Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Ähnliche Dokumente
Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung

Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Faktenbox Antidepressiva

Faktenbox Bewegung und Sport bei Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Antidepressiva

Faktenbox Kortikoid-Injektionen bei Arthrose des Kniegelenks

Medikamentöse Therapie der wichtigste Schritt zur Genesung

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

Faktenbox Brustkrebs-Früherkennung durch Mammographie

Faktenbox zur palliativen Versorgung nach Lungenkrebsdiagnose

Faktenbox Darmkrebs-Früherkennung durch kleine Darmspiegelung*

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Entscheidungshilfe Depressionen: Wie wird eine Depression behandelt?

Medikamentöse Therapie der wichtigste Schritt zur Genesung

Antidepressiva: Nutzen von Reboxetin ist nicht belegt Von Bupropion XL und Mirtazapin können Menschen mit Depressionen aber profitieren

Faktenbox Kniegelenkspiegelung

epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Faktenbox Darmkrebs-Früherkennung durch Stuhltest

Wieder lernen zu leben ergänzende Therapieformen. Ich fühle mich so verwundbar. Wer hilft mir jetzt weiter?

Medikamenten- Wechselwirkungen

Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell. Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg

Depression entschlossen behandeln aber wie?

Das Wichtigste in Kürze zu Leitlinie 145/004: Fibromyalgiesyndrom aktueller Stand: 03/2017. AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

Wieder lernen zu leben ergänzende Therapieformen. Ich fühle mich so verwundbar. Wer hilft mir jetzt weiter?

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Patientenakademie Neurologie am Universitätsklinikum Jena

Faktenbox Chirurgische Behandlungsmethoden gegen starke Menstruationsblutungen

Allerdings wird nur bei der Hälfte von ihnen die Erkrankung auch erkannt und wiederum nur bei einem Viertel davon zureichend behandelt.

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE

Therapieansatz für Schwerstdepressive

Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind

Meine persönliche Checkliste

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen

Depression. Therapie. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

1.Was ist Lasea Kapseln und wofür wird es angewendet?

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26

Parkinson gezielter einsetzen

Prof. Dr. med. Jörn P. Sieb. Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine. I Mit Selbsttests zur sicheren Diagnose. I Wieder erholsam schlafen TRIAS

Faktenbox Prostata-Entfernung (Prostatektomie)

KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG. Die elektronische Behandlungsinformation. Mit Sicherheit für Sie.

DEPRESSION IST EINE HÄUFIGE ERKRANKUNG Woran Sie eine Depression erkennen

Antidepressiva Pro und Contra

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

W. Spitzner Arzneimittelfabrik GmbH

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE

Generalisierte Angststörung: Wirksame Therapiestrategien, auch bei Nonresponse

Quetiapin : 11 Erfahrungen mit., Ich leide an einer Depression und hab das Medikament zum ALS Einschlafhilfe vom Psychiater verschrieben bekommen.

Psychische Erkrankungen Brain-Net

Psychopharmaka - Definition

3 Umgang mit Gefühlen einer Depression

Aflibercept (Zaltrap) bei metastasiertem Darmkrebs

Unglück auf Rezept: Die Antidepressiva-Lüge und ihre Folgen. Click here if your download doesn"t start automatically

Wirksame Hilfe beim Restless-Legs-Syndrom (RLS)

Joe Kennedy Stichpunk ADHS und Studien, es gab diese MTA-Studie. Was bedeutet MTA und um was ging es bei dieser Studie?

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah»

Gesundheitsinformation

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE

Diagnose Schizophrenie ein Schock, aber endlich auch Gewissheit.

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Rückfall-Krisenmanagement Frühsymptome rechtzeitig erkennen. Habe ich die Möglichkeit, einen drohenden Rückfall zu erkennen?

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Was sind die Folgen von Resistenzen?

Seelische Krankheiten dürften so alt sein wie die Menschheit selbst. Die Depression gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen und wurden

WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv?

Informationsbroschüre für Patienten

Patientenratgeber. Chronische myeloische Leukämie PATIENTENRATGEBER. Meine Diagnose meine Therapie mein Leben. Tipps für Ihr Gespräch mit dem Arzt.

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kosten und Nutzen ambulanter Psychotherapie

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus

Kurzüberblick 2006 Fibromyalgie. der patient als experte für seine gesundheit

Psychische Störungen bei Hypophysenerkrankungen: Wie erkennen? Wie behandeln? Dr. med. Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie

Illustrationen: Tommy Weiss. Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße München. Telefax: 089 /

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. 3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln. Vorwort...

