Schätze aus dem Bienenvolk. Referentin: Annette Seehaus-Arnold Bienenfachwartin Ärztlich geprüfte Gesundheitsberaterin GGB

Ähnliche Dokumente
Inhaltsstoffe von Honig

Vielen Dank für die Einladung. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub

Institut für Bienenkunde und Imkerei

Imker-Grundkurs - 3. Bienenhonig. vom Nektar bzw. Honigtau zum verkaufsfertigen Honigglas. Heinz Bauer Hirtenstr Rednitzhembach

Warum brauchen Honigbienen ein vielseitiges Trachtangebot?

Gesundheitsfördernde Wirkungen unserer Bienenprodukte

Gewinnung, Aufbereitung und Lagerung von Propolis

- antibarkteriell - antiviral - fungizid

Woher kommt der Honig? Honigbiene Apis mellifera. Verschiedene Rassen, Bestäubungsleistung, Nutztier, domestiziert.

Nektar und Honigtau werden in der Honigblase gesammelt und mit bieneneigen Enzymen versehen. Honig dient als Nahrungsreserve für den Winter.

Die Verwendung von Bienenwachs in kosmetischen Produkten Jonas Zenhäusern

Vitathek: Honig. Insekt mit volkswirtschaftlichem Nutzen

Weitere Bienenprodukte Lehrerinformation

Weitere Bienenprodukte Info für Lehrpersonen

Apitherapie Vorarlberg, 2014

Honig Info für Lehrpersonen

Honigkurs Teil 1: Entstehung von Honig Rohstoffe des Honigs Sammeln von Nektar und Honigtau Honiginhaltsstoffe

Qualitätsverbesserung und Qualitätssicherung von Honigen. Honigschulung für Mul8plikatoren Stapelfeld, 23. November 2013

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Rechtsgrundlagen und Betriebswirtschaft in der Imkerei. Referentin: Annette Seehaus-Arnold Bienenfachwartin

Schmidt Max und das Geheimnis der Kräuter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Biene und deren Produkte in der Prävention und Ernährung. Anton Reitinger

Offener Wachskreislauf und Möglichkeiten der Vereine

Die Biene und deren Produkte in der Prävention und Ernährung. Anton Reitinger

GESUNDHEIT AUS DEM BIENENSTOCK

Die Relevanz der Biene in der Kosmetik und Medizin Nadine Graß, Justin Pechacek, Hendrik Westphal, Teresa Stubley, Sophia Tourounoglou

Honig Lehrerinformation

Natürliche Bienenkosmetik. 4 Zertifizierte Naturkosmetik 4 Natürlich sanft gepflegt 4 Gut geschützt vor jedem Wetter. Von Natur aus Spitze

Leitfaden zur Imkerausbildung

Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft. Bildungshaus Schloss Krastowitz Bienenpflege. Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter?

Honig Das flüssige Gold und seine besondere Heilkraft

Honig und Bienenprodukte als Lebensmittel Qualität der Bienenprodukte

HONIGBIENEN NATUR VIELFALT GENUSS

Bienen Halten MIT DER BienenBox

Honig köstlich, gesund und vielseitig

Rechtsgrundlagen und Betriebswirtschaft in der Imkerei Referntin: Annette Seehaus-Arnold Bienenfachwartin

Vergleich der chemisch- physikalischen Parameter von Frischpollen und Bienenbrot

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker

I N F O R M A T I O N

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung

Natürlich gibt es neben Heilkräutern, Vitalpilzen & Co noch andere Schätze aus der Natur mit besonderer Wirkung. Zum Beispiel? Den Honig!

Honig, ein Lebensmittel

Schülerinnen und Schüler lernen das Bienenprodukt Wachs kennen.

