Du kannst was! Anerkennung informell und non-formaler Kompetenzen für den Beruf - ein oö. Pilotprojekt - Entwicklung, Umsetzung und Herausforderungen

Ähnliche Dokumente
eine Gemeinschaftsinitiative von


1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Resolution 1. beschlossen von der 3. Vollversammlung der XII. Funktionsperiode, am 8. Mai 2001

I N F O R M A T I O N

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen

Erleichterung der Berufsanerkennung von Personen. mit Migrationshintergrund

Beschäftigung und Qualifizierung

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd)

Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Dr. Michael STRUGL. Mag.ª Ulrike RABMER-KOLLER

Drei Wege zum Berufsabschluss. Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert

BIS-IMPLACEMENT WOW & AQUA

Pro Beruf Ostbrandenburg ein Projekt zieht Bilanz

THÜRINGEN BRAUCHT DICH

Beratung, Förderung und Finanzierung in der Weiterbildung

Finanzierung der beruflichen Grundbildung für Erwachsene

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Mittendrin und dazwischen -

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg

BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT

Stark durch die Ausbildung. Initiative VerA

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen (WeGebAU) Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA

A U F S C H L U S S R E I C H : S O Z I A L E K O M P E T E N Z. Zukunftsprojekt für Ihre weiblichen Lehrlinge mit Migrationshintergrund

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Qualifizierung im Zuge des Anerkennungsgesetzes im Handwerk

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen

Weiterbildungsberatung der VHS des Kreises Olpe

Das Pflichtschulabschluss-Prüfungsgesetz Eckpunkte und wichtige Unterschiede zum bisherigen Modell. bm:ukk

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel

Perspektiven in Betrieben Erfahrungen mit dem Modellprojekt

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Abschlussorientierte Qualifizierung und Nachqualifizierung zur Verbesserung der Eingliederungschancen - welche Anreize können wirksam genutzt werden?

Arbeitgeber-Service in Münster. Weiterbildungsförderung. Weiterbildung für Arbeitnehmer

1. Der Kontext: Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Das Konzept zur Kompetenzfeststellung: Entwicklung, Erprobung, Revision

Kompetenzprofile. ein Instrument zur Potentialeinschätzung zukünftiger Case ManagerInnen? Verena Steiner

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Mag. Karl Seiser. Berufliche Qualifizierung für Menschen mit Beeinträchtigungen in Österreich

Der Bildungsgutschein

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Praktikum Bauamt Stadt Grevesmühlen.? Jugend versteht Bahnhof?

Das Rahmenprofil Dr. André Schläfli, SVEB Raffaella Pepe, AkDaF Raimund Scheck, machbar GmbH

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Produktionsschulen stärken. Chancen für schulische Bildung und berufliche Förderung.

Sinti- und Roma-Bildungsarbeit als Profession -Projektergebnisse zertifizieren-

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Qualifizierte MitarbeiterInnen für Wiener Unternehmen! waff-personalfinder

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Tagung: Durch Nachqualifizierung erfolgreich zum Berufsabschluss

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Lerngang Logistik - Beschaffung speziell ausgerichtet auf die Herausforderungen von KMU

Der Anerkennungsprozess in Österreich in der Praxis

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Inklusion in Dänemark

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Kompetenzwerkstatt Vielfalt in OWL

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Lebensziel Eigenheim. Die Rolle des Internets. Repräsentative Umfrage Allianz Deutschland 2012

Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008

3. Stuttgarter Denkatelier Erfahrung einen Wert verleihen Kompetenzen sichtbar machen Stand in der Schweiz

bit Bildungskarenz Plus +

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer im Unternehmen

SOFI. Berufsbildung für Menschen mit Behinderungen Perspektiven des. Dortmund 7./8. Juli Martin Baethge

p- Seminare an Gymnasien: suchtpräventive Projektarbeit nach dem peer-to-peer-ansatz

