046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

Ähnliche Dokumente
Ethik, Palliativpflege. -medizin

006 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Grundlagen und Vorgehen bei Konfliktfällen

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Sterben im Kulturellen Kontext

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Dem Menschen mit all seinen Bedürfnissen begegnen

WIR BEGLEITEN MENSCHEN

Modul 4 Krisenbewältigung für Pflegende

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

Palliative Basisversorgung

Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt

Selbstbestimmt leben bis zuletzt

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

In Würde und ohne Angst...


Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

Ein Zuhause für intensivpflegebedürftige Kinder & Jugendliche

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care. Für Angehörige und Freiwillige: Begleitung von chronisch kranken und sterbenden Menschen

pfiegimuri HOSPIZ-BETTEN WEIL DAS STERBEN ZUM LEBEN GEHÖRT

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Gefördert aus Mitteln des Fonds Gesundes Österreich. Hospizkultur und Palliative Care in der mobilen Pflege und Betreuung zu Hause

25. Dresdner Pflegestammtisch

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Stationäres Hospiz als Teil der Versorgung

Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe

WHO Definition von "Palliative Care

KIRCHLICH AMBULANTER HOSPIZDIENST KRAICHGAU Hospizwochen Sterbende begleiten Helfende ermutigen Angehörige trösten

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Abschied auf Raten. Begleitung Angehöriger sterbender Demenzkranker

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern

Zertifikatskurs Palliativbegleiter/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Kind & Trauer. Unterstützung für Kinder und Familien in Zeiten von Sterben, Tod und Trauer in der Region Mittelbaden

Stellungnahme. des. Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands. zur

Erklärung. Augsburger Hospiz- und Palliativversorgung e.v.

Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen (Aristoteles, griechischer Philosoph)

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Palliative Betreuung am Lebensende

Das Kinderhospiz Netz

WONCA Europe 2012 Psychologische Begleitung des onkologischen Patienten

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Unheilbar krank und jetzt?

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Projekt Palliative Versorgung, Betreuung und Pflege im KWP

Weiterbildung Palliative Care

Beihilfe zur Selbsttötung, Tötung aus Mitleid, Tötung auf Verlangen?

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Was zählt ist dieser Augenblick

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care

Pflegeforum

Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz

Befragung der Mitarbeitenden

Diakonie-Hospiz Wannsee

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 9. November 2017)

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Leben und Sterben in Würde

Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v.

Stationäres Hospiz. Raphael. Ein guter Engel begleitet ihn und seine Reise wird ein gutes Ende nehmen. (Tob. 5,22)

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung

Markus Schrittwieser, Rotes Kreuz, Landesverband Niederösterreich Christine Tesch, transplantierte IPF Patientin, Sonja Töscher, ehemalige IPF Nurse,

Rahmenempfehlung. Herausgeber: Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e. V.

Was ist Kinderpalliativversorgung?

Kinderhospiz. erliner Herz

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg

GSD. Shiatsu. B e r ü h r u n g, d i e b e w e g t.

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Umsetzung Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption für Baden-Württemberg

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

2. Menschen mit geistiger Behinderung - besondere Menschen Das Forschungsprojekt... 23

Trauerbegleitung im hospizlichen Kontext 2. Berliner Hospizforum. 21.November 2014

Manifest. zur. Palliativversorgung in evangelischen Krankenhäusern

Hospiz-Initiative Fichtelgebirge e.v. Ausbildungsplan Schulung der ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen 2017

Ethische Fallbesprechung wie geht das?

PFLEGELEITBILD DER MOBILEN PFLEGE

Patientenverfügungen und Palliativmedizin - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Leben können. Sterben dürfen PALLIATIVE GERIATRIE gestern heute morgen

Trauerangebote für Kinder und Jugendliche

1.2 Inhaltsverzeichnis

Transkript:

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist... Menschen in ihren letzten Lebenstagen und -stunden und deren Angehörige zu begleiten, ist eine ehrenvolle und ganz besondere Aufgabe für Pflegende - fachlich wie menschlich. Im Seminar soll es um diese Aufgabe gehen und um die Frage: Was ist zu tun oder auch zu unterlassen, wenn ein Mensch sein Leben abschließt? Inhalte Bedürfnisse Sterbender, die ihr Leben verlieren Bedürfnisse Pflegender, die Sterbende begleiten Bedürfnisse Angehöriger, die einen Menschen verlieren Referent/-in Christa Pleyer Zielgruppe Pflegende, Ärztinnen und Ärzte Ort Akademie-FuW / KS / Haus 22 / Raum 22.311 Seminar-Nr. / Termin 046-01 21.11.2014 Zeit 09.00-16.30 Uhr max. 18 Teilnehmer/-innen Fortbildungspunkte Registrierung beruflich Pflegender: 8

