Datenfortschreibung als Vorbereitung zur Optimierung eines Bike-Sharing-Systems auf operativer Ebene

Ähnliche Dokumente
Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl Decision Support Prof. Dr. Dirk Christian Mattfeld Simulation und Optimierung von Bike-Sharing-Systemen

Simulation und Optimierung von Bike-Sharing Systemen Vollversammlung der Graduiertenschule OMaR, Oktober 2011, TU Clausthal

Ein Dekompositionsansatz für die Repositionierung in Bike-Sharing-Systemen DoWoNo 2014, Clausthal Viola Ricker

Optimierung von stationsbasierten Bike-Sharing Systemen

BIKE-SHARING Worum geht s und worauf ist zu achten? Julia Zientek Forschungsgesellschaft Mobilität 24. November 2015

Gemeinsam mehr erreichen?

Fahrradverleihsysteme im Aufwind Martina Hertel, Difu

Free-Floating Carsharing Systeme Wirkung und Optimierungsstrategien

Vorschlag zur Verbesserung der Stadt Düsseldorf. Ausweitung der bestehenden Systeme für Leihfahrräder

Innovatives Fahrradvermietsystem MVGmeinRad : Status Quo, Erfahrungen und Ausblick 05. Juni 2014

STADTRAD HAMBURG Olaf Böhm BWVI / Arbeitsstelle Radverkehrskoordination

Statusanalyse Fahrradverleihsysteme

Kommunales e-carsharing

Innovative Instrumente zur Gestaltung der Mobilitätswende für Kommunen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen

Ziel ist die Abbildung und Simulation von logistischen Netzwerken.

Begriffe und aktueller Stand in der Schweiz

Fahrradleihsystem STADTRAD HAMBURG

Fahrradverleihsystem für Freising Modetrend u. Firlefanz! zu teuer! unnötig! Vortrag von Johann Englmüller. Johann Englmüller

Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Symposium zum Jubiläum 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der CAU

Von der Utopie zur Wirklichkeit Das Fahrradvermietsystem der MVG Mainz. FLEXIBEL.MOBIL. Fachforum öffentlicher Verkehr und Multimodalität

Ökonomische Analyse der Medikamentenverteilung im Krankenhaus

Call a Bike Öffentliche Verleihsysteme als Bestandteil des traditionellen ÖPNV?

Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen

VERKEHRSPLANUNG FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT

19. SAS Club. Der Business Analytics Club für SAS User. Copyright 2010, SAS Institute Inc. All rights reserved.

KLASSISCHE VERNETZER VERKEHRS- UND TARIFVERBÜNDE

Planung des Krankenhauspflegepersonals unter dem Einfluss der OP-Auslastung

BMW GROUP KOMPETENZZENTRUM URBANE MOBILITÄT. THIEMO SCHALK. FIRSTMOVER.HAMBURG. ERSTER SCHRITT ZU EINEM NEUEN PARKRAUMMANAGEMENT.

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

Die DGUV Vorschrift 2. aus Sicht der Gewerbeaufsicht

Master Surgical Scheduling bei stochastischen Operationszeiten

Bestellmengenplanung

Chancen und Risiken autonomer Softwaresysteme in der Medizin

OBIS Optimising Bike Sharing in European Cities - Ein Handbuch

Mobil durchs Semester

Speck. Speck-pAckAgiNg redesign ein KonZept Von HendriK schwab. Die produkte Der LuiS moser gmbh

Elektrisch in die Zukunft. Die Aktivitäten der Stadtwerke Karlsruhe im Bereich E-Mobilität

Modellierung eines dynamischen Motorprüfstands. Modellbildung Identifikation Simulink-Modell Optimale Regelung

Carsharing im Landkreis Ebersberg

Städte im Verbund Eine neue Form der Betriebsführung für VELOSPOT

Robert Klein Claudius Steinhardt. Revenue Management. Grundlagen und Mathematische Methoden. 4ü Springer

