FUTTERLISTE. GETREIDE Gefüttert werden dürfen:

Ähnliche Dokumente
FUTTERLISTE FÜR FARBMÄUSE

Laborbericht - Endbefund Mustermann, Fred * , (M)

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl

Tipps für eine optimale Eisenversorgung Spende Blut. Fühl Dich gut.

Was kommt in den Napf? Alles rund ums Hamsterfutter

>RHG (bst.) in % ohne R in % >RHG (bst.) mit R in % >RHG in % Lebensmittel N ohne R. mit R >RHG

Ernährung Montag, 13. Oktober 2008 um 22:58 - Aktualisiert Mittwoch, 30. Dezember 2009 um 08:51

Jeglicher Nachdruck für den kommerziellen Gebrauch ist nur mit Erlaubnis gestattet! 1. Auflage by Celticgarden Alle Rechte vorbehalten

Gesunde Ernährung für Degus

Große pflanzliche Purin-Checkliste

Was kommt in den Napf? Alles rund ums Hamsterfutter

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1

Wächst als Unkraut im Garten. VORSICHT vor Dünger, Vogelkot und Spritzmittel. Wächst als Unkraut in Feld und Garten. kann man auch im Topf ziehen

Individueller Kurzbefund

KLEINE FUTTERMITTELKUNDE

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn

ohne R in % mit R in % >RHG in % >RHG (bst.) Lebensmittel N ohne R mit R >RHG psmr-2012-tab-22-surveillance_v2 1/8

Verordnung über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel

Probenahmejahr: 2012 (nur "surveillance" Proben) n ohne R mit R >RHG >RHG. (bst.)

JANUAR GEMÜSE OBST. Tipp. FRISCHWARE: Chicorée Feldsalat Grünkohl Lauch Rosenkohl Topinambur

Sie müssen fruktosehaltige Nahrungsmittel nicht komplett meiden! In der Regel ist es ausreichend:

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen

Bevorzugte Lebensmittel / Kunden

enthält viel Fruchtsäure, nur sehr reif und sparsam füttern süße Sorten bevorzugt

Obst und Gemüse richtig lagern

über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel

ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4

ung ehl pf sem i- und) und ung idefre hr einen r kg H nä etreg fü engestelt für einen gesunden H m Er - 35 usam(z rd Standa

Urban Gardeners NGOs / Vereine Institutionen Schulen Universitäten Andere Bildungseinrichtungen

Mischkulturtabelle (weitere Infos:

M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse. Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse

JA Pflanze NEIN. Basilikum. Blaukraut. Blumenkohl Bohnenkraut Borretsch. Buschbohnen. Dicke Bohnen. Dill. Endivien. Erbsen

Ernährungsinformation. Ballaststoffreiche Lebensmittel. Der Weg zu mehr Vitalität & Gesundheit

Anlage 1 - Rückstände pot. EDC Auswahl von LM-Stoff Kombinationen >10% (Option 2 & 3 Cat I) Gehalt Durchschnitt. Häufigkeit. 2,24 µg/kg.

Detox. 7-Tage Entgiftung

Basische Lebensmittel - Die Tabelle

Artischocken: Artischocken sollen kühl und trocken gelagert werden. Eventuell in Papier gewickelt im Kühlschrank.

Vitamin K-Gehalt in Lebensmitteln

MIX & MATCH FRÜHSTÜCK

Stoffwechselkur Tagespläne 2 Ladetage

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

1. Tag. Knäckebrot mit Nussmus und Banane: 2 Vollkornknäckebrote, 1 EL Nussmus (Erdnuss- oder Mandelmus), 1 Banane

vom Meldenden Personengruppe, die von der Angabe erfasst werden, eingeschränkt auf

Beyond Diet : Hör auf zu hungern, fange an zu essen und LEBE!

