Musik. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Ähnliche Dokumente
Musik. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Musik. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Lehrplan Volksschule Thurgau. Musik. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Musik. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Musik. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation WFO: Verwaltung, Finanzwesen und Marketing

Deutsch. Kompetenzaufbau 2. Zyklus

Vorschlag des Pädagogischen Beirats für IKT Angelegenheiten im SSR für Wien zur Umsetzung der "Digitalen Kompetenzen" am Ende der Grundstufe II

Musik. Kompetenzaufbau Zyklus

2010 A I Angabe. 0 1 ln 1 x 0 ln 1 x 1. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f x an den Rändern der Definitionsmenge. 1 ln 1 x 4 1 x 1 1

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon

5 Grenzwertregel von Bernoulli

SALES COACH. Master und Professional - Lehrgänge 2013/2014. Puzzeln Sie Ihre Ausbildung

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kalte Herz - Lektürebegleiter. Das komplette Material finden Sie hier:

StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Musik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Quick-Guide für das Aktienregister

Musik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen

Musik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen

Musik. Kompetenzaufbau

schulschriften Inhalt

SEMINARKATALOG LEITEN UND FÜHREN. Liebe InteressentInnen, liebe Teilnehmende, liebe KollegInnen,

können einen vorgegebenen Forschungsauftrag mit eigenen Fragen erweitern oder das vorstrukturierte Material mit eigenen Beispielen konkretisieren.

Die indialogum GmbH stellt sich vor

Auslegeschrift

Körper und gesunde Ernährung 1/

IM GRÜNEN PROGRAMM 2015

Kryptologie am Voyage 200

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Notenwerte 1 2 & Ganze Note w. Halbe Note. Viertel - Note & Achtel - Note

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Eine kleine Geschichte

Eine kurze Einführung Xpert-Design Software

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

LIFO Methode K U R Z I N F O R M AT I O N

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

Controlling im Real Estate Management. Working Paper - Nummer: 6. von Dr. Stefan J. Illmer; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Seite 33.

Beispiel: Ich benutze die folgenden zwei Karten um meine Welt nach FT zu importieren:

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Workshop-Angebot 2015.

Einen Kurzvortrag halten. Deutsch. Langenscheidt Sprechtraining Deutsch für den Beruf

BENCHMARKING STUDIE 2016

Voller Pumpwerkskontrolle volle Kostenkontrolle FLYGT WEB-SERVICE DIE FLATRATE FÜR PUMPWERKE

Ferien mit W irkung. In di vi du el l le rn en un d de n Sp ru ng in di e nä ch st e Kl as se sc ha ff en. ww w. os ter ca mp s.d e.

Buchstaben schreiben lernen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Projekt- und Erlebnistag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bahnwärter Thiel - Lektürebegleiter. Das komplette Material finden Sie hier:

EBA SERIE 2/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2014 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

Unterrichtsentwurf. für die Lehrprobe zum zweiten Staatsexamen für das Lehramt an Volks- und Realschulen. Thema der Unterrichtseinheit: Drucken

Familienstammbaum. Familienstammbaum. Stellen Sie Ihre Familiengeschichte zu hereditärer ATTR-Amyloidose dar

Klausur "Informatik I" vom Teil "Rechnerstrukturen"

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

Selbstauskunft Frau Jane Doe (33)

EBA SERIE 2/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2012 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

AUSSERSCHULISCHER LERNORT. Der Kaiserdom Geschichte kreativ

RICHTLINIEN ZUR GESTALTUNG MÜNDLICHER PRÄSENTATIONEN

INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE

routeranleitung Wir bauen das Gigabit-Netz! Anleitung zur Einrichtung der VoIP-Telefonie Anwenderbeispiel AVM FRITZ!Box 7490

Kostenlosen Zugriff auf den Downloadbereich für ELOoffice bekommen Sie, wenn Sie Ihre Lizenz registrieren (Siehe Kapitel 5.2, Seite 28).

