DStR 2012, beck-online

Ähnliche Dokumente
Auslagerung von Pensionsverpflichtungen auf einen Pensionsfonds Teil 2

Hindernisse für die Auslagerung von Pensionsverpflichtungen auf Pensionsfonds

Ihre Versorgungsverpflichtungen sind in besten Händen. Deutscher Pensionsfonds AG

Gesellschafter-Geschäftsführer- Versorgung Neuordnung und Auslagerung einer Pensionszusage

Wirtschaftliche & steuerliche. Auswertung nebst Lösungsansätzen. Pensionszusage der Firma. Muster GmbH. Michael Müller

Einführung. Auslagerung versus Ausfinanzierung. Ausfinanzierung. Bei der Ausfinanzierung bleibt der Durchführungsweg Pensionszusage

Lagern Sie Ihre Versorgungsverpflichtungen aus auf den ALTE LEIPZIGER Pensionsfonds. Es lohnt sich für Sie und Ihre Mitarbeiter

Gothaer Unterstützungskasse für mittelständische Unternehmen e.v.

II. Versorgungsverhältnis

28. März 2017 München 11. Münchner Makler- und Mehrfachagentenmesse bav notleidend - Was nun?

CONSULIO bav Consulting GmbH

DER MERCER PENSIONSFONDS

Betriebliche Altersversorgung

Entgelt LSt SV. Beiträge des Arbeitgebers zu einer Rückdeckungsversicherung frei frei

Senior Round Table. Pensions- Akademie. Frankfurt, Andreas Fritz

Bericht der Arbeitsgruppe Pensionsfonds

6a EStG Zusagen auf Leistungen der betrieblichen Altersversorgung; Hinterbliebenenversorgung für die Lebensgefährtin oder den Lebensgefährten

Komplett-Set Betriebliche Altersvorsorge

Die Ausfinanzierung und Auslagerung von Pensionszusagen

bav Ein Ansatzpunkt im Private Banking

Umgang mit bestehenden Pensionszusagen. Seminarreihe Betriebliche Praxis Reinbek,

Auslagerung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen auf externe Träger

Versorgungskonzept. für Trägerunternehmen. SMARTpension über die Unterstützungskasse

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Euler

Die Liquidationsversicherung. - Hintergründe - Condor-Angebot

Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss und Pauschalbesteuerung der Beiträge zur Direktversicherung in der betrieblichen Altersversorgung

Betriebliches Sparbuch in Kooperation mit Prof. Dr. Schade

DLPQuarterly. Bewertung von Pensionsrückstellungen im Jahresabschluss 2018, handels- und steuerbilanzieller Rechnungszins, neue Richttafeln 2018 G

Durchführungswege im Detailüberblick Seite 1

Verzicht bei Pensionszusagen. A. Einführung

Einführung in die betriebliche Altersversorgung

Informationsblatt: Begrenzung der handelsrechtlichen Pensionsrückstellung durch Umstellung in eine Kapitalzusage

Rentenreform NWB Ratgeber Steuerrecht. Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/Berlin

Die Versorgung des GGF aufgrund neuer Rahmenbedingungen

Pape & Co. Bedeutung und Bewertung von Pensionsrückstellungen nach BilMoG und steuerliche Folgen

2.3. Grenzenlose Versorgung mit Bilanzausweis Die Pensionszusage

LVM-Unterstützungskasse. Betriebliche Altersversorgung auf sicherem Kurs

Die kombinierte Auslagerung auf einen Pensionsfonds und eine Unterstützungskasse

Betriebliches Sparbuch in Kooperation mit Prof. Dr. Schade

Gestaltende Steuerberatung

Vertriebsinformation. Für jede Versorgung der richtige Weg. Die Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung im Vergleich

1. EINLEITUNG DIE UNTERSTÜTZUNGSKASSE... 3

1 Die Richttafeln 2005 G von Prof. Klaus Heubeck werden als mit den anerkannten versicherungsmathematischen

-Club Berlin, 12. Sept. 2005

Prüfungsordnung 4.0 Lernziele im IVS-Prüfungsfach Steuerrecht der betrieblichen Altersversorgung

Pensions- und Krankenversicherungsmathematik

Auslagerung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen auf externe Träger

bav im Niedrigzinsumfeld Herausforderungen und Handlungsoptionen

2 Gestaltungsmöglichkeiten von Versorgungszusagen

Folge 002 vom Teilwert und Einheitswert der Pensionsverpflichtung Aktivwert und Vermögensteuerwert der Rückdeckungsversicherung

Auf unsere bav-konzepte können Sie bauen. Gesellschafter-Geschäftsführer-Versorgung

(Teilungsordnung) Versorgungsträger: Deutscher Pensionsfons AG (DPAG)

Bilanzsteuerliche Behandlung der Übernahme von Pensionsverpflichtungen gegen Entgelt;

DLPQuarterly. Steuerrechtliche Berücksichtigung von 1/2018. Dr. Lutz Gesellschaft für Pensionsmanagement mbh. In dieser Ausgabe

Pensionsfondslösung für Kollektive Mit Weitblick zum Ziel HDI TeamPension

Inhalt. Verwaltungsorgan der Gesellschaft Vorstand. Lagebericht Bericht des Vorstands