Bienenkunde Teil 5 a

Bienenwachs. Risiken und Gefahren. 2. Oktober 2017, Imkerverein Horgen und Umgebung. Imkerhof Maienfeld, Silvio Hitz September 2017

FETTREICHE NAHRUNGSMITTEL

Dr. Annette Schroeder, Lebensmitteltechnologin,

Bienenwachs. I nhalt: Entstehung Zusammensetzung Eigenschaften Gewinnung und Behandlung Verwendung Wachsprämierung

Keimfuttersieb: Wir besitzen mehrere Keimfuttersiebe in unterschiedlichen Größen.

Propolis, Honiglikör und Honigseife 6. Oktober 2017

BIENENFUTTER AGRANABIENEN

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Beanstandungen. Die Nennfüllmenge von 500 g wurde einmal um 22 g und einmal um 21 g unterschritten.

Eine Informationsbroschüre der Österreichischen Gesellschaft für Apitherapie. Apitherapie. Die Biene als Therapeutin

Wachse, Bienenwachsreinigung, chemisch und physikalisch Wissenswertes

Fortimel Compact. Schokoladen- Geschmack

Von Apfelessig. bis Weißdorn. Die besten Haus- und Naturheilmittel

Sortenhonige Vielfalt der Natur Honig ist

Royal Canin Feline Health Nutrition Kitten Instinctive 12

Bilden Sie aus den Buchstaben Zu welcher Klasse gehören die verschiedenen Bienenfamilien?

Wo sind die Bienen denn zu Hause?

WL Drescher Franz Heinrich. September 2010 WL Drescher Franz Heinrich. Homepage:

Wasser, SOJAbohnen*, Meersalz, Alkohol*, A. Oryzae. BIO ZÖLIAKIE EIWEISSQUELLE. *aus kontrolliert ökologischem Anbau

So schmeckt Frische! Von der Ernte bis in Ihre Tiefkühltruhe dreht sich bei uns alles um Frische und Qualität.

Wie wirkt Honig auf die Gesundheit? Wie wirkt Honig auf die Gesundheit?

Bienenprodukte in der Medizin

% der empf. Tagesdosis*

Der Bien das Bienenvolk

Woher kommt der Honig?

Besuch beim Imker Lehrerinformation

Bienenhonig, Lebens- und Heilmittel?

Obst & Gemüse sind gesund! Wir verzehren zu wenig. Frische und Vollreife?

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Bienen. Honig in der Küche. Dr. Friedgard Schaper.

Fortimel Energy. Neutral- Geschmack

Imkerschulung in Obermembach Bienenfachwart des LVBI Klaus Becker

BUNDESSCHULEN Fohnsdorf DER GESCHMACK DEINER ZUKUNFT

Natürliche Bienenkosmetik

Renate Frank. 180 Rezepte. Honig. für alle Lebenslagen. köstlich, gesund und vielseitig

Promilat vital gibt dem Körper was er braucht

Fett ein Muss für die Gesundheit

Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndorf

I N F O R M A T I O N

Löwenzahn 4. Brennnessel 5. Gundermann 6. Vogelmiere 7. Gänseblümchen 8. Kapuzinerkresse 9. Rotklee 10. Breitwegerich 11.

Hör auf die Natur. Medizinischer Honig. Olivenblatt Extrakt. Propolis

Bienenprodukte: Honig & Co. Lehrerinformation

B io A lgin R oyal Algenpulver

Telefon: Zell an der Pram, im November 2011

Pflanzliche Konzentrate

NATÜRLICHE PFLEGE DER ATEMWEGE

Wie viele Arten von Honigbienen sind weltweit beschrieben?