Rückkopplung beim computergestützten Lernen von Algorithmen und Datenstrukturen

Absolute und relative Häufigkeit

Prof. Dr. Joachim Alexander Klimaschutzbeauftragter Stadt Ludwigshafen am Rhein

Monique Dorsch. Verkehrswirtschaft Eine Einführung. 2. Auflage

Neue Stadtmobilität. Fahrradverleihsysteme mit Rückenwind. Janett Büttner

E-Bike Sharing für Unternehmen

Das Fahrradverleihsystem metropolradruhr in Bochum

Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter

Multi User Fahrräder. Ein Velo eine Vielfalt an Nutzern: die Herausforderungen. Food for Thought Bubi

Linearisierung. Vorlesung 4. Realität: nichtlinear. Wunsch: Vorteil: Anwendung einfacher Rechenmethoden (lineare DGL, lineare Gleichung) A=F(Y)

Geschäftsprozessorientiertes Vorgehensmodell zur Kooperation von IT-Dienstleistern

«Züri Velo» - ein automatisches Veloverleihsystem für die Stadt Zürich

Hinweise zum Online-Buchungssystem und zur App

Strukturwandel zwischen dualer Berufsausbildung und dualem Studium durch Digitalisierung? Die Perspektive betrieblicher Akteure.

Dynamische Optimierung im Dienstleistungsbereich

Wie lenkt Bremen die Pendlerströme?

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Unsere Zukunft: Nachhaltig erfolgreich! Halbjahres-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG / DB Mobility Logistics AG Berlin,

Intelligentes Laden oder Ru ckspeisung von Elektrofahrzeugen - eine Vergleichsanalyse

Modellprojekt NRVP 2020: Ein Rad für alle Fälle

Leistungsverteilung in Elektrofahrzeugen mit Range Extender

Das Fahrrad im Mobilitätsverbund - eine Allianz für die Zukunft.

Modellquartier für nachhaltige Mobilität

Schwerpunktprogramm 1148 Rekonfigurierbare Rechensysteme. Rekonfigurierbare Controller

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Process Solutions Day Prozessmanagement / -modellierung zentral oder dezentral? Einmal anders gedacht!

Veloverleihsysteme. Urs Walter Tiefbauamt der Stadt Zürich 10. November 2011

Preisstruktur und Tarifintegration

B2C analoge Disruption. Google - SEA & SEO. B2C digitale Disruption. B2B Problemstellungen. B2B digitale Disruption. Die Rolle der Operativen

May 28, allymap On-demand Mobilität planen & simulieren Herausforderungen und Chancen

(e-)car Sharing in der Stadt Verbrenner vs. Stromer Optimierungspotentiale im Betrieb?

Lokalisierung und Topologiekontrolle

Informations- und Mobilitätsmanagement Berlin

ENTWICKLERDOKUMENTATION

Der diskrete Kalman Filter

Investition und Finanzierung

Dynamische Optimierung von Dienstleistungen

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Enwicklung des Eisenbahnverkehrs Sachsen - Tschechien

Lernfelder zu Führungsstärke in der Prozessoptimierung

Siemens Planer-Seminar 2012

L e i t b i l d 1. Menschenbild

NWSIB 4.0. Agenda. Rückblick Konzeptioneller Ansatz Organisation Präsentation NWSIB 4.0. Dieter Schüller Gerd Heinemann NWSIB 4.0

Zur VSI Tagung am

Samuel Sprich IMMOBILIENDIENSTLEISTUNGEN

Dienstübergreifende Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Krankenhaus

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung

Open Telekom Cloud. Use Cases Retail

Warum sind gerade auch mittelständische Unternehmen betroffen?

Strategische Planung und Förderung von P+R und B+R im Zusammenspiel von Stadt und Land

Modellprojekt: Ein Rad für alle Fälle. Vorstellung auf der 2. Mobilitätskonferenz im Kreis Siegen-Wittgenstein am Referent: Sven Habedank

2.1 Lineares Wachstum 2.2 Exponentielles Wachstum 2.3 Exponentiell beschränktes Wachstum 2.4 Logistisches Wachstum.

Zum Verhältnis von Umwelt und Verkehr

CORPORATE PRESENTATION

Verkehrsinnovationen mit Mehrwert? AK Stadttagung Wien wächst Verkehr. Andrea Weninger, 23. April 2015