Allianz Pensionsfonds AG

VERTRIEBS PRÄSENTATION

Auszug. Überprüfung der Pensionszusage. von Herrn Simon Sicher. Firma Muster GmbH, München. Seite 1 von PDF

Auslagerung von Pensionsverpflichtungen in den Pensionsfonds. Referent: Manfred Kornweibel Neuss, den 26. Juni 2018

Pensionsfonds und Entgeltumwandlung in der betrieblichen Altersversorgung

VERSORGUNG FÜR GESELLSCHAFTER-GESCHÄFTSFÜHRER

Neukundengewinnung im Mittelstand: Vertriebliche Ansätze zur bav für die Zielgruppe Gesellschafter - Geschäftsführer

2.4. Grenzenlose Versorgung ohne Bilanzausweis Die Unterstützungskasse

Unterstützungskasse VBLU e. V. Einführung und wichtige Informationen

Bewertung und Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

Beibehaltung von Artikel 28 Absatz 1 Satz 2 EGHGB. Formulierungsvorschlag

Inhaltsverzeichnis. VorwortderVerfasser... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII. 1. Kapitel Einführung

Die Bewertung von Anwartschaften aktiver

Geschäftsführerversorgung für Gesellschafter auf dem Prüfstand

Zukunftssicherung durch betriebliche Altersvorsorge

Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH. Pensionszusagen im Blickpunkt. Die Neverending Story - aktuelle Rechtsprechung zu Pensionszusagen

Die Auslagerung von Pensionszusagen auf eine rückgedeckte Unterstützungskasse

HGB-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE. 30. HGB-FA / / 16:15 17:15 Uhr Bilanzierungsfragen von Pensionszusagen

Oberste Finanzbehörden der Länder

Befreiend. LV 1871 Pensionsfonds: Die betriebliche Altersversorgung, die Unternehmen und Mitarbeiter entlastet. Referent Ort, Datum

Pensionszusagen und Betriebsrenten Bilanzierung und Finanzierung vor dem Hintergrund von Niedrigoder Strafzinsen

GGF-Versorgung VERSORGUNGSKONZEPT AUF DEM PRÜFSTAND. Betriebliche Altersversorgung

Entwicklungen der Pensionsrückstellungen in der Niedrigzinsphase

Rein oder raus aus der pauschaldotierten Unterstützungskasse? Andreas Buttler febs Consulting GmbH

DLPQuarterly. Bewertung von Pensionsrückstellungen im Jahresabschluss 2017, handels- und steuerbilanzieller Rechnungszins 4/2017

Gesellschafter-Geschäftsführer-Versorgung auf dem Prüfstand

ilft Mittel und Wege zu finden. HDI optimiert Ihre Pensionsverpflichtungen. Ihre Unternehmensziele im Mittelpunkt

CleVesto Allcase als Rückdeckung Pensionszusagen flexibel und innovativ ausfinanzieren

Handbuch zur betrieblichen Altersversorgung 2015

Inhaltsübersicht. Band I

Richttafeln 2018 G. Auswirkungen auf Pensionsrückstellungen

DLPQuarterly. Bewertung von Pensionsrückstellungen im Jahresabschluss 2017, handels- und steuerbilanzieller Rechnungszins 4/2017

LVM-Pensionsfonds LVM-Unterstützungskasse. Geben Sie Ihre Pensionszusage in unsere Hände: Dann haben Sie Ihre Altersversorgung fest im Griff!

Liquiditätsgewinn durch betriebliche Altersversorgung

Jetzt an später denken.

Pensionszusagen von Gesellschafter- Geschäftsführern (bggf) 1. Sanierung 2. Abfindung 3. Auslagerung. Neues aus der Verwaltung und von den Gerichten

Betriebsrentenstärkungsgesetz. Vergleich traditionelle bav (bav I) und Sozialpartnermodell (bav II)

Kurzanalyse. zur Pensionszusage des Herrn Muster. Muster GmbH. Wesentliche Daten zur Pensionszusage des Gesellschafter-Geschäftführers Herr Muster:

Rechtsanwalt Erwin K. Miller Fachanwalt für Steuerrecht Spezialist für private und betriebliche Altersvorsorge. Stellungnahme

Quartalsletter. Anhebung der Regelaltersgrenze in der Gesetzlichen Rentenversicherung auf 67 Jahre und ihre Auswirkung auf die bav Seite 2

Altersversorgung des Gesellschafter- Geschäftsführers

Pensionsverpflichtungen nach neuem HGB und IFRS

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Abkçrzungsverzeichnis

Transkript:

Seite 1 von 9 unmittelbaren Pensionsverpflichtungen auf einen Pensionsfonds DStR 2012, 2292 Betriebswirtschaftliche Sinnhaftigkeit der Übertragung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen auf einen Pensionsfonds Von Sebastian Uckermann, Andreas Jakob und Patrick Drees, alle Köln * Die Auslagerung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen ist in aller Munde. Gerade steuerliche Berater werden häufig durch Ihre Unternehmensmandanten mit Fragestellungen zu entsprechenden Auslagerungsmöglichkeiten konfrontiert. Oftmals wird hierbei auf Seiten der Versicherungswirtschaft eine zumindest teilweise Auslagerung auf einen Pensionsfonds als effiziente Lösung empfohlen 1. Der Beitrag setzt sich daher mit dieser Handlungsempfehlung kritisch auseinander und belegt, dass die betriebswirtschaftliche Effizienz einer solchen Lösung in Frage zu stellen ist. 1. Einführung Die unmittelbare Versorgungszusage ist nach wie vor der wesentliche Durchführungsweg der betrieblichen Altersversorgung. So betrugen die Deckungsmittel der betrieblichen Altersversorgung Ende des Jahres 2010 insgesamt in allen Durchführungswegen 482,9 Mrd., wovon ein Betrag i. H. von 256,5 Mrd. (bzw. 53,1 % der Deckungsmittel der betrieblichen Altersversorgung insgesamt) auf die Direktzusage entfallen ist 2. Zwangsläufig ist daher die bilanzielle Auslagerung von Pensionsverpflichtungen ein viel diskutiertes Thema im Rahmen betrieblicher Liquiditäts- und Versorgungs-gestaltungen 3. Der oftmals zitierte diesbezügliche Auslagerungsdruck, der auf Unternehmen lasten soll 4, relativiert sich allerdings bei näherer Betrachtung 5. Gleichzeitig kann ein unternehmensbezogener Auslagerungsvorgang von Pensionsverpflichtungen immer nur auf einer den Umständen des Einzelfalls entsprechenden Individualprüfung basieren. Daher scheiden pauschale Aussagen zur Vorteilhaftigkeit von Auslagerungsvorgängen von betrieblichen Versorgungsverpflichtungen grundsätzlich aus. Vielmehr müssen sich im Rahmen einer umfangreichen Sachverhaltsanalyse die einzelnen Auslagerungsalternativen vergegenwärtigt und im Anschluss mit der grundsätzlichen diesbezüglichen Unternehmenszielsetzung verglichen werden. Zudem müssen die externen Steuerungsinstrumente auch mit möglichen betriebsinternen Ausfinanzierungsalternativen verglichen werden, um definitive Entscheidungen treffen zu können. Vor diesem Hintergrund wird nachfolgend die Auslagerung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen auf einen Pensionsfonds, unter Zuhilfenahme einer entsprechenden Fallstudie, kritisch gewürdigt. 2. Grundlagen einer Pensionsfondszusage Der Pensionsfonds stellt den jüngsten Durchführungsweg der betrieblichen Altersversorgung dar. Hintergrund der Einführung durch das AVmG 6 zum 1. 1. 2002 war vor allem die Zielsetzung, international am Kapitalmarkt operierenden Unternehmen eine Möglichkeit zu schaffen, bereits im Unternehmen bestehende Direktzusagen lohnsteuerfrei auf einen neuen Versorgungsträger auslagern zu können 7, um zukünftig durch den bilanziellen Wegfall von unmittelbaren betrieblichen Versorgungsrechten eine oftmals gewünschte Verbesserung des Bilanzbildes zu erreichen 8. Der Pensionsfonds bzw. eine Pensionsfondszusage wird von unterschiedlichen Gesetzen maßgeblich