Heilkräuter. Untersuchen, mitbringen, unter die Lupe nehmen! ein paar der wichtigsten

Über den Tellerrand schauen. Ernährung

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8

Helmut Horn Cord Lüllmann. Der Honig Imker Analytik Gesetz Gesundheit

Transkript:

Schätze aus dem Bienenvolk Referentin: Annette Seehaus-Arnold Bienenfachwartin Ärztlich geprüfte Gesundheitsberaterin GGB

Bienen Gold Was bisher keinem Alchemist gelang, Die Bienen können es schon lang. Sie haben den Zauber von Sonne und Blüten genommen Und daraus edle Produkte gewonnen. Den Nektar von vielen Blütentagen Fleißige Bienen zusammentragen. Im Bienenstock zu flüssigem Gold gemacht, Der Imker birgt die goldene Tracht. Auch all die anderen guten Sachen, Die uns gesund und munter machen: Propolis, Gelee Royal und Pollen Wir niemals mehr vergessen sollen. Die Heilkraft ist schon legendär! Was wär der Mensch, wenn die Biene nicht wär? Die Bienen und ein Land voller Blüten, Helft alle mit, sie zu behüten. Rosmarie Bort

Themen Honig mehr als nur ein Süßungsmittel Wachs nicht nur als Kerze Propolis Pollen Gelee-Royal Apilarnil Bienengift

Honig mehr als nur ein Süßungsmittel

Siebröhrensaft Photosynthese Blüten Läuse / Zikaden Nektar Honigtau Trachtangebot Sammlerin Tanzsprache Bedürfnisse LAVES Institut für Bienenkunde Celle

aktive Trocknung 1. Futterkette: Nektar / Honigtau Verarbeitung durch die Bienen passive Trocknung 3. warme Stockluft Sammelbiene übergibt Sammelgut an eine Futterabnehmerin, diese an eine weitere Biene, u.s.w. = Wasser-Entzug - Invertierung + Anreicherung mit Sekreten aus der Futtersaftdrüse [nehmende Biene streckt Rüssel heraus, gebende Biene streckt Rüssel nicht heraus] 2. Umtragen von Zelle zu Zelle (Hypopharynxdrüse) = Umwandlung von Nektar/Honigtau zu Honig 4. reifer Honig Zellen werden verdeckelt!! Zelldeckel sind für Wasserdampf durchlässig! Daher muss Beutenvolumen an Bienenvolkstärke angepasst sein. LAVES Institut für Bienenkunde Celle

3. warme Stockluft aktive Trocknung 1. Futterkette: Nektar / Honigtau Verarbeitung durch die Bienen 4. reifer Honig Zellen werden verdeckelt!! Zelldeckel sind für Wasserdampf durchlässig! Daher muss Beutenvolumen an Bienenvolkstärke angepasst sein. Sammelbiene übergibt Sammelgut an eine Futterabnehmerin, diese an eine weitere Biene, u.s.w. = Wasser-Entzug + Anreicherung mit Sekreten aus der Futtersaftdrüse [nehmende Biene streckt Rüssel heraus, gebende Biene streckt Rüssel nicht heraus] 2. Umtragen von Zelle zu Zelle (Hypopharynxdrüse) = Nektartropfen wird von Biene zu Biene weiter passive Trocknung gegeben =Trocknung bei hohen Stocktemperaturen = Umtragen = Umwandlung von Nektar/Honigtau zu Honig Dauer: ca. 1 5 Tage bis er verdeckelt wird und der Wassergehalt LAVES Institut für Bienenkunde Celle von ca. 18 % erreicht wird.

Honigerwärmung und Honigqualität 30 Invertase (U/kg x 10) HMF (mg/kg) 25 20 15 10 5 0 Invertase HMF Start 40 C/24h 50 C/24h 60 C/24h 100 C/2 min. Wasserbad Mikrow elle Honig niemals über 40 C erwärmen, da höhere Temperaturen die Enzyme zerstören. LAVES Institut für Bienenkunde Celle

Inhaltsstoffe 30 verschiedene Zuckerverbindungen Diastase spaltet Stärke Invertase baut Zweifachzucker in Fructose und Glucose auf Glucoseoxidase baut Glucose ab es entsteht Wasserstoffperoxid Honig enthält viele Mineralstoffe Hoher Traubenzuckergehalt problematisch bei Diabetiker Honig ist hygroskopisch LAVES Institut für Bienenkunde Celle

