Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution: Übungsserie II



Ähnliche Dokumente
Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution: Übungsserie II

Bestandsplanung und -steuerung: Die Berechnung der Bestellmengen

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Durchschnittlichen Lagerbestand anpassen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

2. Aufgabe Die Berechnung der optimalen Bestellmenge mittels der Andler'schen Formel basiert auf den vier Parametern

Bearbeitungshinweise. (20 Punkte)

Produktbezogener Ansatz

Orderarten im Wertpapierhandel

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

Optimierung Liefertreue

Gruppe B Angabe. Di, Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer

Übung IV Innenfinanzierung

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Logistiklösungen. C-Teile-Management

Lohnvergleich Primar Dienstjahre

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100.

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Operations Management

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Übung zur Vorlesung Beschaffung und Produktion WT Übung 1

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

FernUniversität in Hagen März 2013 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN

1. Zuerst muss der Artikel angelegt werden, damit später die Produktvarianten hinzugefügt werden können.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Beschaffung. Prof. Dr. Martin Moog. Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Projektmanagement für Ingenieure

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

boerse-stuttgart 3. Workshop Innovative Finanzdienstleistungen Fraunhofer Institut Stuttgart, 6. Juni 2002

Mean Time Between Failures (MTBF)

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert.

LEASING Arbeitsauftrag

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Outsourcing und Offshoring. Definition und Abgrenzung


Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2%

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die Lieferantenbewertung Geschäftspartner finden und fördern Autor: Jürgen P. Bläsing

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Mathematik-Klausur vom

Gewinnvergleichsrechnung

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt

Institut für Betriebswirtschaftslehre Operations Management

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Verbraucherkreditrichtlinie Änderungen zum

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Programmstelle Bildungsprämie

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Themenbereich "Bestattungskosten"

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Ferien & Reisen: Ferienabsichten und Buchungsverhalten

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Volkswirtschaftslehre

EMIS - Langzeitmessung

SwissSupplyChain Musterprüfung

Wahl- und Wechselmöglichkeiten im Lebensphasenmodell

Finanzierung: Übungsserie I


Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Transkript:

Thema Dokumentart Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution: Übungsserie II Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: C2 Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution: Übungsserie II Aufgabe 1 Je genauer man den individuellen Transformationsprozess betrachtet, desto deutlicher fallen die Unterschiede der jeweiligen Leistungserstellung auf. 1.1 Definieren Sie vier wesentliche Kriterien, durch welche die Prozesse in ihrer Ausgestaltung beeinflusst werden (elementare Gestaltungsmerkmale der Leistungserstellung): durch das Volumen der Leistungen durch die Varianten der Leistungen durch den zeitlichen Anfall der Leistungen durch die Kundennähe der Leistungen 1.2 Bestimmen Sie die Richtigkeit nachfolgender Aussagen: Richtig Falsch Ein hohes Volumen gleicher Leistungen führt tendenziell zu häufigen Wiederholungen der Prozesse. Hohes Volumen, niedrige Zahl von Varianten, ein stabiler zeitlicher Anfall und eine geringe Kundennähe führen zu hohen Produktkosten. Eine Spezialisierung und Standardisierung ist bei intensiver bzw. hoher Kundennähe problemlos möglich. Eine regelmässige Nachfrage ist in der Regel ein Indiz für einen stabilen zeitlichen Anfall der Leistung. C2 Seite 1 von 9 Daniel Buser