Seite 2 von 9 definiert. So bestimmt 1b Abs. 3 BetrAVG den Pensionsfonds als rechtsfähige Versorgungseinrichtung, die dem Arbeitnehmer oder seinen Hinterbliebenen auf ihre Leistungen einen Rechtsanspruch gewährt. Gleichzeitig regelt 113 Abs. 1 VAG, dass aufsichtsrechtlich für Pensionsfonds die gleichen Vorschriften gelten, die auch für Lebensversicherungsunternehmen maßgeblich sind. Auch Pensionsfonds besitzen daher, wie Pensionskassen, einen Lebensversicherungscharakter 9. Steuerrechtlich von Beachtung für Pensionsfonds ist neben der Anwendungsmöglichkeit des 3 Nr. 66 EStG zusätzlich der Normengehalt des 4e EStG, der die steuerfreie Dotierung dieser Versorgungseinrichtung für Arbeitgeber ermöglicht, damit entsprechendes Versorgungskapital zur Bestreitung der zugesagten Versorgungsleistungen angesammelt werden kann. Derweil regelt 3 Nr. 63 EStG auch für Pensionsfondszusagen die arbeitnehmerseitige steuerfreie Entgeltumwandlungsmöglichkeit zum Aufbau von diesbezüglichen Versorgungsanwartschaften bzw. -rechten. Gleichzeitig erhalten Arbeitnehmer auch durch das VAG, analog zu 1b Abs. 3 BetrAVG, einen eigenen Rechtsanspruch auf die Leistungen des Pensionsfonds 10. Eine zentrale Grundlage zur gesetzlichen Einführung von Pensionsfonds wurde auch in den liberaleren und somit renditeorientierten Anlagemöglichkeiten der zugehörigen Deckungsmittel gesehen, wodurch zwar den europarechtlichen Anforderungen Genüge getan worden ist 11, allerdings auch unmittelbaren Pensionsverpflichtungen auf einen Pensionsfonds (DStR 2012, 2292) 2293 zwangsläufig die einhergehenden Anlagerisiken in Kauf zu nehmen sind. Diesem Risiko wirkt, unter Beachtung der Prämisse, dass betriebsrentenrechtlich eine reine Beitragszusage nicht zulässig ist 12, zumindest teilweise die arbeitgeberseitige Einstandsverpflichtung des 1 Abs. 1 Satz 3 BetrAVG entgegen. Folglich muss diese Einstandsverpflichtung aus dem Blickwinkel der rechtlichen Konstellation eines Pensionsfonds analysiert werden. Durch die Regelung des 112 Abs. 1 Nr. 2 VAG, wonach ein Pensionsfonds die Höhe der Leistungen oder die Höhe der für diese Leistungen zu entrichtenden künftigen Beiträge nicht für alle vorgesehenen Leistungsfälle durch versicherungsförmige Garantien zusagen darf, müssen daher erforderliche Garantien zur Bemessung der möglichen arbeitgeberseitigen Einstandsverpflichtung auf modifizierte Weise ermittelt werden. Dies geschieht, durch wörtliche Auslegung des 112 Abs. 1 Nr. 2 VAG, in der Weise, dass der Pensionsfonds entweder feste Beitragszahlungen garantiert und dafür von einer festen Umfangsdefinition der resultierenden Versorgungsleistungen absieht oder den Versorgungsumfang fest definiert und hierfür die erforderlichen Beitragshöhen nicht umfassend garantiert. 3. Umsetzung der Auslagerung auf einen Pensionsfonds 3.1 Vorbemerkung Die in der Praxis kolportierte angeblich vorteilhafte Übertragung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen auf einen Pensionsfonds 13 ist genau zu untersuchen. Denn dem arbeitsrechtlichen Grundverhältnis der betrieblichen Altersversorgung folgend, muss auch nach einem vorgenommenen Übertragungsvorgang von Pensionsverpflichtungen auf einen Pensionsfonds die ursprünglich zugesagte und zivilrechtlich bindende Leistungshöhe der Betriebsrentenanwartschaft erhalten bleiben, da sich der klassische Arbeitnehmer wohl kaum zu einem diesbezüglichen Verzicht bereit erklären würde 14. Jedoch ist es für Arbeitgeber verhältnismäßig kostenintensiv, wenn eine unmittelbare Pensionsverpflichtung auf einen Pensionsfonds wertgleich übertragen werden soll. Dies resultiert aus der Tatsache, dass ein Pensionsfonds bei der Kalkulation seiner Versorgungsleistung zeitgemäße Rechnungsgrundlagen verwendet (z. B. 3 %), die z. T. deutlich unter den steuerlichen Berechnungswerten gemäß 6a EStG liegen 15. Somit ist folglich damit zu rechnen, dass der Übertragungs-Betrag deutlich über dem Heubeck- Wert i. S. des 6a EStG liegt. Daher stellt sich gerade in weiten Teilen des deutschen Mittelstands die Frage, ob (1.) genügend Liquidität vorhanden ist, um den genannten Übertragungsvorgang zu schultern