Report Volkskrankheit Depression

Diskussionsleitfaden für Studienteilnehmer von klinischen Studien

Erfolgreiche Therapie

Patientinnen-/ Patienten-Information für die Studie Neurofeedback-Behandlung bei akustischen Halluzinationen

Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

UNSER GEHIRN VERSTEHEN

Lichttherapie hilft bei Depression in der Schwangerschaft

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

Acne Inversa & neue Therapiemöglichkeiten

Neue Studie beim Europäischen Kardiologenkongress in München über Herz-Patienten mit Angststörung und Depression

Therapiemonitoring bei M. Parkinson

WENN SOGAR UMARMUNGEN WEHTUN DIE NÄCHSTEN SCHRITTE. Informationen für Patienten. besuchen Sie

Medikamenteneinnahme: Risiken vermeiden

Patiententag 2014 Krebs was tun? Antworten auf Patientenfragen Stellenwert der Selbsthilfegruppen aus Sicht des Onkologen

Parkinson kommt selten allein

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33

Fragen zu Depression in der Allgemeinbevölkerung

Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens:

Transkript:

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei Ihrer Entscheidung und der Vorbereitung des Arztbesuchs unterstützen. Die folgenden Informationen und Zahlen basieren auf den derzeit besten wissenschaftlichen Erkenntnissen für die Bewertung der Behandlung von Agoraphobie mit Medikamenten. Was passiert bei einer Behandlung mit Angstmedikamenten? Im Gehirn verlaufen Nervenbahnen, die man sich wie Kabel in einem elektrischen Gerät vorstellen kann. Die Nachrichtenübertragung im Gehirn verläuft sowohl auf elektrischem wie auch auf biochemischem Wege. Die Übertragung am Übergang zwischen zwei Nervenzellen kann hierbei gestört sein. Diese Übertragung geschieht mit Hilfe von Botenstoffen, sogenannten Neurotransmittern, wie zum Beispiel Serotonin oder Noradrenalin. Angstmedikamente greifen an dieser Stelle ein, indem sie die gestörte Nervenübertragung beeinflussen. Welche Unterschiede gibt es bei Angstmedikamenten? Die wichtigsten Gruppen der Angstmedikamente sind Antidepressiva wie: Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) Trizyklische Antidepressiva (TZA) Das bedeutet aber nicht, dass Sie wenn Sie damit behandelt werden auch gleichzeitig eine Depression haben. Sowohl bei Angst als auch bei Depressionen sind ähnliche Botenstoffe im Gehirn beteiligt. Deshalb wirken diese Medikamente bei beiden Erkrankungen. Wichtig: Manche Ärzte verschreiben bei Ängsten zunächst Beruhigungsmittel (sogenannte Benzodiazepine). Diese reduzieren Ängste sehr schnell, können aber abhängig machen und werden daher nicht empfohlen. Sie sollten nur in Ausnahmefällen (z. B. bei schweren Herzerkrankungen, wenn Standardmedikamente nicht geeignet sind oder bei Suizidgefahr) und nur für kurze Zeit (nicht länger als vier Wochen) verordnet werden. Für wen kommt die Behandlung mit Angstmedikamenten infrage? Agoraphobie mit/ohne Panikstörung kann gut behandelt werden. Ob eine infrage kommt, sollte mit dem Arzt in einem Informationsgespräch besprochen werden. Besonders folgende Aspekte sollten dabei eine Rolle spielen: Wirkeintritt (z. B. wie schnell ein Medikament anfängt zu wirken oder wie lange die Wirkung anhält), Nachhaltigkeit, unerwünschte Wirkungen und Verfügbarkeit. 1

Die Behandlung kann neben einer medikamentösen Therapie auch durch psychotherapeutische Verfahren erfolgen. Beides kann auch kombiniert werden. Natürlich spielen auch Ihre persönlichen Wünsche und Vorstellungen eine entscheidende Rolle bei der Wahl der Behandlung. Nutzen und Vorteile Bei wie vielen Betroffenen von Agoraphobie mit und ohne Panikstörung haben sich die Beschwerden nach 6 bis 28 Wochen Behandlung verbessert? und Psychotherapie 100 48 50 58 Bei 48 von 100 Patienten haben sich die Beschwerden nach der Behandlung verbessert. 0 Bei 58 von 100 Patienten haben sich die Beschwerden nach der Behandlung verbessert. Die Zahlen zeigen, dass sich bei fast der Hälfte der Patienten die Symptome bei einer bessern. Erfolgt zusätzlich eine Psychotherapie, berichten jedoch mehr Patienten von einer Verbesserung der Beschwerden. 2

