Schuljahresauftaktpressekonferenz

Ähnliche Dokumente
Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2015 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2015/16

CHANCEN FÜR ALLE. NRW macht Schule

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15

Schülerzahlentwicklung seit 1970 nach Schulform

Ergebnisse der Schulstatistik für die allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2011/2012

Schuljahresauftaktpressekonferenz

1. Aktuelle Schülerzahlen Entwicklung der Schülerzahlen an öffentlichen Schulen und Ersatzschulen 3

Die landesweit durchschnittliche Unterrichtsversorgung der einzelnen öffentlichen allgemein bildenden Schulformen zum Stichtag

Maßnahmen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen für zugewanderte Kinder und Jugendliche

Bericht aus der Kabinettssitzung

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Unterrichtsversorgung in Rheinland-Pfalz erzielt neuen Bestwert

Sprechzettel von Ministerin Sylvia Löhrmann. für die Kabinettspressekonferenz

Diskussionsveranstaltung. Inklusion in Bonn eine Bestandsaufnahme

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 16/ Wahlperiode

im Schulamtsbezirk Minden-Lübbecke

Die Folgen des Geburtenrückgangs werden sichtbar

Es gilt das gesprochene Wort.

Der voraussichtliche Rückgang wurde für die Schularten gesondert ermittelt: Realschule plus

Weiterentwicklung der Realschulen

Es gilt das gesprochene Wort.

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

Digitalisierung als Chance für die Schulentwicklung

Drängende Probleme an den Schulen Nordrhein-Westfalens wie und wo versucht die Landesregierung die Löcher zu stopfen?

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen

Die Ministerin. laf\jdtag

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht

Ergebnisse der Schulstatistik für die allgemeinbildenden Schulen / Vorläufige Daten für das Schuljahr 2017/2018

Stadt Neuss. Stadt Neuss a Schüler/innen je Schulform. Anzahl Schüler/innen aller Schulformen

Fortbildung für eigenverantwortliche Schulen in NRW

Strategie zur Lehrkräftegewinnung in NRW: Zweites Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Lehrerversorgung 6 Punkte-Plan

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

GROSSE ANFRAGE QUALITÄT UND SCHULSTRUKTUR IM RHEINLAND-PFÄLZISCHEN SCHULWESEN

Neuausrichtung der Inklusion in den öffentlichen allgemeinbildenden weiterführenden Sc!iulen

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven

1.5 Was verrät die Schulmitteilung von SchIPS dem Lehrerrat?

Eckpunkte zur Neuausrichtung der Inklusion in der Schule

Wie ist der aktuelle Stand der Stellenbesetzung in den Schulen des Landes für die jeweiligen Bezirksregierungen?

ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen

Anlage 1: Ausführliche Darstellung der Entwicklung der Schülerzahlen

ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN

Die Ministerin für Schule und Bildung hat die Kleine Anfrage 895 mit Schreiben vom 13. April 2018 namens der Landesregierung beantwortet.

Schulentwicklung in Filderstadt

Unterrichtsversorgung und Stundenausfall im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im Schuljahr 2009/2010

An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

Entwicklung der baden-württembergischen Werkrealund Hauptschulen und Perspektiven für ihre Lehrkräfte

Informationen zum Schuljahr 2018 / 2019

Schulentwicklung für Bielefeld. November 2016

Kennzahlen der Schülerschaft. Sonderausgabe 3/16. Newsletter Schulamt des Fürstentums Liechtenstein. schuleheute

Maßnahmen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen für zugewanderte Kinder und Jugendliche

Situation der Dresdner Schulen im Schuljahr 2012/13. Lehrerstellen Schüler Entwicklung

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Die Berliner Schulstrukturreform

1. Beteiligung. 1.1 Teilnahmezahlen der verschiedenen Gruppen

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

HESSISCHER LANDTAG. Die Vorbemerkung der Fragestellerin vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Länger gemeinsam lernen

1. Wie haben sich die Klassenzahlen und Klassengrößen in allen Schularten im Kreis Esslingen im Vergleich zum Vorjahr entwickelt?

Schulentwicklungsplanung für den Bildungsstandort Gescher

Chancenprofil Saarland

Schulministerin Löhrmann ermutigt Schülerinnen und Schüler zur Wahl des Fachs Informatik, doch wer soll sie unterrichten?