Entry Voice Mail für Comfort Open V1.0 Bedienungsanleitung

Lösungen für Verfügbarkeitsmanagement

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c.

Endlich in der 5. Klasse.

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen.

Innovative Information Retrieval Verfahren

Das User-Treffen der Internet-Gemeinde. 6. BarCamp in Kiel 21./22. August 2015

Das User-Treffen der Internet- Gemeinde

Selbstauskunft Herr John Doe (33)

REIECKE ALS BAUSTEINE

Spektralbilder einer Oktav-Tonleiter in C-Dur

Telephones JACOB JENSEN


MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen

Transkript:

Musik Komptnzaubau. Zyklus

Elmnt ds Komptnzaubaus Witr Inormationn zu dn Elmntn ds Komptnzaubaus sind im Kapitl Übrblick und Anlitun zu indn. Imprssum Hrausbr: Dutschschwizr Erzihunsdirktorn-Konrnz (D-EDK) D-EDK Gschätsstll, Zntralstrass 18, CH-6003 Luzrn Zu dism Dokumnt: Konsultationsassun, Juni 013 Titlbild: Claudio Minutlla Copyriht: Di Urhbrrcht und sonstin Rcht lin bi dr D-EDK. Intrnt: www.lhrplan.ch

Fachbrichslhrplan Musik Inhalt Inhalt.1 Sinn und Sprchn 1 Stimm als Ausdrucksmittl C Lidrprtoir 3. Hörn und Sich Orintirn 4 nun mit Musik in Gschicht und Gnwart 5 C dutun und Funktion von Musik 6.3 wn und Tanzn 7 C wunsanpassun an Musik 8 D Tanzrprtoir 9.4 Musizirn 10 Instrumnt als Ausdrucksmittl 11 C Instrumntnkund 1.5 Gstaltunsprozss 13 Musikalisch Autrittskomptnz 14 C Umstzn von Musik 15 D Thmn musikalisch darstlln 16.6 Praxis ds musikalischn Wissns 17 Notation 18 A A A A A 8.6.013 Stimm im Ensmbl 1 Akustisch Orintirun 4 Körprausdruck zu Musik 7 Musizirn im Ensmbl 10 Musikalischs Erkundn 13 Grundlnd Komptnzn 17 Konsultation Lhrplan 1

1.1 Sinn und Sprchn A Stimm im Ensmbl Di Schülrinnn und Schülr könnn sich sinnd in dr Grupp wahrnhmn und ihr Stimm im chorischn Sinn dirnzirt instzn. 1 könnn in dr Klass mhrstimmi im Kanon sinn. könnn in dr Grupp visulln Impulsn olnd sinn (z.. mit Handzichn). könnn Lidr in dr Klass odr in Gruppn übn, vrlichn und Intrprtationsmölichkitn rprobn. h könnn in zwistimmin Lidrn ihr Stimm haltn. i könnn ihr Stimm im chorischn Sinn intrirn und sich ür das minsam Musizirn nairn. j könnn im chorischn Sinn dn Anwisunn dr Lhrprson bzülich Einsätz, Tmpo und Dynamik oln. k könnn nach Diriat sinn. Konsultation Lhrplan 1 8.6.013

.1 Sinn und Sprchn Stimm als Ausdrucksmittl Di Schülrinnn und Schülr könnn ihr Stimm und drn klanlichn Ausdruck wahrnhmn, ntwickln und ormn. D.3.A.1 1 könnn Intonation und Artikulation dirnzirt anwndn. 1 könnn mit Stimm und Sprach spiln, xprimntirn und staltn. 1 könnn ihr Stimmla ntdckn, stin und Tön mit dr Stimm sichr trn. h1 könnn mit ihrr Stimm untrschidlich Klanarbn rzun. i1 könnn zwischn Kop- und ruststimm untrschidn und bid instzn. 8.6.013 d könnn Vokal und Konsonantn dutlich artikulirn und musikalisch instzn. könnn Sprchspil, Lautmalrin und Zunnbrchr mit und ohn Vorab ralisirn. könnn Txt mit und ohn litun rhythmisch sprchn. könnn Sprchsan mit und ohn litun nach Stilvorla intrprtirn. h könnn Txt roovbzon intrprtirn. Konsultation Lhrplan 1 1

