JobTrends Deutschland 2015 Jura Eine Sonderauswertung

Ähnliche Dokumente

staufenbiel staufenbiel.de JobTrends-Studie 2009 Entwicklungen und Trends am Arbeitsmarkt für Absolventen Das Karriereportal für Hochschulabsolventen

JobTrends Deutschland 2013

staufenbiel.de/jobtrends JobTrends Deutschland 2016 Entwicklungen und Trends auf dem Arbeitsmarkt für Absolventen

staufenbiel.ch/jobtrends Staufenbiel JobTrends Schweiz 2016 Entwicklungen und Trends auf dem Arbeitsmarkt für Absolventen


EY Jobstudie 2017 Motivation und Arbeitszufriedenheit

Statistik der Ehemaligen

Studenten von heute und gestern

EY Jobstudie 2015: Karriere und Wechselbereitschaft. Ergebnisse einer Befragung von mehr als ArbeitnehmerInnen in Deutschland Oktober 2015

INITIATIVE D21. Branche im Fokus: Technik und IT Job or Master-Messe, Bochum, Bühne 1, Uhr

EY Jobstudie 2015 Motivation, Gehalt und Arbeitszufriedenheit

EY Jobstudie 2017 Digitales Arbeiten

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Arbeitsmarktbezogener Studienschwerpunkt

Frauen im Topmanagement bei mittelständischen Unternehmen

Landkreis Heidenheim. Konjunkturelle Lage Landkreis Heidenheim

Voraussetzungen Ausbildungsablauf und -inhalte Zukunftsperspektiven

randstad-ifo-flexindex Ergebnisse 2. Quartal 2012

EY Studentenstudie Attraktive Regionen für den Berufseinstieg

Chancen mit dem Bachelor-Abschluss: Berufseinstieg und Karriereperspektiven. Christiane Konegen-Grenier

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

Der Arbeitstag, an dem Sie ein Teil unseres Teams werden.

Weiterbildung lohnt sich

Auf der Suche nach besten Perspektiven?

EY Jobstudie 2017 Karriere und Wechselbereitschaft

Werde Steuerberater!

Karriere. GSK. Der Unterschied.

{Regionale Topkanzleien}

EY Studentenstudie 2016 In welche Branchen zieht es Studenten in Deutschland?

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

Medienmitteilung. Stabile M&A-Aktivitäten in der Schweiz. Anita Müller Media Relations Tel.: +41 (0)

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Elterninformationstag am 04.Mai 2012 Alles was Recht ist Studienmöglichkeiten und Karriereperspektiven für (angehende) Juristen

Bewerber-Guide für Ingenieure Wie Ihr Berufseinstieg erfolgreich wird. Das TechnikKarriereNews-Portal für Ingenieure.

Ergebnisse des IW-Personalervotums: Mindestlohn für Praktikanten (Studierende und Absolventen) Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)

Frauen im Top-Management im österreichischen Mittelstand

Auf dem Weg zum Professional

EY Jobstudie 2016 Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz

Studie: Jobzufriedenheit Mai 2013

Lohnunternehmer rüsten auf

Praktische Lösungen für alle Fälle. SteuerRecht-Experten an Ihrer Seite. Ein Unternehmen der ETL-Gruppe

arriere Karriere-Vademecum Karriere von A Z in einer internationalen Wirtschaftskanzlei 4. Auflage

ERFOLG SUCHT NACHWUCHS OBG STUDIUM AUSBILDUNG BERUFSEINSTIEG. obg-gruppe.de

{Verwaltungsrecht} Osten Verwaltungsrecht ist vielfältig: Kommunalrecht, Beamtenrecht,

Absolventenbefragung 12/2005

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Was institutionelle Investoren kaufen

Sie können uns den fragebogen aber auch per Post an die unten genannte Adresse schicken:

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Handlungsfelder der Personalarbeit

Wieland: Kupfer verbindet

PERSPEKTIVEN UND JOBS IN DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT. CareerDay EXPO REAL 7. Oktober 2015

Arbeitsmarkt in guter Verfassung Fachkräftesicherung als (Dauer-)Aufgabe

WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER RECHTSANWÄLTE. Drei Disziplinen. Ein Ansatz. Ganzheitliche Beratung.