Seite 3 von 9 und ob (2.) dann nicht sogar eine unternehmensinterne Ausfinanzierung die sinnvollere Alternative ist. Darüber hinaus muss bei in diesem Zusammenhang vorgenommenen betriebswirtschaftlichen und steuerrechtlichen Vorteilhaftigkeitsbetrachtungen beachtet werden, dass der Gesetzgeber nicht zulässt, dass der komplette Übertragungsbetrag in voller Höhe zum Betriebsausgabenabzug zugelassen wird. Der Teil der bisher gebildeten Pensionsrückstellung, der auf den zu übertragenden Teil der Pensionsverpflichtung entfällt, ist gewinnerhöhend aufzulösen. Insoweit kann die Einmalprämie im Jahr der Übertragung als Aufwand verbucht werden 16. Der darüber hinausgehende Teil der Einmalprämie ist nach Vorgabe der Finanzverwaltung jedoch gleichmäßig auf die folgenden zehn Wirtschaftsjahre zu verteilen. Folglich kann nur im Rahmen einer jeweiligen unternehmensbezogenen Individualberatung eine abschließende Vorteilhaftigkeitsanalyse angestellt werden, die ergebnisoffen dem verpflichteten Unternehmen alle entscheidungsrelevanten Aspekte transparent gegenüberstellt, sodass im Anschluss eine ggf. gewünschte Auslagerungsentscheidung getroffen werden kann. 3.2 Lohnsteuerfreiheit In 3 Nr. 66 hat der Gesetzgeber die Möglichkeit integriert, dass Leistungen eines Arbeitgebers (unmittelbare Versorgungszusage) oder einer Unterstützungskasse an einen Pensionsfonds zur Übernahme bestehender Versorgungsverpflichtungen oder Versorgungsanwartschaften durch den Pensionsfonds steuerfrei für den berechtigten Arbeitnehmer sind, wenn ein Antrag nach 4d Abs. 3 oder 4e Abs. 3 gestellt worden ist. Das BMF hat hierzu mit seinem Schreiben vom 26. 10. 2006 Stellung bezogen 17. Hiernach legt die Finanzverwaltung fest, dass für Versorgungsanwartschaften aktiver Beschäftigter nur eine lohnsteuerfreie Übertragung gemäß 3 Nr. 66 EStG in Frage kommt, wenn es sich bei diesen Anwartschaften um bereits vollständig erdiente Anwartschaften handelt (sog. Past Service). Zahlungen an den Pensionsfonds für zukünftig noch zu erdienende Anwartschaften (sog. Future Service) sind ausschließlich in dem begrenzten Rahmen des 3 Nr. 63 EStG lohnsteuerfrei. 3.3 Steuerbilanzielle Wirkung Durch die Auslagerung einer unmittelbaren Versorgungszusage auf einen Pensionsfonds kann die Pensionsrückstellung in der Steuerbilanz aufgelöst werden 18. Dagegen gilt die Einmalprämie an den Pensionsfonds grds. als Betriebsausgabe. Durch die o. g. Antragstellung nach 4e Abs. 3 EStG kann die Einmalprämie bis zur Höhe des nach 6a EStG berechneten Teilwertes im Wirtschaftsjahr der Auslagerung geltend gemacht werden 19. Die Einmalprämie wird diesen Wert jedoch, bedingt durch unterschiedliche Rechnungsgrundlagen, regelmäßig übersteigen. Den übersteigenden Anteil muss das Unternehmen sodann auf die folgenden zehn Wirtschaftsjahre verteilen 20. 3.4 Handelsbilanzielle Wirkung Nach den Vorgaben des HGB erfolgt eine Auflösung der Pensionsrückstellung in der durch den Pensionsfonds ausfinanzierten Höhe. Eine etwaige Unterdeckung ist weiterhin unmittelbaren Pensionsverpflichtungen auf einen Pensionsfonds (DStR 2012, 2292) 2294 zu bilanzieren 21. Gemäß den internationalen Rechnungslegungsstandards IFRS sind die Versorgungsverpflichtungen nach der Auslagerung weiterhin als Leistungszusagen zu klassifizieren. Das bedeutet, dass weiterhin eine Passivierung der Verpflichtung zu erfolgen hat. Werden die Voraussetzungen an plan assets jedoch durch das Vermögen des Pensionsfonds erfüllt, kann eine Saldierung erfolgen 22. 3.5 Kosten der Auslagerung

Seite 4 von 9 Wie oben beschrieben, wird die Einmalprämie an den Pensionsfonds, bedingt durch die einschlägigen Ansatzgrundlagen, regelmäßig die Rückstellungshöhe übersteigen. Durch die Übertragung kommt es demnach zu einem hohen Liquiditätsverlust des Unternehmens. Dieser Liquiditätsverlust wird durch die teilweise Verteilung der Betriebsausgaben noch verstärkt. Bei den administrativen Kosten der Auslagerung lässt sich zunächst grundsätzlich unterscheiden, ob sich das Unternehmen einem Gruppenpensionsfonds anschließt oder einen eigenen Pensionsfonds gründet. Letzteres wird sicherlich nur für größere Unternehmen interessant sein, da diese Option durch hohe Kosten begleitet wird. So sind die einzelnen Pensionspläne der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vorzulegen und eine Gründung des Pensionsfonds bedarf ausreichender Eigenmittel 23. Dies ist mit der Rechtsform von Pensionsfonds begründet, die entweder als eine Aktiengesellschaft oder ein Pensionsfondsverein auf Gegenseitigkeit firmieren 24. Bei einem firmeneigenen Pensionsfonds wird die Verwaltung weiterhin vom Trägerunternehmen getragen. Bei einem Gruppenpensionsfonds sind die Verwaltungskosten Bestandteil der Prämie, sodass sich hierbei keine Kosteneinsparungen ergeben. Es besteht bei Pensionsfondszusagen zudem weiterhin eine Beitragspflicht an den PSVaG. Es verringert sich jedoch die Bemessungsgrundlage, wodurch lediglich 20 Prozent der Beiträge einer unmittelbaren Versorgungszusage zu leisten sind 25. Durch die liberalen Anlagevorschriften können bei einem Pensionsfonds höhere Renditen als bei den anderen versicherungsförmigen Durchführungswegen erzielt werden. Auf der anderen Seite steigt dadurch auch das Haftungsrisiko des Unternehmens, da Unterdeckungen des Pensionsfonds wahrscheinlicher werden. Aufgrund der zuvor unter 3.5. gemachten Ausführungen kann daher zusammenfassend konstatiert werden, dass es sich bei der Auslagerung auf einen Pensionsfonds um eine enorm kostenintensive 26 und aufwendige Auslagerungsvariante für das Unternehmen handelt. 4. Fallstudie 4.1 Ausgangssituation Mit der nachfolgenden Fallstudie werden die Auswirkungen einer Auslagerung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen im Hinblick auf die Veränderungen von Bilanzkennzahlen verdeutlicht. Als Kennzahlen werden an dieser Stelle die Liquidität ersten bis dritten Grades und die Eigenkapitalquote untersucht 27. Bei dem vorliegenden Beispielfall handelt es sich um die Pensionszusage an einen Gesellschafter- Geschäftsführer (geboren am 13. 6. 1947) einer GmbH. Dieser hält 33 Prozent Anteil am Stammkapital und an den Stimmrechten der Gesellschaft und besitzt keine steuer- und arbeitsrechtlich beherrschende Stellung. Zum 1. 1. 1985 ist er in die Gesellschaft eingetreten und erhielt am 6. 12. 1985 eine unmittelbare Pensionszusage. Diese sieht eine monatliche Altersrente ab Vollendung des 65. Lebensjahres von monatlich 5 000 zzgl. zweiprozentiger Anwartschaftsdynamik je Dienstjahr ab Zusagedatum vor. Darüber hinaus wird die Leistung mit jährlich einem Prozent angepasst. Eine Hinterbliebenenrente ist für den Fall des vorzeitigen Ablebens des Gesellschafter-Geschäftsführers i. H. von 60 % der erdienten Altersrentenanwartschaft vorgesehen. Zum 31. 12. 2011 wies die Bilanz der GmbH eine Bilanzsumme von 4 894 585 auf. Das Eigenkapital lag bei 932 800 und der Gewinn bei 590 950. Die handelsbilanzielle Pensionsrückstellung lag bei 601 020 und die Rückstellung in der Steuerbilanz bei 547 757. Darüber hinaus ist die Altersversorgung durch eine verpfändete Rückdeckungsversicherung abgesichert, deren Wert sowohl in der Handels- als auch in der Steuerbilanz bei 415 055,49 valutiert. Mitte des Jahres 2012 wird der Gesellschafter-