Aufgabe 2 Eine Nachfrage lässt sich nach ihrer Prognosegenauigkeit und nach der Abhängigkeit ihrer Entstehung klassifizieren. Im Allgemeinen werden die Produkte nach ihrer Nachfragecharakteristik in XYZ- Kategorien eingeteilt. 2.1 Nennen Sie drei Ausprägungen, die für ein Gut der Z-Kategorie typisch sind: unregelmässige Nachfrage starke Schwankungen geringer Verbrauch 2.2 Bestimmen Sie die Richtigkeit nachfolgender Aussagen: Richtig Falsch Stochastische Planungsmethoden eignen sich besonders für Güter der Kategorie Z. Das Pull-Prinzip wird im Zusammenhang mit dem Kanban-System umgesetzt und ist ein zentrales Prinzip der Just-in-Time-Philosophie. Quasi-deterministische Planungsmethoden sind genau das gleiche wie stochastische. Produkte der Kategorie Z werden normalerweise im Rahmen von Projekten abgewickelt. Aufgabe 3 Sobald bekannt ist, was eingekauft werden muss, stellt sich die Frage, bei wem eingekauft werden soll. 3.1 Erläutern Sie die vier Schritte einer erfolgreichen Lieferantenqualifikation: 1. Lieferantenbasis: Im Rahmen der Lieferantenstrategie werden ausgewählte Märkte und Regionen nach Informationen abgesucht und analysiert. Dies gibt Anhaltspunkte über mögliche Lieferanten und über deren Marktsituation. C2 Seite 2 von 9 Daniel Buser

2. Basisqualifikation: In diesem Schritt werden Lieferanten anhand von Mindestkriterien evaluiert (z.b. Zertifizierung nach ISO 9000 etc.). Erst die Basisqualifikation erlaubt eine Einstufung als zugelassener Lieferant. 3. Produktqualifikation: Diese können technologischer, organisatorischer, logistischer oder finanzieller Art sein. Eine sorgfältige Evaluierung dieser Fähigkeiten schützt vor bösen Überraschungen. 4. bevorzugter Lieferant: Erst in einem letzten Schritt können aus den qualifizierten Lieferanten bevorzugte Lieferanten bestimmt werden. Da die Beschaffung im Auftrag unterschiedlichster Funktionsbereiche arbeitet, wird dieser Prozess in der Regel in interdisziplinären Teams durchgeführt. 3.2 Bestimmen Sie, ob es sich bei den folgenden Aktivitäten eher um primäre oder sekundäre Marktforschung handelt: Primär Sekundär Kontakt mit Lieferanten und Verkäufern Internet-Recherche Markt- und Börsenberichte studieren Besuch von Messen und Ausstellungen Hauszeitschriften der Wirtschaftsverbände studieren Aufgabe 4 Um eine ökonomisch optimierte Losgrösse zu bestimmen, sollten die wichtigsten Einflussgrössen auf die Losgrösse bekannt sein: der Einstandspreis der Beschaffungsgüter, die Bestellprozesskosten, die Lagerkosten, die Kosten, die durch Fehlmengen entstehen, sowie die verfügbaren liquiden Mittel. 4.1 Die Losgrössenbestimmung nach Andler berücksichtigt die jährlichen Gesamtkosten für die Beschaffung und Lagerhaltung. Auf welchen drei Annahmen basiert sie? 1. Die Einstandskosten sind proportional zum Jahresverbrauch und zum Einheitspreis und damit unabhängig von der Losgrösse. 2. Die Kosten für eine Bestellung sind konstant und unabhängig von der Losgrösse. (Sie beinhalten die Kosten für die Beauftragung, den Transport und den Einlagervorgang.) C2 Seite 3 von 9 Daniel Buser

