Lebenslauf und Qualifikationsprofil

Ähnliche Dokumente
Masterstudium Psychologie

Kalibrierung eines Tests zur Angewandten Raumvorstellung (TARV): Ergebnisse aus fünf Schulen

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik

CURRICULUM VITAE. Mag. Bettina Schützhofer

SFU Berlin

Leuphana Universität Lüneburg Department Wirtschaftspsychologie Mündliche Prüfungen Psychodiagnostik (FH Diplom, B. Sc.

Graz, Landesverband der Elternvereine/Steiermark und JuniorSIG/Mensa Österreich. Univ.-Prof. in Dr. in Brigitte Sindelar 1

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer

Band 2 Anwendungsbereiche und Praxisfelder. von Hans-Peter Langfeldt und Lothar Tent. Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Diagnostische Erhebungsverfahren: Eine Standortbestimmung... 13

Psychologische Diagnostik in Fa 11 beispielen

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

Anerkennung gemäß Anerkennungsverordnung für UmsteigerInnen

Curriculum Masterstudium Psychologie

Pädagogischpsychologische. Berufsfelder. Beratung zwischen Theorie und Praxis. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Ausbildungsangebot Psychologischer Lerntherapeut/Psychologische Lerntherapeutin (BDP) im Rahmen des MSc-Studiengangs Psychologie (Stand: Januar 2018)

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

Begabungen & Talente? Was sind sie und warum sind sie so wichtig für uns alle?

CURRICULUM VITAE Jan Dörendahl

Module der Spezialisierung I: Pädagogisch-psychologische Forschung. Modulübersicht

Klaus D. Kubinger Stefana Holocher-Ertl (Hrsg.) Fallbuch AID

4.1 GRUNDLAGEN PSYCHOLOGISCHER DIAGNOSTIK EXKURS 1: ROTH UND HERZBERG, 2008

Aus dem Programm Verlag Hans Huber. Gutachtenerstellung

Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Was erwarten Grundschullehrer/innen von psychologischen Gutachten?

Diplomarbeitsbetreuung. Betreuerinnen: Pia Deimann & Ursula Kastner-Koller

Publikationen von Prof. Dr. Lißmann (Stand )

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Diagnostik der kognitiven Fähigkeiten in der Praxis der Schulpsychologie. Kongress 2016 der Carl-Huter Akademie Samstag, 30.

Are there different ways of achieving psychotherapeutic outcome? Dr. Diana Braakmann, Dr. Omar Gelo

Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften

Erfassung von fachlichen Literaturrecherchefähigkeiten durch standardisierte Leistungstests und Selbsteinschätzungen

OSA. Was ist NOSA? Online basiertes Instrument, das Studieninteressierten unterstützen soll, den richtigen Studiengang zu finden

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim

Geburtsdatum. Sofia. Ledig. Bulgarien

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS)

TUTORIUM: Ausbildungsinformationen

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

Geförderte Studien an Privatuniversitäten

Logistics Outsourcing Relationships

Informationsveranstaltung zum Studiengang

Äquivalenztabelle Diplomstudium PSYCHOLOGIE - Bachelorstudium (CUKO-Beschluss 13. Jänner 2010)

P S Y C H O L O G I E. GESCHICHTE DER PSYCHOLOGIE SYSTEMATISCHE PSYCHOLOGIE Psychologische Grundfunktionen Vergleichende Psychologie

Testungen Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Psychologische Diagnostik

Nationale & internationale Promotionsförderung und Kongresse

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

"Eigenschaften-Situationen-Verhaltensweisen - ESV" Eine ökonomische Ratingform des 16 PF. Werner Stangl. Zielsetzung

Allgemeine Daten/ Erklärungen

Ergebnisse und Erfahrungen zu einem Training mit Eltern begabter Kinder aus Österreich, England und der Türkei

Kooperation und Integration Ausbildung an der Hochschule

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2016 / 2017

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2013/2014 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Zeller, F., Reiß, S. & Schweizer, K. (submitted).is learning the cognitive source of the itemposition effect observable in intelligence scales?