Sekundar Schule Geldern Issum. Die Sekundarschule. Beschlossen wurde das 6. Schulrechtsänderungsgesetz am 20. Oktober 2011.

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW

GEW-Info. Daten und Fakten zur Schulpolitik

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Heike Franzen und Peter Sönnichsen (CDU)

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule

2. Wie hat sich deren Anzahl seit dem Schuljahr 2010/2011 (jährliche Zahlen, aufgeschlüsselt nach Schularten) entwickelt?

der Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei und Dr. Boris Weirauch SPD

I. Zusammenfassende Ergebnisse des Bildungsmonitorings 2012

Die Ministerin. Ich will Ihnen zunächst die Gründe darlegen, die für die Sperrung der Mittel für Vertretungsunterricht entscheidend waren.

Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

10 Eckpunkte für die qualitative Weiterentwicklung der Schullandschaft in Niedersachsen

Informationsveranstaltung

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Wie man besondere Bedürfnisse in einer Schule unterrichtet

Aktuelle Schulpolitik in Nordrhein-Westfalen 15. März 2011, Telgte Klaus Kaiser

GoIn Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. ganz!willkommen Praxisforum 7 8.

AKTUELLE BILDUNGSPOLITIK

Es gilt das gesprochene Wort.

Schulpolitischer Konsens für Nordrhein-Westfalen

Für den am 1. Februar 2017 in Hamburg beginnenden Vorbereitungsdienst sind 270 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV) neu eingestellt worden.

Wie verteilen sich im Schuljahr 2016/2017 die Integrationsstellen über die Schulformen in den jeweiligen Regierungsbezirken?

FAQ zur Neuausrichtung der Inklusion

Zunehmende Vielfalt in den Schulen Demografischer Wandel und Schulwahlverhalten bedingen Regionale Schulentwicklung Bildungsniveau steigt weiter an

Studie Nach dem NRW-Schulkonsens wie weiter auf dem Weg zu einer Schule für alle?

Sehr geehrte Damen und Herren aus der oberen und unteren Schulaufsicht, sehr geehrter Herr Professor Preuss-Lausitz, sehr geehrte Frau Dr.

Bericht zur Situation des Vertretungsunterrichts in Mecklenburg-Vorpommern im Schuljahr 2014/15. Schwerin, 2. Dezember 2015

Information. Die Grundschule

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Berufszufriedenheit von Schulleitungen. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung

Ministerin Löhrmann: Gutachten liefert kein zutreffendes Bild der Folgekosten für die Kommunen

Lehrerversorgung an den Schulen des Wahlkreises Rastatt

Transkript:

Sprechzettel der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Schuljahresauftaktpressekonferenz Schulministerin Sylvia Löhrmann: Vielfalt und Verlässlichkeit sind die Markenzeichen unserer Schulpolitik Freitag, 19. August 2016 Es gilt das gesprochene Wort! 1

Inhalt Einleitung Erstmals wieder steigende Schülerzahlen Hervorragende Einstellungschancen für Nachwuchslehrkräfte Gut fortgebildete Lehrkräfte sind Garant für hohe Unterrichtsqualität Integration von Flüchtlingen gelingt durch Bildung Islamischer Religionsunterricht als Zeichen der Wertschätzung Dauerthema Schulzeitverkürzung an den Gymnasien Schluss 2

