KreisNachrichten. Treffen der Pioniere des Flugplatzes Bitburg. Bitburger Modell wurde bundesweit Vorbild für Konversionsprojekte

Ähnliche Dokumente
Breitbandversorgung der Ortsgemeinden Eifelkreis Bitburg-Prüm

der Abgeordneten Dietmar Johnen und Pia Schellhammer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

KREISNACHRICHTEN. Sterne des Sports verliehen

KreisNachrichten. Kreissparkasse behauptet sich in schwierigem marktwirtschaftlichen Umfeld. Bewusste Konsolidierung der Bilanzsumme

KreisNachrichten. Regionalpolitischer Abend der IHK Trier

KREISNACHRICHTEN. Neues Programm der Kreisvolkshochschule erschienen

KREISNACHRICHTEN. Auftaktveranstaltung Kreisentwicklungskonzept. Verwaltung spricht mit Bürgern über die Zukunft des Eifelkreises

KreisNachrichten. Neues Wappen für die Verbandsgemeinde Südeifel

KREISNACHRICHTEN. Zukunfts-Check Dorf: Ortsgemeinde Nasingen präsentiert Abschlussbericht

KreisNachrichten. Landesbehindertenbeauftragter Matthias Rösch zu Besuch im Eifelkreis

KREISNACHRICHTEN. Landesgartenschau Eifelkreis und Stadt Bitburg reichen Bewerbung ein

KreisNachrichten. Wir sind Heimat - Baukultur erzählen, bauen und leben

KreisNachrichten. Naturparke in Rheinland-Pfalz. Kooperationsvereinbarung legt Ziele der nächsten Jahre fest

KreisNachrichten. Mehr als 20 Millionen Euro Investitionen im gesamten Kreisgebiet. Ausgaben und Kreisumlage sinken im Jahr 2015

KreisNachrichten. Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm. Neues Programmheft 2018/19

KREISNACHRICHTEN. Brand- und Katastrophenschutz. Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

KREISNACHRICHTEN. Berufliche Grundqualifikation für junge minderjährige Flüchtlinge

Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Gemeinde Leimbach am 9. Mai 2011

KreisNachrichten. Erfolgreicher Europäischer Malwettbewerb im Eifelkreis

KreisNachrichten. Unser Dorf hat Zukunft Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

KREISNACHRICHTEN. Unser Dorf hat Zukunft. Waxweiler erreicht 2. Platz in der Sonderklasse

KreisNachrichten. Verleihung der Eifel-Ardennen-Plakette

KreisNachrichten. Neue Homepage der Kreisverwaltung online

KREISNACHRICHTEN. EU-Parlamentspräsident Schulz empfängt DreiländerRegion gegen Tihange in Brüssel

KreisNachrichten. Natur und Kultur: So vielseitig ist die Eifel

KreisNachrichten. Bürgerengagement und ehrenamtlicher Einsatz. Verleihung der Landesehrennadel im Eifelkreis Bitburg-Prüm

KREISNACHRICHTEN. Eifelkreis und Land investieren 15 Millionen Euro in St. Willibrord-Gymnasium

KreisNachrichten. Weiterer TOP-Arbeitgeber bekennt sich zum Zukunfts-Standort Eifel. Volksbank Bitburg eg ist jetzt auch EIFEL Arbeitgeber

KreisNachrichten. Gemeinsamer Zweckverband findet Zustimmung des Kreistags. Abfallgebühren sollen günstig bleiben

KreisNachrichten. Qualitätsoffensive des Naturparks Nordeifel e.v. Erfolgreich unterwegs für Mensch, Natur, Landschaft und Kultur

KreisNachrichten. Zulassungsbehörde Bitburg-Prüm. Änderungen ab dem 01. Januar 2015 bei den Zulassungsstellen Bitburg und Prüm

Lokale Allianz fuer Menschen mit Demenz St. Joseph-Krankenhaus Prüm beteiligt sich an lokaler Allianz für Menschen mit Demenz

KreisNachrichten. Lokaler Bürgerpreis Integration gemeinsam leben. Karl-Heinz Thommes erhält Auszeichnung für sein Lebenswerk

Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung

KREISNACHRICHTEN. Feierliche Ernennung von Landrat Dr. Joachim Streit

KreisNachrichten. Zweites Maiwochenende: Kulturfest für Jung und Alt Kultursommer Rheinland-Pfalz feiert Auftakt in Bitburg

KreisNachrichten. Baukulturpreis Eifel 2015 Auszeichnung von vorbildlichen Bauten im Eifelkreis Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. Breitbandausbau im Eifelkreis Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. Tag des offenen Denkmals im Eifelkreis

KreisNachrichten. Neuer Partner für die Arbeitgebermarke EIFEL. Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm steigt mit ein

KreisNachrichten. Eifel-Award Junge Preisträger werden Markenbotschafter für ihre Heimat

KREISNACHRICHTEN. Heimatkalender Umbruch von Dauergrünland. Neuer Kalender wird in Wallendorf vorgestellt

KREISNACHRICHTEN. Umsetzungsprojekt Ärztegenossenschaft medicus Eifler Ärzte e.g.

KREISNACHRICHTEN. Die Entwicklung des Eifelkreises Bitburg-Prüm aktiv mitgestalten!

KreisNachrichten. Gemeindeschwesterplus startet. Eifelkreis für Modellprojekt ausgewählt

KREISNACHRICHTEN. Wolfgang Reiland wird Vorstand der Landwerke Eifel AÖR

KREISNACHRICHTEN. Bürgerengagement und ehrenamtlicher Einsatz. Verleihung der Landesehrennadel im Eifelkreis Bitburg-Prüm

KREISNACHRICHTEN. Liebe Menschen im Eifelkreis, ich wünsche Ihnen diesen Frieden nicht nur zur Weihnachtszeit, sondern im ganzen Jahr 2018!

