Risikoberichterstattung: Eine empirische Analyse der internen und externen Risikoberichte von Lebensversicherern

Ähnliche Dokumente
Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse. 18. November 2015

Analyse und Benchmarking der Solvency and Financial Condition Reports

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Identifizierung, Bewertung und Steuerung

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht

Ernst & Young Best Practice Survey Risikomanagement 2005

Positionspapier. Anlage. Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht. Zusammenfassung

Berichtspflichten und Prozessanforderungen nach Solvency II

INVESTORS DARLING Einführung

Datenschutz-Management-System

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Wegleitung. Zweck. Geltungsbereich. zum Validierungsbericht für den Genehmigungsantrag für interne Modelle. Ausgabe vom 17.

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Implementierung von Solvency II in Deutschland

Auszeichnungen. für die PB Lebensversicherung AG sowie für Produkte. Stand 11/2017

Die Assekurata Finanzprüfung für gesetzliche Krankenkassen

IFRS Forum der RUB. DRS 20 Änderungen in der Lageberichterstattung. Andreas Muzzu, Partner. 28. November 2014

Der Body-Mass-Index der Lebensversicherer Solvenzberichte auf dem Prüfstand. Bund der Versicherten e. V. Tiedenkamp Henstedt-Ulzburg

RATIONAL Aktiengesellschaft

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Rückversicherung vor der Erneuerung 2006/07. Nikolaus von Bomhard

Inhaltsübersicht. Teil A: Grundlagen der Lageberichterstattung. Teil B: Grundsätze und Inhalte der Lageberichterstattung 55

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Nachhaltigkeitsberichterstattung von Schweizer Unternehmen

Auszeichnungen. für die PB Lebensversicherung AG sowie für Produkte. Stand 10/2018

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Inhalt. Vorwort von Gerhard Stahl 11. Vorwort von Bernhard Schareck 15. Prolog 17

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Auszeichnungen. für die PB Lebensversicherung AG sowie für Produkte. Stand 01/2019

Nachhaltigkeitsberichterstattung im Hochschulkontext - Identifizierung von Qualitätskriterien aus Literatur und Praxis

Szenariotechnik-Programm. Beratungsleistung - Kompetenzen - Referenzen

Die Lageberichterstattung der DAX-Konzerne unter dem Einfluss des Bilanzrechtsreformgesetzes

Deutsches Rechnungslegungss Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany DRSC. Prof. Dr. Andreas Barckow Präsident des

FACHNACHRICHTEN plus WIRTSCHAFTLICHES PRÜFUNGSWESEN

Solvabilität II - Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR)

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

MaRisk (VA) im Lichte des Proportionalitätsprinzips

Neuausrichtung der Qualitätsbeurteilung und Qualitätsdarstellung für die stationäre Langzeitpflege

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Wesentlichkeitsanalyse in Bezug auf Nachhaltigkeit

Risikoaggregation und simulation im IT- gestützten Risikomanagementprozess»

Wilken Risikomanagement

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

10 Jahre. Vor IPO: Corporate Governance auf den Prüfstand. Keyfacts über IPO

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Vermerk über die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie...

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG

Katarzyna Smirska. Optimierung eines Risikomanagementsystems im Mittelstand

Jahresabschlüsse des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg

Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung

Was ist eine Risikobeurteilung?

Operationalisierung der Kriterien für die Auswahl und Genehmigung von Projekten - Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen

Weiterentwicklung der Bankenregulierung

Aufgabe und Selbstverständnis des CRO im Kontext der MaRisk

VUCA Risiko-/Chancenmanagement

Treibt bunte Blüten: die CSR-Richtlinie in der Praxis

Anleitung für die Managementbewertung

MUSTER DES NEUEN BESTÄTIGUNGSVERMERKS 6.1 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS. An die WGX. Prüfungsurteile

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1

Solvency II und Rating-Modelle im Vergleich

RFID)))AZM. RFID-Anwenderzentrum München. Stand und Entwicklung des RFID-Einsatzes in der Automobillogistik

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015

IKT-Schlüsselprojektprüfungen der EFK und HERMES. Martin Schwaar Prüfungsexperte für IKT-Schlüsselprojekte des Bundes

Ausgelagert und sorgenfrei?

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

Die Anforderungen der MaRisk VA. an das Risikocontrolling

14 Inhaltsverzeichnis

Das Früherkennungs- und Uberwachungssystem bei Kapitalgesellschaften

Umsetzung der CSR-Richtlinie: Der Referentenentwurf zum CSR-RUG

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

Solvenzberichte 2017 auf dem Prüfstand Solvenzfetisch statt Nachhaltigkeit? Bund der Versicherten e. V. Tiedenkamp Henstedt-Ulzburg

SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016)

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Soziokulturelle und funktionale Qualität Gestaltung Kunst am Bau

Klimawandel: Was kostet ein Tornado?