Einleitung wir haben ein herausforderndes Schuljahr hinter uns. Vor gut einem Jahr befanden wir uns vor einer in ihrem Ausmaß unerwarteten Situation, die es zu meistern galt: Wie prognostiziert, besuchten insgesamt zusätzlich rund 40.000 zugewanderte Kinder und Jugendliche in NRW eine öffentliche Schule. Und ja, es war anstrengend für alle Betroffenen und Beteiligten. Es hat mitunter gehakt. Aber Nordrhein-Westfalen konnte an seine jahrzehntelange Expertise bei der Aufnahme und Integration von Zugewanderten anknüpfen, und gemeinsam haben die Bürgerinnen und Bürger, das Land, die Kreise und Gemeinden und die Institutionen mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für den Schulbereich heißt das, allen voran die Lehrerinnen und Lehrer die Ärmel hochgekrempelt und zugepackt. Ich nutze die Gelegenheit, ihnen allen ausdrücklich zu danken. zum neuen Schuljahr 2016/17 ist einiges anders, als wir es noch vor einem Jahr erwartet hatten. Das beginnt bei den erstmals wieder steigenden Schülerzahlen, geht weiter zu den neu geschaffenen Lehrerstellen bis hin zur aktuellen Diskussion um den islamischen Religionsunterricht. Doch der Reihe nach. Erstmals wieder steigende Schülerzahlen Nachdem die Zahl der Schülerinnen und Schüler vom Schuljahr 1989/90 bis zum Schuljahr 2004/05 kontinuierlich angestiegen ist, sanken die Schülerzahlen bis zum letzten Schuljahr 2015/16 auf 2,52 Millionen Schülerinnen und Schüler. Im Zuge der aktuellen Zuwanderung verzeichnen wir erstmals wieder steigende Schülerzahlen: Im kommenden Schuljahr wird die Zahl der Schülerinnen und Schüler voraussichtlich um rund 39.000 auf 2,56 Millionen ansteigen (plus 1,6 Prozent). 3

Steigende Schülerzahlen, das gilt für fast alle Schulformen und Schulstufen, lediglich die Hauptschulen (minus 13,3 Prozent), die Realschulen (minus 4,7 Prozent) und in Folge der voranschreitenden Inklusion auch die Förderschulen (minus 3,8 Prozent) haben rückläufige Schülerzahlen. Beachtenswert ist der Ausbaustand im Ganztag. In der Primarstufe verfügten im Schuljahr 2015/16 zuletzt 91 Prozent der Schulen über ein entsprechendes Angebot, zwei Jahre davor waren es noch 88 Prozent. Die Zahl der zumeist am Offenen Ganztagsangebot teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ist von 39 auf 43 Prozent gestiegen. Auch in der Sekundarstufe I ist ein Anstieg in vergleichbarem Umfang zu beobachten. Mit 53 Prozent hatte über die Hälfte der Schulen im Schuljahr 2015/16 ein Angebot des gebundenen und erweiterten Ganztags. Von den Schülerinnen und Schülern nahmen mit 49 Prozent praktisch die Hälfte das Ganztagsangebot ihrer Schule wahr, das sind sieben Prozentpunkte mehr als noch im Schuljahr 2014/15. Die durchschnittlichen Klassengrößen liegen in den meisten Schulformen leicht unter den Richtwerten. In der Grundschule besuchen im Durchschnitt 23,2 Schülerinnen und Schüler eine Klasse. Der veranschlagte Richtwert von 22,5 eröffnet uns damit die Möglichkeit, dort, wo es auf Grund der Schülerzahl erforderlich ist, auch deutlich kleinere Klassen auskömmlich mit Lehrerinnen und Lehrern zu versorgen. Besonders erfreulich ist die Entwicklung bei den sehr großen Klassen: Die Zahl der Eingangsklassen mit mehr als 29 Kindern ist von 199 im Schuljahr 2011/12 auf 40 im Schuljahr 2015/16 um rund 80 Prozent zurückgegangen. Die Werte für alle Schulformen finden Sie auf Seite 7 der Datenblätter in Ihren Unterlagen. Das Gymnasium bleibt weiterhin mit einer Übergangsquote von 41,3 Prozent der Grundschulabgängerinnen und -abgänger die beliebteste Schulform, gefolgt von der Gesamtschule (26,1 Prozent), der Realschule (21,1 Prozent), und mit Abstand folgen die Sekundar- und Gemeinschaftsschule (6,9 Prozent) und zuletzt die Hauptschule, auf die noch vier Prozent der Viertklässler wechseln. Die Zahl der Schulen des längeren gemeinsamen Lernens wächst weiter. Nach wie vor wünschen sich Eltern für ihre Kinder eine wohnortnahe weiterführende Schule, die die Bildungswege länger offen hält. Zum neuen Schuljahr gehen 13 neue Gesamtschulen und fünf neue Sekundarschulen an den Start. Seit dem Schuljahr 2010/11 hat sich die Zahl 4

