Klaus D. Kubinger, Martina Frebort, Lale Khorramdel & Lisbeth Weitensfelder (Hrsg.) Wiener Autorenkollektiv Studienberatungstests

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klaus D. Kubinger, Martina Frebort, Lale Khorramdel & Lisbeth Weitensfelder (Hrsg.) Wiener Autorenkollektiv Studienberatungstests"

Transkript

1 Klaus D. Kubinger, Martina Frebort, Lale Khorramdel & Lisbeth Weitensfelder (Hrsg.) Wiener Autorenkollektiv Studienberatungstests Self-Assessment: Theorie und Konzepte

2 Klaus D. Kubinger, Martina Frebort, Lale Khorramdel & Lisbeth Weitensfelder (Hrsg.) Wiener Autorenkollektiv Studienberatungstests Self-Assessment: Theorie und Konzepte

3

4 Klaus D. Kubinger, Martina Frebort, Lale Khorramdel & Lisbeth Weitensfelder (Hrsg.) Wiener Autorenkollektiv Studienberatungstests Self-Assessment: Theorie und Konzepte PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich

5 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar. Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Kontaktadresse: Prof. Klaus D. Kubinger Head of Division for Assessment and Applied Psychometrics Faculty of Psychology University of Vienna Liebiggasse 5 A-1010 Vienna (Austria) klaus.kubinger@univie.ac.at Bild auf der Titelseite: pixel_dreams - Fotolia.com 2012 Pabst Science Publishers, Lengerich, Germany Printed in the EU by booksfactory.de ISBN

6 Vorwort Die,Alltäglichkeit des Internets für praktisch jedermann zieht einen bedeutenden Einstellungswandel in Bezug auf psychologisches Diagnostizieren nach sich, und birgt somit, abgesehen von interessanten Möglichkeiten der Psychologischen Diagnostik, auch große Probleme. Der Einstellungswandel bezieht sich darauf, dass der Konsument, Auftraggeber wie Testperson, fast alles als machbar erwartet, und dies noch dazu schnell und gratis. So kommt die Psychologische Diagnostik leicht in Misskredit, wenn sie nämlich nur mit Papier-Bleistift arbeitet, wenn die Oberfläche eines Computerverfahrens nicht genauso elaboriert und animiert ist wie diejenige gängiger Computerspiele, wenn eine Testung,gar nicht wenig kostet oder wenn die Auswertung nicht unmittelbar nach der Testung vermittelt wird. Die interessanten Möglichkeiten des Internets beziehen sich auf fachpsychologische online-testungen. (Kubinger, 2010, S. 36). Vereinzelt bezieht sich eine solche online-testung zwar auf das konventionelle Setting, dass nämlich sehr wohl eine facheinschlägig ausgebildete Person (zur Kontrolle und Hilfestellung) anwesend ist die Testung via Internet erspart dann dem begutachtenden Psychologen wenigstens etliche Software- und Hardware- Unwegsamkeiten, doch stellt bei online-testungen das wahrlich Attraktive der Fall dar, dass weder die Testperson noch der begutachtende Psychologe Vorort sein muss, schon gar nicht zu einer bestimmten, derselben Zeit. Trotz mangelnder Kontrolle, ob die Testperson die Testung eigenständig und standardmäßig durchführt und der damit gegebenen Unverbindlichkeit der Testergebnisse hat eine entsprechende Testung großen Wert; nämlich dort, wo die Internet-Testung lediglich die Funktion eines Screenings hat, oder dort, wo im Sinne eines sogenannten Self- Assessments die Testung bloß der selbstregulierenden Informationsgewinnung der Testperson dient. Ersteres findet sich immer häufiger in der Personalauswahl und letzteres etabliert sich geradezu im Rahmen der Studienplatzbewirtschaftung. (Kubinger, 2010, S. 36). Zwar gab es im deutschsprachigen Raum schon relativ früh psychologische Auswahlverfahren zur Studienplatzbewirtschaftung, nämlich den berühmten Test für Medizinische Studiengänge (TMS; s. z.b. Institut für Test- und Begabungsforschung, 1990), doch kam es zur großen Nachfrage solcher Verfahren eigentlich erst seit der Änderung des Hochschulrahmengesetzes HRG 2004 in Deutschland bzw. des Beschlusses des Österreichischen Nationalrats 2005 (womit österreichischen Universitäten ermöglicht wird, für gewisse Studienfächer Zugangsbeschränkungen zu erlassen). Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) installierte dazu sogar eine eigene Kommission Studierendenauswahl. Diverse Varianten eines entsprechenden Auswahlverfahrens insbesondere zum Studium der Psychologie sind heute im Einsatz. Dem Bedarf an qualitativ hochwertigen solchen psychologischen Auswahlverfahren entsprechend galt auch bald das Forschungsinteresse des Arbeitsbereichs Psychologische Verlag und Herausgeber(innen) haben sich redaktionell darüber geeinigt, zur besseren Lesbarkeit des Textes bei Personenbezeichnungen immer nur die männliche Form zu verwenden.