Frauen im Top-Management in der Schweizer Wirtschaft

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

Studentisches Praktikum / Werkstudententätigkeit / Abschlussarbeit (m/w)

Ergebnisse der Umfrage Online-Stellenanzeigen: Stand der Dinge, Herausforderungen und Lösungen

Einstellung von Personalverantwortlichen zu familienbewussten Arbeitszeiten

MINT-Lücke auf Rekordhoch

2010 Absolventenstudie

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

REKRUTIERUNG VON HIGH POTENTIALS IN UNTERNEHMEN EINE STUDIE VON KIENBAUM CONSULTANTS

Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL

Expertenbefragung zum deutschen Immobilienmarkt

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Der Lebenslauf. Auswertung von Fakten

INGENIEUR- EINKOMMEN :

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

INGENIEUREINKOMMEN :

Gute Arbeit Gutes Leben Gute Zukunft

>> ERGEBNISSE LEBEN VON DEN KÖPFEN, DIE SIE ENTWICKELN.<<

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure

EY Studentenstudie 2018 In welche Branchen zieht es Studenten in Deutschland?

Deutschland-Check Nr. 23

EXPERIENCE THE INTERNATIONAL FLAVOUR OF OUR BUSINESS

jobs.werum.de COLORFUL THINKING Für Studierende

PRESSEINFORMATION

teengpässe einem Berufsbildung allein Niveau chelor

Pressemitteilung. bvik-studie: B2B-Unternehmen investieren fast 30% mehr in Marketing und Kommunikation Kompetenzen im digitalen Marketing gefordert

HdM-Absolventenstudie. 2008: Guter Einstieg in den Arbeitsmarkt

INGENIEUR- EINKOMMEN :

Ihre Karriere.

ZUKUNFT MIT BESTEN AUSSICHTEN

Was wir Ihnen bieten. Wer wir sind. April 2018 Januar 2019

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

Frühjahrsumfrage in der Metallund Elektro-Industrie Hessen Pressekonferenz, 11. Mai Die Stimmung

EY-Studie Fachkräftemangel im österreichischen Mittelstand. Februar 2018

EY Jobstudie 2017: Top Bundesländer Ergebnisse einer Befragung von ArbeitnehmerInnen in Deutschland

Heart Skills hoch im Kurs BirdieMatch bringt ersten Gehaltsreport für Logistik-Jobs heraus

Transkript:

JobTrends Deutschland Jura Eine Sonderauswertung Bedarf an Ausblick für die nächsten fünf Jahren Qualifikationen Was Kanzleien und Unternehmen beim -Nachwuchs erwarten Gehälter Das zahlen Kanzleien und Unternehmen ihren Einsteigern Weiterbildung Wie Arbeitgeber Jura-Absolventen fördern.de

JobTrends Deutschland Jura Die wichtigsten Ergebnisse der Sonderauswertung für Arbeitsmarkt Stabil lautet das Wort für. Der Bedarf an ist nicht rückläufig, steigt aber auch nicht. Die Prognose für die nächsten fünf Jahre ist durchweg positiv: Rund die Hälfte der befragten Kanzleien und Unternehmen rechnet mit einem gleichbleibenden Bedarf an Jura- Absolventen für diesen Zeitraum, fast die Hälfte sogar mit einem steigenden Bedarf. Was den Nachwuchs freuen darf: Keiner der befragten Arbeitgeber sieht einen rückläufigen Trend für die kommenden Jahre. Abschlüsse und Qualifikationen Der Schlüssel zum Erfolg ist für die Examensnote. Mindestens die Note vollbefriedigend fordern Kanzleien wie Unternehmen gleichermaßen. Kanzleien schauen allerdings wohl zuerst auf das erste Examen, bevor das zweite in Augenschein genommen wird. Unterschiede ergeben sich bei den Zusatzqualifikationen. Während Kanzleien auf Doktor-Titel und LL.M. schwören, wünschen sich die Unternehmen, die einstellen, praktische Erfahrungen von ihrem Nachwuchs. Arbeitsmarkt Bedarfsentwicklung gesamt... 3 In Kanzleien... 4 In Unternehmen... 5 Abschlüsse und Qualifikationen Studienbezogene Einstellungskriterien gesamt... 6 in Kanzleien... 7 Zusatzqualifikationen... 9 gesamt... 6 in Kanzleien und Unternehmen... 7 Verdienen Es zeichnet sich der Trend zu einem soliden Anfangsgehalt ab. Denn weniger als 35 000 Euro zahlt kein Arbeitgeber, der einen beschäftigt. Rund 16 Prozent der befragten Kanzleien und Unternehmen dieser Studie gaben an, 40 000 bis knapp 45 000 Euro zu zahlen. Der nächste Sprung liegt bei 70 000 bis knapp 75 000 Euro. Angebote der Unternehmen Der Fachanwaltstitel steht ganz oben auf der Weiterbildungsliste der Kanzleien für ihren Nachwuchs. Rund 97 Prozent fördern so ihre. Durch die wachsende Internationalität der Arbeit der Kanzleien ist die Rechtssprache oft Englisch. Viele Kanzleien bieten daher interne Kurse an und fördern ihren Nachwuchs beim Bestreben, ins Ausland zu gehen. Einsteigen Einstiegsformen... 11 Einstiegsbranchen... 13 Einsatzfelder... 15 Verdienen gesamt... 16 in Kanzleien... 17 Angebote der Unternehmen Arbeitszeitmodelle... 18 Personalentwicklung... 20 Impressum... 21.de/jobtrends 2