Prozessdaten zur Kompetenzmodellierung

Erste Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane

Bachelorstudium PSYCHOLOGIE

Förderungsorientierte Hochbegabungsdiagnostik: Das Wiener Diagnosemodell zum Hochleistungspotenzial

Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp

Grundwissen für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430

Anhang III: Äquivalenz- und Rückrechnungsliste

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Psychologie-Master in Ulm Struktur, Fächerangebot und aktuelle Neuerungen Prof. Dr. Klaus Melchers

DISSERTATION. Verfasserin. Mag. rer. nat. Stefana Holocher-Ertl

VO 2 3 Sozialforschung Proseminar Einführung in die empirische Human- und PS 3 5 Sozialforschung

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr

Psychologische Diagnostik I. Katharina Vock

Lebenslauf. 08/ /2007 Neurologisches Rehabilitationszentrum Bennewitz Praktikum

Anrechnung erbrachter Leistungen für den Bachelorstudiengang Psychologie

Balancierte unvollständige Blockanlagen, wie man sie nicht definieren sollte

AG-Tagung AHS Begabtenförderung

Let s talk about sex Jugendsexualität im Spannungsfeld von Rationalität und Emotionalität

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2014/15 B1- Linz

(Max János, geb , Mia Luna, geb )

Psychotherapeutische Praxis

BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE

Bachelor of Science Psychologie

UNIVERSITÄTSPROFESSOR DR. PHIL. HABIL. TOBIAS C. STUBBE LEHRVERANSTALTUNGEN VORLESUNGEN AN DER GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

Karl-Heinz Renner. Testkonstruktion, Testen und Entscheiden. kultur- und sozialwissenschaften

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

Annika Beschoner. Hochbegabt und trotzdem schlecht in der Schule? Förderung und Diagnostik von Minderleistern. Diplomica Verlag

Certificate of Advanced Studies in Kinder- und Jugendpsychologie

Klaus D. Kubinger, Martina Frebort, Lale Khorramdel & Lisbeth Weitensfelder (Hrsg.) Wiener Autorenkollektiv Studienberatungstests

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge

Concept-Map. Pospeschill / Spinath: Psychologische Diagnostik 2009 by Ernst Reinhardt Verlag, GmbH und Co KG, Verlag, München

Kaub, K., Karbach, J., Biermann, A., Friedrich, A., Bedersdorfer, H.-W., Spinath, F.

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Transkript:

Dr. Stefana Holocher-Ertl Mobil: 0650/8512188 Email: s.holocher-ertl@sfu.ac.at Lebenslauf und Qualifikationsprofil Dr. Stefana Holocher-Ertl geb. am 21.03.1975 in Mödling Akademische Qualifikation: Beruflicher Werdegang: 2009 Dr. rer. nat. (Psychologie) Universität Wien 2003 Studienabschluss Mag. rer. nat (Psychologie) Universität Wien 1996 2003 Studium Psychologie an der Universität Wien 2003 2006 Ausbildung zur Klinischen- und Gesundheitspsychologin an der Test- und Beratungsstelle des Arbeitsbereichs Psychologische Diagnostik, Fakultät für Psychologie, Universität Wien 2006 Eintragung in der Liste der Klinischen- und Gesundheitspsychologen(innen) 2003-2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Test- und Beratungsstelle des Arbeitsbereichs Psychologische Diagnostik, Fakultät für Psychologie, Universität Wien 10/2009 10/2013 Univ.-Ass. im Institut für Angewandte Psychologie: Gesundheit, Entwicklung, Förderung, Arbeitsbereich Psychologische Diagnostik, Fakultät für Psychologie, Universität Wien seit 2012 Klinische- und Gesundheitspsychologin in eigener Praxis, Schwerpunkt: Psychologische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen, Gründung des Instituts für Psychologische Diagnostik und Ganzheitliche Entwicklung, Wien seit Juli 2014 Psychologische Diagnostik und wissenschaftliche Mitarbeit beim Projekt Enorm in Form der Wiener Gebietskrankenkasse in Kooperation mit der Sigmund Freud Privatuniversität, Wien seit September 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Psychologie der Sigmund Freud Privatuniversität

