken - ein geeigneter Platz für junge Menschen? Gesetzliche Vorschriften werden bei der Preisgestaltung nicht eingehalten. Der Literpreis für Mineralwasser beträgt 5 Euro, Bier kostet nur 4 Euro. Ein alkoholfreies Getränk 0,2 Liter, müsste bei diesem Bierpreis nach 6 des Gaststättengesetzes unter 0,80 Euro kosten. Jugend braucht Spaß und Ausgelassenheit, gemäß dem Goethe Zitat:

Jugend ist Trunkenheit ohne Wein. Probierstunden zu günstigen Preisen sind eine beliebte Methode, um besonders junge Menschen mit der Droge Alkohol anzufixen. Und das alles ganz legal mit einem Hinweis auf die persönliche Freiheit und Verantwortung. Die späteren Probleme allerdings, werden dann von der Allgemeinheit getragen, mit enormen Kosten für die Krankenkassen und Rentenversicherer. Ganz unbeschwert durch das Angebot trinken, das verspricht die Werbung. Die Heimfahrt und der weitere Abend bleiben dann oft nicht so unbeschwert. Nach Untersuchungen des Robert Koch Institut lebt die Mehrheit der 15-19jährigen Menschen alkoholfrei. Durch attraktive Angebote im Freizeitbereich und in der Jugendpflege kann es gelingen, diese Gruppe zu vergrößern und gleichzeitig den Beginn des Alkoholkonsums auf spätere Lebensjahre zu verschieben. Dazu ist eine gesellschaftliche Diskussion erforderlich. Voraussetzung für eine verantwortungsvolle Diskussion ist aber, dass die Alkoholindustrie und ihre Interessengruppen von der Teilnahme ausgeschlossen sind, da sie aus wirtschaftlichen Gründen kein Interesse an einer Problemlösung und damit an einer Kostenreduzierung haben können. Herausgeber: Deutscher Guttempler-Orden ( I.O.G.T.) e.v. 20097 Hamburg www.guttempler.de Tel. 040 245880 email: info@guttempler.de