80% Zucker Honiginhaltsstoffe 40% Fructose, 35% Glucose, 5% andere Zucker (Turanose, Maltose, Erlose, Isomaltose, Melezitose) 3% sonstige Inhaltsstoffe 17% H 2 O LAVES Institut für Bienenkunde Celle

80% Zucker Honiginhaltsstoffe 40% Fructose, 35% Glucose, 5% andere Zucker (Turanose, Maltose, Erlose, Isomaltose, Melezitose) 3% sonstige Inhaltsstoffe 17% H 2 O LAVES Institut für Bienenkunde Celle

Sonstige Inhaltsstoffe <<<<< 3% Enzyme (Saccharase, GOD, Diastase u.a.) 17% H 2 O Mineralstoffe/Spurenelemente (K, Na, Ca, Fe, Cr, Cu u.a.) 80% Zucker Aminosäuren (Prolin, u.a.) Freie Säuren (Glucon-, Zitronen-, Ameisen-, Oxal-, Milchsäure, Essigsäure, Buttersäure, Maleinsäure, u.a.) Aromastoffe (Aldehyde, Ketone, Alkohole, Ester, Terpene u.a.) Vitamine (B1, B2, B6, C, u.a.) Cholin, Acetylcholin Lipide (Fettsäuren, Sterine, Wachse u.a.) Inhibine (Glucoseoxidase, Flavonoide) Alkaloide (Acetylandromedol, Tutin, u.a.) Gerbstoffe (Tannine) Farbstoffe (Karotin, Chlorophyll, Xanthophyll u.a.) Pollen Chemisch/physikalisch ist Honig eine Säure (ph<7) Blütenhonig: ph 3,6 4,5 Waldhonig: ph 4,0 5,4 LAVES Institut für Bienenkunde Celle

Küche Honig ist wie ein guter Wein, Konsistenz, Geschmack, Farbe und Aroma variieren nach Region, Jahrgang Jahreszeit und Ernte.

Heilwirkung Nahrungsergänzungsmittel Zur allgemeinen Kräftigung Wundheilung Erkältungen

Wachs Nicht nur als Kerze

Entstehung Zwischen 3. 6. Bauchschuppe je ein paar Wachsdrüsen Drüsenaktivität zwischen 12. und 18. Lebenstag der Biene Wird als Wachsplättchen ausgeschieden

Zusammensetzung/Bestandteile 70-72 % Ester 14 15 % Fettsäuren 1 % freie Alkohole 12 % Kohlenwasserstoff Insgesamt 300 verschiedene Stoffe Rückstandsbelastung durch fettlösliche Stoffe

Eigenschaften Löslichkeit: Unlöslich in Wasser Löslich in heißem Alkohol, Fett, etc. ( ab 62 64 ) Oxidationswirkung (Eisen Dunkelfärbung) Verseifung (durch Laugen) Farbe: Frisch: farblos Später durch Beimischung von Pollen Gelbfärbung Bienenwachs ist für den Menschen nicht verdaulich

Gewinnung Wachsanfall in der Imkerei: Aussortieren dunkler Waben Entdeckeln von Honigwaben Ausschneiden von Drohnenwaben Abkratzen von Überbau Entfernen von Weiselnäpfchen Jungfernwachs = unbebrütet Altwabenwachs = mehrmals bebrütet

Gewinnung Trockenschmelze: Sonnenwachsschmelzer Elektrowachsschmelzer(nur bei Entdecklungswachs) Mit Wasser Dampfwachsschmelzer In heißem Wasser auskochen

Lagerung Waben Hauptschädling Wachsmotte Kühle Lagerung Luftig lagern Schwefeln, technische Ameisensäure, Bacillus thuringensis Wachsblöcke Keine besonderen Bedingungen Vergraut bei kühlen Temperaturen