Arbeitsmarkt Bedarfsentwicklung Wie entwickelt sich die Nachfrage nach? Gesamt 4+69+27+0+A Im Vergleich zum Vorjahr 27 4 69 0+0+53+47+0+A In den nächsten fünf Jahren (Auf 100 Prozent fehlende oder überzählige Prozentpunkte sind Rundungsdifferenzen.) 1 stark steigend steigend gleichbleibend rückläufig stark rückläufig Die Nachfrage nach jungen für Kanzleien und Unternehmen ist stabil. Wie schon im Jahr zuvor sind große Sozietäten, Boutiquen und Unternehmen auch auf der Suche nach qualifiziertem Nachwuchs. Jeweils 69 Prozent der befragten Arbeitgeber für sehen im Vergleich zum Vorjahr einen gleichbleibenden, 27 Prozent gar einen steigenden Bedarf an Nachwuchsjuristen. Vier Prozent der Arbeitgeber erwarten einen stark rückläufigen Bedarf. Die Prognose für die nächsten fünf Jahre ist durchweg positiv: Über die Hälfte der befragten Kanzleien und Unternehmen rechnet mit einem gleichbleibenden Bedarf an Jura-Absolventen die andere Hälfte sogar mit einem steigenden Bedarf. Was den Nachwuchs freuen darf: Keiner der befragten Arbeitgeber sieht einen rückläufigen Trend für die kommenden fünf Jahre..de/jobtrends 3

Arbeitsmarkt Bedarfsentwicklung Wie entwickelt sich die Nachfrage nach? in Kanzleien Im Vergleich zum Vorjahr 67+33+A In den nächsten fünf Jahren 37+63+A 1 stark steigend steigend gleichbleibend rückläufig stark rückläufig Solide ist das Wort, das die Arbeitsmarktsituation für für beschreibt. Der Bedarf an Nachwuchsjuristen ist im Vergleich zum Vorjahr nicht rückläufig. Das ist eine gute Nachricht. Doch der große Schwung bleibt wie schon im Vorjahr aus. 67 Prozent der befragten großen, mittleren und kleinen Kanzleien sehen zwar einen gleichbleibenden Bedarf an Nachwuchsjuristen, doch nur ein Drittel der befragten Arbeitgeber sieht eine steigende Nachfrage. Da sind die Aussichten für Rechtswissenschaftler in den kommenden fünf Jahren weitaus besser. Hier prognostizieren immerhin rund 63 Prozent der befragten Kanzleien einen steigenden Bedarf an jungen..de/jobtrends 4

Arbeitsmarkt Bedarfsentwicklung Wie entwickelt sich die Nachfrage nach? in Unternehmen 8+72+20+A Im Vergleich zum Vorjahr 20 8 72 0+0+74+26+0+A In den nächsten fünf Jahren (Bitte beachten: Hier handelt es sich nur um einen Trend, da die Zahl der Antworten keine repräsentative Aussage zulässt.) 1 stark steigend steigend gleichbleibend rückläufig stark rückläufig Die Stellen für in Unternehmen sind rar gesät. Oftmals werden stellen nur neu besetzt, wenn eine Lücke zu füllen ist. Dementsprechend verhalten zeigt sich hier für die Nachfrage nach jungen. 72 Prozent der befragten Unternehmen sagen, dass sie im Vergleich zum Vorjahr einen gleichbleibenden Bedarf an Jura-Absolventen haben. Im Vorjahr lag der Trend hier bei 85 Prozent. Positiv in die Zukunft blicken die befragten Arbeitgeber dennoch. Das zeigt die Prognose für die nächsten fünf Jahre. Denn hier ist die Trendrichtung weniger verhalten: 74 Prozent halten eine gleichbleibende Nachfrage nach Nachwuchsjuristen für möglich, 26 Prozent sogar eine steigende..de/jobtrends 5

