Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturempfehlung...

Ähnliche Dokumente
BGB Allgemeiner Teil

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

BGB Allgemeiner Teil

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht)

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 8., aktualisierte und verbesserte Auflage

Einführung in das Zivilrecht I. Wintersemester 2012/2013

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2018/19. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB

Gliederung. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn:

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

GRUNDKURS ZIVILRECHT I

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturübersicht... XIII

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Allgemeiner Teil des BGB

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur...

Prof. Dr. Eugen Klunzinger. BGB: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Rn. Seite. Vorwort... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur...

Sachverzeichnis. Die Zahlen vejweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben.

BGB. Allgemeiner Teil des. Dr. Hans Brox. Dr. Wolf-Dietrich Walker. Carl Heymanns Verlag. Von

A. Willenserklärungen und Vertragsschluss

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

Vorwort 5 Benutzerhinweis 7

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

Vorwort zur 36. Auflage. Aus dem Vorwort zur 1. Auflage (1976) Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB

1. Teil: Die Lösung eines zivilrechtlichen Falles...1

Allgemeiner Teil des BGB

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

Einführung in das bürgerliche Recht

Vorlesung Privatrecht I (SKZ 101, 500) Vorlesungsgliederung WS 2012/2013. Lernunterlagen

Allgemeiner Teil des BGB

Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 1. Semester SS 2004

Rechtsgeschäftslehre

Allgemeiner Teil des BGB

Einführung in das Bürgerliche Recht

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Einführung in das bürgerliche Recht

Vorlesung Privatrecht I. Vorlesungsgliederung WS 2014/2015. Lernunterlagen

Allgemeiner Teil des BGB

BGB Allgemeiner Teil. Ein Studienbuch. Dr. Helmut Köhler. 42., neu bearbeitete Auflage, 2018 des von Heinrich Lange begründeten Werkes.

Grunzüge des österreichischen Privatrechts

BGB Allgemeiner Teil

Inhaltsübersicht. 1. Teil. 2. Teil. 3. Teil. 4. Teil. 5. Teil. 6. Teil. 7. Teil. 8. Teil. 9. Teil. 10. Teil. Bedeutung, Aufgaben.

FERNSTUDIUM GUIDE. Wirtschafts- und Privatrecht

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil

Mugele: Vertragsrecht

Allgemeiner Teil des BGB

C. Rechtsgeschäftslehre II: Wirksamwerden und Inhalt

BGB - AT. von Rechtsanwalt Wolfgang Schmidt. JURA INTENSIV VERLAGS GmbH & Co KG Münster 2014

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Würzburger Woche an der April Dipl. iur. Helena Noll, Europajuristin

2. Kapitel. Das subjektive Recht

Die Auslegung von Gesetzen

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeines Prüfungsschema (vereinfacht)

Allgemeiner Teil des BGB

Über den Umgang mit diesem Buch Grundlagen: Erfüllungsanspruch und Konsensprinzip 27 Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 28

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben.

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben. Anspruchsprufung 22, 44, s. auch Anspruchsaufbau

Ausgangsbeispiel. Mit welchen rechtlichen Folgen muß S rechnen? Welche dieser möglichen Folgen werfen Fragen des Bürgerlichen Rechts auf?

BGB Allgemeiner Teil

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2017/18 Universität Leipzig. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Allgemeiner Teil des BGB

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Signaturen

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Allgemeiner Teil des BGB

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Schrifttum zum Allgemeinen Teil des BGB... XVII

BGB Allgemeiner Teil

Der Einfluss des deutschen BGB auf das chinesische. Zivilgesetzbuch von 1929

Inhaltsverzeichnis...