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Lernen in und bei der Arbeit Grundlagen und Beispiele arbeitsintegrierten Lernens

Industrie 4.0 in Deutschland

Zahlung und Zahlungsnachweis. Hinweise

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Vom Wissen zur Kompetenz Wirksame Führungsstrukturen als Erfolgsfaktor

meinungsraum.at Juli Wiener Städtische Versicherung AG Betriebliche Altersvorsorge

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Selbstständige Tätigkeit als Projektleiter bei der messe.ag

Agentur für Arbeit Celle Weiterbildung gering qualifizierter und älterer Mitarbeiter in Unternehmen (WeGebAU)

Transkript:

Du kannst was! Anerkennung informell und non-formaler Kompetenzen für den Beruf - ein oö. Pilotprojekt - Entwicklung, Umsetzung und Herausforderungen

Projektauftrag/Projektträger EB-Forum (Bildungseinrichtungen in OÖ), Sozialpartner, Land OÖ Entwicklung und Erprobung eines Verfahren zur Feststellung und Anerkennung von informell und non-formal erworbenen Kompetenzen für Berufsabschlüsse nach dem BAG Erprobung an 9 ausgewählten Lehrberufen Koch, Maurer, Universalschweißer, Garten- und Grünflächengestaltung, Metallbearbeitung, Tischlerei, EDV-Techniker, Einzelhandel, Restaurantfachmann

Hintergründe des Projekts die regionale bildungspolitische Diskussion um die Bildungsbeteiligung wenig Qualifizierter ( Bildungsferne ) Zielgruppe sog. Bildungsferne und Gering Qualifizierte zur WB motivieren und Stärken in den Vordergrund stellen europäische Diskussion zu Valuing prior learning Beitrag gegen den vielzitierten Fachkräftemangel in OÖ; (15-17% eines Jahrganges ohne Berufsabschluss!) Neue Fachkräfte neue berufliche Chancen!

Zielgruppen des Projekts Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher mit aufrechtem Beschäftigungsverhältnis (22+), die der Gruppe der Niedrigqualifizierten bzw. Bildungsfernen zuzuordnen sind d.h. keine (abgeschlossene) Berufsausbildung oder veralteter Lehrabschluss bzw. in diesem Beruf nicht mehr tätig erwachsene Frauen und Männer mit Migrationshintergrund, die sich legal in Oberösterreich aufhalten und deren Qualifikation in Österreich nicht anerkannt ist

2 Wege zum Lehrabschluss Ausserordentliche Zulassung zur LAP: Vorbereitungskurse Mind. 18 Monate Anlerntätigkeit im angestrebten Beruf oder Absolvierung der Hälfte der Lehrzeit Vermittelte Kompetenzen tw. vorhanden, Kosten- und zeitintensiv!! Du kannst was! baut auf vorhandenen Kompetenzen auf Individueller Ansatz Zeit- und kostensparend Auch dieser Weg ist mühsam, aber kein Lehrabschluss 2. Klasse!!!

Der Weg zu einem anerkannten Berufsabschluss 1 2 3 4 5 6 Erstberatung Portfolio erste Performanzfeststellung ergänzende Weiterbildung Aufschulung zweite Performanz feststellung Validierung Lehrabschluss Drehscheibe FAV ständige Kommunikation

Der Prozess (Begleitende) Beratung Selbst-/Fremd-Einschätzung real vorhandener Kompetenzen Entwicklung individueller Bildungspläne Entwicklung eines Verfahrens in Abstimmung mit dem Berufsrecht Berufsberechtigung

Portfolioarbeit Das Herzstück des Prozesses Workshop 1:Einführung, allgemeine Biografiearbeit, Einstieg in die Portfolioarbeit Workshop 2:Portfolio-Arbeit, Klärung offener Fragen, Beiziehung von ExpertInnen für den jeweiligen Beruf Workshop 3: Fertigstellung des Portfolios, Ausblick auf weitere Schritte Gruppengröße 8 12 TN je Berufsgruppe Dauer pro Workshop etwa 3 Stunden