der Schulen des längeren gemeinsamen Lernens um 234 auf 457 mehr als verdoppelt. Das Ziel, bis zum Ende der Legislaturperiode etwa 200 neue Schulen des längeren gemeinsamen Lernens zu errichten, ist damit überschritten. Wir erwarten, dass im kommenden Schuljahr rund 128.000 der insgesamt 2,56 Millionen Schülerinnen und Schüler sonderpädagogischen Förderbedarf haben. Über 40 Prozent von ihnen besuchen eine allgemeine Schule. Das heißt, dass im Vergleich zum letzten Schuljahr der Inklusionsanteil um 4,2 Prozentpunkte angestiegen ist. In der Primarstufe beträgt er 44,8 Prozent, in der Sekundarstufe I 40,5 Prozent. Auch hier verzeichnen wir einen maßvollen, aber kontinuierlichen Anstieg. Weitere Details finden Sie auf Seite 11 und 12 der Statistikunterlagen. Schauen wir auf den Migrationshintergrund der Schülerschaft, so hat rund ein Drittel der Schülerinnen und Schüler eine Zuwanderungsgeschichte, das heißt, entweder das Kind wurde im Ausland geboren, oder aber mindestens ein Elternteil ist ausländischer Herkunft. Alle Schulformen stellen sich bei uns in NRW dem Auftrag, Integration durch Bildung zu gestalten. Aufgrund der Zuwanderung haben wir in einer Sondererhebung ermittelt, wie sich die landesweiten Zahlen von ausländischen Schülerinnen und Schülern im Laufe des Schuljahres 2015/16 entwickelt haben. Insgesamt betrug die Zahl der ausländischen Schülerinnen und Schüler Ende April 2016 rund 245.600, das sind 30.200 mehr als zu Beginn des Schuljahres 2015/16. Zu diesem Zeitpunkt waren insgesamt rund 9.800 Sprachfördergruppen Deutsch mit etwa 89.400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern eingerichtet. Die meisten der zusätzlichen Schülerinnen und Schüler besuchen eine Grundschule oder ein Berufskolleg. Die konkreten Zahlen finden Sie auf Seite 10 des Datensatzes. Zu den zusätzlich geschaffenen Lehrerstellen komme ich später. 5

Hervorragende Einstellungschancen für Nachwuchslehrkräfte derzeit haben junge Lehrerinnen und Lehrer so hervorragende Einstellungschancen wie lange nicht mehr. Zuletzt hatten wir zu Beginn der 80er Jahre ähnlich hohe Einstellungszahlen. Insgesamt waren im Kalenderjahr 2016 bis dato rund 8.800 Stellen zu besetzen, darauf konnten bis heute 6.852 Einstellungen vorgenommen werden, vor allem mit grundständig ausgebildeten Lehrkräften, aber auch Seiteneinsteigern und zum Beispiel Sozialpädagoginnen und Psychologen. Rund 880 Stellenbesetzungen sind noch nicht abgeschlossen, das heißt, die Verfahren wie Vorauswahl, Auswahlgespräche, Vertragsabschlüsse etc. laufen noch. Zum jetzigen Zeitpunkt, und Sie wissen das aus der Vergangenheit, das ändert sich in den kommenden Wochen erfahrungsgemäß noch, sind derzeit ca. 1.060 Stellen unbesetzt. Von den 6.852 Einstellungen erfolgten die meisten an den Grundschulen (1.899). Trotzdem ist es diese Schulform, an der es in einigen Regionen in diesem Jahr besonders hakt. Durch die Verlängerung des Studiums ergibt sich für etwa zwei Jahre vorübergehend eine geringere Zahl von Studienabsolventen, die das Lehramt für die Grundschule anstreben. Gut, dass wir 2011 die Einstellungsmöglichkeiten ins Referendariat auf jährlich 9.000 aufgestockt haben. Die aufgrund der Zuwanderung im letzten und in diesem Jahr zusätzlich geschaffenen fast 6.000 neuen Stellen konnten wir im Großen und Ganzen schnell und gut besetzen. Der aktuell hohe Einstellungsbedarf besteht nach unseren Prognosen für zwei bis drei Jahre. Danach wird der Lehrereinstellungsbedarf wieder sinken. Gründe sind der prognostizierte Rückgang der Pensionierungen und ein voraussichtlich leichter Schülerrückgang, selbstverständlich muss man die Entwicklung der Zuwanderung im Auge behalten. Um den vorübergehenden Engpass zu überbrücken, haben wir nicht nur die hohe Ausbildungskapazität des Landes erhalten, sondern folgende weitere Maßnahmen ergriffen: 1. aus den bisher üblichen zwei großen Einstellungsterminen sind vier große Einstellungstermine geworden. Letztlich wird im Grunde fast täglich eingestellt. 6