7 Vorwort Diagnostik, Fakultät für Psychologie der Universität Wien. Allerdings kristallisierte sich schnell heraus, dass aus psychologischer Sicht das Thema Studienplatzbewirtschaftung wohl mehr eines zu etablierenden Know-hows an förderungsorientierter als an selektionsorientierter Diagnostik bedarf. Federführend war dabei Frau Mag. Martina Frebort, die begann, sich im Rahmen ihres angestrebten Dissertationsthemas der Methode des Self- Assessments zur Studienberatung zu widmen. Letztlich entstand so zunächst das. Zwischenzeitlich, und erst recht in der Zukunft, sind im Sinn eines ansprechenden Hochschulmarketings psychologische Self-Assessments als wesentliche Ergänzung zu irgendwelchen Auswahlverfahren nicht mehr weg zu denken. Sie bieten einerseits den Interessenten ein differenziertes Stärken-Schwächenprofil in Bezug auf die Anforderungen des beabsichtigten Studiums und zwar online und damit bequem auch von zu Hause aus; andererseits erhöhen sie als Konsequenz dieses Feedbacks und durch Selbstselektion ungeeigneter Studieninteressierter die Grundrate bei den folgenden Auswahlverfahren. (Sonnleitner, Kubinger & Frebort, 2009, S. 63). Das vorliegende Buch versucht nun zum einen, den state-of-the-art bei der Entwicklung von Self-Assessments zu beschreiben; zum anderen illustriert es die mannigfachen, teilweise originären Konzepte, die in den letzten Jahren im Umfeld des Wiener Autorenkollektivs Studienberatungstests entstanden sind. Dank gebührt dem Verleger, Herrn Dr. Wolfgang Pabst, der sofort Interesse für unser Buchprojekt bekundete. Dann vor allem Herrn Matthias Leiss, der in professioneller Weise die erste, etliche Jahre online gestellte Version des programmierte. Des Weiteren den vielen Diplomanden des genannten Arbeitsbereichs, die an diversen Entwicklungs- bzw. Evaluationsstudien mitarbeiteten: Norbert Dörrer, Elisabeth Fritsch, Julia Grass, Martina Maurer, Barbara Mitschek, Christine Müller, Nicole Undeutsch. Schließlich Herrn Mag. Philipp Sonnleitner und Frau MMag. Lisbeth Weitensfelder (eine der Herausgeberinnen) als langjährige Mitarbeiter des Projekts Self- Assessment. Wien, im Dezember 2011 Die Herausgeber Literatur: Institut für Test- und Begabungsforschung (Hrsg.)(1990). Test für medizinische Studiengänge. Göttingen: Hogrefe. Kubinger, K.D. (2010). Das Verfahrensinventar psychologischen Diagnostizierens in der baldigen Zukunft. In K.D. Kubinger & T.M. Ortner, (Hrsg.), Psychologische Diagnostik in Fallbeispielen (S ). Göttingen: Hogrefe. Sonnleitner, P., Kubinger, K.D. & Frebort, M. (2009). Das Wiener Self-Assessment Psychologie mit seinen Verfahren der experimentalpsychologischen Verhaltensdiagnostik zur Messung studienfachübergreifender Soft Skills. In G. Rudinger & K. Hörsch. 4

8 Die Herausgeber (Hrsg.), Self-Assessment an Hochschulen: Von der Studienfachwahl zur Profilbildung (S ). Bonn: V&Runipress. 5

9

10 Inhaltsverzeichnis Vorwort I. Theorie 1. Klaus D. Kubinger, Martina Frebort & Christine Müller Self-Assessment im Rahmen der Studienberatung: Möglichkeiten und Grenzen.9 2. Thomas Scheck, Fabian Becker, Lisbeth Weitensfelder & Martina Frebort Rahmenbedingungen von Self-Assessments zur Studienberatung Lale Khorramdel, Martina Maurer, Martina Frebort & Klaus D. Kubinger Ein Anforderungsprofil als Voraussetzung eines Self-Assessments zur Studienberatung am Beispiel Architektur Sandra Hofer & Lisbeth Weitensfelder Herkömmliche Erhebungstechniken in Self-Assessments zur Studienberatung.63 II. Spezielle Konzepte 5. Klaus D. Kubinger, Alexander Haiden, Mario Karolyi & Christian Maryschka Diagnostik des Lernstils: Der Lerntest LAMBDA Martina Frebort, Robin Gleeson & Lisbeth Weitensfelder Wissenstests zur Erfassung des bereichspezifischen Vorwissens Klaus D. Kubinger & Johannes Ebenhöh Experimentalpsychologische Verhaltensdiagnostik des Anspruchsniveaus: Der Untertest Symbole Kodieren aus den Arbeitshaltungen Lale Khorramdel & Martina Maurer Das Wiener Studieneignungs-Persönlichkeitsinventar Lisbeth Weitensfelder, Nicole Undeutsch, Lale Khorramdel & Caim Useini Intrinsische Studienmotivation: Interesse, Erwartungen und Selbstkonzept eigener Fähigkeiten Nicole Undeutsch Schlussfolgerndes Denken figural: Der Färbige Matrizentest...143

11 11. Christoph Schmotzer, Klaus D. Kubinger & Christian Maryschka Schlussfolgerndes Denken numerisch-figural: Der Test Rechnen in Symbolen Gottfried Berndl, Jan Steinfeld & Herbert Poinstingl Schlussfolgerndes Denken numerisch: Der Wiener Zahlenreihentest Sarah Treiber Schlussfolgerndes Denken lexikalisch: Der Wiener Syllogismentest Lisbeth Weitensfelder Test zur Angewandten Raumvorstellung Lisbeth Weitensfelder & Sandra Hofer Verstehen von Texten: Leseverständnistest für Technik-Studierende Lisbeth Weitensfelder & Fabian Becker Optische Differenzierungs- und Gliederungsfähigkeit: Der Test Figurales Synthetisieren.207 8

