Hochschule für Wirtschaft und Umwelt. Nürtingen-Geislingen

Ähnliche Dokumente
Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte

Ökologische Finanzreform in der Landwirtschaft - Agrarsubventionen - Bärbel Nienhaus & Karlheinz Knickel

Aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Agrarpolitik

Die Umschichtung von Mitteln innerhalb der Direktzahlungen in die Förderprogramme Ländliche Entwicklung. Prof. Dr. Hubert Weiger

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Managerseminar RMV. April 2008

ELER Saarbrücken, Juni 2015

ELER- Jahrestagung Heimvolkshochschule am Seddiner See

Zur aktuellen Situation des Grünlandes in NRW Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen im Rahmen der Umsetzung des Health-Check

Auswirkungen der GAP-Reform und des Health-Checks auf die österreichische Landwirtschaft

Schwerpunkte der ländlichen Entwicklung in Österreich

Entwicklung der EU-Agrarpolitik und Förderprogramme für Agrarumweltmaßnahmen

Was könnte der Förderansatz LEADER zukünftig ( ) zur Dorfentwicklung beitragen?

Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MEPL III)

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Gezielte Förderung einer multifunktionalen und nachhaltigen Berglandwirtschaft am Beispiel Österreich

Wie geht es weiter mit den Direktzahlungen?

Pilotprojekt Erprobung der Grundzertifizierung landwirtschaftliche Betriebe in Bayern

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen 2019 Antragsverfahren 2018

Eckpunkte der ELER-Förderung. für Niedersachsen und Bremen. Niedersachsen. Auftakt zur EU-Förderung Oldenburg, Rtrtrt.

Landesprogramm Ländlicher Raum Schleswig-Holstein Sitzung des Umwelt und Agrarausschusses am 25. März 2015

Leader ELER - LEADER. Zielorientierte Entwicklung des ländlichen Raums. - Bürger gestalten ihre Heimat - Erfolgsmodell für den ländlichen Raum

Grünland in der GAP-Reform Positionen der Landwirtschaft in Niedersachsen

E L E R

Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse Wien

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb...

Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Bayern

Rückschau und Ausblick. ELER-Jahrestagung 12. Februar 2014

Beschlüsse des Agrarrates bezüglich des Gesundheitschecks der GAP

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Neue Chancen für die integrierte ländliche Entwicklung durch die EU - Verordnung ELER? ELER und die Gestaltung von Landesprogrammen in Niedersachsen

GAP Zukunftsperspektiven für Ackerbauern. Präsident Walter Heidl

Welche Investitionen können gefördert werden?

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Entwurf des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum EPLR

Grüner und gerechter? EU-Agrarreform und heimische Landwirtschaft

Potenziale und Strategien der Milchproduktion im Elbe-Weser-Dreieck

Grünland im Umbruch. Bemerkungen zur Situation des extensiven Grünlandes in Deutschland und zukunftsfähige Konzepte (?)

des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Milchwirtschaft im Landkreis Waldshut und in den Städten Rheinfelden und Schwörstadt

- IG Benachteiligte Gebiete - Uta Maier Erfurt - Alach,

Vorbereitung auf den GAP-Gesundheitscheck

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa und die Neuerungen für Niedersachsen

Die Agrarpolitik der Europäischen Union

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1

Was die künftige GAP für die österreichischen Biobäuerinnen / -bauern bedeutet

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR

Auswirkungen des zunehmenden Energiepflanzenanbaus auf die biologische Vielfalt

2. Wie hoch war dabei stets der Anteil, der direkt an die Milcherzeuger ging?

Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum 0804 Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung d. Agrarstruktur

Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand

Ausgleichszulage (AZ) für benachteiligte Gebiete in Deutschland

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Thüringer Grünlandtag Grünlandförderung - wichtiges Element zur Umsetzung der Thüringer Grünlandstrategie

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Ökonomische Perspektiven für die Almwirtschaft in Österreich im Rahmen der GAP bis 2020 und nach Auslaufen der EU-Milchquote Leopold KIRNER

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/2032

Ausgleichszulage (AGZ)

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Welchen Beitrag können AUM zur Reduzierung der diffusen Nährstoffbelastungen in die Gewässer leisten?

13. Jänner 2006 Silage oder Heu? I Michael Eder

Geschichte der Öko -Förderung der EU und der Länder gehalten von Manuela Kelch und Theresa Rebholz

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020

Was ist multifunktionale Landwirtschaft?