Verwendung Industrie Imkerei Kerzen Polituren Kosmetik Medizin

Propolis Das Antibiotikum aus dem Bienenstock Aus dem griechischen Pro = vor Polis = Stadt = (Verteidigungsanlage) vor einer Stadt

Herkunft Pflanzliche Herkunft Knospenharz verschiedener Bäume Sammeln Von harzenden Pflanzen Bevorzugt Spätsommer Verwendung im Bienenvolk Verkleinern von Beuteöffnungen Abdichten von Ritzen Hygiene

Bestandteile Harze und Balsam ca. 55 % Pflanzliche Wachse ca. 30 % Ätherische Öle ca. 10 % Pollenkörner ca. 5 % Mineralstoffe, Spurenelemente Antibiotische und antivirale Stoffe Vitamine

Eigenschaften Antiviral Antimikrobielle, keimhemmende Wirkung Regenerative Wirkung bei Wundheilung Krampflösende Wirkung Betäubende Wirkung Zum Teil allergen!

Gewinnung Abkratzen von Rähmchenleisten Auflegen von Kittharzgittern Reinigen Auslesen Verblasen von Wachs Ausfiltern unlöslicher Bestandteile

Verwendung Tinktur Zerkleinern im kalten Zustand Mischen mit medizinischem Alkohol Gefäß mehrmals täglich schütteln Unlösliche Stoffe ausfiltern Holzanstrich Wie Tinktur, allerdings mit Spiritus oder Salmiakgeist

Anwendungsmöglichkeiten Äußerliche Anwendung Zur Hautpflege Zur Wundbehandlung Innerliche Anwendung Bei Infektionskrankheiten Verbesserung der Immunabwehr Sonstige Verwendung Likör (mit Honig für Feinschmecker!) Zur Holzkonservierung - Geigen

Rechtliche Situation Rohpropolis Keine Beschränkung Herstellung und Verkauf von Propolis-Tinktur Herstellung nur für Eigenbedarf Propolis-Tinktur = Fertigarzneimittel Verkauf von Mischsets mit Propolis möglich Porpolis-Creme Selbst hergestellt nur für eigenen Bedarf Kapseln und Lutschtabletten Freiverkäufliche Arzneimittel Propolis-Lack Herstellung und Verkauf ohne Beschränkung

Pollen

Herkunft, Bau des Pollenkorns

Bedarf eines Bienenvolkes 30 50 kg pro Jahr und Volk Einzige Eiweißgrundlage Zur Aufzucht der Brut Zur vollen Entwicklung sämtlicher Drüse Zur vollen Funktion der erwachsenen Biene

Inhaltsstoffe Eiweiß 11 35 % Fette 1 20 % Kohlenhydrate 1 48 % Aschegehalt 0,9-8 % Wassergehalt 20 30 % Unbestimmter Rest bis zu 34 % Vitamine Antibiotische Stoffe Wirkstoffe (Enzyme) Aromastoffe, Farbstoffe Giftstoffe (botanische, Pflanzenschutzmittel)

Bedeutung für die Bienen Alle notwendigen Bausteine für Bienen und Brut Nährwert Minderwertiger Pollen lebensverkürzend (Mais) Lebensverlängernde Pollen ( Weide!) Bienengiftige Pollen (kalifornische Rosskastanie)

Umgang mit Pollen Ernte: Pollenfalle Tägliche Entnahme (April Juni) Aufbereitung, Trocknung Reinigung mit Pinzette und Verblasegerät Lufttrocknung unter Lichtabschluss Trockengeräte ( unter 40 ) Lagerung Kühl und trocken Tiefgefrieren Mischung mit Honig

Verwendung Nahrungsergänzungsmittel Entlastung des Leberstoffwechsels Darmentzündungen Beruhigt vegetatives Nervensystem Stärkt körpereigene Abwehrkräfte Bei allgemeiner Schwäche und Müdigkeit Stärkt Augen Bildschirmarbeit! Desensibilisierung bei Allergien