12 1 Self-Assessment im Rahmen der Studienberatung: Möglichkeiten und Grenzen Klaus D. Kubinger, Martina Frebort & Christine Müller 1 Einleitung In letzter Zeit hat sich ein Begriff in der Psychologischen Diagnostik etabliert, der nicht einmal in dem relativ jungen Handbuch Schlüsselbegriffe der Psychologischen Diagnostik (Kubinger & Jäger, 2003) schon enthalten ist: Self-Assessment. Ohne dass dafür je eine deutsche Übersetzung gesucht wurde, beschreibt es ein ganz bestimmtes Setting, eine ganz bestimmte Situation einer psychologischen Untersuchung/Testung; beim Self-Assessment testet sich eine Person (zumeist über Internet) selbst und absolviert folglich den diagnostischen Prozess eigenverantwortlich und fachpsychologisch unkontrolliert (Kubinger, 2009a, S. 27). Trotzdem kommen dabei einschlägige psychologisch-diagnostische Verfahren zum Einsatz; allerdings selten dieselben wie in der psychologischen Fallbehandlung im traditionellen Setting. Letzteres vor allem deshalb, weil die in einem Self-Assessment verwendeten Verfahren immer Gefahr laufen, eine geringe diagnostische Halbwertszeit zu haben Unter Halbwertszeit eines psychologisch-diagnostischen Verfahrens ist die Zeit gemeint bis zum bekannt werden einzelner seiner Items in der (Hälfte der) betreffenden Population (Kubinger, 2009a, S. 155). Das Risiko also, für Self-Assessments Verfahren der täglichen Praxis zu verwenden, ist schwerlich tragbar, weil diese dann vermutlich bald für Fragestellungen mit verbindlichen, teilweise gravierenden Konsequenzen nicht mehr verfügbar wären: Die Bekanntheit in der betreffenden Population macht selbstverständlich nicht nur die Eichtabellen unangemessen und beeinträchtigt das Gütekriterium der Fairness nachdrücklich, sondern reduziert vor allem das Ausmaß der Validität des Verfahrens. Ursprünglich waren Self-Assessments durchaus zur Selektionsdiagnostik gedacht. Nämlich die Internet-Testung mit der simplen Funktion eines Screenings. Die Attraktivität einer im Zuge eines Auswahlverfahrens vorgeschobenen solchen Testung besteht darin, dass für die diagnostizierende Institution Ressourcen frei werden, vor allem infolge des Wegfalls des Raum- und Zeitmanagements für Testungen vor Ort; die Entwicklungs- sowie Wartungskosten können mit anderen Institutionen geteilt werden. Die Kandidaten ersparen sich die Mühe des Aufsuchens der Institution und die Abhängigkeit von der Verfügbarkeit institutionellen Personals. Da damit bloß Ungeeignete im Sinn von,schon hier nicht Entspre-

13 Self-Assessment im Rahmen der Studienberatung: Möglichkeiten und Grenzen chende selektiert werden, geht die Institution kein Risiko ein; Kandidaten, die sich beim Internet-Test unlauterer Mittel zum eigenen Vorteil bedient haben, sollten in den folgenden diagnostischen Schritten identifiziert werden können beachte: Bei der Personalauswahl geht es (nur) darum, geeignete Kandidaten, u.u. den Bestgeeigneten zu finden, nicht unbedingt förderungsorientiert darum, fair in der Hinsicht zu diagnostizieren, dass ein Kandidat mehrere oder gar vielfältige Chancen bekommt, sich zu qualifizieren (eine falsche negative Diagnose ist institutionell wenig problematisch, solange die gestellten Anforderungen vom ausgewählten Kandidaten erfüllt werden) (Kubinger, 2010, S. 36f.). In der Zwischenzeit haben Self-Assessments jedoch im Zusammenhang mit der Studienberatung große, vermutlich die größere Bedeutung erlangt und nur darum geht es im folgenden Beitrag. Zwei Motivationen seitens der Universitäts- bzw. Hochschulverantwortlichen (Rektoren, Präsidenten) sind dafür verantwortlich. Zum einen, und anfangs in erster Linie, die Idee, die vielerorts gegebene Studienplatzbewirtschaftung mit Self- Assessments zu flankieren, um durch Selbstselektion ungeeigneter Studiumsinteressierter die Grundrate bei den folgenden Auswahlverfahren zu erhöhen bzw. deren spätere Drop- Outs zu vermeiden. Zum anderen, und derzeit vielleicht vorrangig, die Absicht, das Image der eigenen Universität/Hochschule zu pflegen: Die aktuelle Universitäts- bzw. Hochschulpolitik begründet ein Konkurrenzieren zwischen den Universitäten/Hochschulen, wobei vor allem Serviceleistungen, wie Studienberatung in Form von attraktiven psychologischen Self-Assessments, positive Evaluationen seitens der Studierenden und damit einen Konkurrenzvorsprung erwarten lassen oder zumindest kein Konkurrenzdefizit. Seitens der Psychologie, der Psychologischen Diagnostik, bestimmt sich neben dem Moment des potenziellen volkswirtschaftlichen Nutzens das Interesse an der Entwicklung von Self-Assessments am förderungsorientierten Ansatz: Eine eignungsbezogene Rückmeldung an den Getesteten über seine Stärken und Schwächen in Bezug auf das angestrebte Studium bietet ihm nicht nur eine objektive Entscheidungsgrundlage, sondern kann ihm bei punktuellen Schwächen auch umfangreiche Tipps liefern, wie er diese mittelfristig durch psychologische Maßnahmen (Förderprogramme, Beratung über Verhaltensstrategien) egalisieren oder zumindest reduzieren kann; im schlimmsten Fall erfährt er rechtzeitig, mit welchen Schwierigkeiten er im Laufe seines Studiums zu rechnen hat, um sich darauf entsprechend einzustellen bzw. sich frühzeitig gewisse Unterstützungsressourcen für das gewählte Studium zu organisieren. 2 Psychologische und gesellschaftliche Komponenten der Studienwahl Ungeachtet der heutigen Vielzahl an verschiedenen Studienrichtungen und folglich für manche davon der damit verbundenen Unbekanntheit/Unpopularität, ungeachtet der unsicheren Berufschancen für Absolventen etlicher Studienrichtungen sowie ungeachtet der gegebenenfalls strikten Zugangsregelungen, stellt die Studienwahl für Jugendliche ein existenzielles Life-Event dar, bei dem viele schier überfordert sind; für den Staat stellt die 10