3.1 Sinn und Sprchn C Lidrprtoir Di Schülrinnn und Schülr könnn Lidr aus vrschidnn Zitn, Stilartn und Kulturn sinn und vrün übr in vilältis Rprtoir. 1 d könnn Lidr, Kanons und Volkslidr sinn und vrün übr in Rprtoir. könnn Lidr aus vrschidnn Stilartn sinn (z.. Klassisch Musik, Pop, Jazz). könnn di Einart von Lidrn aus vrschidnn Kulturn sinnd intrprtirn und dm ntsprchndn kulturlln Kontxt zuordnn (z.. Libslidr, Himatlidr, Schwizrisch Landshymn, Lidr zu Fstn und Ritualn vrschidnr Ländr, Jahrszitnlidr). könnn ispil aus dr aktulln Musikszn sinn und ihr musikalischn Prärnzn inbrinn. Konsultation Lhrplan 1 8.6.013

. 4 Hörn und Sich Orintirn A Akustisch Orintirun. Di Schülrinnn und Schülr könnn musikalisch Elmnt hörnd wahrnhmn, dirnzirn und bschribn. 8.6.013 d könnn Klanarbn vrschidnr Instrumnt rknnn, ordnn und bschribn. könnn di Untrschid von Gräusch, Ton und Mhrklan rknnn und dazu Hörbispil zuordnnd bschribn. könnn di Klanlichkit von Instrumntn, Matrialin und Mdin nach Erzurn bschribn und ordnn (z.. Sto ribn, Tromml schlan, Cllo strichn, Flasch blasn). könnn inzln Mlodivrläu odr rhythmisch Vrläu in inm Lid odr Musikstück hörnd vroln, zin und bschribn. h könnn musikalisch Formn untrschidn und hörnd widrrknnn. Konsultation Lhrplan 1

5. Hörn und Sich Orintirn nun mit Musik in Gschicht und Gnwart Di Schülrinnn und Schülr könnn Musik aus vrschidnn Zitn, Gattunn, Stiln und Kulturräumn rknnn, zuordnn und in tolrant Haltun innhmn. NE - Kulturll Idntitätn und intrkulturll Vrständiun könnn Musikbispil aus vrschidnn Kulturräumn und Stilrichtunn untrschidn und inn zu zu Lbnswltn von Mnschn hrstlln. könnn auswählt ispil dr abndländischn Musikkultur zuordnn und bschribn (Mittlaltr bis Gnwart). könnn iorain inir Komponist/innn in Vrbindun mit wichtin hörtn Wrkausschnittn brinn. h könnn xmplarisch Musikstück in zu zu Vrannhit, Gnwart und Kulturräumn ordnn. i könnn Sinstimmn in vrschidnn Musikstiln untrschidn und bschribn (z.. Kunstlid, Opr, Musical, Popson, Jodl, Minnsan). Konsultation Lhrplan 1 8.6.013

. 6 Hörn und Sich Orintirn C dutun und Funktion von Musik Di Schülrinnn und Schülr könnn akustisch und musikalisch Eriniss dirnzirn und drn motional und physisch Wirkun inschätzn. Si könnn vrschidn dutunn, Funktionn und Wirkunn von Musik in ihrm Umld, in dr Gsllschat und in dn Mdin rassn. 8.6.013 1 könnn in Wrkbnunn Eindrück bschribn, ihr sllschatlichn Funktionn vrmutn und zuordnn (z.. Kirch, Konzrt, Tanzmusik). 1 könnn auswähltn Hörbispiln Stimmunn und Lbnssituationn zuordnn und di dabi autrtndn Emotionn bschribn. 1 könnn in Musikwrkn vrschidnr Stil Wirkunn und Aussan hörnd nachvroln und zuordnn (z.. Politisch Musik, Marschmusik, Prorammmusik) h1 könnn bi Musikbispiln hörnd Eindrück sammln und dis in inn zu zu dn inn musikalischn Prärnzn brinn. Konsultation Lhrplan 1