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

F. Rechtsgeschäftslehre V: Vertretung

Transkript:

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturempfehlung... V XVII XXIII S. Rn. I. Teil Die Grundlagen... 1 1. Umfang und Abgrenzung... 1 I. Umfang des polnischen Zivilrechts... 1 1. Die Unterteilung in Privatrecht und öffentliches Recht... 1 1 1.1. Regulierungsmethoden durch die Parteien... 2 2 1.2. Subjekte des Rechtsverhältnisses... 3 3 2. Regelung mit der privatrechtlichen Methode... 4 6 3. Die Unterteilung des Privatrechts... 4 7 3.1. Rechtszweige... 5 8 3.2. Komplexe Rechtsregulierungen... 5 9 4. Das polnische Zivilrecht... 5 10 4.1. Arbeitsrecht... 6 12 4.2. Familienrecht... 7 13 4.3. Handels- und Gesellschaftsrecht... 8 14 4.4. Landwirtschaftsrecht... 9 15 4.5. Andere privatrechtliche Rechtsgebiete... 9 16 II. Rechtsquellen des Zivilrechts... 10 17 1. Verfassung... 12 19 2. Europarecht und völkerrechtliche Verträge... 12 20 3. Gesetze... 14 22 4. Verordnungen... 14 23 5. Akte des örtlichen Rechts... 15 24 6. Gewohnheitsrecht... 15 25 7. Prinzipien des sozialen Zusammenlebens... 16 26 8. Richterliche Rechtsfortbildung... 17 28 9. Einbeziehung von AGB... 18 29 III. Das Zivilgesetzbuch... 20 1. Entstehung des Zivilgesetzbuches geschichtlicher Überblick... 20 30 2. Aufbau des Gesetzes... 25 37 VII

2. Grundsätze des Zivilrechts... 27 I. Allgemeine Bemerkungen... 27 39 II. Einzelne Grundsätze... 27 40 1. Grundsatz der Privatautonomie... 27 41 2. Schutz eines jeden Menschen und Anerkennung seiner Subjektivität... 29 42 3. Eigentumsschutz... 29 43 4. Sicherheit des Rechtsverkehrs... 29 44 5. Schutz des guten Glaubens... 30 45 6. Verbot des Missbrauchs von subjektiven Rechten... 31 46 II. Kollisionen von Grundsätzen des Zivilrechts... 31 47 3. Rechtsnormen und Rechtsvorschriften im polnischen Zivilrecht... 32 I. Rechtsnorm und Rechtsvorschrift im polnischen Zivilrecht... 32 48 II. Rechtsnormen im Zivilrecht... 32 1. Zwingendes Recht... 33 49 2. Dispositives Recht... 33 50 3. Halbzwingendes Recht... 33 51 III. Rechtsvorschriften im polnischen Zivilrecht... 34 1. Legaldefinitionen und Verweise... 34 52 2. Unbestimmte Begriffe und Generalklauseln... 34 53 4. Geltungsbereich... 35 I. Räumlicher und persönlicher Geltungsbereich... 35 54 II. Zeitlicher Geltungsbereich... 36 1. Inkrafttreten und Außerkrafttreten vom ZGB und Nebengesetzen.. 36 55 2. Intertemporales Recht... 37 56 5. Anwendung des Zivilrechts... 38 I. Allgemeines... 38 59 II. Beweislastregeln... 39 60 III. Vermutungen... 40 63 1. Tatsächliche Vermutung... 40 64 2. Gesetzliche Vermutung... 41 66 3. Vermutung des guten Glaubens... 43 68 6. Gesetzesauslegung... 44 I. Vorüberlegungen... 44 69 II. Auslegung im engeren Sinne... 45 70 1. Vorbereitungsphase... 45 71 2. Auslegungsregeln... 46 72 2.1. Grammatikalische Auslegungsregeln... 46 73 2.2. Systematische Auslegungsregeln... 47 74 2.3. Funktionale Auslegungsregeln... 47 75 3. Gemeinschaftskonforme Auslegung... 49 77 4. Rangfolge der Auslegungskriterien und Ergebnisse der Auslegung... 50 79 III. Auslegung im weiteren Sinne juristische Methoden der Schlussfolgerung... 52 82 1. Regeln des instrumentalen Gebots und Verbots... 52 83 2. Argument a fortiori... 52 84 2.1. A maiori ad minus... 52 85 2.2. A minori ad maius... 53 86 VIII