KREISNACHRICHTEN. Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Landrat Dr. Streit zeichnet teilnehmende Gemeinden aus

KREISNACHRICHTEN. Vorbildliche Abeitgeber im Eifelkreis Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. Neue Nutzungsmöglichkeiten für das ehemalige Krankenhaus Neuerburg. Kandidaten stellen Konzepte zur medizinischen Versorgung vor

KREISNACHRICHTEN. Weiterer Meilenstein beim schnellen Internetausbau im Eifelkreis. Deutsche Telekom gewinnt Ausschreibungen

KreisNachrichten. Naturpark Nordeifel zieht erfolgreiche Bilanz Vorstand und Geschäftsführung stellen Jahresbericht 2014 vor

KreisNachrichten. Verbandsversammlung Kreisfeuerwehrverband

KREISNACHRICHTEN. Ritterschlag für den Eifelkreis. Land veröffentlicht Broschüre zum Erfolgsmodell Eifelkreis

KreisNachrichten. Unser Dorf hat Zukunft. Lewentz gibt Startschuss für Landeswettbewerb 2017

KreisNachrichten. Dorferneuerung im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Erneuter Spitzenplatz im Landesvergleich

KreisNachrichten. Land unterstützt Wasserwirtschaft in der Region mit 2,5 Millionen Euro

KreisNachrichten. Zweite Förderphase des Zukunfts-Checks Dorf. Informationsveranstaltung für Bürgermeister der VG Arzfeld

KreisNachrichten. Kreistag verabschiedet Haushaltplan für das Jahr 2016

KreisNachrichten Euro Spende für Betroffene der Unwetterkatastrophe

KREISNACHRICHTEN. Leserallye 2017 macht auch Station im Kreisarchiv

KREISNACHRICHTEN. Feuerwehr-Ehrenzeichen der Stufe II (Gold) Feuerwehrleute des Eifelkreises ausgezeichnet für jahrzehntelange Verdienste

KreisNachrichten. Eifelkreis Bitburg-Prüm als eine von 18 Modellregionen ausgewählt

KREISNACHRICHTEN. Deutscher Bürgerpreis startet in neue Runde. Schwerpunktthema: Deutschland Integration gemeinsam leben

KreisNachrichten. Azubis präsentieren die Ausbildung beim Eifelkreis Bitburg-Prüm

KREISNACHRICHTEN. innogy Klimaschutzpreis Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

KREISNACHRICHTEN. Bürgerengagement und ehrenamtlicher Einsatz. Verleihung der Landesehrennadel im Eifelkreis Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. Großes Schulfest des St.-Willibrord-Gymnasiums aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums in der Denkmalstraße

KreisNachrichten. Verbesserte Internetversorgung im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Von der Eifel über das Weltall ins Netz

KreisNachrichten. Deutscher Bürgerpreis Hohes Engagement im Eifelkreis Bitburg-Prüm

KREISNACHRICHTEN. Deutscher Bürgerpreis Engagierte ins Rampenlicht. Motto: Vorausschauend engagiert: real, digital, kommunal

KREISNACHRICHTEN. Vollausbau von zwei Kreisstraßen in Idesheim

KREISNACHRICHTEN. Von der Volkskammer in den Bundestag. Dr. Gregor Gysi zu zu Gast in der Talkreihe Einblicke

KREISNACHRICHTEN. Kreissparkasse setzt erfolgreiche Entwicklung fort

Landesärztekammer Rheinland-Pfalz

KreisNachrichten. Landkreistag begrüßt Förderprogramm für finanzschwache Kommunen

KreisNachrichten. Schulsportanlage Neuerburg nach Generalsanierung eingeweiht

KreisNachrichten. Städtebaulicher Vertrag unter Dach und Fach. Erfolgreiches Konversionsmodell wird fortgesetzt

KreisNachrichten. 200 Jahre Kreis Bitburg - Kreis Prüm - Eifelkreis Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg Vernissage des Kunstleistungskurses

KreisNachrichten. Weihnachtsgrußwort 2015 von Landrat Dr. Joachim Streit

KreisNachrichten. Vertrag für Rhein-Ruhr-Express unterzeichnet Jahrhundert-Projekt auf die Schiene gesetzt

Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Südeifel Stand:

Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Südeifel Stand:

KreisNachrichten. Handwerkskammer Trier vergibt Denkmalpflegepreise Back- und Schmiedehaus in Jucken ausgezeichnet

KREISNACHRICHTEN. Eifel-Literatur-Festival: Sven Regener liest in Wittlich. SKFM Prüm. Ausbildung ehrenamtlicher MitarbeiterInnen

KreisNachrichten. Abfallwirtschaft unter einem Dach. Landräte und Oberbürgermeister unterzeichnen Verbandsordnung

KreisNachrichten. Im Land Daheim-Tour. Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast im Eifelkreis Bitburg-Prüm

KREISNACHRICHTEN. Eifel-Literatur-Festival 2016

KREISNACHRICHTEN. Landesverdienstmedaille an Bernd Quirin verliehen

KREISNACHRICHTEN. Breitband: Aufgabenübertragung unter Dach und Fach. Landrat und Bürgermeister unterzeichnen Vertrag

KREISNACHRICHTEN. Startschuss für Deutschlands größten bundesweiten Ehrenamtspreis

KreisNachrichten. Wegweisendes Infrastrukturprojekt

KreisNachrichten. Kreissparkasse Bitburg-Prüm. Spendenübergabe der Stiftungen

KreisNachrichten. Eifelkreis Bitburg-Prüm bleibt LEADER-Region

Festlegung von Kriterien zur Abgrenzung Bündelungsmöglichkeiten von Aufgaben und Standorten

KreisNachrichten. 25 Jahre Kreispartnerschaft. Eifelkreis feiert mit Partnerkreis Sonneberg silbernes Jubiläum

KreisNachrichten. Baukulturpreis Eifel Zum dritten Mal wurde der Preis durch die Initiative Baukultur Eifel in Bitburg verliehen

Transkript:

KreisNachrichten Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 23.07.2016 I Ausgabe 29/2016 I www.bitburg-pruem.de Treffen der Pioniere des Flugplatzes Bitburg Bitburger Modell wurde bundesweit Vorbild für Konversionsprojekte Männer der ersten Stunde, Pioniere im Konversionsprozess des Flugplatzes Bitburg. Ihnen dankte Landrat Dr. Joachim Streit. Im Bild v. li.: Willi Käfer-Ewertz (Sportschule Bitburg), Dr. Axel Simon (Mitgründer der Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft Flugplatz Bitburg - EBFB), Helmut Berscheid (Verwaltungsleiter Zweckverband Flugplatz Bitburg), Landrat Dr. Joachim Streit (Verbandsvorsteher ZV Flugplatz Bitburg), Roger Graef (Landrat a.d.), Horst Büttner (Bürgermeister Bitburg a.d.), Konrad Laube (Oberfinanzpräsident a. D.). Zwanzig Jahre ist es her, seit sich die ersten Unternehmen im Gewerbe-, Dienstleistungs- und Freizeitzentrum Flugplatz Bitburg angesiedelt haben. Die Pioniere im Prozess der Konversion der früheren Air Base Bitburg leisteten einen ganz entscheidenden Beitrag zum Erfolg des Gesamtprojektes. Um diese Pioniere zu ehren, hatte der Zweckverband Flugplatz Bitburg zu einem Treffen in das Hotel Eifelstern eingeladen. Neben den Unternehmerinnen und Unternehmern der ersten Stunde konnte Verbandsvorsteher Landrat Dr. Joachim Streit auch die Vertreter der Bundesvermögensverwaltung, die in der Anfangsphase des Projektes zuständig waren, und die damals Verantwortlichen im kommunalen Hauptamt begrüßen. Joachim Streit: Die Pioniere haben früh die Chancen der Liegenschaft erkannt und mit ihrem Engagement die Grundlagen dafür gelegt, dass die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Flugplatzschließung schnell bewältigt werden konnten. Auf dem Gelände sind heute 160 Unternehmen mit rund 1.700 Beschäftigten angesiedelt. Einen Blick auf die Anfänge der Konversion in Bitburg warfen in einer von Verwaltungsleiter Helmut Berscheid moderierten Gesprächsrunde Landrat a. D. Roger Graef, der damalige Bürgermeister der Stadt Bitburg, Horst Büttner, Oberfinanzpräsident a. D. Konrad Laube sowie die Unternehmer Dr. Axel Simon und Willi Käfer-Ewertz. Aus dem Inhalt: Auch Rheinland-Pfalz klagt gegen AKW Tihange I Seite 2 Albrecht Petri ist neuer Schulleiter am Regino-Gymnasium Prüm I Seite 3 Pflegekinderdienst sucht Pflegeelternbewerber I Seite 3 Europa-Union besuchte Verdun I Seite 3 Entsorgungstermine I Seite 4/5 KVHS-Kurs Feldenkrais I Seite 6 Eifel-Literatur-Festival im Herbst I Seite 6 Integrationsbeauftragte diskutieren Integrationsgesetz I Seite 7

