Berufliche Tätigkeiten und Anforderungen (erziehungswissenschaftlicher) Hochschulabsolvent(inn)en

Ähnliche Dokumente
Anforderungsprofile des Arbeitsmarktes an Hochschulabsolvent(inn)en

Digitalisierung und Tätigkeitsspielraum im Kontext Mensch-Roboter-Interaktion

Absolventenbefragung des Jahrgangs 2015 am KIT

Explaining teachers resignation tendency

Online Learning in Management

SCHÖNE NEUE ARBEITSWELT.

Consultant Profile. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Zitationen von FDZ-Datensätzen

Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule?

Zur Erklärung der Resignationstendenz von Lehrer(inne)n

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

Consultant Profile. Telephone: (+49) / Fax: (+49) / Mobile: (+49) 1 73 / Klaus.Stulle@Profil-M.

FÜHRUNG UND DISKRIMINIERUNG

Risk Management Practices of SMEs

Academic Careers In Medicine Which Factors Influence Academic Career Interest in Medical Doctoral Graduates?

Lesekompetenz. Beispiel 1: Kindergartenregeln. Beispielaufgaben PIAAC Deutschland

PIAAC Programmefor the International Assessment of Adult Competencies

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014

FEMINISTISCHE PERSPEKTIVE AUF DIGITALISIERUNG SYLVIA KUBA I 18. JÄNNER BARBARA PRAMMER-SYMPOSIUM

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Musik und Theater FH. Theater

SEKUNDÄRANALYSEN MIT DEM NATIONALEN BILDUNGSPANEL: POTENZIALE, NUTZUNG UND HERAUSFORDERUNGEN

PIAAC Lesekompetenz und alltagsmathematische Kompetenz

1/5. Vollzeitbeschäftigte: Frauen stärker von Müdigkeit und Erschöpfung betroffen

Kompetenzen und Qualifikationen in der Arbeitswelt 4.0 Julia Bock-Schappelwein

Moderne Ansätze zur nachhaltigen Laufbahnförderung

23/10/2017. Einführung: Deloitte-Automatisierungs-Studien. Digitaler Wandel in der Schweiz und Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Wissenschaftsökonomische Analysen zur Beschäftigungsadäquanz von Hochschulabsolventen

AbsolventInnenbefragungen 2013 und 2014

Nachhaltiger Interkultureller Kompetenzerwerb im Auslandspraktikum. Ein Beispiel für die Zusammenarbeit Hochschule Wirtschaft im Rahmen von ERASMUS

Kompetenzfeststellung in europäischen Unternehmen: Verfahren und Verwertung

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

Integration der Absolventenbefragung in die Qualitätssicherung von Studium und Lehre

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

Das Jura Studium im kritischen Rückblick der Absolventinnen und Absolventen

Management Development 2020 Perspektiven und Next Practices in der Führungskräfteentwicklung

Erhebung zu den grundlegenden Kompetenzen Erwachsener

Kompetenz und Kompetenzerfassung

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Abschlussbericht der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

Stärkenorientiertes Case Management - wie geht das?

Raum zur Erfassung praxisbezogener Anforderungen und Tätigkeiten von Hochschulabsolventinnen/-absolventen

Harald Schomburg und René Kooij

Ontotechnology BE3-LEO

Munich Center for Technology in Society

Über Klischees und Karrieren berufliche Wege von Frauen und Männern in sozialwissenschaftlichen Feldern

Master of Science Business Administration

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Neue Management-Konzepte im Praxistest

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

The transition at the end of compulsory full-time education

Holistische Ansatzentwicklung und Agile Lehre Agile Lehre als Baustein einer Forschungswerkstatt

Halbzeit-Evaluierung der Effektivität Beratung, Verfahren, Methoden und Ansätze von IPBES - Vorschlag (4/16) und Einschätzung

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade

Zukunftsprojekt Arbeitswelt 4.0

Die Konzeption der Evaluation des Comenius Projekts. Appraisal of Potential for Teaching

Master of Science Business Administration

Professionalisierung von Evaluation an Hochschulen und Methodenkenntnis ein untrennbares Paar

Digitalisierung: Viel Lärm um nichts oder kommt da noch was? Studie KfW Research zentrale Ergebnisse Autor: Martin Müller März 2019

Der Berufseinstieg von Hochschulabsolventen im europäischen Vergleich

Angewandte Soziologie. Mathias Bös Professur für Angewandte Soziologie Institut für Soziologie

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade

Personalentscheidungen gehören zu den zentralsten und zu-gleich auch anspruchsvollsten Aufgaben im Unternehmen.