3. Die Kosten für die Lagerhaltung sind mengenabhängig (und verursachen bei hohen Lagerbeständen dementsprechend hohe Zins- und Lagerplatzkosten). 4.2 Berechnen Sie aufgrund der nachfolgenden Informationen die optimale Bestellmenge von Sägeblättern mit Hilfe der Andler-Formel: Jahresverbrauch: 6 000 Stück Verkaufspreis pro Einheit: Fr. 1.80 Bruttogewinn-Zuschlag: 20 % Kostensatz der Lagerhaltung: 15 % Kosten je Beschaffungsvorgang: Fr. 180.- Berechnung Einstandspreis pro Mengeneinheit: Fr. 1.80 : 1.2 = Fr. 1.50 Los opt = 2 6' 000 180 1. 5 0. 15 3' 098 Die optimale Losgrösse beträgt 3'098 Stück. 4.3 Ermitteln Sie die Anzahl Rüstvorgänge, die zur Produktion der Jahresmenge notwendig sind: 6'000 : 3 098 = 1.936 Es sind 2 Rüstvorgänge nötig, um die Jahresmenge zu produzieren. 4.4 Wie lange liegt ein entsprechendes Sägeblatt im Mittel an Lager? Das Resultat soll in Anzahl Monaten und Tagen dargestellt werden. 3'098 : 6'000 = 0.5164 Jahre 6 Monate und 6 Tage Ein Sägeblatt liegt im Mittel 6 Monate und 6 Tage an Lager. C2 Seite 4 von 9 Daniel Buser

4.5 Nennen Sie drei Gründe, die zu einem Abweichen von der optimalen Bestellmenge führen können: Vom Lieferanten festgesetzte Mindestbestellmengen, die für den Bezüger nicht optimal sind. Güter, die mit einem Verfalldatum oder einer Haltbarkeit versehen sind, können nicht beliebig bevorratet werden. Risiko, dass Güter während der Lagerdauer durch den technischen Fortschritt, veränderte Mode, neue Trends oder technische Mängel obsolet werden könnten und dadurch nicht mehr abgesetzt werden können. Limitierte Transportmöglichkeiten zwischen Lieferant und Kunde Saisonale Bedarfsschwankungen Umstände, die grössere Lagervolumina verbieten (z.b. Gefahrenstoffe). Aufgabe 5 Der in einer Unternehmung ablaufende Transformationsprozess, durch den aus Einsatzgütern andere Güter oder Dienstleistungen erstellt werden, wird als Produktion bezeichnet. 5.1 Definieren Sie die primären Erwartungen, die an eine Produktion gestellt werden: Herstellung fehlerfreier Erzeugnisse (Qualität) mit dem geringst möglichen Aufwand (Kosten) in der richtigen Menge bei pünktlicher und möglichst schneller Lieferung (Zeit) 5.2 In welchen drei Zuständen kann sich das Material beim Durchlaufen der einzelnen Produktionseinheiten befinden? im Wertschöpfungsprozess (in dem der eigentliche Transformationsvorgang und eine Wertvermehrung stattfinden) im Bewegungszustand (in dem die Erzeugnisse ihren vorgeschriebenen Weg von einem Arbeitsplatz zum anderen gerade durchlaufen) im Wartezustand (in dem das Material vor, nach oder zwischen zwei Operationen für eine kürzere oder längere Wartezeit abgestellt oder eingelagert wird) C2 Seite 5 von 9 Daniel Buser

5.3 Warum hat eine Produktion, die dauerhaft an der Kapazitätsgrenze operiert, den optimalen Betriebspunkt überschritten? Bewertet man die Bearbeitungszeit einer Fertigungseinheit mit einem Geldwert, so erhöht sich zwar die Bruttowertschöpfung der Fertigungseinheit mit ihrer Auslastung, die wiederum mit dem Auftragsbestand steigt. Subtrahiert man aber von der Bruttowertschöpfung die Kosten des Materialbestands und des Terminverzugs, den ein hoher Auftragsbestand mit sich bringt, erhält man die Nettowertschöpfung, deren Maximalwert unterhalb der maximalen Auslastung liegt. 5.4 Erklären Sie, was Sie unter dem Begriff Just in Time (JIT) verstehen: Just in Time bezeichnet das Prinzip, bei welchem Produktionsfaktoren beim verbrauchenden Prozess genau in der benötigten Menge und gerade zu der Zeit, zu der sie verarbeitet werden sollen, bereitgestellt werden. Aufgabe 6 Lager und Verteilsysteme überbrücken die zeitlichen, räumlichen und mengenmässigen Disparitäten zwischen Leistungserstellung und Kundenwunsch. 6.1 Die primäre Aufgabe eines Lagers besteht im Ausgleich zwischen Nachfrage und Angebot unter den Aspekten Zeit, Menge, Qualität und Kosten. Ordnen Sie die Lagerfunktionen den entsprechenden Aspekten zu: Aspekt Lagerfunktion Lagerfunktionen Zeit Speichern Veredeln Menge Sichern Sortieren Qualität Veredeln Spekulieren Kosten Spekulieren Speichern Zusammensetzung Sortieren Sichern C2 Seite 6 von 9 Daniel Buser