Ratgeber Soziale Phobie

Ratgeber Soziale Phobie Ratgeber Soziale Phobie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 20 Ratgeber Soziale Phobie von Katrin von Consbruch und Ulrich Stangier Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE Daniela Lohaus Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE Outplacement Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt Band 23 Outplacement von Prof. Dr. Daniela Lohaus Herausgeber der

Mehr

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache $ 8. Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte

Mehr

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2 Heinrich Hemme Der Mathe-Jogger 2 100 mathematische Rätsel mit ausführlichen Lösungen Vandenhoeck & Ruprecht Mit zahlreichen Abbildungen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

BWL im Bachelor-Studiengang

BWL im Bachelor-Studiengang BWL im Bachelor-Studiengang Reihenherausgeber: Hermann Jahnke, Universität Bielefeld Fred G. Becker, Universität Bielefeld Fred G. Becker Herausgeber Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Mit 48 Abbildungen

Mehr

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung Leitfaden für die Bildungspraxis Handlungshilfen für Bildungsberater Band 25 Organisation betrieblicher Weiterbildung Was ist Inhalt Einleitung Qualifizierungsbedarf? Herausforderungen Vorgehensweisen

Mehr

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring GABLER EDITION WISSENSCHAFT Beiträge zur Produktionswirtschaft Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Die Reihe enthält Forschungsarbeiten

Mehr

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Mehr Profit mit Zusatzverkäufen im Kundenservice Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Hochschulmanagement und Führungsmodelle

Hochschulmanagement und Führungsmodelle Hochschul- und Wissenschaftsmanagement - Band 4 Professionalisierung des Hochschulmanagements - Zukunftsorientierte Führung Change Management und Organisationsentwicklung im Hochschulwesen Prof. Dr. Dr.

Mehr

Kompetenzen und Qualifikationen für Hochschulmanager

Kompetenzen und Qualifikationen für Hochschulmanager Hochschul- und Wissenschaftsmanagement - Band 7 Professionalisierung des Hochschulmanagements - Zukunftsorientierte Führung Change Management und Organisationsentwicklung im Hochschulwesen Prof. Dr. Dr.

Mehr

Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende

Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende Margarete Imhof unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch Psychologie für Lehramtsstudierende Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen

Mehr

Management im Gesundheitswesen

Management im Gesundheitswesen Management im Gesundheitswesen Reinhard Busse Jonas Schreyögg Tom Stargardt (Hrsg.) Management im Gesundheitswesen Das Lehrbuch für Studium und Praxis 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Erfolgreiches Kita-Management

Erfolgreiches Kita-Management Wolfgang Klug Erfolgreiches Kita-Management Unternehmens-Handbuch für LeiterInnen und Träger von Kitas 2. Auflage Mit 34 Abbildungen und 9 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Walter Braun Die (Psycho-)Logik des Entscheidens. Verlag Hans Huber Wirtschaftspsychologie in Anwendung

Walter Braun Die (Psycho-)Logik des Entscheidens. Verlag Hans Huber Wirtschaftspsychologie in Anwendung Datentypen 1 Walter Braun Die (Psycho-)Logik des Entscheidens Verlag Hans Huber Wirtschaftspsychologie in Anwendung Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Lutz Jäncke, Zürich

Mehr

Kirsten von Sydow. Systemische Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Kirsten von Sydow. Systemische Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Kirsten von Sydow Systemische Therapie Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. Kirsten von Sydow, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Mehr

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung Leitfaden für die Bildungspraxis Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung Band 35 Was ist Informationen Inhalt Einleitung Qualifizierungsbedarf? Herausforderungen Vorgehensweisen Instrumente

Mehr

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Ein Therapiemanual von Annette Schaub, Elisabeth Roth und Ulrich Goldmann

Mehr

Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie

Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie Manfred Schartl Julia Maria Erber-Schropp (Hrsg.) Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie Herausgeber Manfred Schartl Universität Würzburg, Deutschland

Mehr

Selbstcoaching konkret

Selbstcoaching konkret Georg Vogel Selbstcoaching konkret Ein Praxisbuch für soziale, pädagogische und pflegerische Berufe Mit 10 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dipl.-Sozialpäd. Georg Vogel ist Supervisor,

Mehr

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe VS RESEARCH HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe 25 Jahre Hanauer Hilfe VS RESEARCH Bibliografische

Mehr

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager Günter Umbach Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager Wie Sie effektiv wissenschaftliche Daten kommunizieren

Mehr

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit Christina Janning Change Management Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände Diplomarbeit Janning, Christina: Change Management: Möglichkeiten der Kommunikation zur

Mehr

Alfred Töpper (Hg.) Qualität von Weiterbildungsmaßnahmen. Einflussfaktoren und Qualitätsmanagement im Spiegel empirischer Befunde

Alfred Töpper (Hg.) Qualität von Weiterbildungsmaßnahmen. Einflussfaktoren und Qualitätsmanagement im Spiegel empirischer Befunde Alfred Töpper (Hg.) Qualität von Weiterbildungsmaßnahmen Einflussfaktoren und Qualitätsmanagement im Spiegel empirischer Befunde Alfred Töpper (Hg.) Qualität von Weiterbildungsmaßnahmen Einflussfaktoren

Mehr

Online lernen und lehren

Online lernen und lehren Norbert M. Seel, Dirk Ifenthaler Online lernen und lehren Mit 26 Abbildungen, 9 Tabellen und 19 Aufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Norbert M. Seel und Dr. Dirk Ifenthaler lehren am

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

Der Bologna-Prozess und seine Bedeutung in der beruflichen Orientierung und Beratung