Vorstellung Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Teil II: Einstieg in Expertensysteme

Fahrradtouren rund um Offenburg. Termine der geführten Touren 2015

Ausstattungen von Sporthallen (neue Trends)

Transkript:

Datenfortschreibung als Vorbereitung zur Optimierung eines Bike-Sharing-Systems auf operativer Ebene DoKoSon 2011 Viola Ricker

Inhalt Idee des Bike-Sharing Forschungsfrage Subproblem Nächste Schritte 15. März 2011 Viola Ricker Datenvorbereitung zur Optimierung Seite 2

Was ist Bike-Sharing? Traditioneller Fahrradverleih: Tageweise Vermietung von Fahrrädern für Touristen Bike-Sharing: Bereitstellung von Fahrrädern als nachhaltiges, individuelles, öffentliches Verkehrsmittel 15. März 2011 Viola Ricker Datenvorbereitung zur Optimierung Seite 3

Problem: Fahrradverfügbarkeit an den Stationen Station 1 Station 2 Tagesverlauf Keine Entleihung Keine Rückgabe 15. März 2011 Viola Ricker Datenvorbereitung zur Optimierung Seite 4

Operative Ebene: Betreiberseitige Repositionierung Vélib, Paris Umverteilung der Räder von vollen zu leeren Stationen 15. März 2011 Viola Ricker Datenvorbereitung zur Optimierung Seite 5

Forschungsfrage Dienstleistung: Entleihung Fahrt Rückgabe Ziel: Optimierung des Servicegrads und der Transportkosten Ansatz: Statisches Transportproblem Nur auf einen Zeitpunkt bezogen Berücksichtigt keine Dynamik Dynamisches Transportproblem Benötigt Daten zukünftige Nachfrage bestimmen 15. März 2011 Viola Ricker Datenvorbereitung zur Optimierung Seite 6

Subproblem: Bestimmung der zukünftigen Nachfrage Welche Eingabedaten werden benötigt? Nachfrage nach Rädern und Boxen an den einzelnen Stationen Überlassene operative Daten (2 Jahre) Bestandsdaten Füllstande an Stationen 5-Minuten-Snapshots Fahrtdaten: Kundenfahrten (ca. 760.000) Servicefahrten (ca. 100.000) Vollständige Nachfrage? 15. März 2011 Viola Ricker Datenvorbereitung zur Optimierung Seite 7

01:00:00 02:00:00 03:00:00 04:00:00 05:00:00 06:00:00 07:00:00 08:00:00 09:00:00 10:00:00 11:00:00 12:00:00 13:00:00 14:00:00 15:00:00 Anzahl freier Fahrräder Unvollständige Nachfragedaten ohne Lost Sales Bestand an verfügbaren Rädern im Tagesverlauf 8 7 verfügbare Fahrräder LEER-Intervalle 6 5 4 3 2 1 0?? Uhrzeit 15. März 2011 Viola Ricker Datenvorbereitung zur Optimierung Seite 8

01:00:00 02:00:00 03:00:00 04:00:00 05:00:00 06:00:00 07:00:00 08:00:00 09:00:00 10:00:00 11:00:00 12:00:00 13:00:00 14:00:00 15:00:00 Anzahl freier Fahrräder Nachfragedaten mit prognostizierten Lost Sales Mögliche Stationsaktivität ohne Kapazitätsbeschränkung 8 mögliche Veränderung des Bestandes ohne Kapazitätsgrenze LEER-Intervalle 6 verfügbare Fahrräder 4 2 0-2 -4 Uhrzeit 15. März 2011 Viola Ricker Datenvorbereitung zur Optimierung Seite 9

Nächste Schritte Ergebnisse erweitern auf gesamtes System und ganzes Jahr Formulierung eines Modells Prüfung des Modells Simulation programmieren Lösen CPLEX zum Lösen des TP Modell weiter an Realität anpassen Überführung des TP in ein VRP 15. März 2011 Viola Ricker Datenvorbereitung zur Optimierung Seite 10

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 15. März 2011 Viola Ricker Datenvorbereitung zur Optimierung Seite 11