Risiken und Nachteile Angstmedikamente können wie alle Medikamente unerwünschte Wirkungen haben. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die möglichen Nebenwirkungen (u.a. Unruhe, Benommenheit, Schlafstörungen usw.). Durch die individuelle Auswahl eines geeigneten Medikaments kann aber häufig erreicht werden, dass die Behandlung mit nur wenigen oder sogar ohne Nebenwirkungen verläuft. Wie wahrscheinlich ist ein Rückfall, wenn die Behandlung fortgesetzt wird? Um zu untersuchen, ob es hilft, Angstmedikamente, die in der akuten Phase gewirkt haben, weiter zu nehmen, wenn die Symptome abgeklungen sind, wurden Patienten in einer Untersuchung entweder 6 Monate mit einem Angstmedikament (SSRI oder SNRI) oder einem Placebo (Scheinmedikament) weiterbehandelt. Behandlung mit einem Placebo 100 50 45 14 0 14 von 100 Patienten hatten einen Rückfall, wenn sie die Angstmedikamente über die Akuttherapie hinaus zur Vermeidung eines Rückfalls einnahmen. 45 von 100 Patienten hatten einen Rückfall, wenn sie das Placebo über die Akuttherapie hinaus zur Vermeidung eines Rückfalls einnahmen. Die Zahlen zeigen, dass weniger Patienten, die mit einem Angstmedikament behandelt wurden, einen Rückfall bekommen haben, als Patienten, die ein Placebo einnahmen. Auch wenn es Patienten wieder besser geht, sollten die Medikamente weiter eingenommen werden. Sind die Symptome ganz verschwunden, ist es trotzdem hilfreich, das Angstmedikament zur Verhinderung eines Rückfalls mindestens ein halbes Jahr weiter zu nehmen. 3

Die wichtigsten Fakten Angstmedikamente wirken gut bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung. Die Wirkung setzt schneller ein als bei Psychotherapie meist nach 2-3 Wochen. Medikamentöse Therapie plus Psychotherapie ist am wirksamsten. Es können Nebenwirkungen auftreten. Es ist wichtig, die Angstmedikamente nach dem Rückgang der Angstsymptome noch mindestens sechs Monate weiter einzunehmen, damit Rückfälle sicherer vermieden werden. Bei ausschließlich medikamentöser Behandlung lernen die Patienten nicht, mit aufkommenden Ängsten und Panikattacken (nach Absetzen der Medikamente) umzugehen. Zusätzliche Informationen Diese Faktenbox wurde erstellt in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie. Autoren PD Dr. Rüya-Daniela Kocalevent, MPH (Diplom-Psychologin und Master of Public Health) Sarah Liebherz (Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin) Dr. Jörg Dirmaier (Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut) Prof. Dr. Dr. Martin Härter (Arzt, Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut) Beteiligte Experten Prof. Dr. med. Borwin Bandelow Dr. Dipl.-Psych. Jörg Angenendt Angaben zur Aktualität und Gültigkeit Diese Faktenbox wurde im November 2015 erstellt. Weiterführende Informationen www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/051-028p_s3_angstst%c3%b6rungen_2015-01.pdf www.psychenet.de Verwendete Quellen Alle Informationen entsprechen dem aktuellen Stand der Forschung und wurden aus den aktuellen Versorgungsleitlinien (www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/051-028p_s3_angstst%c3%b6rungen_2015-01.pdf) entnommen, die von Vertretern vieler Fachgesellschaften erarbeitet wurde (B Bandelow et al., 2014a, 2014b 4

Haftungshinweis: Diese Faktenbox wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Dennoch können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Inhalte geben. Gleiches gilt insbesondere für die Inhalte externer Links. Insbesondere ersetzt die Faktenbox keinen Arztbesuch oder eine ärztliche Beratung und Untersuchung. Die in den Faktenboxen veröffentlichten Informationen sollen Ihnen als Unterstützung für die Vorbereitung des Arztgespräches dienen. 5