7.3 wn und Tanzn Körprausdruck zu Musik Di Schülrinnn und Schülr könnn zu Musik ihrn Körpr als Ausdrucksmittl instzn, dabi Matrialin und Objkt in Vrbindun und Übrinstimmun brinn und in dr Grupp intrairn. S.3..1 3 könnn Assoziationn zu Musik bildn und mit wun darstlln (z.. sommrlich, hitr, übrmüti, monoton, shnsüchti, ährlich). könnn musikalisch Formn und Gstaltunsprinzipin mit wun ausdrückn. könnn in Gruppn musizirn und dazu passnd wunsabläu rindn. h könnn Musik aumrksam hörn, dis allin odr in dr Grupp bwt umstzn und vor dr Klass präsntirn. i könnn mit Objktn, Kostümn und Rquisitn wunslmnt ausormn und damit auswählt Musik darstlln. Konsultation Lhrplan 1 8.6.013

.3 8 wn und Tanzn C wunsanpassun an Musik Di Schülrinnn und Schülr könnn ihr wunn rob- und inmotorisch koordinirn und dr Musik anpassn. S.3.C.1 8.6.013 könnn di Zitspann inr Mlodi übrblickn und in inr ntsprchndn wun zichnn und ausdrückn. könnn ihrn Körprpuls wahrnhmn, ihrn Atm sowi ihr Körprspannun mit Musik in Vrbindun brinn. h könnn in untrschidlichn Taktartn Rhythmusmustr im Raum darstlln. i könnn Mlodiausschnitt rossräumi und phantasivoll mit dm Körpr ausormn (z.. Rrain ins Lids, mlodisch Phras). j könnn zum Rhythmusmustr inr musikalischn Phras in wunsvorla widrholn. Konsultation Lhrplan 1 3

9.3 wn und Tanzn D Tanzrprtoir Di Schülrinnn und Schülr könnn au wunsormn und Tänz zu Musik aus untrschidlichn Zitn, Kulturn und Stiln zurückrin, dis anwndn und rwitrn. 3 könnn Tanzschritt und Handassunn in Gruppnormationn im Raum ausührn. könnn in auswähltn Kris-, Volks- odr Folklortänzn vrschidn Rolln tanzn (Musik aus vrschidnn Ländrn). könnn xmplarisch zwi Tänz aus zwi Epochn ausührn und in drn sllschatlichn Kontxt stlln (z.. Hora, Polka, Walzr, Salsa). Konsultation Lhrplan 1 8.6.013

.4 10 Musizirn A Musizirn im Ensmbl Di Schülrinnn und Schülr könnn sich als slbstständi Musizirnd wahrnhmn und sich mit Instrumntn und Körprprkussion in in Ensmbl inün. 8.6.013 könnn in dr Grupp unisono in Mlodi spiln. könnn in Mlodi- odr Rhythmusstimm in dr Grupp spiln (z.. Ostinato). könnn Klassnarranmnts übn und dabi Intrprtationsmölichkitn vrlichn, auslotn und ihr Vorstllun umstzn. h könnn mit dm Klassninstrumntarium spiln und sich an Tmpo und musikalischm Ausdruck dr Klass anpassn. Konsultation Lhrplan 1 4

