Nationaler Aktionsplan Masern-/Röteln-Elimination

Ähnliche Dokumente
Nationaler Aktionsplan (NAP) Masern-/Röteln-Elimination

Stand der Elimination der Masern und Röteln in Deutschland aus Sicht der Nationalen Verifizierungskommission

Nationaler Aktionsplan Masern-/Röteln-Elimination. Kurzfassung

Nationale Surveillance von AMR und HAI EAAD 2016 BMGF

Aktivitäten des BMG. Erfahrungsaustausch AKTION Saubere Hände. 17. Oktober 2013 Hotel Nova Park, Graz

840/J. vom (XXVI.GP) Anfrage. der Abgeordneten Pamela Rendi-Wagner, Kolleginnen und Kollegen

Quo vadis? Masern und Röteln in Deutschland im Jahr Dr. med. Dorothea Matysiak-Klose MPH Fachgebiet Impfprävention Robert Koch-Institut, Berlin

2. Nationale Impfkonferenz , Stuttgart. Masern-Eliminierung. Dr. Ole Wichmann, Fachgebiet Impfprävention, RKI

Ziele und Prioritäten von Impfprogrammen bei Migranten

Masern in Österreich 2008

Das aktuelle Wiener Impfkonzept. OSR Dr. in Karin Spacek OPhysR Dr. in Ursula Karnthaler,

Zusammenfassender Bericht der Nationalen Verifizierungskommission Masern/Röteln (NAVKO) zum Sachstand der Elimination in Deutschland 2017 (Stand:

Masernelimination. die nationale Strategie

Regionalkomitee für Europa Sechzigste Tagung WHO. EUR/RC60/15 (+EUR/RC60/Conf.Doc./9) 23. Juli ORIGINAL: ENGLISCH

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/18

Aktuelle Projekte BMG/GÖG

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 09/10

Hygiene aus dem Blickwinkel der Qualität. Patrizia Theurer, Margarita Amon BMG, Abt. für Qualität im Gesundheitswesen

Elimination von Masern und Röteln

Vorarlberger Psychiatriekonzept

Projekte zu Krankenhaushygiene und Umsetzung des NAP-AMR im Rahmen des Bundeszielsteuerungsvertrages

GZ: BMGF-11001/0311-I/A/5/2016 Wien, am 12. Dezember 2016

Die Nationale HTA-Strategie

Durchimpfungsrate von Kindern im Kanton Baselland, 2011

Das aktuelle Wiener Impfkonzept. OSR Dr. in Karin Spacek OPhysR Dr. in Ursula Karnthaler,

Roadshow 2017 Eine Zukunft ohne Verordnung? Fokusgruppe Direct Access

Impfplan 2013 Möglichst wenige Stiche zum Schutz gegen möglichst viele Krankheiten

Nationale Surveillance von AMR und NI

GZ: BMG-11001/0083-I/A/5/2016 Wien, am 28. April 2016

MRSA Netzwerkbildung in Berlin

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT DIABETES 2008

Regionalkomitee für Europa Fünfundfünfzigste Tagung

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Dr. Christian Hochstöger Jänner 2018

Röteln: Risiko für Schwangere

Berlin, Martin Terhardt 2

AMR - was wir tun EAAD 2016 BMGF

Meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Personen mit Migrationshintergrund

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT AMD 2008

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/10

Ausgabe 2. Quartal 2010

Bildungsplan 0-10 Jahre

Fachtagung zum Thema Krankenhaushygiene 9. April 2014 in Mainz Strukturierte curriculäre Fortbildung Krankenhaushygiene gem. BÄK

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Tiergesundheit und Antibiotikamanagement in Europa

Technologie Roadmap Smart Grids 2020 Angela Berger Technologieplattform Smart Grids Austria

Stellungnahme zur Anhörung des Landtagsausschuss für Gesundheit des Landes NRW,

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012

Arbeit der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO): Neue und kommende Empfehlungen

Gesundheitsförderung in den Schulen Österreichs

Vorstellung des Potsdamer Gesundheitsatlas

Charakterisierung der Kinder ohne Impfdokumentation bei der Einschulungsuntersuchung und mögliche Ersetzungsmodelle für die Berechnung von Impfraten

Elimination von Röteln und Masern: Anforderungen der WHO und Umsetzungsstrategien in Deutschland

7. Essener Symposium Krankenhaushygiene

NI-AMR Die Nationale Initiative zur Bekämpfung der antimikrobiellen Resistenz Reinhild Strauss für das Koordinationsteam

Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich

ASTV-KOORDINATION. BMWFW - Verwaltungsbereich Wirtschaft.

Ausgabe 2. Quartal Aktuelle Informationen dazu finden Sie auf der Homepage des Bundesministeriums für Gesundheit unter nachfolgendem Link.

