Inhaltsverzeichnis. I. Pflegekinder zwischen Herkunftsfamilie und Pflegefamilie. II. Die Untersuchung: Konzepte und Methodik 22

Ähnliche Dokumente
Vollzeitpflege. Wer ist ein Pflegekind? Wer sind Pflegefamilien?

Veröffentlichungsversion / Published Version Abschlussbericht / final report

Biografiearbeit mit dem Erinnerungsbuch auch für traumatisierte Kinder

Erinnern, erzählen, dokumentieren - Biografiearbeit mit Pflegekindern

Biografie und Soziale Dienste

Dank des Autors 11. Vorwort 13. Einleitung Gleichgeschlechtliche private Lebensformen zwischen Heteronormativität und Pluralisierung 23

Der Übergang ins Erwachsenenalter aus der Sicht ehemaliger Pflegekinder

Eine gute Entwicklung von Pflegekindern bis ins Erwachsenenalter

Fragebogen für die Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen / AP

Brücke zwischen zwei Familien

Biografische Prozesse bei Pflegekindern. Welche Faktoren führen zu besonders günstigen oder ungünstigen Entwicklungsverläufen?

Pflegeelternschulungen: Nützlich oder hinderlich?

Die Rolle des Vaters in der Familie

Wenn Kinder Jugendliche werden

Dorett Funcke/Bruno Hildenbrand. Unkonventionelle Familien in Beratung und Therapie

Inhaltsverzeichnis 1. VORWORT DIE BELASTUNGS-RESSOURCEN-BALANCE NACH WOLF BEGRIFFSKLÄRUNGEN Familie.25

Die Ersetzung der Einwilligung in die Adoption

Pflegeeltern. Gut für die Kinder. Seien Sie der Fels in der Brandung. Unterstützung und Information erhalten Sie von uns.

Adoptiv- und Pflegekindern ein Zuhause geben

Wie zufrieden sind Pflegeeltern in Marzahn-Hellersdorf mit der Arbeit des Jugendamtes und des Pflegekinderservices Marzahn-Hellersdorf?

Der soziologische Erklärungsansatz von Gewalt nach Wilhelm Heitmeyer. Das Phänomen Skinhead

Kennzahlen Pflegefamilien 2017

Alle(s) zum Wohl des Kindes - Zusammenarbeit von

Zwischen dem Träger und dem Jugendamt werden folgende Indikatoren für das Ziel Aussöhnung

Jahreserhebung Pflegefamilien 2016

Zuhause auf Zeit - Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Salzburg sucht Pflegeeltern

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: Familien heute von Kitty Cassée 11 Vorwort zur 2. Auflage 13

Standards. Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Pflegefamilie. Leben in einer. Pflegekinder. im Landkreis Würzburg W. Amt für f r Jugend und Familie Stand:

Pflegekinderdienst. Konzept. Stand: Dezember 2016

LEBENSWEGE BEGLEITEN - BIOGRAFIEARBEIT.

Lebenslinie. Übung 4. Material: Seil und farbige Notizzettel

der Entwicklung von Kindern.

Workshop. Geschwister in Herkunfts- und Pflegefamilien

5. Internationale Netzwerkkonferenz zur Pflegefamilienforschung

Unser Kind lebt in einer Pflegefamilie

Input für den Aktionstag des Aktionsbündnisses Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien am 29. August 2014 in Bremen

Stefanie Mimra ADOPTION. eine Herausforderung. für die Identität. Adoptierte zwischen Verleugnung und Integration ihrer biologischen Herkunft

Waldorfschule Saar Hunsrück

Pflegeeltern gesucht!

Da Beate Wegmann ihre Situation in den darauf folgenden Monaten nicht grundsätzlich verändern

Belastungen und Ressourcen von Pflegeeltern

Identitätsentwicklung von Pflegekindern PDF - herunterladen, lesen sie

Inhalt. Rechtsgrundlagen im SGV VIII Perspektivenplanung in der Hilfeplanung Die Herkunftsfamilie Die Pflegefamilie

PFLEGEKINDER KINDER MIT EINEM HOHEN MAß AN BEDÜRFNISSEN

as kommt nach der eimunterbringung?