Der Bologna-Prozess und seine Bedeutung in der beruflichen Orientierung und Beratung Thomas Röser Der Bologna-Prozess und seine Bedeutung in der beruflichen Orientierung und Beratung Eine Untersuchung von Entscheidungs- und Beratungsschwerpunkten bei Studienberechtigten Bachelorarbeit

Mehr

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Promo-Viren Thomas Meuser Herausgeber Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte

Mehr

Outdoor-Training. Niko Schad Werner Michl (Hrsg.) Personal- und Organisationsentwicklung zwischen Flipchart und Bergseil

Outdoor-Training. Niko Schad Werner Michl (Hrsg.) Personal- und Organisationsentwicklung zwischen Flipchart und Bergseil Niko Schad Werner Michl (Hrsg.) Outdoor-Training Personal- und Organisationsentwicklung zwischen Flipchart und Bergseil 2. Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dipl.-Psychologe Niko Schad, geb.

Mehr

Kundenmanagement im Krankenhaus

Kundenmanagement im Krankenhaus Kundenmanagement im Krankenhaus Volker Nürnberg Barbara Schneider Kundenmanagement im Krankenhaus Service Qualität Erreichbarkeit Volker Nürnberg Hochschule für angewandtes Management Erding Deutschland

Mehr

Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation

Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation Sprache und Sprechen Beiträge zur Sprechwissenschaft und Sprecherziehung Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft

Mehr

Zwischen Teddybär und Superman

Zwischen Teddybär und Superman Lu Decurtins (Hrsg.) Zwischen Teddybär und Superman Was Eltern über Jungen wissen müssen 3., überarbeitete Auflage Mit Beiträgen von Olivier Andermatt, Lu Decurtins, Ursula Enderli, Stefan Gasser-Kehl,

Mehr

Projektanbahnung in der Kontraktlogistik

Projektanbahnung in der Kontraktlogistik Projektanbahnung in der Kontraktlogistik Eine empirische Studie zum Status Quo und zu den Erfolgsfaktoren im Vertrieb und im Einkauf von Kontraktlogistikdienstleistungen. von Heiko Wrobel, Peter Klaus,

Mehr

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 10

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 10 Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 10 Herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt, Ludwig-Maximilians-Universität, München Sandra Schütz Kommunikationsorientierte Therapie bei Aphasie

Mehr

Soziale Netzwerke im Internet

Soziale Netzwerke im Internet 3 Christoph Mörl / Mathias Groß Soziale Netzwerke im Internet Analyse der Monetarisierungsmöglichkeiten und Entwicklung eines integrierten Geschäftsmodells C. Mörl/M. Groß: Soziale Netzwerke im Internet

Mehr

Manfred Mühlfelder. Studieren. macht krank oder Freude. Pabst

Manfred Mühlfelder. Studieren. macht krank oder Freude. Pabst Manfred Mühlfelder Studieren macht krank oder Freude Pabst Manfred Mühlfelder Studieren macht krank oder Freude Anforderungen, Belastungen und Gesundheitsressourcen für Studierende und Dozierende in einer

Mehr

Über die Autoren. Antje Blättner

Über die Autoren. Antje Blättner Enke Über die Autoren hat nach ihrem Studium der Veterinärmedizin in Berlin und München mit Abschluss 1988 zunächst als Berufsschullehrerin für Tierarzthelferinnen gearbeitet. Seit 1990 ist sie kontinuierlich

Mehr

Stressmanagement im Fernstudium

Stressmanagement im Fernstudium Stressmanagement im Fernstudium Viviane Scherenberg Petra Buchwald Stressmanagement im Fernstudium Ein Praxisratgeber für nebenberuflich Aktive Viviane Scherenberg Prävention & Gesundheitsförderung Apollon

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

Soziale Arbeit mit Jungen und Männern

Soziale Arbeit mit Jungen und Männern Walter Hollstein, Michael Matzner (Hg.) Soziale Arbeit Mit 4 Abbildungen und 20 Tabellen Mit Beiträgen von Gerhardt Amendt, Harald Ansen, Alexander Bentheim, Martin Buchmann, Heinz Cornel, Lu Decurtins,

Mehr

IT-Controlling für die Praxis

IT-Controlling für die Praxis Martin Kütz IT-Controlling für die Praxis Konzeption und Methoden 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Martin Kütz kuetz.martin@tesycon.de Lektorat: Christa Preisendanz & Vanessa Wittmer Copy-Editing:

Mehr

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas Herausgegeben von Werner Benecke, Christoph Boyer, Ulf Brunnbauer, Uwe Müller, Alexander Nützenadel und Philipp Ther Band 24 2015 Harrassowitz

Mehr

Handbuch Kundenmanagement

Handbuch Kundenmanagement Handbuch Kundenmanagement Armin Töpfer (Herausgeber) Handbuch Kundenmanagement Anforderungen, Prozesse, Zufriedenheit, Bindung und Wert von Kunden Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Depression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Depression bei Kindern und Jugendlichen Psychologisches Grundlagenwissen Mit 21 Abbildungen, 41 Tabellen und 139 Übungsfragen 2., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Mehr

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5 Die Überprüfung der Standards erfolgt je Gegenstand durch einen Test. Mit der Entwicklung und Überprüfung von Standard-Tests und der Testung in Deutsch und in Mathematik wurde die Test- und Beratungsstelle

Mehr

Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern

Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern Nationales MINT Forum (Hrsg.) Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern Empfehlungen des Nationalen MINT Forums (Nr. 4) aus der Arbeitsgruppe