SUPREME SUPREME PETFOODS. ajt/shutterstock

Vitamin-K-Gehalt in Lebensmitteln. Informationen für Patienten. Vitamin K-Gehalt in Lebensmitteln

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Bauchweh durch Fruktose? Eine Hilfe für Eltern. Inke Kolb, Februar 2012

Basis ANGEBOT für die KW 16

Mann 2400 kcal Tagesplan 1

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

8. Kräutertees 9. Apfelsaft 10. Traubensaft

Bestelloption: oder / GEMÜSE. Artikel Herkunft Inhalt Colli EH Bestellmenge

Schulobst- und Gemüseprogramm

Gesunde Ernährung für Ratten

Die bionorm Kalorientabelle

1. Tag. Overnight Oats mit Mandelmus, Äpfeln und Nüssen: 75 g Haferflocken, 200 ml Milch, Wasser, 1 TL Mandelmus, 1 Apfel, etwas Zimt, 1 TL Nüsse

Was kommt in den Napf? Alles rund ums Hamsterfutter

14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ

Inhaltsverzeichnis. Titel. Kochen im Dialog Jeder kocht anders

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Übersicht zu unseren Rohwaren

allergenarme Basisernährung zur körperlichen Reinigung & Gesundung

IMMER FRISCH AUF DEN TISCH

Allgemeine Fragen zum Thema Hamster

Ernährung - Alles was du wissen MUSST

Saisonkalender Weil s frisch einfach besser schmeckt

Blöcker & Jenner Pohlstraße Berlin Tel (0)

Basisch kochen. mit dem Thermomix Über 110 Rezepte zum Entsäuern, Abnehmen und Genießen. Doris Muliar

Was kommt in den Napf? Alles rund ums Hamsterfutter

Stärkehaltige Lebensmittel 3. Frisches Gemüse 4. Frisches Obst 5. Fleisch 8. Geflügel 9. Fisch und Meerestiere 10. Eier 11.

Was kommt in den Napf? Alles rund ums Hamsterfutter

Die wichtigsten basischen Lebensmittel sind Gemüse, Salat oder Obst. Achten Sie besonders beiden Produkten auf Bio-Qualität.

Mann 2000 kcal Tagesplan 1

Quick-Guide Basische Ernährung

noch ein Tässchen, aber bitte mit Sahne noch ein kleines Baiser, aber bitte mit Sahne oder solls vieleicht doch ein sein? aber bitte mit Sahne...

CALCIUMGEHALT VON LEBENSMITTELN: MENGE LEBENSMITTEL CALCIUM in mg

Brot / Kartoffeln / Getreide / Fertigteig

Kalorientabelle zum Ausdrucken Obst, Gemüse, Brot, Getränke (alkoholfrei), alkoholische Getränke

Ballaststoffe in unseren Lebensmitteln

Wie hoch ist der tägliche Calciumbedarf? Nehmen Sie mit Ihrer Nahrung ausreichend Calcium auf? Phosphat und Calcium auf das Verhältnis kommt es an

Einteilung von Lebensmittel in säurebildend und basenbildend auf Basis des PRAL-Wertes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:

SPEISEPLAN vom Sonderessen Laktose- / Glutenfrei

Milch & Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Ei & andere Eiweissquellen

Zutaten: u.a. Avocados, Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Minze, Milch, Sahne, Zitronen

Basische Lebensmittel

Was kommt in den Napf? Alles rund ums Hamsterfutter

Foto: DLeonis/Fotolia.com. Gemüse, Obst & Co.

Bildkarten: Obst und Gemüse

Frau 1900 kcal Tagesplan 1

NP BKUR BASENKUR AUS BASENBAD, BASENTEE UND BASEVITAL

1. Tag. Haferflocken mit Obst und Walnüssen: 75 g Haferflocken, 250 ml Mandelmilch, 5 Walnüsse, 1 Banane, 1 2 Birne, 1 Prise Zimt

Ihr Naturkostlieferant seit über 10 Jahren

Mindful Eating - Vorratsliste

Einkaufen. Kräuter & Gewürze. Ergänzungsmittel. Verschiedenes - 2 -

Transkript:

Allgemeines Der Hamster ist eine Generalist, je nachdem, was sein Lebensraum Nahrung bietet, passt er sein Futterverhalten an. In freier Wildbahn gibt es also sehr große Unterschiede, was Hamster fressen und hamstern, je nach Angebot. Roborowski: Campbell: Dsungare: FUTTERLISTE http://de.wikipedia.org/wiki/roborowski-zwerghamster#ern.c3.a4hrung http://de.wikipedia.org/wiki/campbell-zwerghamster#ern.c3.a4hrung http://de.wikipedia.org/wiki/dsungarischer_zwerghamster#ern.c3.a4hrung_und_fressfeinde Die Grundlage ist immer eine Mischung aus Getreide, Sämereien und tierischer Nahrung. Dazu kommen Pflanzenteile, also Gräser, Kräuter und Gemüse. An ser Rangordnung sollten wir uns als Körnergeber orientieren, wenn es darum geht, ein geeignetes Futter unsere Tiere auszuwählen oder gar selber zusammenzustellen (dazu siehe: http://www.rodent-info.net/futterkonzept.htm). Menge: Ein Hamster sollte immer so viel Futter bekommen, dass er einen ordentlichen Vorrat anlegen kann. Das ist ein starker Drang, den Hamster ausleben müssen, nimmt man ihnen Möglichkeit zu horten, fühlen sie sich unwohl. Es empfiehlt sich bei neuen Hamstern Futter im Überfluss anzubieten, damit der Vorrat schnell anwachsen kann. Wie viel Futter Hamster brauchen ist natürlich von Alter, Größe und Aktivität abhängig. Durchschnittlich reichen einem Zwerghamster ein Teelöffel und einem Goldhamster ein Esslöffel. Eine regelmäßige Kontrolle dessen, was gefressen und gehortet wird, ist wichtig um zu sehen, ob der Hamster sich abwechslungsreich ernährt oder ob er einzelne Zutaten den Vorzug gibt. Sollte es hier zu einer zu starken Bevorzugung vor allem fettreicher Zutaten kommen, müsste man über eine Änderung des Futterplans nachdenken. Wasser Frisches Wasser sollte immer zur Verfügung stehen, auch wenn viele Hamster wenig trinken und ihren Flüssigkeitsbedarf über das Frischfutter decken. Ein Napf ist einer Trinkflasche vorzuziehen, da eine Flasche zu einer unnatürlichen Körperhaltung beim Trinken führt und Trinkröhrchen oft unbemerkt verschmutzt sind. Haben sie Wahl, trinken meisten Hamster lieber aus dem Napf als aus der Flasche. Nahrungsergänzungsmittel Zusätzliche Vitamine (in Tropfenform, als Tabletten, Pellets, Pulver oder Granulat wie sie oft zu kaufen sind)braucht ein gesunder Hamster, der abwechslungsreich ernährt wird, nicht. Im Gegenteil kann es schnell zu einer Überversorgung kommen, genauso schädlich wäre, wie eine Unterversorgung. Gleiches gilt Produkte wie Salz- oder Minerallecksteine. Zu oft werden Salze und Mineralien in zu großer Menge aufgenommen und müssen dann über Blase und Nieren wieder ausgeschieden werden. Auf so eine Belastung sind Nieren aber nicht ausgelegt und so kann es zu gravierenden Problemen kommen. Getreide Das Getreide stelle eine der Hauptnahrungsquellen des Goldhamsters dar, als klassischer Kulturfolger lebt er gerne in oder an Feldern und deckt hierüber einen Großteil seines Nahrungsbedarfs. Zwerghamster leben in deutlich kargeren Gebieten und benötigen mehr Sämereien. Bevorzugt sollte ganzes Getreide verfüttert werden, junge, alte und/oder schwache Tiere bieten sich Getreideflocken an, da sie sehr energiereich sind (das Getreide wird durch Quetschung aufgeschlossen wodurch Energie leichter zugänglich ist). GETREIDE Gefüttert werden dürfen: Weizen Hafer Gerste Buchweizen Dinkel Quinoa Grünkern Kamut Roggen Amaranth Paddyreis Mais Sorghum Seite 1