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie

Hilfeplan nach 36 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) für die Vollzeitpflege

Das Kind im Blick. Pflege-Familien-Zentrum. Caritas Mecklenburg e.v. Wilhelm - Külz - Platz Rostock

Leistungen und Grenzen von Heimerziehung. Ergebnisse einer Evaluationsstudie stationärer und teilstationärer Erziehungshilfen

Leuchtturmprojekt PflegeKinderDienst Abschlussveranstaltung des Pflegekinderdienstes Bornheim

Wie kann der Umgang mit Eltern in stationären Hilfen gelingen?

Qualifizierte Erziehung und Begleitung von Pflegekindern ist.

Unterstützungspotentiale von begleiteten Pflegefamiliensettings im Lebenslauf von Pflegekindern

Auf der Suche nach... Junge Erwachsene, die in einer Pflegefamilie aufgewachsen sind - Empirische Erhebung anhand narrativer Interviews

Inhalt. Christoph Malter: Vorwort 11. Einleitung Die Familienpflege 17

Geschwister in Pflege- und Adoptivfamilien

Inhaltsverzeichnis. I Einführung Themenrelevante theoretische Aspekte und Auswahl empirischer Befunde... 7

Unerwartete Wechsel (Abbrüche) im Pflegekinderwesen. Elisabeth Backe- Hansen, NOVA,

Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung? Berlin, Dipl. Päd. Daniela Reimer Universität Siegen

Hilfeplan nach 36 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) Fortschreibung Fachbereich Jugend AZ:...

Pflegemütter zwischen Familienideologie und Professionalisierung

Neue höchstrichterliche Rechtsprechung zum Umgangsrecht von Pflegekindern: Nur eingeschränkter Umgang zwischen Pflegekind und Kindesmutter

Aufnahmebogen SPZ Görlitz

Vielfalt erwünscht ein Blick über den Tellerrand. Anke Kuhls, Universität Hildesheim

Fortbildungsprogramm 2018

1.Problemdarstellung 2.Forschungsfragen 3.Methodisches Vorgehen 4.Ausgewählte Ergebnisse

Belastung von Pflegekindern und Pflegeeltern DGSF-Tagung. Tania Pérez & Marc Schmid, Freiburg, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik

Kinder in Pflegefamilieneine zeitlich befristete oder eine dauerhafte Lebensperspektive für die Kinder

EMPIRISCHE ERGEBNISSE ÜBER BESUCHSKONTAKTE VON PFLEGEKINDERN. I. Praxisbezogener Einblick in die Forschungslage

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15

Jahrgangsstufe Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Zeit für Familie Familie auf Zeit Pflegeeltern gesucht!

2. Ringvorlesung Hilfen zur Erziehung in Vollzeitpflege. Lost in Translation: ASD und Pflegekinderhilfe

Anerkennung und Lebensbewältigung junger Migrant_innen in einer Wohngruppe der Jugendhilfe. Magisterarbeit von Britta Buschmann Uni Mainz

Was dürfen Pflegeeltern und Pflegekinder von der revidierten Pflegekinderverordnung (PAVO) erwarten?

Keine Herausnahme bei Traumatisierungsgefahr

Erwerbsverläufe im Wandel oder: Warum die Gestaltung der eigenen Karriere notwendig geworden ist

VORMUNDSCHAFT/ PFLEGSCHAFT FÜR PFLEGEKINDER

B E R I C H T S B O G E N

Anna Sidor. Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter. Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen

Vortrag für die Jahrestagung des LVR zum Thema Rechtsverhältnisse im Pflegekinderwesen. Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg

Monika Nienstedt / Arnim Westermann. Pflegeiinier. und ihre Entwicklungschancen nach fruhen traumatischen Erfahrungen. Vollig uberarbeitete Neuausgabe

SELBSTKONZEPT UND KREATIVITAT VON MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

Geschenkte Wurzeln. Warum ich mit meiner wahren Familie nicht verwandt bin. Janine Kunze. Pendo-Verlag, 2013, 287 Seiten, 16,99 Euro

Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung?