047 Bedürfnisse spüren, die richtigen Worte finden... Sich einfühlen in die Bedürfnisse Sterbender und ihrer Angehörigen sowie mehr Vertrauen gewinnen in die eigenen Fähigkeiten als begleitender Mensch das sind Ziele dieses Seminars. Im Seminar werden folgende Fragen aufgegriffen: Wie beginne ich ein Gespräch über (Verlust-) Ängste, Sorgen und Themen wie Sterben und Tod? Wie kann ich meinem Gesprächspartner helfen sich zu öffnen, wenn er das möchte? Wie können wir die Menschen dabei unterstützen, mit wohlwollenden Augen auf ihr Leben zu blicken? Wie stelle ich mich vor? Sie sollen in Ihrer täglichen Arbeit Sicherheit beim Erstkontakt mit schwerstkranken und sterbenden Menschen gewinnen. Referent/-in Dr. Dorothea Luther Ort Akademie-FuW / KS / Haus 22 / Raum 22.214 Seminar-Nr. / Termin 047-01 28.03.2014 Zeit 17.00-20.30 Uhr Fortbildungspunkte Registrierung beruflich Pflegender: 4 Hinweis

048 Nähe und Distanz Unser Leben ist wie ein Balanceakt zwischen dem Bedürfnis nach Geborgenheit und Sicherheit einerseits und dem Wunsch nach Selbständigkeit und Freiheit andererseits. Oft fragen wir uns: Wie viel Nähe kann und will ich zulassen? Darf ich Nein sagen? Gerade für Menschen mit viel Empathie ist das gar nicht einfach. Mit Hilfe von Vortrag, Übungen und persönlichem Austausch werden wir versuchen, Antworten für unser persönliches und berufliches Leben zu finden. Referent/-in Dr. Dorothea Luther Ort Akademie-FuW / KS / Haus 22 / Raum 22.214 Seminar-Nr. / Termin 048-01 27.09.2014 Zeit 10.00-16.00 Uhr Fortbildungspunkte Registrierung beruflich Pflegender: 6 Hinweis

049 Erkennen einer palliativen Situation Palliative Versorgung ab wann? Die hospizliche und palliative Begleitung, Beratung und Versorgung hat sich in München in den letzten Jahren weiter konsolidiert und ausgeweitet, woraus sich neue Möglichkeiten der Versorgung für die Betroffenen ergeben. Die Dienste und Einrichtungen erleben immer wieder, dass Patientinnen und Patienten zu spät in den palliativen Versorgungspfad aufgenommen werden und damit wertvolle Zeit zum Aufbau einer guten Betreuung verloren geht. Voraussetzung für eine rechtzeitige palliative Begleitung ist das Erkennen und Anerkennen der letzten Lebensphase. Das Seminar widmet sich deshalb folgenden Fragestellungen: Ab wann ist es sinnvoll, Patienten und ihre Angehörigen auf eine palliative Situation hin anzusprechen? Welche psychosozialen und spirituellen Bedürfnisse weisen neben körperlichen Symptomen auf palliativen Betreuungsbedarf hin? Wie können Übergänge zwischen kurativer und palliativer Begleitung gestaltet und unterstützt werden? Referent/-in Dr. Monika Lieb; Gregor Sattelberger Zielgruppe Mitarbeiter/-innen aller Berufsgruppen Ort Akademie-FuW / KS / Haus 22 / Raum 22.205 Seminar-Nr. / Termin 019-01 24.06.2014 Zeit 18.00-19.30 Uhr max. 50 Teilnehmer/-innen Hinweis Die Veranstaltung wird in Kooperation mit Palliative Care Fachkräfte des Christophorus Hospiz Verein e.v. durchgeführt