2. Wir ermöglichen vorübergehend die befristete Einstellung auch von Sekundarstufe II-Lehrkräften an den Grundschulen. 3. Wir haben die Schulen gebeten, gezielt auf Kolleginnen und Kollegen, auch ehemalige, zuzugehen mit dem Ziel, a. einer vorzeitigen Rückkehr aus einer Beurlaubung, b. der Aufstockung einer Teilzeitbeschäftigung, c. eines freiwilligen späteren Eintritts in den Ruhestand und d. des Einsatzes von Pensionären für Vertretungsunterricht. 4. Vertretungslehrkräfte erhalten künftig grundsätzlich am Schulhalbjahr orientierte Beschäftigungszeiträume, das bedeutet Planungssicherheit für Schulen und Lehrkräfte. 5. Die Schulämter nutzen das Instrument der Abordnungen, um die Unterrichtsversorgung im Schulamtsbezirk flächendeckend sicherzustellen. Dies ist eine bei den Beschäftigten zuweilen unbeliebte Maßnahme, die wir aber zur Sicherung des Unterrichts vorübergehend ergreifen müssen. Dafür bitte ich alle Beteiligten um Verständnis. so erfreulich die hohe Zahl der Lehrerneueinstellungen ist, Fakt ist auch, dass wir gerade deshalb weniger potenzielle Bewerberinnen und Bewerber für die befristeten Vertretungsfälle haben. Dadurch wird der Vertretungsunterricht zumindest vorübergehend vermehrt durch Lehrkräfte erteilt werden müssen, die zwar nicht grundständig ausgebildet sind (zwei Fächer, abgeschlossene Examina), aber von den Schulleitungen für geeignet gehalten werden. Gut fortgebildete Lehrkräfte sind Garant für hohe Unterrichtsqualität Eine tragende Säule guter Schule sind unsere Lehrerinnen und Lehrer. Wir bilden einerseits auf einem fortgesetzt hohen Niveau unseren pädagogischen Nachwuchs aus, andererseits bilden wir diejenigen, die bereits im Dienst sind, weiter. Die Lehrerinnen und Lehrer sind uns wichtig. 7

Fortbildung begleitet und unterstützt die zentralen Veränderungen in den Schulen, zu denen die zunehmende Vielfalt, die Inklusion, die strukturellen Veränderungen nach dem Schulkonsens und das Lernen in der digitalen Welt gehören. Die staatliche Fortbildung hat die Schulentwicklung und die Entwicklung einer guten Unterrichtskultur im Blick. Unsere Fortbildung ist dezentral organisiert. Ca. 2.200 Moderatorinnen und Moderatoren arbeiten in den 53 Kompetenzteams in den Kreisen und Städten im Umfang von 400 Stellen. Hinzu kommen die Moderatorinnen und Moderatoren in den fünf Bezirksregierungen. Das Land investiert insgesamt 722 Stellen für Fortbildung und Qualifikation, Medien und Datenschutz. Daneben stellt das Land für die Aus- und Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer Sachmittel in Höhe von gut 16,7 Millionen Euro zur Verfügung. Dieses Fortbildungsangebot wird gut genutzt. Im vergangenen Schuljahr 2015/16 fanden Fortbildungen im Umfang von 108.144 Teilnehmertagen statt. Zu den Angeboten gehören u.a. Fortbildungen im Bereich der Inklusion wie Schulen auf dem Weg zur Inklusion und Vielfalt fördern, aber auch das Programm Lernmittel- und Medienberatung, an dem im letzten Schuljahr rund 8.000 Lehrkräfte teilgenommen haben. Für das Lernen in der digitalen Welt haben wir zum neuen Schuljahr in den 53 Kompetenzteams die Zahl der Medienberaterinnen und -berater von bisher 30 auf jetzt 60 Stellen verdoppelt. Die Suchmaschine www.suche.lehrerfortbildung.nrw.de weist zurzeit über 8.700 Veranstaltungen von über 1.100 Anbietern aus. Die wieder gegründete Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule, kurz: QUA-LiS NRW, entwickelt neben vielfältigen anderen Aufgaben auch den Orientierungsrahmen Fortbildung, der eine systematische Grundlage zur Qualitätsentwicklung und -sicherung darstellt. Ein in diesen Zeiten wichtiges Angebot der Bezirksregierungen ist auch der Zertifikatskurs Deutsch als Zielsprache. Diese Qualifikationserweiterung der Lehrkräfte wird sehr stark nachgefragt. Ab sofort werden durchgehend zwölf Kurse pro Halbjahr mit je 25 Teilnehmenden angeboten. 8