3. Analogie... 53 87 3.1. Gesetzesanalogie (analogia legis)... 53 88 3.2. Rechtsanalogie (analogia iuris)... 54 89 4. Argument a contrario... 54 90 II. Teil Das subjektive Recht... 57 7. Inhalt der subjektiven Rechte... 57 I. Privatrechtsverhältnis und das subjektive Recht... 57 91 1. Privatrechtsverhältnis... 57 92 1.1. Elemente eines Privatrechtsverhältnisses... 57 93 1.2. Entstehung eines Privatrechtsverhältnisses... 58 94 1.3. Arten der Privatrechtsverhältnisse... 59 95 2. Subjektives Recht... 60 96 II. Typen der Befugnisse... 61 97 1. Unmittelbare Herrschaftsbefugnisse... 61 98 2. Ansprüche... 61 99 3. Gestaltungsbefugnisse... 62 100 4. Einreden... 62 101 III. Arten der subjektiven Rechte... 63 102 1. Absolute und relative Rechte... 63 103 2. Akzessorische und gebundene Rechte... 63 104 3. Vermögens- und Nichtvermögensrechte... 64 105 4. Übertragbare und nicht übertragbare Rechte... 64 106 5. Anwartschaftsrechte... 65 107 8. Erwerb und Verlust der subjektiven Rechte... 65 I. Originärer und derivativer Erwerb... 65 108 II. Einzel- und Gesamtrechtsnachfolge... 67 110 III. Translativer und konstitutiver Erwerb... 67 111 IV. Verlust des subjektiven Rechts... 67 112 9. Ausübung und Schutz der subjektiven Rechte... 68 I. Ausübung eines subjektiven Rechts... 68 113 II. Rechtsmissbrauch... 68 1. Art. 5 ZGB als Generalklausel... 68 114 2. Anwendung des Art. 5 ZGB... 69 116 3. Beispiele aus der Rechtsprechung... 70 III. Schutz der subjektiven Rechte... 71 117 IV. Kollision der subjektiven Rechte... 72 118 10. Schutz der Persönlichkeitsgüter... 72 I. Persönlichkeitsgüter gemäß Art. 23 ZGB... 73 119 1. Persönlichkeitsgüter nach der subjektiven und objektiven Theorie. 73 120 2. Persönlichkeitsgüter als subjektive Rechte... 74 121 3. Das Verhältnis: geschützte Rechtsgüter/Persönlichkeitsrecht... 74 122 4. Subjekte der Persönlichkeitsrechte... 77 123 5. Katalog der Rechtsgüter nach Art. 23 ZGB... 77 124 5.1. Leben, Gesundheit, körperliche Unantastbarkeit, sexuelle Integrität... 77 125 5.2. Freiheit und Gewissensfreiheit... 78 126 5.3. Ehre, guter Ruf... 78 127 5.4. Name und Pseudonym, Name einer juristischen Person, Firma und Gruppenname... 80 128 IX