Agrarpolitik für Einsteiger

GAP bis 2020 aktueller Stand

Analyse der Ausgleichszulage 2012

Nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE)

Die Ex-post Evaluierung der Ausgleichszahlungen für naturbedingte Nachteile (Ausgleichszulage )

Strukturen im ökologischen Landbau in Baden-Württemberg

Informationsveranstaltung zur Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie

Betriebliche Auswirkungen der GAP nach 2013/14

Möglichkeiten der Investitionsförderungen in der Schweinehaltung

Gerd Trautmann, HMUELV

Milchforum ZMP Die Erfahrungen Österreichs auf dem EU-Milchmarkt

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik und Umsetzung in Baden-Württemberg Überblick und Position der CDU Landtagsfraktion

Milchproduktion und Marktaussichten in Österreich

Deutscher Grünlandtag und Hessischer Grünlandtag am 24. Mai Eichof, Bad Hersfeld. Grünlandspezifika bei der Umsetzung der GAP

Bäuerliche Landwirtschaft im globalen Wettbewerb

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Wirtschaftlichkeit der Biomilchproduktion im Grünland

Vollerwerb in Zeiten nicht geschützter Märkte

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Saarländischer Entwicklungsplan für den ländlichen Raum (SEPL ) Was wird gefördert? Stand: 1. Änderung

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft

Transkript:

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Herzlich Willkommen! Auswirkungen des MEPL II 2007-2013 auf die Milchviehbetriebe Prof. Dr. Karl-Heinz Kappelmann Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen - Geislingen 1

Struktur MEPL II Schwerpunkt I Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft Fünf Maßnahmen Ca. 60 Mio. pro Jahr Ca. 23 % der Finanzmittel Struktur MEPL II Schwerpunkt II Umwelt/Landschaft 13 Maßnahmen Ca. 170 Mio. pro Jahr Ca. 65 % der Finanzmittel 2

Struktur MEPL II Schwerpunkt III Diversifizierung/Lebensqualität 18 Maßnahmen Ca. 24 Mio. pro Jahr Ca. 9 % der Finanzmittel Struktur MEPL II Schwerpunkt IV LEADER Ca. 10 Mio. pro Jahr Entscheidungen treffen Lokale Aktionsgruppen Bisher fünf Regionen Zukünftig evtl. zehn Regionen 3

Vorruhestandsregelung Nicht beschlossen Diplomarbeit Angela Ott Angebot 18.000 /Jahr ab 55 Jahre Ca. 10 % der Betriebe Ca. 7 % der Fläche Ca. 7 % der Milchquote Ca. 20 Mio. pro Jahr VuV 12 Mio. Jahr Vorrangig Vorzieheffekt Einzelbetriebliche Managementsysteme Einhaltung Cross Compliance Erste Jahr 700 - vier Jahre bis zu 500 Betriebs- und Umweltmanagement Erste Jahr 1.400 - vier Jahre bis zu 1.000 4

Einzelbetriebliche Investitionen (AFP) Nur Gebäude Mindestvolumen 30.000 Zuschuss 25 % - tiergerecht 30 % Buchführung / Ausbildung Nachweis der Milchquote vor Bewilligung Ab 2010 evtl. Vereinfachung bei Auflösung der Quote Diversifizierung Nichtlandwirtschaftliche Bereiche Förderung analog AFP Pensionstierhaltung/Reithallen/Pflege/ Gastronomie/Tourismus/Vermarktung/ Aufbereitung/Vertrieb von Biomasse Zuschuss 25 % bis max. 100.000 in drei Jahren 5

Ausgleichszulage Gebietskulisse bleibt unverändert Ackerfläche 25 /ha Ausnahmen Grünland Kürzung Maximalbetrag um ca. 90 /ha Staffelung LVZ Dagegen: Grünlandprämie 72 /ha Frage: AZL und 300 Grünlandprämie MEKA Gülleausbringung mit 3 Punkten Extensive Nutzung von 9 auf 4 Punkte Tierhaltung von 4 auf 9 Punkte Zukünftig ergibt sich das Problem der Entschädigung für ökologische Leistungen 6

Marktpolitische Entwicklungen Seitens der WTO kaum Auswirkungen Intern ist der Ausstieg aus der Quote beschlossen Zeitpunkt ist der Quotenpreis Null Erste Überlegungen ab 2008 weitere Preissenkungen vorzunehmen EU-Wettbewerb entscheidet über Preise und Standorte Entwicklung im Quotenhandel Ziel ist die Produktion an den Standorten mit geringsten Kosten Marktlösung Handelbarkeit ABL bundesweit Preise in Baden-Württemberg würden steigen Letzter Termin Durchschnitt 50 Cent - + 10 Cent Verlagerung nach Bayern, Niedersachsen, S.W. 7

Beurteilung Bis 2010/2013 Zeit der Anpassung Liquidität der Betriebe bleibt erhalten Transferzahlungen dürfen keinen Einfluss auf Produktionsentscheidungen haben WTO-Einfluss relativ gering Milchproduktion muss im europäischen Wettbewerb ein ausreichendes Einkommen sichern Betriebsgröße auf eine Fremd-AK ausrichten Derzeit größere Investitionen kritisch beurteilen 8