Lehr- und Vortragstätigkeit: 2003-2012 Übungen und Praktika zur Psychologische Diagnostik des Bachelor und Diplomstudiums Psychologie der Fakultät für Psychologie seit 2010 Seminare zur Teilleistungsstörungsdiagnostik im Rahmen der Ausbildung zum Lerntherapeut am Legasthenie Zentrum Berlin seit 2010 Seminare zur Diagnostik von Teilleistungsstörungen als Ursache von Schulschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter im Rahmen der Österreichischen Akademie für Psychologie des Berufsverbands Österreichischer Psychologen 2012-2015 Vorlesung Theoretische Grundlagen, ethische und rechtliche Rahmenbedingungen Psychologischen Diagnostikzieren des Bachelors-Studiums Psychologie der Fakultät für Psychologie 2012-2015 Vorlesung/Übung Differentielle Psychologie I + II an der Sigmund Freud Privatuniversität in Linz seit 2013 Seminar zu Pädagogisch-psychologische Testverfahren und förderorientierte Diagnostik im pädagogischen Bereich an der Donau Universität Krems seit 2014 Seminare zu Entwicklungspsychologischen Grundlagen und Intelligenzdiagnostik im Rahmen der ECHA-Ausbildung zur Begabungs- und Begabtenförderung der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich und Wien 2015 Vorlesung Psychologische Diagnostik II am Institut für Psychologie der Universität Innsbruck seit 2015 Seminare zu Hochbegabungsdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Österreichischen Akademie für Psychologie seit 2015 Seminar Gesundheitspsychologie an der Sigmund Freud Privat Universität in Wien und Linz seit 2015 VO/UE Psychologische Diagnostik I + II an der Sigmund Freud Privatuniversität in Linz und Berlin

Ausgewählte Publikationen Dr. Stefana Holocher-Ertl Zeitschriftenartikel peer-reviewed Hohensinn, C., Kubinger, K.D., Reif, M., Holocher-Ertl, S., Khorramdel, L. & Frebort, M. (2008). Examining item-position effects in large-scale assessment using the Linear Logistic Test Model. Psychology Science Quarterly, 50, 391-402. Holocher-Ertl, S., Kubinger, K.D. & Hohensinn, C. (2008). Hochbegabungsdiagnostik: HAWIK-IV oder AID 2. Kindheit und Entwicklung, 17, 99-106. Holocher-Ertl, S., Kubinger, K.D. & Hohensinn, C. (2008). Identifying children who may be cognitively gifted: the gap between practical demands and scientific supply. Psychology Science Quarterly, 50, 97-111. Holocher-Ertl, S. & Kubinger, K.D. (2009). Förderungsorientierte Hochbegabungs-diagnostik: Das Wiener Diagnosemodell zum Hochleistungspotenzial. Report Psychologie, 3/2009, 116-129. Holocher-Ertl, S., Schubhart, S. & Wilflinger, G. (2013). Intellectual and non-intellectual determinants of high academic achievement the contribution of personality traits to the assessment of high performance potential. Psychological Test and Assessment Modeling, 55, 231-244. Kubinger, K.D., Holocher-Ertl, S. & Frebort, M. (2006). Leistungsprobleme von Kindern und Jugendlichen: Indikation Familientherapie laut Systemisch Orientiertem Erhebungsinventar. Psychotherapie in Psychatrie, Psychotherapeutischer Medizin und Klinischer Psychologie, 11, 47-53. Kubinger, K.D., Frebort, M., Holocher-Ertl, S., Khorramdel, L., Sonnleitner, P., Weitensfelder, L., Hohensinn, C. & Reif, M. (2007). Large-Scale Assessment zu den Bildungsstandards in Österreich: Testkonzept, Testdurchführung und Ergebnisverwertung. Erziehung und Unterricht, 157, 588-599. Kubinger, K.D., Holocher-Ertl, S., Reif, M., Hohensinn, C. & Frebort, M. (2010). On minimizing guessing effects on mutliple-choice items: Superiority of a two solutions and three distrcators item format to a one solution and five distractors item format. International Journal of Selection and Assessment, 18, 11-115. Kubinger, K.D., Hohensinn, C., Holocher-Ertl, S. & Heuberger, N. (2011). Applying the LLTM for the determination of children s cognitive age-acceleration function. Psychological Test and Assessment Modeling, 53, 183-191. Kubinger, K.D., Hohensinn, C., Hofer, S., Khorramdel, L., Frebort, M., Holocher-Ertl, S., Reif, M. & Sonnleitner, P. (2011). Designing the test booklets for Rasch model calibration in a large scale assessment with reference to numerous moderator variables and several ability dimensions. Educational Research and Evaluation, 17, 483-495. Kubinger, K.D., Deimann, P., Frebort, M., Hohensinn, C., Holocher-Ertl, S., Kastner-Koller, U. & Khorramdel, L. (2011). Aktuelle Anforderungen an Forschung, Lehre und Praxis der Psychologischen Diagnostik. Psychologie in Österreich, 31, 95-101. Schubhart, S., Holocher-Ertl, S. & Wilflinger, G. (2013). Intellectual and non-intellectual determinants of high acadmic achievement the contribution of personality traits tot he assessment of high performance potential, Psychological Test and Assessment Modeling, 55, p. 231-244. Bücher Kubinger, K.D. & Holocher-Ertl, S. (Hrsg.) (2012). Fallbuch AID. Buchbeiträge Holocher-Ertl, S., Kubinger, K.D. & Hohensinn, C. (2006). Zur Definition von Hochbegabung ist die Höhe des IQ zwar Konvention aber völlig ungeeignet: Ein neues Diagnosemodell im Spannungsfeld von Hochbegabung und Hochleistung. In B. Gula, R. Alexandrowicz, S. Strauß, E. Brunner, B. Jenull-Schiefer & O. Vitouch (Hrsg.), Perspektiven psychologischer Forschung in Österreich. Proceedings zur 7.

Wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie (S. 444-451). Lengerich: Pabst. Holocher-Ertl, S., Kubinger, K.D. & Frebort, M. (2006). Objektive Persönlichkeitstests in der Personalauswahl: Justizanstaltsleiter. In T.M. Ortner, R. Proyer & K.D. Kubinger (Hrsg.). Theorie und Praxis Objektiver Persönlichkeitstests (S. 222-233). Bern: Huber. Holocher-Ertl, S. (2011). Abklärung des Hochleistungspotenzials und Beratung bezüglich eines möglichen Klasseüberspringens der 7jährige Peter. In Kubinger K.D. & Ortner, T. M. (Hrsg.), Psychologische Diagnostik in Fallbeispielen. Holocher-Ertl, S. (2012). Vorzüge des AID: Besondere Optionen bei seiner Anwendung. In Kubinger, K.D. & Holocher-Ertl, S., Fallbuch zum AID. Holocher-Ertl, S. (2012). Auslegung der Testanweisung betreffs Frequently Asked Questions: Zur Durchführung des AID und zur Interpretation der Testkennwerte. In Kubinger, K.D. & Holocher-Ertl, S., Fallbuch zum AID. Holocher-Ertl, S. (2012). Diagnostik bei Verdacht einer emotionalen Störung des Kindesalters Die 11jährige Helena. In Kubinger, K.D. & Holocher-Ertl, S., Fallbuch zum AID. Holocher-Ertl, S. (2012). Abklärung des Hochleistungspotenzials sowie schulischer Motivationsprobleme - Der 8-jährige Jan. In Kubinger, K.D. & Holocher-Ertl, S., Fallbuch zum AID. Kubinger, K.D., Holocher-Ertl, S. & Frebort, M. (2006). Zur testtheoretischen Qualität von Multiple-Choice- Items: 2 richtige aus 5 vs. 1 richtige aus 6 Antwortmöglichkeiten. In B. Gula, R. Alexandrowicz, S. Strauß, E. Brunner, B. Jenull-Schiefer & O. Vitouch (Hrsg.), Perspektiven psychologischer Forschung in Österreich. Proceedings zur 7. Wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie (S. 459-464). Lengerich: Pabst. Kubinger, K.D., Holocher-Ertl, S. & Frebort, M. (2006). Der diagnostische Prozess zur Auswahl von Justizanstaltsleitern gemäß DIN 33430. In K. Westhoff (Hrsg.), Nutzen der DIN 33430 (S. 66-75). Lengerich: Pabst. Kubinger, K.D., Frebort, M., Holocher-Ertl, S., Khorramdel, L., Sonnleitner, P., Weitensfelder, L., Hohensinn, C. & Reif, M. (2007). Large-Scale Assessment zu den Bildungsstandards in Österreich: Testkonzept, Testdurchführung und Ergebnisverwertung. Erziehung und Unterricht, 157, 588-599. Kubinger, K.D. & Holocher-Ertl, S. (2008). Diagnostische Verfahren. In G. Hörmann & W. Körner (Hrsg), Einführung in die Erziehungsberatung (S. 86-100). Stuttgart: Kohlhammer. ( invited ) Kubinger, K.D. & Holocher-Ertl, S. (2010). Die Vorteile adaptiven Testens in der Hochbegabungsdiagnostik. In F. Preckel, W. Schneider & H. Holling (Hrsg.), Tests und Trends, 8, Diagnostik von Hochbegabung (S. 197-209). Kubinger, K.D. & Holocher-Ertl, S. (2011). Personalauswahl von Justizanstaltsleitern die sechs Bewerber für die Justizanstalt XY. In Kubinger K.D. & Ortner, T. M. (Hrsg.), Psychologische Diagnostik in Fallbeispielen. Wilflinger, G. & Holocher-Ertl, S. (2011). Abklärung einer Intelligenzminderung der 15jährige Yusuf mit Türkisch als Muttersprache. In Ortner, T. & Kubinger, K.D. (Hrsg.), Psychologische Diagnostik in Fallbeispielen. Wilflinger, G., Holocher-Ertl, S. & Silvia Schubhart (2012). Katamnestische Abklärung der schulischen Entwicklung Der 11 jährige David. In Kubinger, K.D. & Holocher-Ertl, S., Fallbuch zum AID. Testentwicklungen Holocher-Ertl, S., Kubinger, K.D. & Menghin, S. (2003). Big Five Plus One Persönlichkeitsinventar (B5PO). Test: Software und Manual. Mödling: Wiener Testsystem/ Schuhfried. Kubinger, K.D. & Holocher-Ertl, S. (2014). Adaptives Intelligenz Diagnostikum AID 3, Version 3.1. Kongressbeiträge und Arbeitsberichte