Mehr

Künstlerische Therapien mit Kindern und Jugendlichen

Künstlerische Therapien mit Kindern und Jugendlichen Thomas Stegemann Marion Hitzeler Monica Blotevogel Künstlerische Therapien mit Kindern und Jugendlichen Unter Mitarbeit von Anna Badorrek-Hinkelmann Mit einem Vorwort von Franz Resch und Michael Schulte-Markwort

Mehr

Herbert Scheithauer und Heike Dele Bull

Herbert Scheithauer und Heike Dele Bull Herbert Scheithauer und Heike Dele Bull Wichtiger Hinweis Die Autoren dieses Buches sprechen sich ausdrücklich gegen eine Umsetzung des fairplayer.manuals ohne vorherige Fortbildung und Anbindung an fairplayer

Mehr

Studieren kann man lernen

Studieren kann man lernen Studieren kann man lernen Kira Klenke Studieren kann man lernen Mit weniger Mühe zu mehr Erfolg Prof. Dr. Kira Klenke Hannover, Deutschland ISBN 978-3-8349-3312-6 DOI 10.1007/978-3-8349-3795-7 ISBN 978-3-8349-3795-7

Mehr

Sebastian Hitzler, Birgit Zürn, Friedrich Trautwein (Hrsg.) Planspiele Qualität und Innovation

Sebastian Hitzler, Birgit Zürn, Friedrich Trautwein (Hrsg.) Planspiele Qualität und Innovation Sebastian Hitzler, Birgit Zürn, Friedrich Trautwein (Hrsg.) Planspiele Qualität und Innovation ZMS-Schriftenreihe Band 2 Die Schriftenreihe des Zentrums für Managementsimulation (ZMS) der Dualen Hochschule

Mehr

Studium ohne Abitur. Möglichkeiten der akademischen Qualifizierung für Facharbeiter. Wirtschaft und Bildung

Studium ohne Abitur. Möglichkeiten der akademischen Qualifizierung für Facharbeiter. Wirtschaft und Bildung Wirtschaft und Bildung Studium ohne Abitur Möglichkeiten der akademischen Qualifizierung für Facharbeiter Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh Bibliografische Informationen der Deutschen

Mehr

Talentmanagement mit System

Talentmanagement mit System Talentmanagement mit System Peter Wollsching-Strobel Birgit Prinz Herausgeber Talentmanagement mit System Von Top-Performern lernen Leistungsträger im Unternehmen wirksam unterstützen Der PWS-Ansatz Herausgeber

Mehr

Kapitel 7.1 Einführung

Kapitel 7.1 Einführung Kapitel 7.1 Einführung nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung hg. v. H. Neuroth, A. Oßwald, R. Scheffel, S. Strathmann, M. Jehn im Rahmen des Projektes: nestor Kompetenznetzwerk

Mehr

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV.

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV. Christoph Thiemann Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV disserta Verlag Christoph Thiemann Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle

Mehr

Printed in Germany ISBN 978-3-8252-3183-5 (UTB-Bestellnummer)

Printed in Germany ISBN 978-3-8252-3183-5 (UTB-Bestellnummer) Dr. Markus Pospeschill lehrt und forscht als Akademischer Oberrat im Fach Psychologie an der Universität des Saarlandes u. a. in den Bereichen Methodenlehre, Forschungsmethoden und Psychodiagnostik. Prof.

Mehr

Die schriftliche Arbeit

Die schriftliche Arbeit Die schriftliche Arbeit Von der Ideenfindung bis zur fertigen Arbeit Tipps zum Recherchieren in Bibliotheken, Datenbanken und im Internet Hinweise zum Gliedern, Zitieren und Gestalten Für Schule, Hochschule

Mehr

UTB S (Small-Format) 2976. Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage

UTB S (Small-Format) 2976. Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage UTB S (Small-Format) 2976 Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex 1. Auflage Rede im Studium! Bartsch / Rex schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Marlies Brunner (Hrsg.) Kapitalanlage mit Immobilien

Marlies Brunner (Hrsg.) Kapitalanlage mit Immobilien Marlies Brunner (Hrsg.) Kapitalanlage mit Immobilien Marlies Brunner (Hrsg.) Kapitalanlage mit Immobilien Produkte Märkte Strategien Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Erlebnispädagogik in den Bergen

Erlebnispädagogik in den Bergen Bernhard Streicher Heidi Harder Hajo Netzer (Hrsg.) Erlebnispädagogik in den Bergen Grundlagen, Aktivitäten, Ausrüstung und Sicherheit Mit 48 Abbildungen und 3 Tabellen Mit Beiträgen von Florian Bischof,

Mehr

Rational-Emotive Verhaltenstherapie

Rational-Emotive Verhaltenstherapie Albert Ellis Debbie Joffe Ellis Rational-Emotive Verhaltenstherapie Aus dem Amerikanischen von Rita Kloosterziel Ernst Reinhardt Verlag München Basel Albert Ellis, PhD, (1913 2007) amerikanischer Klinischer

Mehr

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik Thomas Hülshoff Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik 3., überarbeitete Auflage Mit 18 Abbildungen, 2 Tabellen und 34 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Thomas Hülshoff

Mehr

POCKET POWER. Change Management. 4. Auflage

POCKET POWER. Change Management. 4. Auflage POCKET POWER Change Management 4. Auflage Der Herausgeber Prof.Dr.-Ing. GerdF.Kamiske, ehemalsleiter der Qualitätssicherung im Volkswagenwerk Wolfsburg und Universitätsprofessor für Qualitätswissenschaft

Mehr

Hans-Christian Riekhof (Hrsg.) Customer Insights: Wissen wie der Kunde tickt

Hans-Christian Riekhof (Hrsg.) Customer Insights: Wissen wie der Kunde tickt Hans-Christian Riekhof (Hrsg.) Customer Insights: Wissen wie der Kunde tickt Hans-Christian Riekhof (Hrsg.) Customer Insights: Wissen wie der Kunde tickt Mehr Erfolg durch Markt-Wirkungsmodelle Bibliografische

Mehr

Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht

Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht GPR Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht Die Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht werden herausgegeben von Professor Dr. Martin Schmidt-Kessel, Osnabrück Professor Dr. Christian Baldus,

Mehr

Hochkonjunktur für die Sanierungspraxis. Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht. Herausgegeben von Christian Heinrich. Nomos

Hochkonjunktur für die Sanierungspraxis. Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht. Herausgegeben von Christian Heinrich. Nomos Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht Hochkonjunktur für die Sanierungspraxis Herausgegeben von Christian Heinrich Nomos Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht 2013 Professor Dr. Christian Heinrich (Hrsg.)