Abschlüsse und Qualifikationen Studienbezogene Einstellungskriterien Welche studienbezogenen Einstellungskriterien sind für entscheidend? Studienschwerpunkte 58+42+O Praktika 37+63+O Studiendauer 39+61+O Gesamt 1. Staatsexamen mind. vollbefriedigend 2. Staatsexamen mind. vollbefriedigend An guten Examensnoten geht kein Weg vorbei. Sie sind (immer noch) das entscheidende Einstellungskriterium. Das gilt besonders für das zweite Staatsexamen. Hier wird vor allem ein mindestens vollbefriedigendes Examen vom Nachwuchs erwartet (85 Prozent). Auch das erste Examen sollte mit der Note befriedigend gemeistert werden. Auf den Studienschwerpunkt achten 58 Prozent der Arbeitgeber. 69+31+O Auslandserfahrung 35+65+O LL.M. 25+75+O 85+15+O Promotion 31+69+O.de/jobtrends 6

Abschlüsse und Qualifikationen Studienbezogene Einstellungskriterien Welche studienbezogenen Einstellungskriterien sind für entscheidend? Studienschwerpunkte 50+50+O Praktika 37+63+O Studiendauer 40+60+O in Kanzleien 1. Staatsexamen mind. vollbefriedigend 2. Staatsexamen mind. vollbefriedigend Keine Frage, auch für Kanzleien sind gute Examensnoten ein absolutes Muss. An erster Stelle steht jedoch das erste Examen (90 Prozent). Auch der deutsche Doktortitel zählt mehr als der angloamerikanische LL.M.-Titel. Das heißt aber nicht, dass Auslandserfahrungen nicht wichtig sind. Im Gegenteil, noch vor dem LL.M. wünscht sich die Hälfte der befragten Kanzleien Auslandserfahrung von ihren zukünftigen Mitarbeitern. 90+10+O Auslandserfahrung 50+50+O LL.M. 43+57+O 87+13+O Promotion 53+47+O.de/jobtrends 7

Abschlüsse und Qualifikationen Zusatzqualifikationen Welche Zusatzqualifikationen erwarten Kanzleien und Unternehmen von Absolventen? GESAMT Englischkenntnisse 80+71+62+53+53+47+29+16+15+4 80 71 62 53 53 47 29 16 15 4 0 0 Betriebswirtschaftliches Verständnis Auslandsaufenthalte/-erfahrung Praktika Außeruniversitäre Erfahrung Berufserfahrung Betriebswirtschaftliche Kenntnisse Berufsausbildung Postgraduales Studium Spanischkenntnisse Französischkenntnisse Sonstige Sprachkenntnisse Englisch gehört schon fast zum Kanzleialltag, denn gerade die Top-Arbeitgeber arbeiten multikulturell und international. 80 Prozent der befragten Kanzleien und Unternehmen erwarten daher von ihren Bewerbern Englischkenntnisse. Wichtig ist ihnen aber auch, dass der Nachwuchs nicht nur Paragrafen im Kopf hat. Viele Arbeitgeber für fordern zwar keine komplette Zusatzausbildung in BWL, aber immerhin rund 70 Prozent der befragten Kanzleien und Unternehmen wünschen sich betriebswirtschaftliches Verständnis. Buchführung und Bilanzierung sollten kein Buch mit sieben Siegeln sein. Betrachtet man die Unternehmen gesondert von den Kanzleien, zeichnet sich sogar der Trend ab, dass Praktika (79 Prozent) und Berufserfahrung (67 Prozent) als wichtigste Zusatzkompetenzen gelten. Sie liegen noch vor Englischkenntnissen, außeruniversitärem Engagement und das überrascht betriebswirtschaftlichem Verständnis..de/jobtrends 8

Abschlüsse und Qualifikationen Zusatzqualifikationen Welche Zusatzqualifikationen erwarten Unternehmen und Kanzleien von Absolventen? in Kanzleien Englischkenntnisse 90+84+81+48+32+32+26+26+7+7+0+0 90 84 81 48 32 32 26 26 7 7 0 0 Auslandsaufenthalte/-erfahrung Betriebswirtschaftliches Verständnis Außeruniversitäre Erfahrung Berufserfahrung Praktika Betriebswirtschaftliche Kenntnisse Postgraduales Studium Berufsausbildung Spanischkenntnisse Französischkenntnisse Sonstige Sprachkenntnisse in Unternehmen Praktika 79+67+67+58+58+33+33+29+0+0+0+0 79 67 67 58 58 33 33 29 0 0 0 0 Berufserfahrung Englischkenntnisse Außeruniversitäre Erfahrung Betriebswirtschaftliches Verständnis Auslandsaufenthalte/-erfahrung Betriebswirtschaftliche Kenntnisse Berufsausbildung Französischkenntnisse Postgraduales Studium Sonstige Sprachkenntnisse Spanischkenntnisse (Bitte beachten: Hier handelt es sich nur um einen Trend, da die Zahl der Antworten keine repräsentative Aussage zulässt. Mehrfachauswahl möglich).de/jobtrends 9