Seite 5 von 9 Geschäftsführer aus der GmbH ausscheiden. Daher wird die verpfändete Rückdeckungsversicherung zum 31. 5. 2012 i. H. von 425 000 ausgezahlt. Da die Altersversorgung unabhängig vom weiteren Schicksal der GmbH bestehen soll und durch die Rückdeckungsversicherung Kapital und Liquidität vorhanden ist, soll nun die Möglichkeit einer Auslagerung der Versorgungszusage auf einen Pensionsfonds analysiert werden. 4.2 Auslagerungsanalyse Da es sich bei den auszulagernden Vermögenswerten ausschließlich um bereits erdiente Anwartschaften handelt (sog. Past Service), kann eine vollständige Übertragung durch Einmalbeitrag auf einen Pensionsfonds grds. erfolgen 28. Ein modellhafter Pensionsfonds würde im vorliegenden Fall die Versorgungszusage für einen Einmalbeitrag i. H. von 740 064,59 übernehmen. Als Effektivzins wird dabei ein Zins von 3 % p. a. angesetzt. In den folgenden Abb. 1 bis 5 werden die handelsrechtlichen und steuerlichen Beispielbilanzen aufgeführt. Neben der Ausgangsbilanz finden sich dort die Bilanzen nach Auszahlung der Rückdeckungsversicherung sowie nach Auslagerung auf den unmittelbaren Pensionsverpflichtungen auf einen Pensionsfonds (DStR 2012, 2292) 2295 Pensionsfonds durch Einmalbeitrag. Zu beachten ist, dass in der Handelsbilanz eine Saldierung der Rückdeckungsversicherung mit der gebildeten Pensionsrückstellung möglich ist. In der Steuerbilanz kommt es dagegen zum Einzelausweis der Positionen. Sachanlagen 3 000 000,00 Eigenkapital 1 523 750,00 Finanzanlagen 100 000,00 Pensionsrückstellung 185 964,51 kurzfr. Forderungen 500 000,00 Rückstellungen 2 000 000,00 sonstige Forderungen 479 529,51 Verbindlichkeiten 769 815,00 Bank 300 000,00 Wertpapiere 100 000,00 Rückdeckungsvers. Summe 4 479 529,51 4 479 529,51 Abb. 1: Handelsbilanz der Beispielgesellschaft (Rückdeckungsversicherung saldiert) Sachanlagen 3 000 000,00 Eigenkapital 1 533 694,51 Finanzanlagen 100 000,00 Pensionsrückstellung 601 020,00 kurzfr. Forderungen 500 000,00 Rückstellungen 2 000 000,00 sonstige Forderungen 479 529,51 Verbindlichkeiten 769 815,00 Bank 725 000,00 Wertpapiere 100 000,00 Summe 4 904 529,51 4 904 529,51