Seite 2 Sämereien Vor allem Zwerghamster ein sehr wichtiger Punkt im Futter sind Sämereien. Die Samen verschiedener Gräser bilden bei ihnen den Schwerpunkt im Nahrungsspektrum. Ergänzt wird s durch verschiedene Kleinsämereien. SÄMEREIEN Gefüttert werden dürfen: Blaumohn Rübsen Alfalfa Dari Fenchelsamen Grassamen Hanf Hirse Kanariensaat Kardi Karottensamen Kleesamen Leinsamen Mariendistelsamen Milo Negersaat Perilla Raschensamen Sesam Bei der Zusammenstellung einer Saatenmischung sollte bedacht werden, dass einige Sämereien sehr fetthaltig sind und deren Anteil daher geringer ausfallen sollte. Nähere Infos dazu findet man im Futterkonzept auf Rodent Info (Link siehe oben). Tierisches Eiweiß Alle Hamsterarten haben einen Bedarf an tierischem Eiweiß, der oft unterschätzt wird. Bei Zwergen liegt er bei ca. 1/3 des täglichen Futters, bei Goldhamstern etwas niedriger, in freier Wildbahn variiert der Anteil tierischer Nahrung sehr stark, abhängig von Angebot, Jahreszeit und individuellem Bedarf. Als Allesfresser brauchen Hamster nicht jeden Tag das gesamte Spektrum ihrer Nahrung, wichtig ist aber, dass es sich über eine Woche hinweg etwa ausgleicht. Um den Bedarf an tierischer Nahrung einen Hamster über Woche zu decken reichen z.b. ca. 6-7 lebende Mehlwürmer oder 4-5 lebende Grillen oder Heuschrecken. Mehlwürmer sind jedoch sehr fetthaltig und sollten nicht als alleinige Eiweißlieferanten verwendet werden. Joghurt und andere Milchprodukte haben einen zu geringen Eiweißanteil, um Versorgung relevant zu sein. Füttert man Futter mit getrocknetem tierischen Eiweiß, kann man s z.b. mal vom Rest des Futters trennen und entweder auswiegen oder nach Augenmaß versuchen zu beurteilen, ob man etwa benötigte Menge erreicht. Ansonsten muss zugefüttert werden, entweder mit Lebendfutter oder mit getrocknetem tierischen Eiweißlieferanten, man oft in der Terraristikabteilung bekommt. Für einen Zwerg könnte man z.b. rechnen: von 1Kg Futter müssen bis zu 300gr. tierisches Eiweiß sein. TIERISCHES EIWEISS Gefüttert werden dürfen: Gammarus Bombyx Mori (getrocknet, werden auch als Seidenraupenpuppen bezeichnet) Wachsmottenlarven (sehr fetthaltig) Schaben Grillen (lebend und getrocknet, jede Altersstufe) Heimchen (lebend und getrocknet, jede Altersstufe) Heuschrecken (lebend und getrocknet, jede Altersstufe) Mehlwürmer (lebend und getrocknet, auch Puppen, sehr fetthaltig) Zoophobas (lebend und getrocknet, auch Puppen, sehr fetthaltig)

Seite 3 Fleisch Fleisch kann prinzipiell gefüttert werden, auf der sicheren Seite ist man wenn es gekocht ist, soll Fleisch roh gefüttert werden, muss sichergestellt sein, dass es schnell gefressen und nicht gehortet wird. Verschärft muss man darauf bei der Verfütterung von Hackfleisch achten, denn durch große Oberfläche verdirbt es deutlich schneller als ein gleich schweres/großes Stück Fleisch. Schweinefleisch sollte nur gekocht verfüttert werden, da es den Aujezky-Virus (Pseudotollwut) enthalten kann, der meisten Säugetiere tödlich ist. Achtung: normales Hackfleisch ist gemischt, also Rind und Schwein. Wie empfindlich Hamster gegenüber Salmonellen sind, ist unklar, daher würde ich auch bei Geflügel zur Fütterung von gekochtem Fleisch raten. FLEISCH Gefüttert werden dürfen: Jedes ungesalzene Fleisch (Schwein und Pute nur gekocht) Trockenfleisch (ohne Zusätze) Nicht gefüttert werden darf: Jede Art von Wurst (gewürzt und sehr fetthaltig) Hunde- und Katzenfutter Prinzipiell ist Verfütterung von Hunde oder Katzenfutter nicht schädlich. Die oft kritisierte Taurinzugabe in Katzenfutter ist nicht per se giftig und auch eine Schädlichkeit konnte nicht nachgewiesen werden. Jedoch ist es so, dass meisten Futtersorten oder gar Leckerchen se Tiere kaum Fleisch enthalten und somit einen Hamster keinen Nutzen bringen. Minderwertiges Trockenfutter oder Hundekuchen bestehen vor allem aus Nebenerzeugnissen und/oder Getreide. Eine Fütterung damit ist also nicht empfehlenswert. Hochwertiges Hunde- oder Katzentrockenfutter (mit keinem oder wenig Getreide und einem hohen Fleischanteil!) kann als Eiweißlieferant oder Leckerlie gegeben werden. Jedoch sind natürlichere Eiweißquellen (Insekten) vorzuziehen. Milchprodukte Wie schon erläutert, kann man durch Milchprodukte nicht den Bedarf an tierischem Eiweiß decken, sie sind also nicht als Lieferanten ses anzusehen. Trotzdem darf man sie füttern. Wie auch den Menschen können sie förderlich Darmfunktion sein und so kann man gelegentlich mal einen Teelöffel füttern. Hamster sind nicht laktoseintollerant, es besteht also keine Gefahr. MILCHPRODUKTE Gefüttert werden dürfen: jedes Milchprodukt ohne Zusatz von Zucker, Salz, Aroma- und Konservierungsstoffen Gemüse Frisches Gemüse gibt uns Möglichkeit, unsere Hamster mit Vitaminen zu versorgen. In freier Wildbahn ist es kein bedeutender Futterbestandteil, was wohl der Grund ist, warum es vor allem unter Zwergen viele Frischfuttermuffel gibt. Goldhamster nehmen es meist in größerer Menge an. Immer gilt: möglichst abwechslungsreich, möglichst frisch und immer wieder anbieten, auch wenn der Hamster es (noch) nicht mag. Gemüse sollte täglich auf dem Speiseplan stehen, neue Sorten sollte man langsam einführen, grade bei Kohlsorten in kleinen Mengen und überprüfen ob Hamster es vertragen. Junge Hamster oder solche, noch nicht dran gewöhnt sind, sollten langsam an Frischfutter herangeführt werden. Am besten füttert man zu Anfang keine stark wasserhaltigen Sorten, sondern greift auf Dinge wie Möhren zurück und arbeitet sich erst wenn solche Sachen vertragen werden vor, bis man irgendwann bei Gurken z.b. angelangt ist. Ist der Hamster an Frischfutter gewöhnt kann man kaum zu viel füttern, 3-4 Sorten dürfen es gerne täglich sein, in der Größe eines Daumennagels. Was der Hamster nicht frisst, wird liegengelassen oder ins Nest gebrach. Beginnt man mit kleinen Mengen, kann man abschätzen, wie viel der Hamster in einer Nacht frisst und Futtermenge anpassen. Nicht gefressenes Gemüse wird einfach am nächsten Abend entfernt. Auch getrocknet kann Gemüse eine Abwechslung bieten und wird auch gerne aus der Hand genommen, somit bietet es ein gesunde Art, den Hamster aus der Hand zu füttern, ohne auf meist ungesunde Leckerchen aus dem Laden ausweichen zu müssen. In freier Wildbahn wird bevorzugt Knollengemüse gefressen.