Erfassung von fachlichen Literaturrecherchefähigkeiten durch standardisierte Leistungstests und Selbsteinschätzungen

Geistige Anforderungen im Studium

und plötzlich sind sie weg?

Regelmäßige Beurteilung beruflichen Könnens als Bestandteil des Lernprozesses

Verlinkungsstudie. Ergebnisse und Konsequenzen für Bildungspolitik und Praxis

Die ideale Schule ist weder Schnellboot noch Tanker. Aprentas, Basel, 24. November 2016 Rudolf Minsch

Fachforum 2: Förderung von persönlichen gesundheitlichen Kompetenzen Modelle und Methoden HAGE FACHTAG FAMILIENZENTREN

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag , erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004

Quick Survey: Jobzufriedenheit April 2014

WWW-ICT Widening Women s Work in Information and Communication Technology

Organisationsformen in Industrie 4.0 Welche Kompetenzen sind gefragt?

Success Factors of Virtual Teams in the Conflict of Cross-Cultural Team Structures

Presentation of BFI OÖ s Health and Social Care Training Programme in 2012

Bio-Inspired Credit Risk Analysis

Der Einsatz von Absolventenstudien für die Hochschulentwicklung

The Economics of Higher Education in Germany

Studiert Und trotzdem Angst vor Robotern?

Teil A Ergebnisse und Bewertung Ergebnisse Erkenntnistheoretische Betrachtung Kosten-/Nutzenbetrachtung...

M1 Gesundheitsberufe als Wissenschaftsdisziplin. Aisha Boettcher, M.Sc.

Work, age, health and employment a conceptual framework

Erkenntnisse aus PIAAC zur Arbeitsmarktintegration von Migranten. Anja Perry & Débora Maehler Arbeitsmarkt und Migration Wiesbaden,

Überqualifizierung von Akademikern in Deutschland: Die Wahrscheinlichkeit ist sehr ungleich verteilt

Seminarhotel St. Magdalena, Linz

Just seen on the way here SEITE 1

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Aisha Meriel Boettcher, M.Sc.

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Qualitätsentwicklung an. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.Georg Krücken und Prof. Dr. Uwe Schimank

Landesjugendkonferenz Schleswig Holstein

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies

Arbeitsmarktchancen durch Digitalisierung

Berufseinmündung von Hochschulabsolventen aus Sozial-/Politikwissenschaft

Transkript:

Berufliche Tätigkeiten und Anforderungen (erziehungswissenschaftlicher) Hochschulabsolvent(inn)en 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung Frankfurt am Main, 03. März 2014 Dr. Edith Braun und Julia-Carolin Brachem

Projektrahmen Teilprojekt der BMBF-Förderlinie Kompetenzmodellierung und Kompetenzerfassung im Hochschulsektor Kooperationspartner: Knut Schwippert, Doren Prinz, Juliane Pfeiffer, Detlef Fickermann 2

Ausgangslage Über fünfzig Prozent eines Jahrgangs: Aufnahme eines Hochschulstudiums Hochschulen erhalten gesellschaftlichen Auftrag für den Arbeitsmarkt auszubilden. Vermittlung von erforderten Tätigkeiten. Welchen beruflichen Anforderungen müssen Hochschulabsolvent(innen) gerecht werden? 3

Vorhandene Literatur Job Requirements Approach (JRA) (Felstead et al. 2007; Peterson et al. 2001) Annahmen 1. Ausgeübte Tätigkeiten zur Erfüllung beruflicher Aufgaben spiegeln die Anforderungen des Arbeitsplatzes wider. 2. Arbeitnehmer(innen) können am Besten über diese ausgeübten Tätigkeiten am Arbeitsplatz Auskunft geben. 3. Im Gegensatz zu Fähigkeiten wird über Tätigkeiten in unverzerrterer Weise berichtet. 4. Die Messung beruflicher Tätigkeiten und Anforderungen stellt eine indirekte Kompetenz-/Fähigkeitsmessung dar. 4

Vorhandene Literatur Auf den JRA bauen verschiedene Studien auf: O*NET Generalized Work Activities Questionnaire (GWA) (Jeanneret et al. 2002; Peterson et al. 2001), UK Skills Survey (Felstead et al. 2007), OECD Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) (OECD 2013; OECD 2011; OECD 2009) BIBB/BAuA (BIBB/BAuA 2011; Rohrbach-Schmidt 2009) NEPS (Matthes & Christoph 2013; Matthes & Christoph 2011) 5