Seite 6 von 9 Abb. 2: Handelsbilanz nach Auszahlung der Rückdeckungsversicherung Sachanlagen 3 000 000,00 Eigenkapital 1 394 649,92 Finanzanlagen 100 000,00 Rückstellungen 2.000.000,00 kurzfr. Forderungen 500 000,00 Verbindlichkeiten 769 815,00 sonstige Forderungen 479 529,51 Bank 64 935,41 Wertpapiere 20 000,00 Summe 4 164.464,92 4 164 464,92 Abb. 3: Handelsbilanz nach Auslagerung durch Einmalbeitrag Sachanlagen 3 000 000,00 Eigenkapital 1 577 013,00 Finanzanlagen 100 000,00 Pensionsrückstellung 547 757,00 kurzfr. Forderungen 500 000,00 Rückstellungen 2 000 000,00 sonstige Forderungen 479 529,51 Verbindlichkeiten 769 815,00 Bank 300 000,00 Wertpapiere 100 000,00 Rückdeckungsvers. 415 055,49 Summe 4 894 585,00 4 894 585,00 Abb. 4: Steuerbilanz der Beispielgesellschaft Sachanlagen 3 000 000,00 Eigenkapital 1 586 957,51 Finanzanlagen 100 000,00 Pensionsrückstellung 547 757,00 kurzfr. Forderungen 500 000,00 Rückstellungen 2 000 000,00 sonstige Forderungen 479 529,51 Verbindlichkeiten 769 815,00 Bank 725 000,00 Wertpapiere 100 000,00 Summe 4 904 529,51 4 904 529,51 Abb. 5: Steuerbilanz nach Auszahlung Rückdeckungsversicherung Sachanlagen 3 000 000,00 Eigenkapital 1 394 649,92 Finanzanlagen 100 000,00 Rückstellungen 2 000 000,00 kurzfr. Forderungen 500 000,00 Verbindlichkeiten 769 815,00 sonstige Forderungen 479 529,51 Bank 64 935,41 Wertpapiere 20 000,00

Seite 7 von 9 Summe 4 164 464,92 4 164 464,92 Abb. 6: Steuerbilanz nach Auslagerung durch Einmalbeitrag Der Auszahlungsbetrag der Rückdeckungsversicherung ließe sich ebenfalls durch eine Verpfändung von Vermögensgegenständen wie einem Festgeldkonto darstellen, jedoch wurde dieser zur Übersichtlichkeit in das Konto Bank gebucht. Beim Einmalbeitrag an den Pensionsfonds ist auf den ersten Blick zu erkennen, dass dieser die Pensionsrückstellungen der Handels- und Steuerbilanz überschreiten werden wird. Da eine kongruente Rückdeckung durch die Versicherung ebenfalls nicht gegeben ist, wird sich der Liquiditätsabfluss für das Unternehmen noch verstärken. Der Einmalbeitrag soll nicht vollends aus den Barbeträgen generiert werden, sodass darüber hinaus Wertpapiere zur Zahlung genutzt werden. Nun sollen die Kennzahlen Liquidität ersten Grades bis dritten Grades und Eigenkapitalquote untersucht werden. Die Liquidität ersten Grades zeigt das Verhältnis von liquiden Mitteln zu kurzfristigen Verbindlichkeiten. Bei der Liquidität zweiten Grades wird die Summe von Geldvermögen, Wertpapiere und kurzfristige Forderungen zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten ins Verhältnis gesetzt. Die Liquidität dritten Grades zeigt dagegen das Verhältnis von Umlaufvermögen zu kurzfristigen Verbindlichkeiten. Bei der Eigenkapitalquote wird das Eigenkapital im Verhältnis zum Gesamtkapital betrachtet. Nachfolgende Tabelle zeigt die Auswirkungen der Auslagerung auf die genannten Kennzahlen der Beispielgesellschaft. vor Auslagerung nach Auslagerung Liquidität 1.Grades 38,97 % 8,44 % Liquidität 2. Grades 116,91 % 75,98 % Liquidität 3. Grades 179,20 % 138,28 % EK-Quote 34,02 % 33,49 % Abb. 8: Kennzahlenänderung der Beispielgesellschaft Festzustellen ist, dass sich die Liquidität der Gesellschaft durch die Auslagerung verschlechtert hat. Darüber hinaus ist eine Bilanzverkürzung eingetreten, jedoch ist keine Verbesserung der Eigenkapitalquote damit einhergegangen. Die gewünschte Unabhängigkeit zwischen der Altersversorgung des ausgeschiedenen Gesellschafters und dem weiteren Schicksal der GmbH ist zwar vordergründig erreicht, weil das Langlebigkeitsrisiko auf den Pensionsfonds übertragen wird. Jedoch beraubt man sich dadurch der Möglichkeit durch vorzeitiges Versterben des Begünstigten Rentenzahlungen einzusparen und somit unternehmsintern einen eigenen versicherungsmathematischen Gewinn zu generieren. Es lässt sich festhalten, dass eine Verbesserung der Eigenkapitalquote nicht zwingend mit einer Bilanzverkürzung erreicht werden kann. Darüber hinaus kommt es zu Verschlechterungen der Liquiditätskennzahlen, die in der Endkonsequenz ggf. sogar existenzgefährdende Situationen in der Zukunft indizieren können. unmittelbaren Pensionsverpflichtungen auf einen Pensionsfonds (DStR 2012, 2292) 2296 5. Fazit