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Your Drinks AG, Berlin. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

Martin Stampfli Leiter Reserving Nichtleben Generali Allgemeine Versicherungen AG

Ein Hauch von Jasmin

Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie

MaRisk VA. q x - Club, 02. September Christine Mehls. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Was wir vom Swiss Solvency Test lernen können

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

SOLUTION Q_RISKMANAGER 2.0. Das Risikomanagementsystem für den Mittelstand

Handlungs- und Entscheidungsspielraum Bewertungsstufen

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Das C-Teile-Management bei KMU

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

Market Access Kompass AMNOG und die Folgen. Evaluation der frühen Nutzenbewertung ( 35a SGB V) Monitor Bericht

Martina Mühlbauer. Die Qualität der. Lageberichterstattung. von DAX-Konzernen. Empirische Analyse der. Berichterstattung zur Ertrags-,

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Erfolg ist Organisation im Detail.

GZ: BA 17 - K /2006 (Bitte stets angeben)

Transkript:

Risikoberichterstattung: Eine empirische Analyse der internen und externen Risikoberichte von Lebensversicherern Das Versicherungsgeschäft ist ein Geschäft mit bekannten und unbekannten Risiken. Der verantwortungsvolle Umgang damit ist die Kernaufgabe von Versicherungsunternehmen. Diese stehen in der Verantwortung, ihre Risiken sorgfältig zu steuern und in ein gesamthaftes Risikomanagementsystem einzugliedern. Zugleich können die Risiken, denen Versicherer ausgesetzt sind, in ihrer Art, Höhe und Eintrittswahrscheinlichkeit einer starken Änderungsdynamik unterworfen sein. Beispielhaft seien hier die schadenträchtigen Erfahrungen mit der klimabedingten Zunahme von Naturereignissen in der Sachversicherung oder die gestiegenen Leistungsausgaben durch den medizinischen Fortschritt in der Krankenversicherung angeführt. Auf die Risikolandschaft der Lebensversicherer, auf die nachfolgend das Hauptaugenmerk gerichtet ist, wirken sich neben der Zunahme der allgemeinen Lebenserwartung besonders die Erfahrungen mit den krisenbedingten Kapitalmarktverwerfungen der vergangenen Jahre aus. Diese äußern sich in hohen Rendite- und Ertragsunsicherheiten der Anbieter, die sich dadurch zunehmend größeren Herausforderungen gegenübersehen. Die ASSEKURATA Assekuranz Rating-Agentur GmbH beobachtet im Rahmen ihrer interaktiven Ratingverfahren seit vielen Jahren intensiv die Qualität des Risikomanagements von Versicherern. In der Ratingpraxis ist es von besonderer Bedeutung, die wesentlichen Erkenntnisse aus den vielfältigen Informationsquellen zu selektieren und in eine sachgerechte Bewertung zu überführen. Diese Aufgabe ist schon deshalb nicht trivial, weil das Risikoreporting der Anbieter große Unterschiede in puncto Transparenz und Aussagekraft aufweist. Die umfangreichen Rahmenbedingungen für das Risikomanagement aus dem Aufsichtsrecht, der Rechnungslegung und der Corporate Governance greifen hier nur begrenzt bzw. lassen den Versicherern Spielräume in der Risikokommunikation offen. Diese Erkenntnisse dienten als Ausgangslage für Frau Irina Iovkova, sich in Zusammenarbeit mit Assekurata dem Thema Risikoberichtsqualität auf wissenschaftlicher Basis in ihrer Masterthesis Risikoberichterstattung: Analyse und Vergleich der internen und externen Risikoberichte von Lebensversicherern zu widmen. Im Rahmen ihrer Arbeit hat Frau Iovkova zum einen untersucht, zu welchem Grad ausgewählte Lebensversicherer die gesetzlichen Vorgaben zur Risikoberichterstattung in der Praxis angemessen umgesetzt haben,