Vorhandene Literatur Generalized Work Activities Questionnaire (GWA) (Jeanneret et al. 2002; Peterson et al. 2001) Information input (Looking for / Receiving / Identifying / Evaluating information) Mental processes (Information/data processing) Work output (Physical/technical activities) Interacting with others (Communicating / Coordinating / Administering) 6

Vorhandene Literatur Bisher: wichtige Tätigkeitsfelder identifiziert. Aber: Gesamtbevölkerung, dadurch zu unspezifisch für Hochschulabsolvent(inn)en. Einbeziehung aktueller Entwicklungen notwendig: social media, Akademisierung, Führungsaufgaben. 7

Leitfragen (1) Welche beruflichen Tätigkeiten üben Hochschulabsolvent(inn)en aus? (2) Welche Anforderungen vom Arbeitsmarkt werden an sie gestellt? (3) Lassen sich übergeordnete (Kompetenz-) Bereiche identifizieren? 8

Methode Textanalyse: Berufliche Tätigkeiten und Anforderungen, möglichst handlungsnah 30 Beiträge: Literaturrecherche einschließlich vorhandener Instrumente Interviews mit 18 Arbeitgeber(inne)n (Projektpartner(innen) Hamburg) 9

Methode 10

Ergebnisse 11

Ausblick Operationalisierung in einem Fragebogen DZHW Absolventenstudien: Prüfungsjahrgänge 2000/2001, 2004/2005, 2008/2009 Feldphase: 17.12.2013-05.02.2014 Rücklauf insgesamt Gesamtsample: N=18.305 Ausschöpfungsquote: N=11.504 (~63%) Beendigungsquote: N=10.788 (~59%) 12

Bereich Aufarbeitung von Informationen Beispielitem Bei meiner Haupterwerbstätigkeit... erstelle ich lange Fachtexte (länger als 10 Seiten). Umgang mit Zahlen führe ich komplexe Berechnungen durch, wie z. B. Modellberechnungen. Verwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien Körperliches, handwerkliches und technisches Arbeiten gestalte ich Webseiten oder nutze Social Media, um Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. entwickle ich handwerkliche/technische Geräte, Maschinen oder Systeme. Planung, Entwicklung und Organisation Soziale Interaktion Bearbeitung von Schwierigkeiten organisiere ich für andere Arbeitsprozesse. erstelle ich etwas gemeinsam mit anderen Personen. bearbeite ich komplexe Schwierigkeiten, die sich nicht einfach sofort lösen lassen. Abwechslung und Autonomie suche ich mir selbständig neue Aufgaben. 13

Ausblick Antwortformat : Nie 1 Seltener als einmal pro Monat 2 Mindestens einmal pro Monat, aber seltener als einmal pro Woche 3 Mindestens einmal pro Woche, aber nicht täglich 4 Täglich 5 Keine Angabe 14

Ausblick empirische Überprüfung der Bereiche 15

1. BIBB-BAuA, 2011. BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2011/2012. Arbeit und Beruf im Wandel, Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen. Erhebungsinstrument Fragebogenmaster für die CATI-Programmierung inkl. Variablenerkennung. http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a22_etb_2012_fragebogen_endversion.pdf (06.12.2012). 2. BMRB Social Research, 2006. 2006 Skills Survey. Technical Report. http://www.esds.ac.uk/doc/6004/mrdoc/pdf/6004userguide.pdf (09.10.2013). 3. Felstead, A., Gallie, D., Green, F. & Zhou, Y., 2007. Skills at Work, 1986-2006. Oxford: Skope. 4. Fuchs, K., 2003. Wissen und Tun. Tätigkeitsprofile und berufsrelevante Kenntnisse. In: Krüger, H.-H. & Rauschenbach, T. (Hrsg.). Diplom-Pädagogen in Deutschland. Survey 2001. Weinheim: Juventa, 185-204. 5. Giesecke, H., 2003. Pädagogik als Beruf Grundformen pädagogischen Handelns. Weinheim: Juventa. 6. Hackman, J. R., 1980. Work Redesign and Motivation. Professional Psychology, 11 (3), 445-455. 7. Hackman, J. R., 1976. Motivation through the Design of Work: Test of a Theory. Organizational Behavior and Human Performance, 16, 250-279. 8. Hackman, J. R. & Oldham, G. R., 1974. The job diagnostic survey: An instrument for the diagnosis of jobs and the evaluation of job redesign projects. Technical Report No. 4. 54-63 Yale University, Department of Administrative Sciences. 16