Sie sehen: Fortbildung ist für die Landesregierung eine der wesentlichen Säulen guter Schulentwicklung. Integration von Flüchtlingen gelingt durch Bildung Wir in Nordrhein-Westfalen wissen: Integration gelingt vor allem und besonders durch Bildung. Und deshalb investiert die Landesregierung auch erhebliche Mittel in die Integration durch Bildung. Seit 2015 haben wir dafür insgesamt knapp 6.000 neue zusätzliche Stellen geschaffen, davon 4.124 Grundstellen, 1.200 weitere Lehrerstellen für Sprachförderung, 226 Stellen für Multiprofessionelle Teams, 34 Stellen für Schulpsychologinnen und -psychologen, 40 Stellen zur Verstärkung der Schulaufsicht, 46 Stellen für Kommunale Integrationszentren und 14 Stellen für Lehrerfortbildung. Diese Stellen kommen letztlich allen Schülerinnen und Schülern zugute, denn nur wenn wir für die zusätzlichen Schülerinnen und Schüler zusätzliche Investitionen tätigen, kann die Integration der Geflüchteten gelingen, weil nur so ein solider Grundstein gelegt wird für die gute Bildung all unserer Kinder und Jugendlichen. Hinzu kommen weitere 17.500 Plätze in der Offenen Ganztagsschule für zugewanderte Kinder (insgesamt gibt es im Land aktuell 305.100 OGS-Plätze). Und es wurden zusätzlich 2,4 Millionen Euro Sachmittel in der Lehrerfortbildung, 2,5 Millionen Euro für Sprachförderung in der Weiterbildung, eine Million Euro Aushilfsmittel Integration durch Bildung sowie 100.000 Euro zusätzlich für den Schulentwicklungsfonds bereitgestellt. In diesem Jahr investiert Nordrhein-Westfalen rund 275 Millionen Euro zusätzlich in die Beschulung und Betreuung aufgrund der aktuellen Zuwanderungssituation. Im Bundesländervergleich steht NRW mit diesen Investitionen sehr gut da. In NRW verfolgen wir mit der Förderung der deutschen Sprache das Ziel, dass die Schülerinnen und Schüler möglichst frühzeitig und Schritt für Schritt am Regelunterricht teilnehmen können. Die OECD hat in einer Ende 2015 veröffentlichten Studie deutlich gemacht, dass die frühestmögliche Integration in den allgemeinen Unterricht eine grundlegende 9