11.4 Musizirn Instrumnt als Ausdrucksmittl Di Schülrinnn und Schülr könnn mit Instrumntn, Klanqulln und lktronischn Mdin musizirn. Si könnn dis rkundn, damit xprimntirn, improvisirn und nach Vorla spiln. d1 könnn sich in ri und bundn Gruppnimprovisationn inlassn, dabi Spilrln rindn und dinirn, inn Part übrnhmn und so musizirnd mitinandr kommunizirn. 1 könnn Emotionn wahrnhmn, musikalisch Imprssionn rindn, spiln und Gnsätz akzntuirn. 1 könnn in in Klanpartitur staltn und dis mit Instrumntn umstzn. 1 könnn Stimmunn nrirn, musikalisch darstlln und vrschidn Nuancn nonvrbal ausormulirn (z.. hitr, bdrohlich, monoton). 4 a könnn Rhythmusstrukturn übrnhmn und rindn und zitmäss Pattrns mit Prkussion umstzn. b könnn Instrumnt dr aktulln Musikszn ausprobirn und Erahrunn im Uman und Spil mit disn Instrumntn sammln. c könnn mit lktronischn Mdin musikalisch xprimntirn. Konsultation Lhrplan 1 8.6.013

.4 1 Musizirn C Instrumntnkund Di Schülrinnn und Schülr könnn vrschidn Artn dr Klanrzuun im Handln untrschidn, rknnn physikalisch Gstzmässikitn dr Klanrzuun und knnn untrschidlich Musikinstrumnt. d könnn Strich-, las- und Schlainstrumnt untrschidn und vrschidn Instrumnt bschribn. könnn bim au von inachn Instrumntn Gstzmässikitn dr Klanrzuun rmittln und anwndn. könnn Prinzipin dr Klanrzuun antasivoll anwndn und in untrschidlichn Situationn zum musikalischn Gstaltn instzn (z.. strichn, schlan, blasn). könnn das Prinzip dr Erzuun untrschidlichr Tonhöhn ausprobirn und nachvollzihn (z.. Länntilun mithil ds Monochords). h könnn Instrumntnruppn untrschidn und inzln Formationn bschribn (z.. Quarttt, Orchstr). i 8.6.013 könnn inzln Instrumnt dr aktulln Musikszn (z.. Pop, Elktro, zitnössisch Musik) untrschidn und rknnn. Konsultation Lhrplan 1 4

13.5 Gstaltunsprozss A Musikalischs Erkundn Di Schülrinnn und Schülr könnn Eindrück ihrr Lbnswlt sammln, ordnn und zu inr inn Musik ormn. 5 d könnn Erlbniss als Impuls nutzn, dis witrntwickln und dazu musikalisch Darstllunsormn indn. könnn Alltasthmn musikalisch rorschn, dazu in Klinruppn in in Musik skizzirn und ausstaltn (z.. Sommrabnd, Frundschat, Sportanlass). könnn ihr Lbnswlt bobachtn und mit vrschidnn Mdin akustisch und musikalisch sthaltn. könnn in dr Grupp zu Gschichtn aus ihrm Allta in Musik ntwickln und ausstaltn. Konsultation Lhrplan 1 8.6.013

.5 14 Gstaltunsprozss Musikalisch Autrittskomptnz Di Schülrinnn und Schülr könnn ihr musikalischn Fähikitn zin und präsntirn. 8.6.013 d könnn zu inm Lid vrschidn Formn dr Darstllun übrnhmn, vrändrn und Variantn dazu zin. könnn zu inm Musikstück vrschidn Formn dr Darstllun übrnhmn, vrändrn und zin. könnn musikalischn Präsntationn von sich slbr und ihrn Mitschülr/innn kritisch und lichziti wrtschätznd bnn. könnn in instrumntals Musikstück odr in Lid als ausormt Gstaltun allin odr in dr Grupp zur Auührun brinn. h könnn in musikalisch Fähikitn inschätzn und dis innrhalb ins musikalischn Autras bwusst zum Einsatz brinn. Konsultation Lhrplan 1 5