5.5. Personenstand... 80 129 5.6. Bildnisschutz... 80 130 5.7. Briefgeheimnis... 82 131 5.8. Unantastbarkeit der Wohnung... 83 132 5.9. Wissenschaftliche und künstlerische Schöpfung... 83 133 5.10. Kult um eine verstorbene Person... 83 134 5.11. Privatsphäre... 84 135 II. Schutz der Persönlichkeitsgüter gemäß Art. 24 ZGB... 85 136 1. Beeinträchtigung... 85 137 2. Widerrechtlichkeit und Rechtfertigung der Widerrechtlichkeit... 86 2.1. Widerrechtlichkeit... 86 138 2.2. Rechtfertigung der Widerrechtlichkeit... 86 139 3. Schutzmittel... 88 144 III. Teil Rechtssubjekte... 91 11. Die natürliche Person... 91 I. Der Mensch als Rechtssubjekt... 91 149 II. Individualisierung einer natürlichen Person... 91 150 1. Der Name... 92 151 2. Personenstand... 92 152 3. Wohnsitz... 93 154 III. Rechtsfähigkeit... 94 1. Begriff und Bedeutung... 94 155 2. Beginn der Rechtsfähigkeit... 94 2.1. Geburt... 94 156 2.2. Nasciturus... 95 157 3. Ende der Rechtsfähigkeit... 95 3.1. Tod... 95 158 3.2. Gerichtliche Feststellung des Todes... 96 159 3.3. Todeserklärung... 96 160 IV. Geschäftsfähigkeit... 97 1. Begriff und Bedeutung... 97 161 2. Geschäftsunfähigkeit... 98 2.1. Voraussetzungen... 98 162 2.2. Folgen... 99 164 3. Beschränkte Geschäftsfähigkeit... 99 165 3.1. Voraussetzungen... 99 166 3.2. Folgen... 100 167 4. Volle Geschäftsfähigkeit... 101 171 12. Die juristischen Personen... 102 I. Begriffsbestimmung... 102 172 II. Entstehung einer juristischen Person... 102 173 III. Ende der Rechtsfähigkeit... 103 174 IV. Organe... 104 175 V. Arten von juristischen Personen... 105 176 1. Staatliche juristische Personen... 105 177 1.1. Fiskus... 105 178 1.2. Andere staatliche juristische Personen... 106 179 2. Kommunale juristische Personen... 107 180 3. Korporative und gestiftete juristische Personen... 108 181 X

VI. Organisatorische Einheiten ohne Rechtspersönlichkeit... 108 182 VII. Persönlichkeitsrechte von juristischen Personen... 109 183 13. Verbraucher und Unternehmer... 110 I. Verbraucher... 110 184 II. Unternehmer... 111 1. Begriff... 111 185 2. Firma... 112 186 IV. Teil Die Rechtsobjekte... 115 14. Die Sachen... 115 I. Begriffsbestimmung... 115 188 II. Klassifizierung von Sachen... 116 1. Bewegliche und unbewegliche Sachen... 116 189 1.1. Grundstücke... 117 190 1.2. Gebäude... 117 191 1.3. Räumlichkeiten... 117 192 1.4. Folgen der Aufteilung... 118 193 2. Der Gattung nach bestimmte Sachen und Sondermerkmalen nach bestimmte Sachen... 118 194 3. Sachgesamtheiten und natürliche Mehrheiten... 119 195 4. Teilbare und nicht teilbare Sachen... 119 196 III. Bestandteile... 119 197 IV. Zubehör... 120 198 V. Früchte... 121 199 15. Andere Rechtsobjekte... 122 I. Unternehmen... 122 1. Begriffsbestimmung... 122 200 2. Veräußerung des Unternehmens... 123 201 II. Landwirtschaftlicher Betrieb... 124 202 III. Kumulativer Schuldbeitritt des Erwerbers eines Unternehmens oder eines landwirtschaftlichen Betriebs... 124 203 16. Aktivvermögen und Vermögen... 125 204 V. Teil Das Rechtsgeschäft... 129 17. Das Rechtsgeschäft... 129 I. Begriffsbestimmung... 129 206 II. Typen von Rechtsgeschäften... 130 207 1. Einseitige Rechtsgeschäfte, Verträge und Beschlüsse... 130 208 2. Einwilligung und Genehmigung... 131 209 3. Rechtsgeschäft unter Lebenden und auf den Todesfall... 131 210 4. Konsensuale und reale Rechtsgeschäfte... 131 211 5. Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte sowie Rechtsgeschäfte mit Doppelwirkung... 132 212 6. Zuwendungsgeschäfte... 133 215 7. Kompetenzrechtsgeschäfte... 133 216 8. Entgeltliche und unentgeltliche Rechtsgeschäfte... 133 217 9. Kausale und abstrakte Rechtsgeschäfte... 134 218 10. Treuhandgeschäfte... 136 221 18. Die Willenserklärung... 136 I. Begriff... 136 XI