Mehr

Schriften zu Tourismus und Freizeit

Schriften zu Tourismus und Freizeit Schriften zu Tourismus und Freizeit Band 1 STF_1_Titelei_Beiträger.indd 2 04.11.2003, 11:38:26 Kundenmanagement als Erfolgsfaktor Grundlagen des Tourismusmarketing Herausgegeben von Prof. Dr. Hans H. Hinterhuber

Mehr

Design for Six Sigma umsetzen POCKET POWER

Design for Six Sigma umsetzen POCKET POWER Design for Six Sigma umsetzen POCKET POWER Der Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Gerd F. Kamiske, ehemals Leiter der Qualitätssicherung im Volkswagenwerk Wolfsburg und Universitätsprofessor für Quali - täts wissenschaft

Mehr

Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt

Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt herausgegeben von Prof. Dr. Heinz Schuler, Dr. Rüdiger Hossiep Prof. Dr. Martin Kleinmann, Prof. Dr. Werner Sarges Band 6 Auslandseinsatz

Mehr

Arbeitsbuch Wirtschaftsinformatik

Arbeitsbuch Wirtschaftsinformatik Arbeitsbuch Wirtschaftsinformatik IT-Lexikon, Aufgaben und Lösungen Hans Robert Hansen und Gustaf Neumann 7., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage Lucius & Lucius Stuttgart Anschrift der

Mehr

Praxis der Arbeits- und Organisationspsychologie

Praxis der Arbeits- und Organisationspsychologie Praxis der Arbeits- und Organisationspsychologie Herausgegeben von Eva Bamberg, Gisela Mohr und Martina Rummel Das Ziel der Reihe «Praxis der Arbeits- und Organisationspsychologie» ist es, psychologisches

Mehr

Das Friedensstifter-Training

Das Friedensstifter-Training Barbara Gasteiger-Klicpera Gudrun Klein Das Friedensstifter-Training Grundschulprogramm zur Gewaltprävention 2. Mit Auflage 23 Abbildungen und 26 Arbeitsblättern Alle Unterrichtsmaterialien auf CD-ROM

Mehr

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett unter Mitarbeit von Stefan Koch, Andreas von Studnitz und Taras Vasilkevich TYPO3 Online-Marketing-Guide Affiliate- und E-Mail-Marketing, Keyword-Advertising,

Mehr

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Interaktive Whiteboards im Unterricht Stefan Hohlfeld Interaktive Whiteboards im Unterricht Wie kann guter Unterricht mit multimedialer Unterstützung aussehen? Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Hohlfeld, Stefan: Interaktive Whiteboards

Mehr

Motivierte Klienten trotz Zwangskontext

Motivierte Klienten trotz Zwangskontext Wolfgang Klug Patrick Zobrist Motivierte Klienten trotz Zwangskontext Tools für die Soziale Arbeit Mit 4 Abbildungen und 5 Tabellen Mit 20 Arbeitsblättern als Online-Zusatzmaterial Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule

Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule Rainer Kilb, Jochen Peter (Hrsg.) Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule Mit 17 Abbildungen, 7 Tabellen und 11 Übersichten Beiträge von Marion Baldus, Roland Büchner, Winfried Büschges-Abel, Torsten

Mehr

Self-Assessments als Mittel zur Selbstselektion in mehrstufigen Aufnahmeverfahren

Self-Assessments als Mittel zur Selbstselektion in mehrstufigen Aufnahmeverfahren Robin GLEESON 1, Gisela KRIEGLER-KASTELIC, Alina BUGELNIG & Reinhard SCHOTT (Wien) Self-Assessments als Mittel zur Selbstselektion in mehrstufigen Aufnahmeverfahren Zusammenfassung Seit 2013 müssen Studienbewerber/innen

Mehr

APP USABILITY SCHNELLEINSTIEG 35 CHECK- LISTEN FÜR DIE PRAXIS 160 SEITEN PLATTFORMÜBERGREIFENDES DESIGN: ANDROID, APPLE IOS UND WINDOWS PHONE

APP USABILITY SCHNELLEINSTIEG 35 CHECK- LISTEN FÜR DIE PRAXIS 160 SEITEN PLATTFORMÜBERGREIFENDES DESIGN: ANDROID, APPLE IOS UND WINDOWS PHONE Michal Gralak/Thorsten Stark 35 CHECK- LISTEN FÜR DIE PRAXIS SCHNELLEINSTIEG APP USABILITY 160 SEITEN PLATTFORMÜBERGREIFENDES DESIGN: ANDROID, APPLE IOS UND WINDOWS PHONE Michal Gralak/Thorsten Stark Schnelleinstieg

Mehr

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Business-Cases entwickeln und erfolgreich auswerten von William Ellet 1. Auflage Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet

Mehr

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Philipp Stiens Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Auswirkungen auf die globale Handelsordnung Bachelorarbeit Stiens, Philipp: Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP): Auswirkungen

Mehr

Privatschulen versus staatliche Schulen

Privatschulen versus staatliche Schulen Privatschulen versus staatliche Schulen Aydin Gürlevik Christian Palentien Robert Heyer (Hrsg.) Privatschulen versus staatliche Schulen Herausgeber Aydin Gürlevik Prof. Dr. Christian Palentien Robert Heyer

Mehr

Einführung Wirtschaftsinformatik

Einführung Wirtschaftsinformatik Einführung Wirtschaftsinformatik Iris Vieweg Christian Werner Klaus-P. Wagner Thomas Hüttl Dieter Backin Einführung Wirtschaftsinformatik IT-Grundwissen für Studium und Praxis Prof. Dr. Iris Vieweg Prof.