6.2 Der Sicherheitsbestand, auch eiserner Bestand genannt, ist für die Dimensionierung des Lagers sehr wichtig. Berechnen Sie anhand folgender Angaben den vom Milchlädeli gehaltenen Sicherheitsbestand: Das Milchlädeli Tante Emmas hat durchschnittlich einen täglichen Jogurtverbrauch von 120 Stück und leitet bei einem Bestand von 300 Stück eine Nachbestellung ein. Es dauert jeweils einen halben Tag, bis die ausgelöste Bestellung beim Grosslieferanten Emmu eintrifft. Innert einem Tag bearbeitet der Grosslieferant die Bestellung und gibt die Jogurts in den Versand. Der Transport zum Milchlädeli dauert einen weiteren halben Tag. Der Sicherheitsbestand beträgt 60 Stück. B M = t 1 x N + B s 300 = (0.5 + 1 + 0.5) x 120 + B s 300 = 2 x 120 + B s 300 = 240 + B s B s = 60 6.3 Welche Unsicherheiten können mit dem Sicherheitsbestand abgedeckt werden? Fehlerhafter aktueller Bestand Verändertes Bedarfsverhalten Schwankende Liefermenge Schwankende Lieferzeiten C2 Seite 7 von 9 Daniel Buser

Aufgabe 7 Ein Gemüsehändler weist folgende Warenvorräte und Umsätze in Stück aus. Berechnen Sie aufgrund der gegeben Daten die Lagerumschlagshäufigkeit: Warenvorrat Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Anfangsbestand 55 Endbestand 25 12 48 33 22 8 45 28 14 2 38 26 Umsatz in Stück 410 400 390 380 370 360 350 340 330 320 310 300 290 280 270 260 250 240 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Totaler Verbrauch bzw. Umsatz in Stück: 3'690 Stück Warenvorrat Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Anfangsbestand 55 25 12 48 33 22 8 45 28 14 2 38 Endbestand 25 12 48 33 22 8 45 28 14 2 38 26 Durchschnitt 40 18.5 30 40.5 27.5 15 26.5 36.5 21 8 20 32 Durschnittl. Lagerbestand = Summe aller durschnittl. Periodenbestände : Anzahl Perioden = 315.5 : 12 Lagerumschlagshäufigkeit = 3'690 : 26.29 = 140.35 Der Gemüsehändler weist eine Lagerumschlagshäufigkeit von 140 pro Jahr aus. C2 Seite 8 von 9 Daniel Buser

Aufgabe 8 Erläutern Sie anhand der drei Transportarten (Strassengütertransport, Schienenverkehr und Luftfrachttransport) je mindestens einen Vor- und Nachteil: Transportart Vorteile Nachteile Strassengütertransport Zeit- und Kostenersparnis im Nah- und Flächenverkehr Flexible Fahrplangestaltung Abhängigkeit von Verkehrsstörungen Begrenzte Ladefläche Schienenverkehr Hohes Einzelladegewicht Gefahrengüter zulässig Private Gleisanschlüsse erforderlich Zusatzkosten bei Anmietung von Spezialrollmaterial Luftfrachttransport Hohe Transportgeschwindigkeit Riesiges Transportnetz Hohe Transportkosten Stark witterungsabhängig C2 Seite 9 von 9 Daniel Buser