1. Allgemeines... 136 222 2. Konkludente Willenserklärung... 137 223 3. Schweigen als Willenserklärung... 138 224 4. Arten der Willesnerklärungen... 139 225 4.1. Empfangsbedürftige Willenserklärungen... 139 226 4.2. Nicht empfangsbedürftige Willenserklärungen... 139 227 II. Abgabe der Willenserklärung... 140 228 III. Eine Willenserklärung ersetzendes Urteil... 142 230 19. Die Auslegung einer Willenserklärung... 143 I. Auslegung einer Willenserklärung... 143 231 II. Allgemeine Auslegungsregeln... 143 232 III. Sonderfälle der Auslegung von Willenserklärungen... 144 1. An eine bestimmte Person gerichtete Willenserklärung... 144 233 2. Auslegung von Willenserklärungen ad incertas personas... 145 234 3. Auslegung von schriftlichen Willenserklärungen... 146 235 4. Auslegung von Testamenten... 146 236 20. Inhalt des Rechtsgeschäftes... 147 I. Inhalt des Rechtsgeschäftes... 147 237 II. Gestaltungsfreiheit... 147 238 III. Inhaltliche Schranken des Rechtsgeschäfts... 148 239 1. Gesetzeswidrigkeit... 148 240 2. Gesetzesumgehung... 149 241 3. Verstoß gegen Prinzipien des sozialen Zusammenlebens... 149 242 4. Beispiele aus der Rechtsprechung... 150 243 5. Rechtsgeschäftliches Verfügungsverbot... 150 244 IV. Nichtigkeit und Teilnichtigkeit des Rechtsgeschäfts... 151 245 V. Inhaltselemente eines Rechtsgeschäfts... 152 246 VI. Bedingung... 153 250 VII. Befristung... 155 252 21. Die Form des Rechtsgeschäftes... 155 I. Grundsatz der Formfreiheit... 155 253 II. Schriftform... 156 254 III. Qualifizierte Schriftformen... 157 1. Sicheres Datum... 157 255 2. Amtlich beglaubigte Unterschrift... 158 256 3. Notarielle Urkunde... 158 257 IV. Elektronische Schriftform... 158 258 V. Bestätigungsschreiben... 159 259 VI. Quellen der Formerfordernisse... 159 1. Gesetzlich vorgeschriebene Form... 159 260 2. Rechtsgeschäftliche Form... 160 261 3. Nachträgliche Form... 160 262 VII. Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung eines Formerfordernisses... 161 1. Nichtigkeit... 161 263 2. Sanktion ad eventum... 161 264 3. Beweisform... 162 265 22. Vertragsschluss... 163 I. Einführung... 163 266 II. Konsens... 164 267 III. Angebot und Annahme... 165 269 XII

1. Angebot... 165 270 2. Bindung an das Angebot... 167 272 3. Annahme... 168 273 4. Kaufmännisches Bestätigungsschreiben... 170 275 IV. Verhandlungen... 170 276 1. Grundgedanke... 170 277 2. Invitatio ad oferendum... 171 278 3. Verfahren... 171 279 4. Schutz der Betriebsgeheimnisse... 172 280 5. Letter of intent... 173 281 V. Versteigerung und Auktion... 174 282 1. Grundgedanke... 174 283 2. Verfahren... 174 284 2.1. Auktion... 176 285 2.2. Versteigerung... 177 286 3. Vadium... 177 287 4. Nichtigkeitsklage... 178 288 VI. Sonderfall Online-Auktionen... 179 289 VII. Sonderregelungen für Verträge zwischen Verbrauchern und Unternehmern... 181 290 23. Willensmängel... 182 I. Einführung... 182 291 II. Fehlen des Bewusstseins oder der Entschlußfreiheit... 183 292 III. Scheinerklärung... 184 1. Begriff und Arten... 184 294 2. Folgen... 185 296 3. Schutz von Interessen Dritter... 186 297 IV. Irrtum... 186 1. Begriffsbestimmung... 186 298 2. Tatbestandsvoraussetzungen... 187 299 2.1. Allgemeines... 187 300 2.2. Vertrauensschutz bei entgeltlichen Geschäften... 188 302 2.3. Veränderung der Willenserklärung bei Übermittlung... 189 303 2.4. Gesetzliche Sonderregelungen... 189 304 3. Folgen... 189 305 V. Arglistige Täuschung... 190 1. Gesetzliche Einordnung... 190 306 2. Voraussetzungen... 190 307 3. Folgen... 192 308 VI. Widerrechtliche Drohung... 192 1. Widerrechtliche Drohung als Willensmangel... 192 309 2. Tatbestandsvoraussetzungen... 192 310 3. Folgen... 194 312 VII. Anfechtung der Willenserklärung... 194 1. Folgen eines Willensmangels... 194 313 2. Anfechtungslegitimation... 194 314 3. Form der Anfechtungserklärung... 195 315 4. Frist... 196 316 5. Folgen... 196 317 XIII