zum anderen aber auch eine sachlich-kritische Bewertung dahingehend vorgenommen, mit welcher Güte sie ihre spezifische Risikosituation intern und extern kommunizieren und in welchen Bereichen noch Verbesserungsmöglichkeiten bestehen. Als übergreifendes Untersuchungsmuster orientiert sich die Arbeit an der Frage, in welchem Maße die externen Risikoberichte die tatsächliche Risikolage des Unternehmens qualifiziert widerspiegeln und dadurch nach außen hin Transparenz schaffen. Durch den direkten Vergleich zwischen dem öffentlich zugänglichen Risikobericht im Lagebericht gemäß 289 HGB und dem unternehmensinternen Risikobericht gemäß 55c VAG wurde untersucht, wie spezifisch die tatsächliche Risikosituation an die Unternehmensumwelt kommuniziert wird. Die regulatorischen Vorgaben flossen dabei als Rahmenfaktoren in die Analyse ein, welche schrittweise aufgebaut wurde. 1.) Untersuchung der externen Risikoberichte auf die Erfüllung der Standardanforderungen nach den Deutschen Rechnungslegungsstandards (DRS) Im ersten Schritt wurden die externen Risikoberichte mithilfe einer eigens entwickelten Erfüllungsquote analysiert, welche den Grad der Erfüllung der sich aus den DRS ergebenden Standardanforderungen nach folgendem Schema bemisst.

Im Ergebnis ist festzustellen, dass sich die untersuchten Versicherungsunternehmen in ihrer externen Berichterstattung zumeist auf die geforderten Mindestangaben beschränken. Teilweise werden standardmäßige Kriterien auch nur zum Teil erfüllt, insbesondere im Bereich der Forderungsausfallrisiken, der operationalen Risiken und der zusammenfassenden Darstellung der Risikolage. Die Darstellung der übrigen Risikokategorien erfüllt im Allgemeinen die Mindestanforderungen. Obgleich die Anforderungen an das Risikomanagement mit der Einführung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk VA) bereits deutlich zugenommen haben, fehlen in den untersuchten externen Risikoberichten hingegen konkrete Angaben über die verwendeten Modelle. Als ein wesentliches Defizit der externen Berichterstattung stellte sich der Mangel an quantitativen Aussagen heraus. Überdies wird in einigen Fällen über zentrale Risikokategorien, beispielsweise das Stornorisiko, überhaupt nicht berichtet. Insgesamt beurteilen die Unternehmen ihre Risikolage in der externen Darstellung überwiegend qualitativ und halten die Risikoartenbeschreibung eher allgemein. Rückschlüsse auf die tatsächliche Risikosituation lassen sich im Allgemeinen nur schwierig ziehen. Die Bewertung der externen Risikoberichte jedes Versicherers diente ferner als Basis für den anschließenden Vergleich mit dem jeweiligen internen Bericht.

2.) Untersuchung der internen Risikoberichte auf die Erfüllung der Anforderungen nach den MaRisk VA Im zweiten Schritt wurden die unternehmensinternen Reporte eingehend untersucht. Um dies zu ermöglichen, wurden zunächst geeignete Bewertungskriterien für die internen Risikoberichte herausgearbeitet und diese entlang eines dreiteiligen Bewertungsprozesses geführt: Die Berichterstattung über das Gesamtrisikoprofil, die Darstellung der Risiken innerhalb der Kategorien und die Systematik der Berichte (siehe Abbildung). Für jeden zu untersuchenden Teilbereich wurden spezifische Unterkriterien erarbeitet, deren Qualitäts- und Detaillierungsgrad unternehmensübergreifend verglichen und bewertet wurde, exemplarisch für die Darstellung der Gesamtrisikosituation und das System der Risikoberichterstattung wie nachfolgend skizziert.