Seite 2 Ausgabe 29/2016 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Wir waren von der Schließung des Flugplatzes in Bitburg sehr überrascht, nachdem noch 1992 hochrangige Vertreter der US-Administration erklärt hatten, der Standort sei sicher. Mit dieser Nachricht hatten wir nicht gerechnet, sagte Bürgermeister a. D. Horst Büttner rückblickend. Für die enorme Herausforderung, eine so große Liegenschaft zivil neu zu nutzen, gab es Anfang der 90er Jahre keinen klaren Handlungsleitfaden. Mit den Beteiligten den richtigen Weg zu finden und die durchaus unterschiedlichen Interessen gerecht auszugleichen, war ein gewaltiger Kraftakt und verlief keinesfalls störungsfrei, erinnerte sich der damalige Landrat Roger Graef. Wie schwierig die Situation war, werde daran deutlich, dass die Kommunen Hilfe im damaligen Bonner Bundeskanzleramt suchen mussten. Und Konrad Laube ergänzt: Bitburg galt als einer der schwierigsten Standorte und uns war klar, dass wir hier als Bundesvermögensverwaltung neue Wege gehen mussten. Einig sind sich alle Beteiligten allerdings darin, dass der im Juli 1995 unterzeichnete städtebauliche Vertrag zwischen den Beteiligten den Durchbruch für das Projekt bedeutete. Die als Bitburger Modell bezeichnete Vereinbarung diente in der Folgezeit bundesweit vielen Konversionsprojekten als Vorlage. Für die Kommunen war ganz entscheidend, dass nach dem Vertrag die hohen Erschließungskosten zu 95 Prozent von Bund und Land geschultert wurden. Dr. Axel Simon engagierte sich als Bitburger Unternehmer von Beginn an für die Weiterführung der fliegerischen Nutzung am Standort. Als Mitgründer der Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft Flugplatz Bitburg (EBFB) war er über viele Jahre Aushängeschild und Sprachrohr der Befürworter des Flugbetriebes. Zu den Zukunftsperspektiven sagte Axel Simon: Nach dem Scheitern der Pläne für den großen Flugbetrieb hoffe ich, dass ein Verkehrslandeplatz in privater Trägerschaft in Bitburg aufrechterhalten werden kann. Die Infrastruktur ist da und sollte daher auch genutzt werden. Ehrung von Norbert Kraff als damals verantwortlichem Mitarbeiter der Bundesvermögensverwaltung. Als Unternehmer der ersten Stunde auf dem Flugplatz erinnerte sich Willi Käfer-Ewertz an die Anfänge: Es war Klaus Adams (Inhaber der Fa. Adams Ritter Fenster), der mich auf den Flugplatz aufmerksam machte und der massiv für den Standort geworben hat. Der Kontakt von Unternehmer zu Unternehmer war hier ganz entscheidend. Einen weiteren positiven Aspekt sieht Willi Käfer-Ewertz in der Unterstützung vor Ort. Ihm sei an vielen Stellen immer wieder kompetent geholfen worden. Verbandsvorsteher Joachim Streit bedankte sich besonders bei Norbert Kraff, der als verantwortlicher Mitarbeiter der Bundesvermögensverwaltung das Konversionsprojekt über viele Jahre hinweg mitgestaltet habe. Die erfolgreiche Vermarktung sei entscheidend auch auf sein persönliches Engagement zurückzuführen. Anti-AKW-Engagement aus Eifelkreis trägt erste Früchte Rheinland-Pfalz tritt Klage gegen Atomkraftwerk Tihange bei Das Land Rheinland-Pfalz wird der Klage der Städteregion Aachen gegen die Wiederinbetriebnahme des belgischen Atomkraftwerks Tihange 2 beitreten. Das hat der Ministerrat am 12. Juli 2016 beschlossen. Bereits im Februar dieses Jahres hatte die Städteregion Aachen vor dem belgischen Staatsrat Klage eingereicht und sich damit gegen die Wiederinbetriebnahme des maroden AKW Tihange 2 gewehrt. Mit dem Klagebeitritt intensiviert nun auch Rheinland-Pfalz die Diskussion mit der belgischen Regierung, um den hochriskanten Atommeiler Tihange 2 endgültig stillzulegen. Landrat Dr. Joachim Streit zeigte sich erfreut über diese Entscheidung. In einem offenen Brief an den belgischen Premierminister hatte er bereits Anfang April angemahnt, sich von der Kernkraft zu verabschieden. Im Mai hatte sich der Landrat an die rheinland-pfälzischen Koalitionäre von SPD, FDP und Grünen gerichtet mit der Bitte, das Land möge die Klage gegen Tihange ebenso unterstützen wie der Eifelkreis Bitburg-Prüm. Die vom Landrat begleitete Onlinepetition von Oliver Thömmes aus Menningen hatte mehr als 20.000 Unterstützer einer solchen Klage gefunden. Im Interesse der Bevölkerung sei es daher ein Gebot der Stunde, sich auf allen politischen und rechtlichen Ebenen für die Abschaltung des AKW einzusetzen, so Landrat Joachim Streit. Denn ein nuklearer Störfall in Tihange hätte die radioaktive Kontaminierung von Luft, Wasser und Nahrungsmitteln in der gesamten Region und darüber hinaus zur Folge. Tihange liegt nur 80 Kilometer von der Landesgrenze entfernt. In der Stahlwand des Reaktordruckbehälters sind mehrere tausend Risse festgestellt worden. Dieses AKW war im Jahr 1983 ans Netz gegangen und hat nach belgischem Gesetz eine Laufzeit bis 2023. Aufgrund der Risse im Reaktorbehälter wurde das AKW im März 2014 stillgelegt und nach einer Überprüfung durch die belgische Atomaufsicht im November 2015 wieder angefahren. Da diese erneute Inbetriebnahme nach unserer Auffassung ohne Rechtsgrundlage erfolgte und die Ursache für die Risse im Reaktorbehälter nicht geklärt wurde, hat die Klage auch aus meiner Sicht Aussicht auf Erfolg, erklärte Landrat Dr. Streit.

KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 29/2016 Seite 3 Regino-Gymnasium Prüm Albrecht Petri während Europafest als Schulleiter eingeführt We have made Europe, now we have to make Europeans. Dieser Satz angelehnt an ein Zitat von Massimo D Azeglio aus der Zeit der Entstehung der Nationalstaaten in Europa war Motto der Einführungsveranstaltung des neuen Schulleiters des Regino- Gymnasiums, Oberstudiendirektor Albrecht Neuer Schulleiter am Gymnasium Prüm: Albrecht Petri Petri. Ein Satz, der auch als Programm für die pädagogische Arbeit am Regino-Gymnasium der kommenden Jahre gelesen werden kann. Seit 2015 mit dem Zertifikat Europaschule ausgestattet, orientiert sich das Regino-Gymnasium an der europäischen Idee und leitet pädagogische Prozesse ein, die eine intensive und tiefgründige Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer mit jener Idee unausweichlich und verbindlich machen. Die Schule will einen Beitrag zur Findung einer europäischen Identität leisten. Stichwort: Europacurriculum. Als neuer Schulleiter wird Petri gleichermaßen reiche Erfahrung, hohe Qualifikation und glühende Leidenschaft für diese Sache abrufen können. 1964 in Bad Kreuznach geboren und in Oppenheim am Rhein aufgewachsen, erlebt er die Zeit des Eisernen Vorhangs sehr bewusst und mit regem Interesse, nicht zuletzt aufgrund der ständigen Präsenz amerikanischer Truppen in seinem Umfeld. Nach dem Abitur studiert er die Fächer Latein, Geschichte und Philosophie in Mainz und München. Nach Abschluss des Referendariats am Studienseminar Trier, wechselt er zunächst in den Privatschuldienst an die Viktoriaschule in Aachen. Hier organisiert er den Schüleraustausch mit Krakau in Polen und erlebt die politischen Umbrüche dort hautnah. Auch während seiner Tätigkeit als Fachleiter für Allgemeine Didaktik und Pädagogik am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien in Trier und als Leiter der Teildienststelle Daun pflegt er die Kontakte nach Polen, eine Passion, der er sich als Leiter des Regino- Gymnasiums weiterhin widmen wird. Auch wenn Petri seine Einführungsfeier bewusst an das Schulfest zum Ende der Projekttage geknüpft hat, um seine eigene Person aus dem Vordergrund zu rücken, so ließ die vom stellvertretenden Schulleiter, Studiendirektor Stephan Welker konzipierte Feierstunde weder Festlichkeit noch prominente Anteilnahme vermissen. Die Leitende Regierungsschuldirektorin Ursula Biehl führte gemeinsam mit Landrat Dr. Joachim Streit den neuen Schulleiter in sein Amt ein. Beide zeigten sich erschüttert vom Ausgang des Großbritannien-Referendums, das einige Tage zuvor stattgefunden hatte, und nutzten sogleich die Gelegenheit, die Bedeutung schulischer Bildung in diesem Kontext hervorzuheben. Es gratulierten ferner der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Prüm, Aloysius Söhngen (auch stellvertretend für die Stadtbürgermeisterin Mathilde Weinandy), der Sprecher der Bezirksdirektorenkonferenz Oberstudiendirektor Michael Forster, die Vorsitzende des Schulelternbeirates, Sabine Rehm, der Vorsitzende des Personalrates Studienrat Stephan Disch, die stellvertretende Schülersprecherin, Elena Hoffmann, der Sprecher der Prümer Schulleiter, Rektor Guido Kirsch und der Vorsitzende des Vereins der Ehemaligen und Freunde des Regino-Gymnasiums, Jan Herbst (auch stellvertretend für die Vorsitzende des Fördervereins Brigitte Schwalen). Petri übt das Amt des Schulleiters am Regino-Gymnasium bereits seit knapp zwei Jahren aus. Und vielleicht lag es daran, dass er kein Fremder mehr ist, dass auch schulpolitische Themen, wie zum Beispiel die Frage der momentan fehlenden Planstellen für das Gymnasium sowie der Stellenwert von Brandschutzmaßnahmen offen angesprochen wurden. Denn spätestens nach Petris Aussage: Ich will nicht in einer Welt ohne Gymnasien leben, dürfte sein Standpunkt allen klar sein. Festlichkeit ist in erster Linie eine Sache der musikalischen Umrahmung. Diese ist den Musik-Arbeitsgemeinschaften des Regino-Gymnasiums in beeindruckender Weise gelungen. Europa-Union Bitburg-Prüm Tagesfahrt nach Verdun Die Mitglieder der Europa-Union Bitburg-Prüm vor dem Kriegerehrenmal in Verdun mit den fachkundigen Reisebegleitern Diego Voigt (VDK Geschäftsführer RLP) und Walter Ewertz (Arzfeld). Verdun begeht in diesem Jahr den 100. Gedenktag an die Schlacht im 1. Weltkrieg. Hier zeigte sich damals die Welt als Schlachthaus, wie es Jakob Augstein einmal formulierte. In Folgezeiten setzte sich hieraus das Streben nach einem friedliches Zusammenleben der europäischen Nationen immer stärker durch. Und seither ist auch Friedenspolitik immer mehr von der Überlegung geprägt, dass Frieden nicht nur einfach da ist, sondern dass immer wieder aktiv an dem Friedensgedanken und dem Friedenschaffen gearbeitet werden muss. Das haben 1984 die beiden Nachbarvölker in persona von Staatspräsident Francois Mitterand und Bundeskanzler Helmut Kohl über den Gräbern von Verdun eindrucksvoll in historischer Geste unterstrichen, als sie sich die Hand reichten. Aktuell werden uns tagtäglich leider immer wieder gegenteilige Beispiele und Bilder vor Augen geführt. Die Europa-Union hat sich unter anderem zum Ziel gesetzt, den aktiven Friedensprozess zu begleiten. Vor diesem Hintergrund hatte sie unter dem Motto Frieden aktiv gestalten eine Tagesfahrt nach Verdun organisiert, die auf reges Interesse gestoßen ist. Auf dem Programm standen der Besuch der französischen Grabfelder, des deutschen Soldatenfriedhofs, des Schlachtfelds, des Gebeinhauses, des neuen Memorial Museums, von Fort Douaumont und der Stadt Verdun. Weitere Informationen zur Europa-Union Bitburg-Prüm finden Interessenten im Internet unter http://rlp.europaunion.de/kreisverbaende/bitburg-pruem/

Seite 4 Ausgabe 29/2016 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Verbandsgemeinde Speicher Orenhofen, Dorfladen, Auwer Str. 1 Speicher, Postagentur, Am Markt 28 Speicher, Bürohaus Scharff, Bahnhofstr. 6 Verbandsgemeinde Südeifel Irrel, Postagentur, Hauptstr. 26 Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 Mettendorf, Raiffeisen GmbH, Enztalstr. 42 Neuerburg, Postagentur, Herrenstr. 18 Ansprechpartner: Beratung, Öffentlichkeitsarbeit, Reklamationen wegen nicht geleerter Tonnen, widerrechtliche Abfallablagerungen Zweckverband A.R.T., Tel. 0651 / 9491-0 E-Mail abfall-telefon@art-trier.de Gebührenveranlagung, An-/Um- und Abmeldungen, Tonnenauslieferung und -tausch, defekte Tonne Kreisverwaltung, Amt 05 / Gebührenbüro, Trierer Str. 1, 54634 Bitburg, Tel. 0 65 61-15 23 20, -23 21, -23 22, -23 23 DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN 1. MÜLLDEPONIE, Tel. 0 65 54-396 an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid montags - mittwochs und freitags von 9.30-17.30 Uhr donnerstags: geschlossen samstags alle 14 Tage 10.00-12.00 Uhr Deponie geöffnet: Samstag, 30.07.2016, 10 bis 12 Uhr 2. ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel. 0 65 61-12 629 an der L9, Ortsteil Bildchen März-Oktober: montags-mittwochs 9.30-17.00 Uhr November-Februar: dienstags-mittwochs 12.30-17.00 Uhr Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos abgegeben werden. Verkaufsstellen von Restabfallsäcken (RAS) Bitburg Stadt Bürohaus, Pohl, Trierer Str. 2 Kreisverwaltung, Zahlstelle, Trierer Str. 1 Verbandsgemeinde Arzfeld Daleiden, Postagentur, Hauptstr. 49 a Lichtenborn, Postagentur, Hauptstr. 1 Lützkampen, Im Lennchen 1, Verkaufsstelle Waxweiler, Post-Service-Filiale, Am Kanal 15 Verbandsgemeinde Bitburger Land Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 Kyllburg, Haus des Gastes, Hochstr. 19 Rittersdorf, Lebensmittel Hülpes, Waxweiler Str. 1 Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 Bleialf, Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 Büdesheim, Autofachmarkt Ternes, Hauptstraße 38 Pronsfeld, Kfz-Teile Gerads, St.-Remigius-Str. 38 Prüm, Hit-Markt, Kalvarienbergstr. 37-41 Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstraße 8 Winterspelt, Postagentur, Hauptstr. 35 Auch unter www.bitburg-pruem.de Blaue Tonne + gelber Sack Bitburg-Stadt Albach Verbandsgemeinde Arzfeld Euscheid, Strickscheid Dackscheid, Eilscheid, Gesotz, Hargarten, Kinzenburg, Lambertsberg, Lascheid, Lierfeld, Lünebach, Merlscheid, Pintesfeld, Plütscheid Merkeshausen Verbandsgemeinde Bitburger Land Dudeldorf, Gondorf, Hüttingen/Kyll, Metterich Biersdorf am See, Echtershausen, Ehlenz, Hamm, Heilenbach, Ließem, Niederweiler, Oberweiler, Schleid, Seffern, Sefferweich, Wiersdorf Großlangenfeld, Habscheid, Hallert, Rehbüsch, Masthorn, Pittenbach, Pronsfeld, Winterspelt Auw bei Prüm, Gondenbrett, Kleinlangenfeld, Knaufspesch, Neuendorf, Olzheim, Roth bei Prüm, Walcherath Feuerscheid, Heisdorf Verbandsgemeinde Speicher Beilingen, Herforst, Philippsheim, Speicher - Erster Tag Speicher - Zweiter Tag Auw an der Kyll, Hosten, Orenhofen, Preist Verbandsgemeinde Südeifel Altscheid, Berkoth, Daudistel, Fischbach-Oberraden, Neuerburg, Niederraden, Scheuern, Uppershausen, Weidingen, Zweifelscheid

KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 29/2016 Seite 5 Graue tonne Bitburg-Stadt Flugplatz, Industriegebiet Merlick, Südring Verbandsgemeinde Arzfeld Arzfeld, Daleiden, Eschfeld, Großkampenberg, Herzfeld, Irrhausen, Jucken, Kesfeld, Kickeshausen, Leidenborn, Lichtenborn, Lützkampen, Neurath, Olmscheid, Reiff, Reipeldingen, Roscheid, Sengerich, Üttfeld Dahnen, Dasburg, Harspelt, Preischeid, Sevenig/Our Merkeshausen Verbandsgemeinde Bitburger Land Baustert, Brimingen, Enzen, Feilsdorf, Halsdorf, Hisel, Hütterscheid, Mülbach, Olsdorf, Stockem Bettingen, Wettlingen Bickendorf, Biersdorf am See, Birtlingen, Dockendorf, Echtershausen, Ehlenz, Fließem, Hamm, Heilenbach, Ingendorf, Ließem, Malberg, Malbergweich, Messerich, Nattenheim, Niederstedem, Niederweiler, Oberstedem, Oberweiler, Schleid, Seffern, Sefferweich, Wiersdorf, Wolsfeld, Wolsfelder Berg Badem, Bildchen, Brecht, Dahlem, Hermesdorf, Idenheim, Idesheim, Koosbüsch, Oberweis, Pickließem, Rittersdorf, Röhl, Scharfbillig, Sülm, Trimport, Wißmannsdorf Auw/Prüm, Büdesheim, Breitwiesental, Fleringen, Gondelsheim, Gondenbrett, Hermespand, Kleinlangenfeld, Knaufspesch, Neuendorf, Olzheim, Roth/Prüm, Schwirzheim, Walcherath, Wallersheim, Weinsheim, Willwerath Heckhuscheid Verbandsgemeinde Speicher Spangdahlem Verbandsgemeinde Südeifel Ammeldingen/Our, Biesdorf, Burg, Gentingen, Hommerdingen, Kruchten, Mettendorf, Niehl, Nusbaum, Roth/ Our, Utscheid, Wallendorf Emmelbaum, Ernzen, Ferschweiler, Holsthum, Irrel, Peffingen, Prümzurlay, Schankweiler Affler, Altscheid, Bauler, Berkoth, Daudistel, Dauwelshausen, Fischbach/Oberraden, Gemünd, Herbstmühle, Hütten, Karlshausen, Keppeshausen, Leimbach, Neuerburg, Niederraden, Rodershausen, Scheitenkorb, Scheuern, Sevenig/Nbg., Übereisenbach, Uppershausen, Waldhof-Falkenstein, Weidingen, Zweifelscheid Bollendorf, Echternacherbrück, Holsthumerberg, Menningen, Minden, Weilerbach Berscheid, Geichlingen, Hüttingen/Lahr, Körperich, Koxhausen, Lahr, Muxerath, Nasingen, Niedergeckler, Obergeckler, Sinspelt sperrmüll Buchet, Gondenbrett, Oberlascheid, Sellerich : Prüm (lt. Straßenplan) Prüm (lt. Straßenplan), Rommersheimerheld : Schönecken Abfuhr der Problemabfälle Auw bei Prüm 09.00-09.30 Uhr Parkplatz Kirche/Feuerwehrgerätehaus Bleialf 10.00-10.45 Uhr Gemeindehalle, Auwer Straße Winterspelt 11.05-11.35 Uhr Buswartehalle (ehemaliger Marktplatz) Prüm 13.00-15.30 Uhr Parkplatz hinter Konvikt und Jugendgästehaus Büdesheim 09.00-09.40 Uhr Ehemaliger Schulhof, Gemeindehaus Schönecken 10.05-11.15 Uhr Parkplatz Hühnerbachstraße 6-8 Pronsfeld 12.25-13.00 Uhr Alter Bahnhof (Glascontainer) Waxweiler 13.25-14.15 Uhr Parkplatz hinter der Sparkasse, Pintesfelder Straße Daleiden 09.00-09.45 Uhr Dorfgemeinschaftshaus, Schulstraße 10 Körperich 10.20-11.10 Uhr Gaytalstraße (Glascontainer bei Schule) Neuerburg 12.30-13.30 Uhr Großer Parkplatz am Notarsberg Arzfeld 14.00-15.00 Uhr Dorfplatz, Parkplatz gegenüber VR Bank Irrel: 09.00-10.00 Uhr Parkplatz unterhalb der E42, Prümzurlayer Straße Bollendorf: 10.25-11.10 Uhr Parkplatz am Sauerstaden Bettingen: 12.20-12.55 Uhr Parkplatz an der Sportanlage in der Prümtalstraße Bitburg: 13.25-15.45 Uhr Parkplatz altes Gymnasium, Prälat-Benz Straße Speicher: 09.00-10.15 Uhr Parkplatz am Markt Dudeldorf: 10.45-11.25 Uhr Schulstraße, Busparkplatz Kyllburg: 12.40-13.40 Uhr Parkplatz ehem. Verbandsgemeindeverwaltung Neidenbach 14.05-15.00 Uhr Parkplatz vor der Turnhalle