Hohensinn, C., Holocher-Ertl, S. & Kubinger, K.D. (2006). AID 2 in der Hochbegabungsdiagnostik ein förderungsorientierter Ansatz ( invited ). Kongress des Ö. Zentrums für Begabtenförderung und Begabungsforschung: Erkennen und Fördern hochbegabter Underachiever, Salzburg. Hohensinn, C., Holocher-Ertl, S., Kubinger, K.D., Reif, M., Khorramdel, L. & Frebort, M. (2007). Large- Scale Assessment - Grundlagenforschung zu Item-Reihenfolgeeffekten. 9. Arbeitstagung der Fachgruppe für Differentielle Psychologie, Persönlichkeitsforschung und Psychologische Diagnostik (DPPD) der DGPs, Wien. Hohensinn, C., Holocher-Ertl, S., Kubinger, K.D., Reif, M., Khorramdel, L. & Frebort. M. (2008). Analyzing item position effects by the LLTM as to be aware of if item linking designs have to be used multiregional-based differential position functioning. International Conference on Survey Methods in Multinational, Multiregional, and Multivultural Contextes (3MC), Berlin. Holocher-Ertl, S. & Kubinger, K.D. (2003). Das Big Five + One Persönlichkeitsinventar. Arbeitstagung der Fachgruppe für Differentielle Psychologie, Persönlichkeitsforschung und Psychologische Diagnostik der DGPs, Halle. Holocher-Ertl, S. & Kubinger, K.D. (2004). Das Big Five Plus One Persönlichkeitsinventar Verfahrenskonstruktion und psychometrische Analysen. 6. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, Innsbruck. Holocher-Ertl, S., Kubinger, K.D. & Frebort, M. (2005). Forschungsbericht: Entwicklung eines Mathematik-Kompetenztests (8. Schulstufe) nach testpsychologischen Richtlinien; Teil II: Testtheoretische Analyse. Forschungsberichte der Test- und Beratungsstelle des Arbeitsbereich Psychologische Diagnostik, Heft 1. Wien: Fakultät für Psychologie, Universität Wien. Holocher-Ertl, S., Kubinger, K. D. & Hohensinn, C. (2006). Zur Definition von Hochbegabung ist die Höhe des IQ zwar Konvention aber völlig ungeeignet: Ein neues Diagnosemodell im Spannungsfeld von Hochbegabung und Hochleistung. In E. Brunner, B. Gula, B. Jenull-Schiefer, R. Alexandrowicz & O. Vitouch (Hrsg.), Beiträge zur 7. Wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie. Klagenfurt: Hermagoras. Holocher-Ertl, S., Hohensinn, C. & Kubinger, K.D. (2007). Das Wiener Diagnosemodell zum Hochleistungspotenzial: Psychologisches Diagnostizieren als prototypische Ähnlichkeitsbestimmung (Poster). 