Anforderungen an die qualitative Weiterentwicklung der Vollzeitpflege. Prof. Dr. Werner Freigang Hochschule Neubrandenburg

Evaluation zur Qualität der Hilfen zur Erziehung in Westfälischen Pflegefamilien

BEWERBERBOGEN DER ADOPTIONS- UND PFLEGEKINDERDIENSTE DES KREISES SOEST. überreicht durch

Töchter im Engpass. Daniela Jäkel-Wurzer. Eine fallrekonstruktive Studie zur weiblichen Nachfolge in Familienunternehmen

Liebe/r. Viel Spaß dabei! Ich wünsche dir alles Gute! Dein/e Sozialarbeiter/-in

Bewerberfragebogen. zur Aufnahme eines Pflege-oder Adoptivkindes TEIL 1

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Status quo: Fallzahlen und Kosten

Inhaltsverzeichnis 1 Konzeptioneller Rahmen und Fragestellungen der Untersuchung

I N F O R M A T I O N

Transkript:

Inhaltsverzeichnis I. Pflegekinder zwischen Herkunftsfamilie und Pflegefamilie» Sind Pflegekinder Findelkinder?» Die nicht hintergehbare Bindungvon Pflegekindern an ihre Herkunftsfamilie» Das Pflegeverhältnis als ErsatzfürAdoption» ZentraleThemen des Aufwachsens in einer Pflegefamilie» Juristische Ausgangslage» Zum Zusammenhangvon Kindeswohl und Elternrecht» Perspektiven der Forschungzum Aufwachsen in einer Pflegefamilie II. Die Untersuchung: Konzepte und Methodik 22» Konzepte der soziologischen Sozialisationstheorie» Methodik III. Formen von Pflegeverhältnissen: Die Fallmonographien 39 Dieter Werner 1. Das frühe Abhandenkommen der Familie und das Leben in der radikalen Ersatzfamilie Hoffmann/Pauly 39» Das zentrale Lebensthema von DieterWerner: Die Suche nach Identität» Die Herkunftsfamilie» DerAufenthaltvon DieterWerner in der PflegefamilieHoffmann/Pauly als lebensgeschichtlicher Normalisierungsprozess» Der stabilisierende Rahmen der Pflegefamilie Hoffmann/Pauly Ähnlichefamiliengeschichtliche Erfahrungen bei den Pflegeeltern und bei ihrem Pflegesohn als Wirkfa ktor» Das Modell des Ganzen Hauses«als sozialisatorischer Wirkfaktor 2. Die Rückwende zur Herkunftsfamilie 46 8 Identitätsfördernde Entwicklungen und die Entdeckung der Herkunftsfamilie» Ein Rückblick: Kindheit und Jugend als Leidensprozess - die Zugmetapher

n DieErweiterungvonselbstbestimmterHandlungsfähigkeit und Lebenspraxis im Prozess der Ablösungvon der Wegefamilie n Perspektivenfür diezukunft Gabriele Schubert I. Integration der Herkunftsfamilie durch die Pnegefamilie und gleichzeitige Förderung der Autonomie 50 n Aufwachsen inzwei Familien als Lebensthema n Die Herkunftsfamilie n Der Aufenthalt in der Pnegefarnilie Babeck als Aufenthalt im erweitertenverwandtschaftssystem unter einem Dach 2. Das integrierende und gleichzeitig autonomiefördernde Familienmodell der Pnegefamilie Babeck n Die Pnegefamilie alsgegenmodell zur Herkunftsfamilie n ~iepnegefamiliealsstabiiisierender,dieleiblichemutterintegrierender Rahmen n Gemeinsame biografische Erfahrungen der Pflegeeltern: Zwei Familiengeschichten vonvertriebenen n Das Konzept des erweiterten Verwandtschaftsmilieus als günstiger Rahmen für Autonomieentwicklung H Weitere biografische Entwicklung von Gabriele Schubert: Eingespurt in einen milieutypischen weiblichen Normallebenslauf n Perspektivenfür diezukunft Pia Altdorf 1. Der.gescheiterte«Aufenthalt in der strukturverschobenen Herkunftsfamilie (Verwandtenpflege) 61 n Ringen um Zugehörigkeit als Lebensthema von Pia Altdorf n Lebensgeschichtliche Ausgangslage - Aufwachsen in einer strukturverschobenen Familie n Uneindeutige Anwesenheit des leiblichen Vaters mit der Konsequenz uneindeutigertriaden n Aufwachsen in der Verwandtenpflegefamilie AltdorWBolle: Die Paradoxie des Bruder-Vater-Verhältnisses als Sollbruchstelle r Pias Ausbruch aus derverwandtenpflege n Gründe für das»scheitern«des Aufenthalts in derverwandtenpflege r Pias Übergang von der ersten in diezweite Pnegefamilie