Einsteigen Einstiegsformen Welche Einstiegsformen bieten Unternehmen/ Kanzleien für Absolventen? GESAMT Direkteinstieg 56+44+O Trainee-Programm 13+87+O 59+41+O 9 9+91+O (kurzes) Einführungsprogramm Associate Assistentenposition 11+89+O Für das Gros der ist der Einstieg als Associate der Startschuss ins Berufsleben. So geben rund 59 Prozent der befragten Arbeitgeber für an, die Jungakademiker als Associates einzustellen explizit bei den befragten Kanzleien sind es sogar 90 Prozent. Hier geht es zum Branchen-Channel Jura Sehr selten kommt es vor, dass als Trainees ins Unternehmen oder in die Kanzlei einsteigen. Trainee-Programme sind ausschließlich bei den großen Wirtschaftsunternehmen eine Ausbildungsmöglichkeit für den -Nachwuchs. Denn mit dem zweijährigen Referendariat haben die Nachwuchsjuristen eigentlich schon einen intensiven Einblick in die Rechtspraxis erworben. Rund neun Prozent der befragten Arbeitgeber geben an, den Jungakademikern ein kurzes Einführungsprogramm zu bieten..de/jobtrends 10

Einsteigen Einstiegsformen Welche Einstiegsformen bieten Unternehmen und Kanzleien für Absolventen? Direkteinstieg 43+57+O Trainee-Programm 0+100+O 0 90+10+O 3 3+97+O Assistentenposition 7+93+O 7 in Kanzleien in Unternehmen Direkteinstieg 71+29+O (kurzes) Einführungsprogramm Trainee-Programm 29+71+O 21+79+O 17 17+83+O (kurzes) Einführungsprogramm Associate Associate Assistentenposition 17+83+O (Bitte beachten: Hier handelt es sich nur um einen Trend, da die Zahl der Antworten keine repräsentative Aussage zulässt. Mehrfachauswahl möglich).de/jobtrends 11

Einsteigen Einstiegsbranchen In welchen Branchen werden Absolventen gesucht? Gesamt Rechtsberatung/-vertretung 52+12+10+9+9+8+5+5+5+5+3+3+3+2+2+2 52 12 10 9 9 8 5 5 5 5 3 3 3 2 2 2 Steuerberatung Banking und Finanzdienstleister Consulting Wirtschaftsprüfung Dienstleistung (Sonstige) Automotive Logistik Pharma/Health Care/Diagnostika Versicherungswirtschaft Energie- und Versorgungswirtschaft Handel Maschinen- und Anlagenbau Chemie Ingenieurdienstleistungen IT/Telekommunikation Das klassische Feld eines ist die Rechtsberatung und -vertretung. 52 Prozent der befragten Arbeitgeber für geben an, für diese Bereiche juristischen Nachwuchs zu suchen und einzustellen. Dass der Nachwuchs die Fähigkeit besitzt, juristische Sachverhalte zu verstehen, Probleme adäquat zu lösen und kompetent juristisch zu beraten, ist für Kanzleien und Unternehmen gleichermaßen wichtig. Aktuelle Stellenangebote gibt s in der Jobbörse auf.de Neben der Beratung und Vertretung der Mandanten können Nachwuchsjuristen auch in der Steuerberatung arbeiten. Das geben rund zwölf Prozent der befragten Kanzleien und Unternehmen an. Attraktive Möglichkeiten bieten sich auch im Bereich Banking und Finanzdienstleister (zehn Prozent). Consulting und Wirtschaftsprüfung sind ebenfalls Tätigkeitsfelder, in denen gut und gerne gebraucht werden..de/jobtrends 12