050 Schwere Krankheit und Sterben in der Familie Psychotherapeutische Begleitung der Kinder Die Diagnose einer lebensverkürzenden Erkrankung eines Familienmitgliedes ist für alle Beteiligten ein einschneidendes, potentiell auch traumatisches Erlebnis, insbesondere für Kinder. Die ambulante Kindertherapie wird in diesem Zusammenhang noch wenig in Anspruch genommen, da die medizinische und pflegerische Versorgung des Kindes zuerst einmal im Vordergrund stehen. Auch Geschwisterkinder oder Kinder sterbender Eltern stehen oft im Schatten der Aufmerksamkeit. Psychotherapeutischer Beistand bietet bei angepasster Vorgehensweise große Entwicklungsmöglichkeiten auch am Ende des Lebens. Abschied, Trauer und der individuelle kindgerechte Umgang damit, können wirkungsvoll unterstützt werden. Referent/-in Werner Nowotny Ort Akademie-FuW / KS / Haus 22 / Raum 22.311 Seminar-Nr. / Termin 050-01 09.04.2014 Zeit 19.00-21.00 Uhr Hinweis

051 Sei allem Abschied voran...* - Lebenskunst als Sterbekunst Unser Lebensweg ist durchzogen von bewussten und auch unvermeidlichen Abschieden; wobei das Ziel des Wegs der Tod ist, der endgültige Abschied. Der Gedanke an den Tod soll nicht schrecken und das Leben überschatten. Im Gegenteil: ein abschiedliches Leben ermöglicht die Erfahrung von Freiheit und der Fülle des Lebens. Sich mit unserer Endlichkeit anzufreunden hat heilsame Wirkungen auf unseren Alltag und auf den Prozess der Individuation, wie ihn C.G. Jung beschrieben hat. Abschiedlich leben heißt, das Sterben im Leben einzuüben. Referent/-in Birgit von Peinen Ort Akademie-FuW / KS / Haus 22 / Raum 22.205 Seminar-Nr. / Termin 051-01 05.12.2014 Zeit 19.00-21.00 Uhr Hinweis * Zitat im Titel: Rainer Maria Rilke

052 Umgang mit Krisen und Traumata innerhalb von Familien mit schwerstkranken Kindern Die lebensbedrohliche Erkrankung eines Kindes oder Jugendlichen ist eine massive Belastung für alle Familienmitglieder, das betroffene Kind, die Eltern, die Geschwister. Es können daher auch bei allen Familienmitgliedern Krisen bis hin zu Traumata auftreten. In diesem Vortrag soll auf die unterschiedlichen Folgen dieser Belastungssituationen eingegangen werden und Möglichkeiten aufgezeigt werden, welche Hilfen möglich und notwendig sind. Referent/-in Diplompsychologe Hanns- Günther Wolf Ort Akademie-FuW / Kraepelinstr. 18 / Haus F / Raum 1 Seminar-Nr. / Termin 052-01 24.09.2014 Zeit 19.00-21.00 Uhr Hinweis

053 Unterstützen und Berühren - ohne Worte Dieses Praxisseminar vermittelt Möglichkeiten der Kommunikation auf der nonverbalen Ebene. Mit viel Feingefühl und Empathie lernen wir, Schwerkranken und Sterbenden zu begegnen. Gleichzeitig gewinnen wir Vertrauen in unsere eigene Arbeit mit den Patientinnen und Patienten. Vorgestellt wird die Thanatos- Therapie dem Menschen das Loslassen erleichtern und das Konzept der Achtsamen Berührung als Möglichkeit der Entspannung. Referent/-in Dr. Dorothea Luther Ort Akademie-FuW / Kraepelinstr. 18 / Haus F / Raum 1 Seminar-Nr. / Termin 053-01 17.10.2014 Zeit 17.00-20.30 Uhr Fortbildungspunkte Registrierung beruflich Pflegender: 4 Hinweis

054 Weil Sterben auch Leben ist - Menschenwürde bis zum Lebensende Was ist denn eigentlich menschenwürdig? Die Antworten hierauf sind geprägt von einem ganz bestimmten Menschenbild. Deswegen sind sie auch so gegensätzlich. Die Situation von Schwerkranken kann so unerträglich sein, dass der Wunsch nach aktiver Sterbehilfe oder nach assistiertem Suizid nachvollziehbar ist. Wird diesen Menschen aber ihrer Situation angemessen geholfen willigen die meisten von ihnen ein, ihr Leben bis zum Ende anzunehmen. An konkreten Beispielen werden unterschiedliche Haltungen, Motive und Folgen aufgezeigt und zur Diskussion gestellt. Referent/-in Birgit von Peinen Ort Akademie-FuW / KS / Haus 22 / Raum 22.205 Seminar-Nr. / Termin 054-01 17.02.2014 Zeit 19.00-21.00 Uhr Hinweis