Bienenbrot In den Waben mit Honig konserviert Vergärung durch Glucoseoxydase(Sauerkraut) Schmeckt angenehm säuerlich Wird auch von Kindern gerne gegessen

Gelee Royal Der Stoff, der Königinnen macht

Zusammensetzung 70 % Wasser 30 % Trockensubstanzen, davon 50 % Proteine 25 % Kohlenhydrate 16 % Fette Vitamine vor allem große Mengen B-Vitamine Sonstige: z. B. Biotin, Folsäure etc. Wichtig: Gelee Royal, dass mehr als 4 Stunden Licht und Luft ausgesetzt ist, verliert seine Wirkung!!!

Erzeugung Königinnenaufzucht: etwa 30 Weiselzäpfchen pro Volk 3 4 Durchgänge pro Volk möglich Ab 3. Pflegetag größte Menge an Futtersaft 1 g = 4 5 Näpfchen Haltbarkeit Tiefgekühlt etwa 1 Jahr Produktion: vor allem Fernost (China)

Anwendung Nahrungsergänzungsmittel Fördert Bildung von neuen Zellen Hilft dem Immunsystem Regt Stoffwechsel an Antibakterielle, antivirale, fungizide Wirkung Positiven Einfluss auf Hormonhaushalt Teilweise bei Tumortherapie (nie ohne Rücksprache mit dem Arzt anwenden!)

Sonstige Anwendung Frisch tiefgekühlt verschickt Unter Honig verrührt Ampullen Schönheitscremes

Apilarnil Drohnenlarvenextrakt 3 7 Tage alte Drohnenlarven Mitsamt Futtersaft entnommen (Gelee Royal) Zerkleinert, homogenisiert, gefiltert, gefriergetrocknet

Inhaltsstoffe und Anwendung Inhaltsstoffe wie Gelee Royal Zusätzlich hoher Anteil männlicher Hormone Anwendung: Wie Gelee Royal Kraftfutter für Mensch und Tier Zusätzlich in Fernost als Potenzmittel

Bienengift Hochwirksam aber nicht ungefährlich Abhängig von der Pollenversorgung Für 1 g Bienengift rd. 3.300 Bienen Für 1 g trockenes Bienengift rd. 10.000 Bienen

Was tun beim Bienenstich? Ruhe bewahren Stachel wegkratzen nicht mit Pinzette Kühlen Breitwegerich oder Spitzwegerich zerreiben, Zwiebel Fenestil/Soventol etc. Schüssler Salz Nr. 8 (Natrium Chloratum) Tablette mit etwas Wasser zum Brei verrühren Auf die Stichstelle auftragen Mit feuchtem Tuch abdecken

Gewinnung Melken Gitter Drahtnetz mit Gleichstrom ( 14 18 Volt) Direkt mittels Gaze

Inhaltsstoffe Melittin(mit 26 Aminosäuren) ca. 50 % = Hauptallergen des Bienengiftes Phosphalipase ca. 12 % Apamin ca. 2 % Hyalurnidase ca. 2 % Erweitert Blutgefäße Bewirkt die Ausbreitung der Entzündung Alarmpheromone ca. 4-8 % Deshalb Stachel sofort entfernen -Nelkenöl Histamin, Dopamin, Noradrenalin

Wirkung Bakterizid Virizid Coritsonbildend Blutdrucksenkend Hämoglobinbildend Choleseterinsenkend blutverdünnend

Anwendung Hyposensibilisierung gegen Bienengiftallergie Rheuma, Ischias, Hexenschuss, Sportverletzungen, Kälteschäden Narben soll verkleinernd wirken Homöopathie Krebstherapie Kosmetik: Anti-Aging-Branche Alternativ zu Botox

Viel Erfolg für die Zukunft