Seite 4 GEMÜSE Gefüttert werden dürfen (soweit nicht anders vermerkt trocken und frisch) Blumenkohl Brokkoli Chicoree (äußere Blätter abtrennen) Chinakohl Grünkohl Romanesco Fenchel Gurke Karotte Knollensellerie Kohlrabi Kürbis (kein Zierkürbis) Lauch (nur getrocknet) Paprika (alle Farben, ohne Strunk) Pastinake Petersilienwurzel (stark kalziumhaltig) rote Beete (wenig, stark öxalsäurehaltig, färbt Urin und Kot rot) Rucola (wenig, stark schadstoffbelastet) Mais Salat (Feldsalat, Eisbergsalat, Kopfsalat) Spinat (wenig, stark öxalsäurehaltig) Staudensellerie, Tomate (nicht der Strunk und Kerne) Topinambur Zucchini Kartoffeln (nur gekocht ohne Salz) Nicht gefüttert werden sollten beispielsweise: Alle Zwiebelgewächse (Zwiebeln, Porree, Schnittlauch, Lauch (frisch)), Aubergine (im Rohzustand stark solaninhaltig) Rettich Rhabarber Raschen Hartkohlarten wie: Rotkohl, Weißkohl, Rosenkohl Wirsing Gemüse aus der Dose Keimfutter Ein weiterer Punkt in Sachen Frischfutter ist das Keimfutter. Durch seinen hohen Vitamin- und Energiegehalt stell es eine sehr gute Art dar, seinem Hamster Frischfutter zu bieten. Hier darf alles gefüttert werden, was auch als Samen oder Getreide gefüttert werden darf. Umso jünger Sprosse/der Keimling, umso vitaminreicher. Die Herstellung des Keimfutters ist denkbar einfach, es muss nur ein paar Stunden einweichen und dann gedeiht es unter täglichem Gießen auf Küchenpapier in einem Untersetzer o. ä. Eine andere einfache Möglichkeit ist das Ziehen von Keimfuter in einem einfachen Küchensieb. Die Samen werden ein- bis zweimal täglich unter fließendem Wasser abgespült und restliche Zeit im Sieb stehen gelassen. Komfortabler geht es in einem Keimglas. In Erde gepflanzt kommt es leider schnell zu Schimmel. Sehr gut geeignet und vor allem bei Zwerghamstern sehr beliebt sind Keimmischungen Vögel, auch Frischfuttermuffel greifen hier gerne zu. Für Goldhamster darf es schon mal etwas größeres sein, sehr gern genommen werden z.b. Buchweizen und Mungobohnen aber auch Sonnenblumenkernsprossen. Als Keimfutter oder Keimsaat verkaufte Körner sind meist von hoher Qualität und gut keimfähig, es kommt kaum zu Schimmelbildung.