Seite 6 Ausgabe 29/2016 KreisNachrichten Bitburg-Prüm KVHS Bitburg-Prüm Kursangebot Feldenkrais Die Feldenkrais-Methode ist eine moderne Bewegungslehre und eine Schulung der Wahrnehmungsfähigkeit. Ziel der Feldenkrais-Methode ist eine verbesserte Beweglichkeit, Abbau von Stress und Verspannungen, funktionale Verbesserung bei Schmerz und Bewegungseinschränkungen, verbesserte Haltung und Koordination und ein bewussterer Umgang mit sich selbst. Die Feldenkrais- Methode Bewusstheit durch Bewegung ist geeignet für alle Altersgruppen. Termin: ab Freitag 23.09.2016, St.-Willibrord- Gymnasium Bitburg Dauer: 8 Termine jeweils freitags 18.30 Uhr - 19.30 Uhr Teilnahmeentgelt: 45 Euro pro Person Kursleitung: Gertrud Roskoni-Dores, Rommersheim Anmeldung: Volkshochschule des Eifelkreises Bitburg- Prüm e.v., Tel.: 06561/15-2230 oder Mail an kvhs@bitburg-pruem.de Eifel-Literatur-Festival im Herbst Das Programm des Eifel-Literatur-Festivals 2016 wartet im Herbst mit hochkarätigen Autoren auf. Darunter Alpenkrimi-König Jörg Maurer, Fernsehmoderatorin Bettina Tietjen, Uwe Timm und Meistererzählerin Judith Hermann. Mit Uwe Timm kommt einer der ganz Großen der Gegenwartsliteratur in die Eifel, am 9. September 2016 ins Cusanus-Gymnasium Wittlich. Jörg Maurer jüngster Alpenkrimi Schwindelfrei ist nur der Tod hat längst die Spiegel-Bestsellerliste gestürmt. Maurer kommt mit einer kabarettreifen Darbietung am 14. Oktober 2016 in das Forum Daun. Judith Hermann präsentiert ihren neuesten Erzählband Letti-Park am 23. September 2016 im Haus Beda in Bitburg. Bettina Tietjen erzählt heiter über die Demenzerkrankung ihres Vaters: Tränen gelacht. Von den acht Veranstaltungen im Herbst sind vier bereits ausverkauft: die Schullesungen mit Paul Maar und Uwe Timm, die Abendveranstaltungen mit Anselm Grün und Sebastian Fitzek. Man sollte sich rechtzeitig verfügbare Tickets sichern - über die Hotline 0651/97 90 777, in allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional (www.ticket-regional.de/vvk) oder direkt auf www.eifel-literatur-festival.de Theobald-Simon-Schule Fleiß, der sich auszahlt Haben sich erfolgreich einer Prüfung der Londoner Industrie- und Handelskammer unterzogen: Schüler der TSS Bitburg. Auch in diesem Schuljahr haben sich wieder einige Schülerinnen und Schüler der Theobald-Simon-Schule im Wahlpflichtfachunterricht Englisch am Arbeitsplatz auf eine international anerkannte Prüfung der Londoner Industrie und Handelskammer (LCCI) vorbereitet und ein hervorragendes Ergebnis erzielt. Die Prüfung orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Im Unterricht wurden die Schülerinnen und Schüler - nach der individuellen Einstufung - mit Hilfe von Arbeitsheften intensiv auf die Prüfung vorbereitet. Die Aufgabenstellungen erstrecken sich über viele verschiedene berufliche Themengebiete, wie zum Beispiel Briefe verfassen, Memos schreiben, Listen erstellen und Artikel verfassen. Schulleiter Ralf Loskill überreichte die Zertifikate persönlich und sprach den Prüflingen seine Anerkennung aus. Auch für das kommende Schuljahr erhofft er sich eine rege Teilnahme an diesem Wahlpflichtfach. Erfolgreiche Ausbildereignungsprüfung Mit Bravour haben in der Fachschule Wirtschaft der Theobald-Simon-Schule nach 120 Unterrichtsstunden im Modul Berufs- und Arbeitspädagogik zwölf Kursteilnehmer nach bestandener schriftlicher Abschlussprüfung nun auch die praktische Ausbildereignungsprüfung bestanden. Nach der Ausbilder-Eignungsverordnung sind sie nun zur selbstständigen Berufsausbildung junger Menschen berechtigt. Vor dem Prüfungsausschuss, der mit Repräsentanten der Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Lehrkräften besetzt war, zeigten die Prüflinge, dass sie nun das pädagogische Rüstzeug haben, um in einer immer komplexer werdenden Arbeitswelt junge Menschen eigenverantwortlich auszubilden. Die Prüfung fand im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung in der Fachschule Wirtschaft, Schwerpunkt Außenwirtschaft und Fremdsprachen statt. Ein Einstieg in die Fachschule Wirtschaft ist Ende August 2016 möglich - sowohl die Weiterbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt, Wirtschaftsenglisch, Wirtschaftsfranzösisch sowie das Ablegen der Ausbildereignungprüfung sind Inhalte dieses Bildungsganges. Der Unterricht findet außerhalb der üblichen Arbeitszeiten statt und ist kostenfrei. Nähere Informationen erhalten Interessenten unter Tel.: 06561-60050. Anmeldungen sind im Schulsekretariat möglich.

KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 29/2016 Seite 7 Grundstücksverkehr Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: - Gemarkung Mötsch (Gr.L.Nr. 400/2016) Flur 8 Nr. 20, LWFL., Zwischen den Messepfädchen, 0,9834 ha Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, können ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Untere Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg, schriftlich mitteilen. Integrationsbeauftragte diskutieren Integrationsgesetz Das Integrationsgesetz des Bundes stand im Mittelpunkt der Diskussion bei dem Treffen der kommunalen und kirchlichen Integrationsbeauftragte und Flüchtlingskoordinatoren mit dem Landesbeauftragten für Migration und Integration (BLMI), Miguel Vicente. Im Integrationsgesetz liegen Licht und Schatten dicht beieinander: So waren wir uns einig, dass wir die Maßnahmen für einen erleichterten Zugang zum Arbeitsmarkt natürlich begrüßen. Ihnen stehen aber andere Pläne gegenüber, die der Integration wenig förderlich sind, wie zum Beispiel die Unterscheidung zwischen Flüchtlingen mit guter und schlechter Bleibeperspektive, erklärt Vicente. Auch brauchen wir endlich einen Abbau der nicht bearbeiteten Asylanträge beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Denn eine klare Bleibeperspektive ist eine Grundvoraussetzung für das Gelingen einer Integration. Der aus dem Berg liegen gebliebener Asylanträge resultierende Stau ist nicht von den Flüchtlingen verschuldet, sondern vom BAMF. Im Detail kritisierten die Integrationsbeauftragten und Flüchtlingskoordinatoren, dass auch durch das neue Gesetz Flüchtlinge mit geringer Bleibeperspektive weiterhin von Integrationsangeboten, wie etwa den Integrationskursen des Bundes, ausgeschlossen blieben. Ebenso wurden die vorgesehenen Leistungskürzungen bei Verweigerung von Integrationsangeboten kritisiert. Wir halten die Annahme für falsch, dass Flüchtlingen die nötige Integrationsbereitschaft fehlt. Diese Unterstellung entspricht nicht unseren Erfahrungen, stellt Vicente fest. Was wir brauchen, ist eine Altfallregelung, die denjenigen, die zum Teil schon seit Jahren unverschuldet im Asylverfahren sind, einen Aufenthaltstitel und damit eine neue Lebensperspektive gibt. Das Treffen der Integrationsbeauftragten der Kirchen und Kommunen findet auf Einladung des Landesbeauftragten für Migration und Integration regelmäßig statt. Es dient dem Erfahrungsaustausch und der Netzwerkarbeit. Für Miguel Vicente ist es aber auch eine Gelegenheit, die Arbeit seiner haupt- und ehrenamtlichen Kolleginnen und Kollegen zu würdigen: Ich danke allen Integrationsbeauftragten und Flüchtlingskoordinatoren, die in den Kommunen und in den Kirchengemeinden einen sehr wichtigen Beitrag zum Gelingen der Integration leisten. KVHS-Studienfahrt Auf ArchitekTour mit Pionierin für regionale Baukultur Unter dem Motto Kulturengagement früher und heute erläutert Professorin Marie-Luise Niewodniczanska ungewöhnliche Beispiele von Umnutzung und Neubau in Wolsfeld, Meckel, Wolsfelder Berg, Holsthum, Ernzen, Ferschweiler, Bollendorf, Wallendorf und Minden. Die Stationen vermitteln den an regionaler alter und neuer Baukultur interessierten Teilnehmern das vielfältige Engagement zum Erhalt der einzigartigen Baukultur in der Eifel. Die Studienfahrt wird unterstützt von den Experten der Initiative für Baukultur, dem Dorferneuerungsbeauftragten Edgar Kiewel, und Baudirektor i.r. Herbert Mayer, Beauftragter für Baukultur im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Termin: 30.7.2016, Abfahrt: 8.45 Uhr, Bitburg, Auf dem Stock Mittagessen im Restaurant Burg Bollendorf Gegen 17:30 Uhr Rückkunft in Bitburg Mitfahrpreis: 30,00 pro Person, Mittagessen wird vor Ort gezahlt. Anmeldung: Tel. 06561/15-2230 oder 15-4290, Mail: kvhs@bitburg-pruem.de. EndE der BEkanntmachungEn Öffnungszeiten der Kreisverwaltung des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) montags bis mittwochs: 8-12 Uhr 14-16 Uhr donnerstags: 8-12 Uhr 14-18 Uhr freitags: 8-12 Uhr Ausländer-/Einbürgerungsbehörde und Führerscheinstelle montags bis mittwochs 8-12 Uhr donnerstags 8-12 Uhr 14-18 Uhr freitags 8-12 Uhr Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: montags / mittwochs: 8-12 Uhr dienstags: 8-12 Uhr 14-16 Uhr donnerstags: 8-12 Uhr 14-18 Uhr freitags: 8-12 Uhr Kreis-Nachrichten - Impressum Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: Heike Linden, FB 01-01, Pressestelle (verantwortlich) Tel. 06561/15-2240 Fax 06561/15-1011 E-Mail: linden.heike@bitburg-pruem.de Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: Verlag+Druck Linus Wittich KG Europaallee 2, 54343 Föhren Tel. 06502/9147-0 Fax 06502/9147-250 Erscheinungsweise: wöchentlich