Finanzierung I Alle TeilnehmerInnen des Pilotprojekts erhielten im Rahmen des OÖ. Bildungskontos den max. Fördersatz von 80% der Kosten bis höchstens 2.090,- (2009; 2012: 70% unabhängig ob, Förderungen bereits beansprucht Bereits ein Lehrabschluss vorliegt bis max. 2200 ), ArbeitnehmerInnen aus einem anderen Bundesland 100,- AK-Bildungsbonus

Finanzierung II AMS-Qualifizierungsförderung Beschäftigtenförderung im Rahmen von Qualifizierungsverbünden AMS/ESF-Förderung 60%, kein Eigenbeitrag Unternehmen 40% der konkreten Weiterbildungskosten Im Rahmen der Förderung durch Bildungskonto und AK.Bildungsbonus ist ein Eigenbeitrag zwischen 200 und 300 Euro, abhängig vom individuellen Weiterbildungsbedarf möglich (im Besten Fall Null)

TeilnehmerInnenstatistik Pilotprojekt: 180 Interessierte (ohne Bewerbung, 1 Pressekonferenz) 150 Erstberatungen 100 Portfolio-Arbeiten 94 in 1. Performanz-Feststellung davon 6 sofort validiert 72 gültige neue LEHRABSCHLÜSSE DKW2.0 (Okt. 2012) 150 in einer der Projektphasen 51 Lehrabschlüsse

TeilnehmerInnenstatistik 31% 69% männlich weiblich 26% 38% 1% 35% 26% 24-30 Jahre 31-40 Jahre 41-50 Jahre AUT 74% Migrationshintergrund über 51 Jahre

Erfahrungen Teile des Verfahrens/der Regelungen unklar, weil erst im Prozess entwickelt Verfahren kann gestrafft/gekürzt/konzentriert werden Gute Kooperation zwischen den Partnern (Erfahrungsaustausch) Verbesserung der Kommunikation zw. den Akteuren notwendig (BeraterInnen/Portfolio-TrainerInnen/PrüferInnen) hohes Maß an objektiv vorhandenen, bisher aber unsichtbaren Kompetenzen Lernmotivation der TeinehmerInnen war außergewöhnlich

Prozessuale Herausforderungen aus dem Pilotprojekt Erstberatung anreichern v.a. Berufs- und Sprachkompetenz Individualisierung der Weiterbildung Weiterbildungsangebote optimieren/modularisierung Einbeziehung von Betrieben + Berufsschulen Finanzierungsfragen vorab klären (v.a. Individuell)

Bildungspolitische Herausforderungen Grundsatz: Ergebnisse des Lernens durch Arbeit, informelles Lernen & non-formales lernen anerkennen und validieren ohne Reduktion und Abwertung von Ausbildungsoptionen Ökonomische Vorteile für Individuen und Volkswirtschaft (Zeit, Kosten, Fachkräftepotential,...) Änderungen im BAG waren notwendig und wurden umgesetzt (BAG- Novelle Dez. 2012; allerdings auf Projektbasis durch LABAB) Finanzierungsgrundlagen sicherstellen Wir brauchen ein Anerkennungsgesetz!!!!!!

Du kannst was! DKW2.0 Ausdehnung des Projekts auf Zielgruppe Arbeitslose unter Einbeziehung des AMS Neue Berufe: Bäcker, Elektrotechnik, IGT-Heizungstechnik, Kunststofftechnik, Lagerlogistik, Produktionstechnik Neue Berufe im Rahmen von DKW2.0 können mit einer Vorlaufzeit von ca. 2 Monaten angeboten werden Perspektive: Ausdehnung auch auf Berufe außerhalb des BAG

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mag. Christian Eichbauer Abt. Bildungs- und Jugendpolitik Arbeiterkammer Oberösterreich