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Raimund Birri Human Capital Management Ein praxiserprobter Ansatz für ein strategisches Talent Management 2., überarbeitete Auflage Raimund Birri Zürich, Schweiz ISBN 978-3-8349-4574-7

Mehr

Studienbuch Wissensmanagement

Studienbuch Wissensmanagement Ursula Hasler Roumois Studienbuch Wissensmanagement Grundlagen der Wissensarbeit in Wirtschafts-, Non-Profit- und Public-Organisationen 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Prof. Dr. Ursula Hasler Roumois

Mehr

Thomas L. Diepgen (Hrsg.): Grundwissen Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik, Verlag Hans Huber, Bern 2008 2008 by Verlag

Thomas L. Diepgen (Hrsg.): Grundwissen Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik, Verlag Hans Huber, Bern 2008 2008 by Verlag Diepgen (Hrsg.) Grundwissen Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik Reihe «Querschnittsbereiche» Herausgeben von: Prof. Dr. Elmar Brähler, Leipzig Prof. Dr. Peter Elsner, Jena

Mehr

Kinder vor dem Familiengericht

Kinder vor dem Familiengericht Rainer Balloff Kinder vor dem Familiengericht Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Rainer Balloff, Berlin, Jurist und Psychologe, wiss. Angestellter an der FU Berlin, Abt. Klinische Psychologie, Leitung

Mehr

Träume, Märchen, Imaginationen

Träume, Märchen, Imaginationen Jobst Finke Träume, Märchen, Imaginationen Personzentrierte Psychotherapie und Beratung mit Bildern und Symbolen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. med. Jobst Finke, Essen, ist Facharzt für Psychosomatische

Mehr

Die Beitragenden. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, 2014. S.

Die Beitragenden. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, 2014. S. Die Beitragenden in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, 2014. S. 257 258 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof.

Mehr

Joel Greenblatt. Das. erfolgreicher Anleger BÖRSENBUCHVERLAG

Joel Greenblatt. Das. erfolgreicher Anleger BÖRSENBUCHVERLAG Joel Greenblatt Das erfolgreicher Anleger BÖRSENBUCHVERLAG Die Originalausgabe erschien unter dem Titel The Big Secret for the Small Investor ISBN 978-0-385-52507-7 Copyright der Originalausgabe 2011:

Mehr

Buchwissenschaftliche Beiträge

Buchwissenschaftliche Beiträge Buchwissenschaftliche Beiträge Herausgegeben von Christine Haug, Vincent Kaufmann und Wolfgang Schmitz Begründet von Ludwig Delp Band 85 Harrassowitz Verlag. Wiesbaden. 2014 Slávka Rude-Porubská Förderung

Mehr

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de).

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de). Über den Autor Arpana Tjard Holler, geb. 27.02.1957, schloss seine Ausbildung zum Heilpraktiker 1989 ab. Danach lebte er drei Jahre in Indien, wo er eine Ausbildung in Psychotherapie und Tiefengewebsmassage

Mehr

Online lernen und lehren

Online lernen und lehren Online lernen und lehren 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 231 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3288 7 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit > Schulpädagogik > E-

Mehr

Dieter Wagner / Susanne Herlt (Hrsg.) Perspektiven des Personalmanagements 2015

Dieter Wagner / Susanne Herlt (Hrsg.) Perspektiven des Personalmanagements 2015 Dieter Wagner / Susanne Herlt (Hrsg.) Perspektiven des Personalmanagements 2015 GABLER RESEARCH Unternehmerisches Personalmanagement Herausgegeben von Professor Dr. Karl-Friedrich Ackermann Universität

Mehr

Informationen zum Online-Test Talent Sparkasse 2.0

Informationen zum Online-Test Talent Sparkasse 2.0 Informationen zum Online-Test Talent Sparkasse 2.0 Bewerberauswahl in der Sparkassen- Finanzgruppe: objektiv fair aussagestark transparent * Mit Formulierungen wie Bewerber meinen wir immer auch Bewerberinnen.

Mehr

Kompendium Heilpraktikerprüfung Psychotherapie

Kompendium Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Kompendium Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Thomas Siegel 5Abbildungen 15 Tabellen 2., überarbeitete Auflage Sonntag Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Lifestyle & Trends als Erfolgsfaktoren des Event-Marketings

Lifestyle & Trends als Erfolgsfaktoren des Event-Marketings Jan Bast Lifestyle & Trends als Erfolgsfaktoren des Event-Marketings Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bast, Jan: Lifestyle & Trends als Erfolgsfaktoren des Event-Marketings, Hamburg, Bachelor

Mehr

Digitale Spiele Herausforderung und Chance

Digitale Spiele Herausforderung und Chance Anja Beyer/Gunther Kreuzberger (Hrsg.) Digitale Spiele Herausforderung und Chance Beiträge der Tagungen LIT 2006 und 2007 A. Beyer/G. Kreuzberger (Hrsg.) Digitale Spiele Herausforderung und Chance Bibliografische

Mehr

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing Horst Greifeneder Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing Horst Greifeneder Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing Wie Sie bei Google, Yahoo, MSN & Co. ganz nach oben kommen 2. Aufl age Bibliografische Information

Mehr