Seite 5 Obst Obst ist ein nur sehr nebensächliches Nahrungsmittel Hamster im Allgemeinen. Für Zwerge ist es prinzipiell ungeeignet, da ihr Verdauungsapparat auf hohe Fruchtzuckermenge nicht ausgelegt ist und sowieso Gefahr von Diabetes besteht. Aus sem Grund sollten sie gar kein Obst bekommen. Für Goldhamster kann man ca. 1-2 Mal Woche ein kleines Stück Obst geben (Daumennagelgröße) oder maximal ein Stück Trockenobst (hier ist der Fruchtzucker noch konzentrierter). OBST Gefüttert werden dürfen jeweils getrocknet und frisch: Weintrauben (ohne Kerne) Bananen Apfel (ohne Kerne) Heidelbeeren Brombeeren Erdbeeren Gojibeeren Melone Wenig gefüttert werden sollte (ca. eines aus ser Kategorie alle 2-4 Wochen): Kiwi (da Säure in größerer Menge schlecht Fell und Haut ist) Ananas (da Säure in größerer Menge schlecht Fell und Haut ist) Mandarine (da Säure in größerer Menge schlecht Fell und Haut ist) Orange (da Säure in größerer Menge schlecht Fell und Haut ist) Johannisbeeren Gar nicht gefüttert werden sollte: Zitrone Steinfrüchte Avocado (manche Sorten führen zu Durchfall, andere sind giftig wenn noch nicht ganz reif, im Handel werden sie unreif verkauft und reifen nach) Leckerchen Als gesunde Leckerchen bieten sich viele Möglichkeiten, ohne auf (meist teure) Produkte mit oft unklarer Zusammensetzung ausweichen zu müssen. Ackerbohnenflocken Erbsenflocken Johannisbrot (nicht Zwerge, hoher Fruchtzuckergehalt, siehe Obst) Maisflocken Reisflocken Sojaflocken Trockenobst (siehe oben) Hülsenfrüchte (siehe unten) Nicht gefüttert werden sollte: Alles, was Honig, Zucker oder Melasse enthält (verklebt Backentaschen, fördert Diabetes) In gekauften Leckerchen sollte nichts enthalten sein, was hier auch in anderen Kategorien als ungeeignet markiert ist.