24. Folgen von fehlerhaften Rechtsgeschäften... 198 I. Begriffliches... 198 318 II. Nichtigkeit... 199 1. Folgen... 199 319 2. Ansprüche wegen der Nichtigkeit... 199 320 3. Heilung... 200 324 4. Umdeutung... 201 325 III. Anfechtbarkeit/Vernichtbarkeit... 203 326 IV. Schwebende Unwirksamkeit... 203 327 V. Relative Unwirksamkeit... 204 1. Begriff... 204 328 2. Ius ad rem... 205 329 2.1. Anwendungsbereich... 207 330 2.2. Gegenstand der Unwirksamkeitserklärung... 208 331 2.3. Bösgläubigkeit der Vertragsparteien... 208 332 2.4. Verfahren... 208 333 3. Actio pauliana... 209 334 4. Ius ad rem und actio pauliana Vergleich... 209 335 VI. Teil Die Stellvertretung... 213 25. Die Stellvertretung... 213 I. Einführung... 213 336 1. Voraussetzungen der Stellvertretung... 214 337 2. Offenkundigkeitsprinzip... 214 338 II. Arten der Stellvertretung... 216 1. Gesetzliche und rechtsgeschäftliche Stellvertretung... 216 340 2. Aktive und passive Stellvertretung... 217 341 III. Abgrenzung zu verwandten Rechtsinstituten... 217 1. Mittelbarer Stellvertreter... 217 342 2. Botenschaft... 218 343 3. Organ einer juristischen Person... 218 344 4. Abschlussvermittlung... 218 345 26. Vollmacht... 219 I. Vollmacht im polnischen Zivilrecht... 219 346 II. Erteilung der Vollmacht... 219 347 1. Willenserklärung des Vollmachtgebers... 220 348 2. Form... 220 349 III. Umfang der Vertretungsmacht... 221 350 IV. Vollmacht und Grundverhältnis... 223 352 V. Insichgeschäft... 224 353 VI. Vertretung ohne Vertretungsmacht... 225 354 VII. Erlöschen der Vertretungsmacht... 227 356 27. Prokura... 229 I. Einführung... 229 357 II. Erteilung der Prokura... 230 358 III. Umfang der Prokura... 230 359 IV. Arten der Prokura... 232 361 V. Erlöschen der Prokura... 233 362 VI. Vollmacht und Prokura ein Vergleich... 234 363 XIV

VII. Teil Verjährung und Präklusionsfristen... 237 364 28. Die Verjährung... 238 I. Gegenstand der Verjährung... 238 365 1. Beginn... 240 366 2. Dauer... 241 367 II. Hemmung und Aussetzung der Verjährung... 243 370 1. Unechtes Anerkenntnis... 245 371 2. Echtes Schuldanerkenntnis... 246 372 III. Ende der Verjährungsfrist... 246 373 IV. Einrede der Verjährung... 246 374 29. Präklusionsfristen... 248 I. Grundgedanke... 248 375 II. Die Arten der Präklusion... 248 376 1. Gerichtliche Präklusion... 249 377 2. Außergerichtliche Präklusion... 250 378 3. Prozessuale (formelle) Präklusion... 251 379 Sachwortverzeichnis... 253 XV