Einsteigen Einstiegsbranchen In welchen Branchen werden Absolventen gesucht? in Unternehmen Banking und Finanzdienstleister Consulting Dienstleistung (Sonstige) 21+15+12+12+9+9+9+9+6+6+6+6+3+3+3IT/Telekommunikation Wirtschaftsprüfung Automotive Logistik Pharma/Health Care/Diagnostika Steuerberatung Versicherungswirtschaft Energie- und Versorgungswirtschaft Handel Maschinen- und Anlagenbau Rechtsberatung/-vertretung 21 15 12 12 9 9 9 9 6 6 6 6 3 3 3 Chemie Ingenieurdienstleistungen Das Motto kann man immer gebrauchen stimmt nicht so ganz. Zwar ist immer mal wieder der ein oder andere Jurist in der Autobranche oder im Handel zu finden, doch es sind nur einige wenige Bereiche, die für ein starkes Einsatzfeld bieten. Die Branche Banking und Finanzdienstleister ist attraktiv für, 21 Prozent der befragten Arbeitgeber geben an, hier Nachwuchsjuristen einzusetzen. Und auch die Consulting-Branche bietet Arbeitsplätze für. Rund 15 Prozent der befragten Arbeitgeber geben an, qualifizierten Nachwuchs zu suchen..de/jobtrends 13

Einsteigen Einsatzfelder Welche Einsatzfelder bieten sich bei Kanzleien und Unternehmen? Gesamt TOP 10 Wo setzen Kanzleien Absolventen ein? in Kanzleien TOP 10 Arbeitsrecht 85+71+65+63+63+63+63+60+54+50 97+86+86+79+79+76+69+69+69+69 Gesellschaftsrecht Gesellschaftsrecht Arbeitsrecht Mergers & Acquisitions Mergers & Acquisitions Bank- und Finanzrecht Immobilienrecht Compliance Wettbewerbs- und Kartellrecht Steuerrecht Prozess- und Schiedsverfahrensrecht Wettbewerbs- und Kartellrecht Bank- und Finanzrecht Immobilienrecht Compliance Prozess- und Schiedsverfahrensrecht IT- und Telekommunikationsrecht IT- und Telekommunikationsrecht 85 71 65 63 63 63 63 60 54 50 Steuerrecht (Mehrfachauswahl möglich) Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht und M&A sind sowohl für Unternehmensjuristen als auch für Kanzlei- die Top-Rechtsgebiete mit den größten Einsatzchancen. Compliance ist für Unternehmensjuristen besonders attraktiv. Hier suchen rund 63 Prozent der befragten Arbeitgeber mit Bedarf an entsprechende Experten. Die größten Einsatzfelder für Kanzlei- bieten sich im Gesellschaftsrecht (rund 97 Prozent). Arbeitsrecht und M&A sind ebenfalls sehr gefragt, wie auch die lukrativen Bereiche Wettbewerbs- und Kartellrecht. 79 Prozent der befragten Kanzleien bieten hier Einsatzfelder für. Die klassischen Rechtsgebiete wie Familienrecht und Strafrecht spielen bei den befragten Kanzleien eine weniger große Rolle. 97 86 86 79 79 76 69 69 69 69.de/jobtrends 14

Verdienen Einstiegsgehälter Welche Einstiegsgehälter zahlen Kanzleien und Unternehmen Absolventen? Gesamt <35 000 Euro 35 000 39 999 Euro 40 000 44 999 Euro 45 000 49 999 Euro 50 000 54 999 Euro 55 000 59 999 Euro 60 000 64 999 Euro 65 000 69 999 Euro 70 000 74 999 Euro 75 000 79 999 Euro 80 000 84 999 Euro 85 000 89 999 Euro 90 000 94 999 Euro 95 000 99 999 Euro >100 000 Euro 0 40= 2 340= 17 240= 12 100= 5 0 240= 12 100= 5 280= 14 40= 2 100= 5 140= 7 140= 7 100= 5 140= 7 Jedes Jahr drängen Jura-Absolventen auf den Rechtsmarkt: Öffentlicher Dienst, Kanzleien, Unternehmen, Verbände, Stiftungen überall finden sie Jobs. Und so vielfältig die Einsatzfelder sind, so unterschiedlich sind auch die Einstiegsgehälter. Es zeichnet sich der Trend zu einem soliden Anfangsgehalt ab. Denn weniger als 35 000 Euro zahlt kein Arbeitgeber, der einen beschäftigt. Rund 17 Prozent der befragten Kanzleien und Unternehmen gaben an, 40 000 bis knapp 45 000 Euro zu zahlen. Der nächste Sprung liegt bei 70 000 bis knapp 75 000 Euro. Das zahlen, so die Studie, rund 14 Prozent der befragten Arbeitgeber. Dazwischen ist alles möglich nach oben wird die Luft allerdings dünn: nur sieben Prozent der Teilnehmer gaben an, über 100 000 Euro zu zahlen. Mehr zum Thema Einstiegsgehälter auf.de/gehaelter.de/jobtrends 15