15.5 Gstaltunsprozss C Umstzn von Musik Di Schülrinnn und Schülr könnn zu bsthndr Musik untrschidlich Darstllunsormn ntwickln und prormn. 5 d könnn Improvisationsmustr anwndn und krativ damit umhn (z.. Widrholun, Entwicklun). könnn zu Musik in bildnrisch, thatralisch odr tänzrisch Gstaltun ntwickln. könnn in dr Grupp Sznn zu Musik ntwickln, wlch sich im Spannunsld von Wirklichkit und Phantasi bwn. Konsultation Lhrplan 1 8.6.013

.5 16 Gstaltunsprozss D Thmn musikalisch darstlln Di Schülrinnn und Schülr könnn in Thma musikalisch rarbitn und darstlln. 8.6.013 d könnn zu Thmn in Gstaltunsidn suchn und musikalisch in in Form brinn (z.. Echo, Spilun). könnn in Kunstwrk mit Einbzu von Musik mhrprspktivisch umstzn (z.. Musik und Tanz, Musik und Sprach). Konsultation Lhrplan 1 5

17.6 Praxis ds musikalischn Wissns A Grundlnd Komptnzn Di Schülrinnn und Schülr könnn rhythmisch, mlodisch und harmonisch Elmnt rknnn, bnnnn und anwndn. 1 könnn virtakti Rhythmn aus Ganzn, Halbn, Virtln, Achtln und Schzhntln mithil inr Rhythmussprach widrbn und rknnn. h1 könnn untrschidlich Taktartn umstzn (z.. /4, 4/4, 3/4, 5/4, 6/8). i1 könnn rhythmisch Motiv mithil inr Rhythmussprach bwusst hörn und anwndn. j1 könnn lichziti das Mtrum in vrschidnn Taktartn und in Rhythmusmustr widrbn. k1 könnn Rhythmn aus vrschidnn Notnwrtn und Pausn lsn und umstzn (z.. sinn, spiln, klatschn). l1 könnn notirt Rhythmn aus Virtln, Achtln und Schzhntln widrbn, rknnn und sprachlich umstzn (z.. mit Rhythmussprach). m1 n1 könnn Trioln und trnär Rhythmn widrbn. könnn punktirt Notn und Synkopn klatschn und spiln. könnn nach visulln Impulsn inach Tonoln und di Durtonlitr sinn. könnn kurz Mlodin mit rlativn Notnnamn nachsinn (z.. Solmisation). könnn inach Mlodin und musikalisch Elmnt nach schritlichr Vorla sinn. h könnn Dur- und Moll-Tonlitrn untrschidn und widrbn. i knnn di Halbtonschritt in Dur- und Moll-Tonlitrn. j könnn Halb- und Ganztön rknnn und notirn. k könnn paralll Tonartn nsiti zuordnn (Dur/Moll). l könnn di praktisch Anwndun von Tonartn sinnd rlbn und bschribn. m 6 könnn Moll-Tonlitrn in Dur-Tonlitrn umwandln und umkhrt. Konsultation Lhrplan 1 8.6.013

.6 18 Praxis ds musikalischn Wissns Notation Di Schülrinnn und Schülr könnn di traditionll Musiknotation sowohl lsnd als auch schribnd anwndn und knnn raisch Formn dr Musikdarstllun. 8.6.013 Powrd by TCPDF (www.tcpd.or) könnn inach Rhythmn lsn und schribn (Halb-, Virtl-, Achtlnotn und Pausn). könnn traditionll notirt Mlodin untrschidn. h könnn di Stammtön bnnnn und notirn (absolut Notnnamn). i könnn Altrationn mit und lsn. j könnn notirt Mlodin spiln und kurz Tonoln notirn. k könnn Rhythmn mit Schzhntlnotn, punktirtn Notn und witrn Notnwrtn lsn und schribn. l könnn ihr Erahrun mit dn Symboln dr traditionlln und dr raischn Musiknotation rwitrn. Konsultation Lhrplan 1 6