Seite 6 Nüsse und Kerne Als Fettlieferanten spielen Nüsse und Kerne eine bedeutende Rolle, nebenbei liefern sie auch einige wichtige Vitamine. In den meisten Futtersorten ist der Fettgehalt schon ausreichend hoch, so dass eine zusätzliche Fütterung nicht unbedingt empfehlenswert wäre. Ein Sonnenblumenkern am Tag oder eine Haselnuss alle drei Tage reicht aus um den Fettbedarf zu decken. NÜSSE UND KERNE Gefüttert werden dürfen: Walnüsse Haselnüsse Sonnenblumenkerne Kürbiskerne Pinienkerne Erdnüsse (sind oft mit Schimmel befallen) Nicht gefüttert werden dürfen: Mandeln Hülsenfrüchte Für den Goldhamster stellen Hülsenfrüchte in freier Wildbahn eine wichtige Nahrungsquelle dar und sollten daher auch in einem hochwertigen Hamsterfutter enthalten sein. Bei Zwerghamstern kann man se als Leckerchen ansehen und ab und an füttern. HÜLSENFRÜCHTE Gefüttert werden dürfen: rote Linsen Tellerlinsen Erbsen weiße Bohnen Kichererbsen Mungobohnen Nicht gefüttert werden dürfen: Rote Bohnen (Kidneybohnen) Gartenbohne/Grüne Bohne Kräuter und Blätter Grade Zwerghamster haben in ihrem natürlichen Lebensraum keine großen Felder, auf denen Gemüse angebaut wird, sondern eher krautige Gewächse. Kräuter sollten als gesunde Ergänzung zum Frischfutter gereicht werden und auch im Trockenfutter können sie enthalten sein. Generell werden aber frische Kräuter lieber gefressen und so liegt es an uns, se zu sammeln. Es versteht sich, dass sie nicht von Hundewiesen stammen sollten oder direkt an einer Hauptverkehrsstraße wachsen sollten, auch von stark gespritzten Blumen sollte man Abstand nehmen. Achtung: Jedes Kraut wirkt auch als Heilpflanze. Beachtet s, wenn ihr einen kranken oder zu bestimmten Krankheiten neigenden Hamster habt. Die Kräutergabe könnte sich negativ auswirken, also informiert euch über Wirkweise der Kräuter bevor ihr sie an eure Tiere verfüttert. Bei der Medikamentengabe (auch homöopathisch) solltet ihr mit eurem Tierarzt abklären, ob irgendwelche Vorsichtsmaßnahmen nötig sind. Kräuter können bei Krankheiten unterstützen, aber im gleichen Maße schaden. Bitte verfüttert auch nur Kräuter, ihr sicher bestimmt habt. Einige Pflanzen ähneln anderen, evtl. giftigen Pflanzen. Manche Kräuter sind Menschen unbedenklich, Tiere jedoch giftig. Greift im Zweifelsfall lieber auf bekannte Arten, wie Löwenzahn oder Gänseblümchen zurück oder zieht sie in einem Minigewächshaus selbst (siehe hier). Angaben zu giftigen Pflanzen findet ihr in ser Datenbank: http://www.vetpharm.uzh.ch/perldocs/index_x.htm

Seite 7 KRÄUTER UND BLÄTTER Gefüttert werden dürfen (wenn nicht anders vermerkt getrocknet und frisch) Brombeerblätter (frisch nur ganz jungen Blätter, daran sind noch keine Stacheln) Schafgarbe Basilikum Brennessel (nur getrocknet) Dill Echinacea Gänseblümchen und -kraut Gingkoblätter Heidelbeerblätter Heublumen Hibiskusblüten Himbeerblätter (frisch nur ganz jungen Blätter, daran sind noch keine Stacheln) Huflattich (wenig, kann in großen Mengen evtl. Leber schädigen) klick Kamillenblüten und -kraut Kornblumenblüten und -kraut Lavendelblüten und -kraut Löwenzahnblüte, -wurzel und -kraut (kann Urin rot färben) Luzerne Majoran Malvenblüten Petersilie (nicht an trächtige Weibchen, da wehenfördernd) Pfefferminze Ringelblumenblüten und -kraut Rosenblüten Salbei Sauerampfer (wenig, stark öxalsäurehaltig) Schlüsselblumenblüten und -kraut Sonnenblumenblüten Spitzwegerichblüte und -kraut Thymian Vogelmiere Weidenblätter Wollblumenblüten (Königskerze) Hirtenäschelkraut (nicht an trächtige Weibchen, da wehenfördernd) Golliwoog (stark kalziumhaltig) Äste Besonders wenn Äste grade austreiben und ersten jungen Blätter auftauchen sind sie bei Hamstern beliebt, mancher Hamster nagt aber auch wirklich den ganzen Ast ab. Sie bieten also eine willkommene Abwechslung zum täglichen Frischfutter. Besonders geeignet sind Obst- und sonstige Laubbäume, auch Steinobst stellt kein Problem dar, vermutete Bildung von Blausäure lies sich nicht bestätigen. ÄSTE Gefüttert werden dürfen: Ahorn Apfel Birne Birke (stark harntreibend) Hasel Kirsche Linde (stark harntreibend)

Seite 8 Mirabellen Pappel Pflaume Pfirsich Walnuss Nicht gefüttert werden darf: Alle Nadelbäume (z.b. Tanne Lärche Fichte) wegen des Harzes und der ätherischen Öle Weide (medizinische Wirksamkeit sehr hoch v. a. durch das enthaltenen Salicin) Eibe Eiche (giftig durch Gerbsäure) Zypresse (ätherische Öle) Eschen Holunder (giftig Tiere durch Sambunigrin) Buchsbaum Rosskastanie Robinie Ihre Anspechpartner des Nagerschutz -Teams: Markus Brunner (markus.brunner@nagerschutz.de) Grafik: Stephanie Haase (s.haase@nagerschutz.de) Text der Futterliste: Caterina