2. Der gelungene Aufenthalt in der Pfarrfarnilie als offene, milieugestützte Wohngemeinschaft 67» Die Pfarrfamilie Steinbach.» StrukturelleÄquivalenzenvon Herkunftsfamilie und Pflegefamilie» Das Pfarrhaus als spezifischer Ortder identitätsbildung 3. Pias Aufenthalt in der Pfarrfamilie Steinbach und ihre Lebenssituation heute 72» Soziale Integration trotz erheblicher affektiver Distanz in der Anfangsphase des Pflegeverhältnisses» Der Ablöseprozessvon Pia und ihre Jakob Altdorf 1.Jakob Altdorf in der milieugestützten Pflegefamilie als Wohngemeinschaft 74 W JakobsWegin die Wegefamilie Steinbach» Die Entwicklung der Familienbeziehungen zwischen Jakob, Pia und ihren Halbgeschwistern nach Aufnahme Pias in die Pnegefamilie Steinbach» Der weitere Lebensverlauf bei Jakob, sein Ablöseprozess und seine Pia und Jakob Altdorf in der Millieupflege I. Die Identitätsentwicklung von Pia und Jakob Altdorf in den jeweiligen Pflegefamilien. Die Bedeutungder Milieupflege 77» Die Ausgangslage: Anwesende Mütter, abwesende Väter im stabilen bürgerlich-protestantischen Milieu. n Die Kirchengemeinde alsort von Milieupflege» Das Pfarrhaus als öffentlicher Ort, an dem Zugehörigkeit erst entwickelt werden muss 2.Grenzen des offenen pflegefamilialen Milieus und der Milieupflege 79 Christoph Wilhelm I. Identitätsbildung unter den Bedingungen der Schwäche triadischer Strukturen in der Herkunftsfamilie und des Aufenthalts in der fachlich informierten Pflegefamilie 80

n Die lebens- und familiengeschichtliche Ausgangslagevon Christoph n Der prekärestatusvon Christoph Wilhelm in seiner Herkunftsfamilie n DiesignifikantenAndereninderSozialisationsgeschichtevonChristoph 2.Diefachlich informierte Pnegefamilie Strauch n Strukturder Wegefamilie Strauch:Ein Kleinstheim n Lebensgeschichtliche Ausgangsbedingungen der Pflegemutter n Lebensgeschichtliche Ausgangsbedingungen des Pflegevaters n Sozialisatorische Beiträge und Ressourcenentwicklung in der Wegefamilie bzw.im Kleinstheim Strauch n NachholendeStruMurbildungin der Pnegefamilie Strauch n Die sozialisatorische Funktion der Pflegemutter und der Eltern des Pflegevaters 3. Christophs Aufenthalt in der Pnegefamilie Strauch und sein weiterer 88 Lebenslauf r> Die wesentlichen Unterstützungsleistungen der Pnegefamilie während Christophs Aufenthalt n Derweitere Lebensverlauf bei Christoph, sein Ablöseprozess und seine Lukas Lohe I. Gelingende Sozialisation trotz des Ausfalls desvaters und eines flüchtigen, 92 wenig strukturierten Herkunftsmilieus in der fachlich informierten Pflegefamilie n Die lebens- und farniiiengeschichtliche Ausgangslage von Lukas Lohe w Die Lebensgeschichte von Lukas Lohe: Affektive Verstrickung, soziale Desorientierung und mangelnde Strukturbildung n Die signifikanten Anderen in der Biografievon Lukas Lohe 2. Lukas Lohe in der Wegefamilie Strauch und sein weiterer biografischer Verlauf n Lukas Lohe in der Wegefarnilie Strauch n Der weitere Lebensverlauf bei Lukas, sein Ablöseprozess und seine Die Unhintergehbarkeit der sozialisatorischen Triade am Beispiel der Biografieverläufe von Christoph und Lukas

IV. Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen zwischen Herkunftsfamilie, Pflegefamilie und Jugendamt 101» Zur Erinnerung: Fragestellung undvorgehen.» Sozialisation in der Pnegefamilie im Modus des Als-ob. Eigene biografische Erfahrungen von Pflegeeltern hinsichtlich biografischer und sozialer Desintegration.» Typen von Wegefamilienverhältnissen und Bindungsformen. s* Unterschiedliche Biografieverlaufe Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Laienpflegefamilien und fachlich informierten Pnegefamilien. Die Bedeutungaußerfamilialer Sozialisationseinflüs~e. n Die Unhintergehbarkeit der soziaiisatorischentriade. Fazit: Wann ist die Pnegefamilie als Ort öffentlicher Sozialisation sinnvoll? Literatur Namenregister Sachregister Über die Autoren