Seite 8 von 9 Die Auslagerung von unmittelbaren Versorgungszusagen auf einen Pensionsfonds stellt aus betriebswirtschaftlicher Sicht keinen Königsweg dar. Vielmehr bedarf es einer unternehmensindividuellen Analyse der Ziele und Möglichkeiten. Darüber hinaus stellt sich die grundsätzliche Frage, wieso ein Unternehmen einen so hohen Liquiditätsabfluss und hohen Kostenaufwand im Rahmen einer Pensionsfondsübertragung in Kauf nehmen sollte. Auch wenn für eine Auslagerung genügend Liquidität vorhanden ist, sind aus betriebswirtschaftlicher Sicht keine stichhaltigen Argumente zu erkennen, die eine Auslagerung rechtfertigen würden. Vielmehr könnte das Unternehmen die Liquidität unter Beibehaltung der unmittelbaren Versorgungszusagen zur betriebsinternen Ausfinanzierung der Versorgungsversprechen nutzen und weiterhin von den Vorteilen, die eine unmittelbare Versorgungszusage bietet, profitieren. Unterstützung erhält diese Argumentation durch die enorme Unterkapitalisierung von Pensionsfonds in Deutschland. Denn in Pensionsfonds lagen Ende 2010 25,6 Mrd., was 5,3 % der gesamten Deckungsmittel der betrieblichen Altersversorgung entspricht 29. Demzufolge ist zwingend davon auszugehen, dass die meisten Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland die betriebswirtschaftliche Sinnhaftigkeit der Übertragung von Pensionsverpflichtungen berechtigterweise nicht nachvollzogen haben. * 1 Vgl. Alt/Stadelbauer, DStR 2012, 1820. 2 3 Bätzel, DB 2008, 1761; Uckermann/Pradl, BB 2009, 2568. 4 5 Uckermann, BB 2010, 279 ff. 6 Altersvermögensgesetz vom 26. 6. 2001, BGBl I 2001, 1310. 7 3 Nr. 66 EStG. 8 BT-Drs. 14/5150, S. 44. 9 Bestätigend: BRO/Rolfs, 1b Rn. 290. 10 112 Abs. 1 Nr. 3 VAG. 11 BT-Drs. 14/5150, S. 43. 12 Z. B. BAG v. 7. 9. 2004, 3 AZR 550/03, NZA 2005, 1239, BeckRS 2005, 40290. 13 Alt/Stadelbauer, DStR 2012, 1820. 14 Uckermann, Betriebliche Altersversorgung und Zeitwertkonten, 2009, S. 123 (12.3.1). 15 Uckermann, BB 2010, 281. 16 BMF v. 26. 10. 2006, IV B 2 - S 2144-57/06, DStR 2006, 2032. 17 BMF v. 26. 10. 2006, IV B 2 - S 2144-57/06, DStR 2006, 2032. 18 Weber-Grellet, in: Schmidt, EStG, 31. Aufl. 2012, 4e Rn. 5 ff. 19 BMF v. 26. 10. 2006, IV B 2 - S 2144-57/06, DStR 2006, 2032. 20 BMF v. 26. 10. 2006, IV B 2 - S 2144-57/06, DStR 2006, 2032. 21 Vgl. Neuhaus, Auslagerung betrieblicher Pensionszusagen, 2009, S. 180 22 23 Sebastian Uckermann ist gerichtlich zugelassener Rentenberater für die betriebliche Altersversorgung, Geschäftsführer der Kenston Pension GmbH und Leiter der Kenston Unternehmensgruppe in Köln sowie 1. Vorsitzender des Bundesverbandes der Rechtsberater für betriebliche Altersversorgung und Zeitwertkonten e. V. (BRBZ). Andreas Jakob, Betriebswirt für bav (FH), ist gerichtlich zugelassener Rentenberater, Geschäftsführer der AETAS GmbH, Leiter Rechtsberatung der Kenston Unternehmensgruppe sowie Vorsitzender der Fachkommission HR, Entgelt und ZWK des BRBZ. Patrick Drees, B. A. (Versicherungswesen), ist Consultant und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kenston Pension GmbH und der Kenston Unternehmensgruppe. Vgl. Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e. V.; Daten abrufbar unter: www.abaonline.de im Menüpunkt Betriebsrente unter dem Unterpunkt Statistik (letzter Abruf bei Redaktionsschluss dieser Publikation). Bestätigend: Schwind, BetrAV 2012, 363. So z. B. Doetsch/Oecking/Rath/Reichenbach/Rhiel/Veit, Betriebliche Altersversorgung, 2. Aufl., S. 139 ff. Vgl. Jeske/Kluitmann/Nowak, in: Kolvenbach/Sartoris, Umstellung einer Direktzusage auf einen Pensionsfonds, S. 269. Vgl. Internetauftritt der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: www.bafin.de im Menüpunkt Aufsicht unter dem Unterpunkt Versicherer & Pensionsfonds (letzter Abruf bei Redaktionsschluss dieser Publikation). 24 Vgl. Jeske/Kluitmann/Nowak, (Fn. 22), S. 251. 25 Vgl. Meier/Recktenwald, Betriebswirtschaft der betrieblichen Altersversorgung, 2006, S. 12.

Seite 9 von 9 26 27 Vgl. zur Bedeutung der genannten Kennzahlen: 4.2. 28 BMF v. 26. 10. 2006, IV B 2 - S 2144-57/06, DStR 2006, 2032. 29 Vgl. Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e. V.; Daten abrufbar unter: www.abaonline.de im Menüpunkt Betriebsrente unter dem Unterpunkt Statistik (letzter Abruf bei Redaktionsschluss dieser Publikation).