Bedingung für die gelingende Integration und die Teilhabe der zugewanderten Menschen am gesellschaftlichen Leben ist. Islamischer Religionsunterricht als Zeichen der Wertschätzung In NRW leben 364.000 Schülerinnen und Schüler muslimischen Glaubens. Der bekenntnisorientierte islamische Religionsunterricht leistet einen wichtigen Beitrag zu ihrer Integration in unsere Gesellschaft. Er ist ein Zeichen der Anerkennung und Gleichberechtigung sowohl für die Schülerinnen und Schüler, als auch für die Eltern. Auch hier gilt, wie bei allen Veränderungsprozessen, wir bauen den islamischen Religionsunterricht schrittweise und nach Bedarf aus. Im kommenden Jahr werden 200 Schulen islamischen Religionsunterricht anbieten, davon 119 Grundschulen, 81 Schulen der Sekundarstufe I und erstmals in diesem Jahr startet der islamische Religionsunterricht auch in der Sekundarstufe II an vier Schulen. In diesem Schuljahr unterrichten 167 Lehrkräfte (Vorjahr 123) 16.100 Schülerinnen und Schüler (Vorjahr: 13.700). Ein Wort zur aktuellen Debatte um die Rolle der Ditib: Bei der Einführung des islamischen Religionsunterrichtes auf der Grundlage eines Beiratsmodells ( 132 a SchulG) wurden wir damals heftig kritisiert. Der nicht mehr amtierende hessische FDP-Minister für Justiz, Integration und Europa, Jörg-Uwe Hahn, sprach sogar vom Staatsislam, den wir einführen wollten. Er setzte lieber auf Einzelverträge mit den verschiedenen Verbänden. Jetzt, fünf Jahre nach der Einführung des islamischen Religionsunterrichtes in NRW, bin ich sehr froh, dass wir das 2010 von der Deutschen Islamkonferenz unter dem damaligen Innenminister Wolfgang Schäuble vorgeschlagene Beiratsmodell gewählt haben. Denn in unserem schulischen Beirat müssen sich die vier islamischen Verbände miteinander verständigen. Jeder Verband entsendet ein Mitglied. Vier weitere Mitglieder benennt das Schulministerium. Bei uns in NRW kann kein Verband dominieren und die Inhalte allein bestimmen: es gilt das Konsensprinzip. Dieses Modell haben wir, SPD, Grüne und CDU, gemeinsam beschlossen und im Schulgesetz verankert. Das Gesetz gilt bis 2019. Es ist jetzt an der Ditib zu zeigen, dass sie unabhängig vom türkischen Staat handelt und ein deutscher Verband für Muslime in Deutschland ist. 10

Dauerthema Schulzeitverkürzung an den Gymnasien mit der Landeselternschaft der Gymnasien hat sich einer der maßgeblichen Partner am Runden Tisch von dessen mit großer Mehrheit getroffenen Beschlüssen abgewendet und will zurück zu G9. Obwohl die angekündigte Schlussfassung der Befragung der Landeselternschaft Gymnasien noch nicht vorliegt, hat es vor der Sommerpause bereits verschiedene Gespräche gegeben. Ich habe Verständnis für die Unruhe und Sorgen, warne weiterhin vor überhasteten Schnellschüssen und bleibe bei meinen drei Maximen in der Schulpolitik: 1. Schule besteht aus permanenter Veränderung, doch diese Veränderungen müssen durchdacht, umsichtig geplant und vorbereitet sowie sorgfältig umgesetzt werden. 2. Schulentwicklung und Veränderungsprozesse brauchen Zeit, sie müssen sich entwickeln können und müssen eng begleitet und ausgewertet werden, um gegebenenfalls nachsteuern zu können. 3. Bei Veränderungsprozessen müssen alle Beteiligten einbezogen werden, weshalb ich als Schulministerin intensive Beteiligungsprozesse in der Bildungskonferenz und am Runden Tisch zur Schulzeitverkürzung praktiziert habe. Wir befinden uns also wieder einmal mitten in einer Strukturdebatte, statt die Arbeit an Inhalten und Qualität in den Vordergrund zu stellen. Das Thema ist hochemotional, und es ist wichtig. Der Runde Tisch zur Schulzeitverkürzung hat schon mehrfach intensiv gearbeitet. Beim nächsten Treffen (zeitnah) gibt es also einiges zu diskutieren, und ich möchte wissen, was die anderen Beteiligten von den neuerlichen Vorschlägen halten, und dann diskutieren wir auf einer soliden Grundlage, in Kenntnis aller Fakten und möglicher Konsequenzen. Schluss meine Ausführungen zeigen, Schule ist ein Bereich, bei dem es nie langweilig wird. In der Schule spiegeln sich alle Entwicklungen unserer Gesellschaft. Und deshalb unterliegt Schule auch einem ständigen Veränderungsprozess. Diesen gut zu gestalten, ist das Gebot der Stunde. 11

Alle Beteiligten in Schule und Schulverwaltung haben intensivst und engagiert das Schuljahr 2016/17 vorbereitet. Dafür mein ausdrücklicher Dank! Ich selbst bin wie immer hoch motiviert. Uns allen geht es um die bestmögliche Bildung für unsere Kinder und Jugendlichen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 12