9. Hochschul Informations System, 2011. Zehn Jahre nach Studienabschluss. Dritte Befragung der Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen des Jahrgangs 2000/2001. Hannover: HIS. 10. Hochschul Informations System GmbH, 2010. Gut gestartet und zufrieden? Zweite Befragung der Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen des Jahrgangs 2004/05. Hannover: HIS. 11. Hochschul Informations System GmbH, 2010. Hochqualifiziert und auf dem Weg. Eine Befragung von Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen des Prüfungsjahrgangs 2008/2009. Hannover: HIS. 12. Hochschul Informations System GmbH, 2010. Hochqualifiziert und auf dem Weg. Eine Befragung von Masterabsolventinnen und Masterabsolventen des Prüfungsjahrgangs 2008/2009. Hannover: HIS. 13. Hochschul Informations System, 2006. Zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt. Zweite Befragung der Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen des Jahrgangs 2000/01. Hannover: HIS. 14. Hochschul Informations System, 2006. Zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt. Eine Befragung von Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen des Jahrgangs 2004/2005. Hannover: HIS. 15. Hochschul Informations System, 2002. Zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt. Eine Befragung von Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen des Prüfungsjahrgangs 2000/2001. Hannover: HIS. 17

16. INCHER-Kassel, 2012. Fragebogen der KOAB-Absolventenbefragung 2012. Erste Befragung des Abschlussjahrgangs 2010 (ca. 1,5 Jahre nach Studienabschluss). Masterfragebogen/Allgemeine Variante. Jahrgang 2010. Mit Variablennamen. http://koab.uni-kassel.de/images/download/jg10w1_fb_allgemein.pdf (14.10.2013). 17. Koring, B., 1992. Grundprobleme pädagogischer Berufstätigkeit. Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt. 18. Matthes, B. & Christoph, B., 2011. Nationales Bildungspanel. Großpilot E8 Feldversion. Version 1.02. 19. OECD, 2013. OECD Skills Outlook 2013. First results from the survey of adult skills. Paris: OECD. 20. OECD, 2013. Technical Report of the Survey of Adult Skills (PIAAC). Paris: OECD. 21. OECD, 2010. PIAAC Background questionnaire MS version 2.1 d.d. 15-12-2010. Paris: OECD. 22. O*NET, 2012. O*NET Generalized Work Activities Questionnaire. http://www.onetcenter.org/dl_files/ms_word/generalized_work_activities.pdf (04.12.2012). 23. O*NET, 2012. O*NET Abilities Questionnaire. http://www.onetcenter.org/dl_files/ms_word/abilities.pdf (04.12.2012). 24. O*NET, 2012. O*NET Knowledge Questionnaire. http://www.onetcenter.org/dl_files/ms_word/knowledge.pdf (04.12.2012). 25. O*NET, 2012. O*NET Skills Questionnaire. http://www.onetcenter.org/dl_files/ms_word/skills.pdf (04.12.2012). 18

26. Peterson, N. G., Borman, W. C., Jeanneret, P. R., Fleishman, E. A., Levin, K. Y., Campion, M. A., Mayfield, M. S., Morgeson, F. P., Pearlman, K., Gowing, M. K., Silver, M. B. & Dye, D. M., 2001. Understanding work using the Occupational Information Network (O*NET): Implications for practice and research. Personnel Psychology, 54, 451-492. 27. Rammstedt, B. (Hrsg.), 2013. Grundlegende Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich. Ergebnisse von PIAAC 2012. Münster: Waxmann. 28. Rohrbach-Schmidt, D., 2009. The BIBB/IAB- and BIBB-BAuA Surveys of the Working Population on Qualification and Working Conditions in Germany. BIBB-FDZ Datenund Methodenberichte, 1, 1-39. 29. Schützenmeister, J., 2008. Pädagogische Berufe Ein Modell zu ihrer systematischen Analyse und zur Berufsorientierung im pädagogischen Beschäftigungssektor. Hamburg: Verlag Dr. Kovac. 30. Toolsema, B., 2003. Werken met cempetenties. Naar een instrument voor de identificatie van competenties. Enschede: University of Twente. 19