9. Arbeitstagung der Fachgruppe für Differentielle Psychologie, Persönlichkeitsforschung und Psychologische Diagnostik (DPPD) der DGPs, Wien. Holocher-Ertl, S., Kubinger, K.D. & Frebort, M. (2007). Forschungsbericht: Entwicklung eines Mathematik-Kompetenztests (8. Schulstufe) nach testpsychologischen Richtlinien; Teil II: Testtheoretische Analyse. Forschungsberichte der Test- und Beratungsstelle des Arbeitsbereich Psychologische Diagnostik, Heft 1. Wien: Fakultät für Psychologie, Universität Wien. Holocher-Ertl, S., Hohensinn, C., Kubinger, K.D. & Schubhart, S. (2008). Prognostic validity of high ability assessment by the Viennese model of high achievement potential. XXIX International Congress of Psychology, Berlin. Holocher-Ertl, S. & Eichhorn, T. (2010). Systematische psychologisch-diagnostische Gesprächsführung und Verhaltensbeobachtung zur Erfassung leistungsrelevanter Arbeitshaltungen (Poster). 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen. Kubinger, K.D., Holocher-Ertl, S. & Frebort, M. (2005). Rateeffekt bei multiple-choice-antwortformat: 2 aus 5 vs. 1 aus 6 Richtige (Poster). 8. Arbeitstagung der Fachgruppe für Differentielle Psychologie, Persönlichkeitsforschung und Psychologische Diagnostik der DGPs, Marburg. Kubinger, K.D., Holocher-Ertl, S. & Frebort, M. (2005). Grundlagenforschung zur psychologischen Testkonstruktion: Verschiedene Multiple-Choice Antwortformate vs. freies Antwortformat ( invited ). 2. Klagenfurter Statistiktag: Statistik in der psychologischen Forschung, Klagenfurt Kubinger, K.D., Holocher-Ertl, S. & Frebort, M. (2006). Test adaption across languages: An excellent opportunity to deal with multiple-choice Items in an adequate psychometric manner. 5th Conference of the International Test Commission, Brüssel. Kubinger, K.D., Holocher-Ertl, S. & Frebort, M. (2006). Zur testtheoretischen Qualität von Multiple- Choice-Items: 2 aus 5 vs. 1 aus 6 richtige Antwortmöglichkeiten.. In E. Brunner, B. Gula, B. Jenull- Schiefer, R. Alexandrowicz & O. Vitouch (Hrsg.), Beiträge zur 7. Wissenschaftlichen Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie. Klagenfurt: Hermagoras.

Kubinger, K.D. & Holocher-Ertl, S. (2006). Die Bedeutung der Psychologischen Diagnostik als Basis für Fördermaßnahmen (Keynote ( invited ). Kongress des Ö. Zentrums für Begabtenförderung und Begabungsforschung: Erkennen und Fördern hochbegabter Underachiever, Salzburg. Kubinger, K.D., Holocher-Ertl, S., Frebort, M. & Gottschall, C. (2006). Zur testtheoretischen Qualität von Multiple-Choice-Items: 2 aus 5 vs. 1 aus 6 vs. x aus 5 richtige Antwortmöglichkeiten im Vergleich zum freien Antwortformat (Poster). 45. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Nürnberg Kubinger, K.D. & Holocher-Ertl, S. (2009). Das Wiener Diagnosemodell zum Hochleistungspotential. Vortrag an der freien Universität Berlin ( invited ) Kubinger, K.D & Holocher-Ertl, S. (2009). Vom AID (1985) über den AID 2 (2000) und den AID 2 samt AID 2- Türkisch (2009) und den AID 2-English (2011) zum AID 3. Arbeitstagung der Landesreferent/inn/en für Schulpsychologie-Bildungsberatung, Wien