Verdienen Einstiegsgehälter Welche Einstiegsgehälter zahlen Kanzleien Absolventen? juristen in Kanzleien Die besten Jobs für Jura-Absolventen: Staufenbiel Top-Arbeitgeber für <35 000 Euro 35 000 39 999 Euro 40 000 44 999 Euro 45 000 49 999 Euro 50 000 54 999 Euro 55 000 59 999 Euro 60 000 64 999 Euro 65 000 69 999 Euro 70 000 74 999 Euro 75 000 79 999 Euro 80 000 84 999 Euro 85 000 89 999 Euro 90 000 94 999 Euro 95 000 99 999 Euro >100 000 Euro 0 0 160= 8 0 0 0 240= 12 160= 8 460= 23 80= 4 160= 8 240= 12 160= 8 160= 8 240= 12 (Bitte beachten: Hier handelt es sich nur um einen Trend, da die Zahl der Antworten keine repräsentative Aussage zulässt.) Es ist kein Geheimnis: verdienen gut. Zumindest die, die den Einstieg in eine Großkanzlei wagen. Für einen Teil der jungen geht der Gehalts-Trend zu 100 000 Euro und mehr. Die Studie zeigt: Fast zwölf Prozent der befragten Arbeitgeber tendieren dazu, ihren Berufsanfängern diese Summe zu zahlen. Für die, die in Boutiquen, kleinen und mittelständischen Kanzleien ihren Job gefunden haben, zeichnet sich der Trend zu einem soliden Einstiegsgehalt ab: 70 000 Euro bis knapp 75 000 Euro ist hier die Tendenz..de/jobtrends 16

Angebote der Unternehmen Arbeitszeitmodelle Alternative Arbeitszeitmodelle für juristen Gesamt Teilzeitarbeit Flexible Wochenarbeitszeit Variable Arbeitszeiten Vertrauensarbeitszeitmodelle Sabbaticals Telearbeit/virtuelle Teams Zeitkonten Kapazitätsorientierte Arbeitszeiten Jahresarbeitszeitmodelle Jobsharing Projektarbeitszeitmodelle Sonstiges 890+890= 89 570+570= 57 740= 37 700= 35 560= 28 560= 28 480= 24 220= 11 140= 7 80= 4 80= 4 80= 4 Lange Arbeitszeiten sind für üblich. Aber immer mehr Nachwuchsjuristen fordern von ihrem Arbeitgeber mehr Flexibilität in Sachen Arbeitszeitgestaltung. Viele Arbeitgeber reagieren schon und bieten variable Arbeitszeiten, Teilzeitarbeit oder Home Office an. 89 Prozent der befragten Arbeitgeber mit Bedarf an bieten ihren Mitarbeitern Teilzeitarbeit an und über die Hälfte flexible Wochenarbeitszeiten (57 Prozent). Eine variable Arbeitszeitenregelung gewähren 37 Prozent. Weniger beliebt bei den Arbeitgebern sind etwa Projektarbeitszeitmodelle oder Jobsharing (je vier Prozent)..de/jobtrends 17

Angebote der Unternehmen Personalentwicklung Welche Weiterbildungsmaßnahmen bieten Kanzleien und Unternehmen? gesamt Fachtraining EDV-Schulungen Persönlichkeitstraining Ausbildung zum Fachanwalt Sprachkurse Individuelles Coaching Auslandseinsatz Produktschulungen Job Rotation Förderkreise Sonstige Angebote 820+820= 82 770+770= 77 700+700= 70 640+640= 64 640+640= 64 540+540= 54 900= 45 600= 30 400= 20 360= 18 180= 9 Das Fachtraining ist bei Arbeitgebern, die einstellen, die häufigste Weiterbildungsmaßnahme. Im Studium haben die Grundlagen erlernt, jetzt gilt es, sie anzuwenden und das Wissen durch Vorträge der meist internen Spezialisten zu vertiefen. EDV-Schulungen und Persönlichkeitstrainings liegen an zweiter und dritter Stelle als Weiterbildungsangebote der Arbeitgeber. Sonstige Angebote sind spezifische Trainings und strukturierte Programme, die meist Großkanzleien für ihren Nachwuchs entwickelt haben. Hier geht es zum Branchen-Channel Jura.de/jobtrends 18