In Abhängigkeit der unterschiedlichen Analyseinhalte wurden je Teilkriterium Punkte vergeben, wobei die höchste Punktzahl auf die relativ beste Darstellungsart und -weise hindeutet. Insgesamt lassen sich Verbesserungspotenziale vor allem bei der Beschreibung der Gesamtrisikosituation, der Risiken innerhalb der Kategorien sowie des Systems der Risikoberichterstattung feststellen. Bei einigen Unternehmen fehlen Erläuterungen sowohl zur Wesentlichkeitseinstufung der Risiken als auch zu den Methoden der Bewertung und Steuerung. Bei der Beurteilung der zukünftigen Gesamtrisikosituation wird überwiegend kein unmittelbarer Bezug auf das eigene Unternehmen hergestellt, wodurch der Aussagegehalt abgeschwächt wird. Einige Berichte lassen eine Strukturierung der nach MaRisk VA geforderten Risikokategorien bzw. anderweitige klare Kategorisierungen vermissen, zudem wird weitgehend auf Aussagen zu den im Unternehmen angewendeten Steuerungsmaßnahmen innerhalb der Kategorien verzichtet. Im Übrigen wurde festgestellt, dass die unterschiedliche Qualität der internen Risikoberichterstattung nicht unmittelbar auf die Größe eines Unternehmens zurückzuführen ist. Allerdings ist hierzu relativierend anzumerken, dass die Unterteilung allein nach Größe, wie sie in der Arbeit anhand der Höhe der Prämieneinnahmen vorgenommen wurde, die weiteren den Proportionalitätsgrundsatz charakterisierenden Faktoren nicht berücksichtigt. Kleinere Unternehmen mit einer erheblichen Risikoexposition und hohen Komplexität des gewählten Geschäftsmodells müssen trotz niedriger Prämieneinnahmen womöglich höhere Anforderungen an die Risikoberichterstattung erfüllen als solche mit geringer Komplexität der Geschäftstätigkeit. 3.) Vergleich der externen und internen Risikoberichte Im abschließenden Schritt der Untersuchung wurden die extern veröffentlichten Informationen mit den unternehmensintern kommunizierten Berichten verglichen. Im Vordergrund stand die Frage, in welchem Maße die von den Unternehmen erkannten und als wesentlich beurteilten Risiken letztlich auch der Öffentlichkeit mitgeteilt werden. Als Ergebnis konnte für die meisten Untersuchungsfälle nachgewiesen werden, dass die internen Risikoberichte einen (mitunter deutlich) höheren Aussagegehalt haben als die externen, indem sie sich regelmäßig offener und differenzierter mit der tatsächlichen Risikosituation auseinandersetzen, wenngleich auch sie noch Verbesserungspotenziale aufweisen. Bis auf einen Fall, bei dem der Versicherer die Darstellung der Risikosituation im Lagebericht sehr nahe an seinem internen Berichtswesen orientierte, fällt der Grad an Risikotransparenz in den externen Berichten gegenüber der internen Berichtswelt gemeinhin zurück. Vornehmlich fehlt es der externen Risikoberichterstattung dabei an quantitativen Aussagen und an Vollständigkeit. Obwohl intern zum Teil Risiken identifiziert wurden, die sich nachhaltig negativ auf die Wirtschafts-, Finanzoder Ertragslage des Unternehmens auswirken könnten, bezeichnete die Mehrheit der untersuchten Versicherer kein Risiko als wesentlich. Die nur schwer zu entziffernde Bedeutung von vagen und mehrdeutig erscheinenden Aussagen erschwert es den externen Adressaten, die tatsächliche Risikolage sachgerecht zu beurteilen.

Ausblick Mit den zukünftigen Anforderungen der Säule 3 von Solvency II wird die Offenlegungspflicht für alle Versicherungsunternehmen deutlich erweitert. Die Umsetzung der neuen Berichtspflichten wird in vielen Fällen tiefgreifende Anpassungen in der Aufbau- und Ablauforganisation sowie im Berichtswesen erforderlich machen, was wiederum zu einem Qualitätsschub in der unternehmerischen Risikokommunikation nach innen und außen führen kann. Der vorliegende Artikel fasst das Untersuchungsspektrum und die wesentlichen Ergebnisse der Abschlussarbeit von Frau Irina Iovkova im Masterstudiengang Risk and Finance an der FH Dortmund zusammen. Die Arbeit ist im April 2014 in der Assekurata-Schriftenreihe im JOSEF EUL Verlag erschienen: Irina Iovkova, Risikoberichterstattung: Analyse und Vergleich der internen und externen Risikoberichte von Lebensversicherern, Köln 2014, 118 S., 43,- Euro, ISBN 978-3844103205. Die Arbeit verfolgt ausdrücklich nicht den Zweck, eine unternehmensbezogene Einschätzung im Sinne von besser oder schlechter zu treffen. Dies verbietet sich schon methodisch durch die begrenzte Fallzahl und rechtlich aus Gründen des Datenschutzes. Stattdessen möchten wir mit der Veröffentlichung in der Assekurata-Schriftenreihe einen fachlichen Diskussionsbeitrag zu einem Thema leisten, das in seinem Detailfokus bisher wenig Einfluss auf den wissenschaftlichen Diskurs genommen hat. Dies mag angesichts der hohen praktischen Relevanz, nicht zuletzt mit Blick auf die dritte Säule von Solvency II, verwundern. Neben dem allgemein begrenzten Datenzugang dürfte dies damit zu begründen sein, dass die fachlich-kritische Auseinandersetzung mit derart umfangreichen Informationen ein ausgeprägtes Engagement und akribisches Vorgehen voraussetzt, wofür Frau Iovkova unser besonderer Dank gilt. ASSEKURATA Assekuranz Rating-Agentur GmbH, Köln