Angebote der Unternehmen Personalentwicklung Welche Weiterbildungsmaßnahmen bieten Kanzleien? in Kanzleien Ausbildung zum Fachanwalt Fachtraining EDV-Schulungen Sprachkurse Persönlichkeitstraining Auslandseinsatz Individuelles Coaching Förderkreise Produktschulungen Job Rotation Sonstige Angebote 970+970= 97 810+810= 81 770+770= 77 710+710= 71 610+610= 61 550+550= 55 550+550= 55 260= 13 140= 7 0 260= 13 Spezialisierung ist gut und wird gerne gesehen. Der Fachanwaltstitel steht ganz oben auf der Weiterbildungsliste der Kanzleien für ihren Nachwuchs. Rund 97 Prozent fördern so ihre. Denn die Spezialisten mit besonderen Kenntnissen und Erfahrungen auf einem Rechtsgebiet sind immer mehr gefragt. Dann folgt das Fachtraining, also das Training on the Job (81 Prozent). Ein sicherer Umgang mit PC & Co. ermöglicht schnelles und effizientes Arbeiten. Oftmals gibt es eigene Anwendersoftware für die Kanzleien. Viele Arbeitgeber fördern daher auch EDV-Schulungen (77 Prozent). Durch die wachsende Internationalität der Arbeit der Kanzleien ist die Rechtssprache oft Englisch. Viele Kanzleien bieten daher interne Kurse an und fördern ihren Nachwuchs beim Bestreben, ins Ausland zu gehen..de/jobtrends 19

JobTrends Deutschland JURA Impressum Redaktionsleitung Stefanie Zimmermann Redaktion Thomas Friedenberger Markus Gerharz Katrin Mingels Grafik Holger Schwarz Pressekontakt Tanja Dzukowski Telefon: 0221/91 26 63 40 Befragung Trendence Institut, Berlin x xherausgeberin Birgit Giesen Coverbilder shutterstock_opolje shutterstock_syda_productions thinkstock_incomible thinkstock_lightwavemedia Herausgegeben von Staufenbiel Institut GmbH Postfach 10 35 43, 50475 Köln Telefon: +49 (0)221/91 26 63 0 Fax: +49 (0)221/91 26 63 9 E-Mail: jobtrends@.de.de/jobtrends by Staufenbiel Institut GmbH Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Aufnahme in Online-Dienste und Internet sowie Vervielfältigung auf Da ten trägern wie CD-ROM, DVD-ROM etc. dürfen nur nach vor heriger schriftlicher Genehmigung des Verlages erfolgen. Die einzige Ausnahme ist das Fotokopieren mit Quel lennachweis durch Career Services und Hoch schulteams, Hochschulmitarbeiter und studentische Vereine zum Zweck der Berufsberatung. Die Inhalte der Artikel geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Die Informationen in dieser Publikation sind sorg fältig recherchiert und geprüft worden, dennoch kann keinerlei Garantie übernommen werden. Eine Haftung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist aus ge schlossen. Die Studie Staufenbiel JobTrends Deutschland wird von der Staufenbiel Institut GmbH als Teil der Group GTI heraus gegeben. GTI ist Europas führender Karriere-Verlag für Nachwuchsakademiker. Redaktion und Verlag sind stets bemüht, redaktionelle Beiträge daraufhin zu prüfen, dass Formulierungen nicht gegen geltendes Recht, insbesondere gegen das All gemeine Gleichbehandlungsgesetz, verstoßen. Sollte im Einzelfall eine Formulierung von der Recht sprechung als diskriminierend bewertet werden, weisen wir bereits jetzt darauf hin, dass wir uns von jeder Art der Dis kri minierung distanzieren und dies jedenfalls nicht die An sicht der Redaktion darstellt. Soweit in redaktionellen Beiträgen ausschließlich oder überwiegend die mas kuline Form verwendet wird, erfolgt dies lediglich aus Gründen der Lesbarkeit und stellt in keinem Fall eine Wertung gegenüber weiblichen Personen dar. Ent sprechend ist mit dem Gebrauch des Begriffs Young Professionals keine Diskriminierung hinsichtlich des Alters intendiert, son dern es soll lediglich die Gruppe der Berufseinstei gerin nen und Berufseinsteiger an gespro chen werden. Sofern Sie sich durch Inhalte dieser Publikation benachteiligt fühlen, bitten wir Sie, sich mit unserer Beauftragten für Gleichbehandlung, Frau Nadine Eppmann, nadine.eppmann@.de, in Ver bin dung zu setzen..de/jobtrends 20