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

Anmerkung: Bei Auswertungen auf regionaler Ebene werden jene (Zahn-)Ärztinnen/(Zahn-)Ärzte, die in mehreren Bundesländern tätig sind,

Zweiter Tätigkeitsbericht

Das Österreichische Impfkonzept: Entwicklung, Status Quo und Perspektiven. Impfplan 2014

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 07/17

Einleitung ins Projekt

Arbeitssicherheit im Betrieb Die Wirksamkeit von Sicherheitsfachkräften verstehen Univ. Prof. Dr. Christian Korunka & Mag.

Innovative (hausarztzentrierte) Primärversorgungsmodelle in der Steiermark: Identifikation und Analyse. In Primo

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 12/17

Wozu impfen? Was Eltern über

Bild: Hans R. Gelderblom, Freya Kaulbars. Kolorierung: Andrea Schnartendorff/RKI; mit freundlicher Genehmigung.

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/16

NAP.se Österreich. Der nationale Aktionsplan für Seltene Erkrankungen Wunsch oder Wirklichkeit? Careum Congress und 18.

Strukturierte curriculare Fortbildung. Krankenhaushygiene

Neue IfSG- Meldepflichten impfpräventabler Krankheiten: Erkenntnisse für Impfstrategien und Management

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT MORBUS CROHN 2010

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT ASTHMA 2009

Nationaler Aktionsplan zur Elimination der Masern und Röteln in Deutschland. Hintergründe, Ziele und Strategien

Impfkonzept Firma Jacoby Pharmazeutika AG Emil Hölzel Weg Viktring

Zusammenfassende Dokumentation. über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Überarbeitung der Spaltenzuordnung in Anlage 1. Vom 17.

BEMREP BErliner Masern-Röteln- EliminationsPlan

Standardvorgehensweise (SOP)

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten

AMR wo stehen wir? EAAD 2016 BMGF

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Vom 24. November Inhaltsverzeichnis. A. Tragende Gründe und Beschluss. B. Bewertungsverfahren. 1. Bewertungsgrundlagen

Quick Assessment: Maßnahmen zur Erhöhung der MMR-Durchimpfungsrate - Übersicht aus Literatur und Länderrecherchen

Ein österreichweites Projekt. Die Ziele. Die inhaltlichen Ansatzpunkte

Health Impact Assessment (Gesundheitsfolgenabschätzung) in Österreich

Ziel: einheitliche Hilfeplanung ITP Mecklenburg-Vorpommern. Kommunaler Sozialverband Mecklenburg-Vorpommern Jörg Rabe

Einkommen und Wirtschaftsstruktur in Tirol

Regionalny zwjazk planowanja Hornja Łužica-Delnja Šleska. Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien

Aktuelle Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Rötelnimpfung PASSI

EMS Epidemiologisches Meldesystem

Entwicklung der HIV-Epidemie Trends und Risikogruppen. Dr. Viviane Bremer MPH Nürnberg,

GZ: BMGF-11001/0294-I/A/5/2017 Wien, am 11. Oktober 2017

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/15

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

MRSA - Netzwerkbildung

Transkript:

Nationaler Aktionsplan Masern-/Röteln-Elimination Reinhild Strauss für das Projekt-Team Anthony Born - El Belazi Fröschl Holzmann Koch -Kreidl Muchl - Strauss GÖG_NRZ_ECDC_BMG

WHO Ziel der Elimination von Masern, Röteln und der Rötelnembryopathie in Europa bis 2015» Vier Strategieachsen zur Erreichung des WHO Ziels» Durchimpfungsrate mit 2 Dosen eines Masern- und mind. einer Dosis eines Rötelnimpfstoffes 95 %» Ergänzende Impfmaßnahmen wie Nachholkampagnen bsd. für Hochrisikogruppen» Surveillance - rigorose Falluntersuchungen und Laborbestätigungen, Erfassung von unerwünschten Nebenwirkungen der Impfung» Hochwertige Informationen über Nutzen und die Risiken von Masern- und Rötelnimpfungen 2

WHO Ziel der Elimination von Masern, Röteln und der Rötelnembryopathie in Europa bis 2015 Ziel: keine endemische Übertragung» Indikatoren:» Durchimpfungsraten für 2 Dosen des MMR Impfstoffes von 95 % in allen Verwaltungsregionen.» Inzidenzen von» <1 : 1.000.000 für alle Masern- und Rötelnfälle (exkl. importierte Fälle)» < 1 : 100.000 Lebendgeborenen für CRS 3

Inzidenz / 100.000 EW Aktueller Stand in Österreich» Anstieg der Durchimpfungsrate mit beiden Dosen MMR Vakzin in den vergangenen Jahren» Werte 95 % (WHO Ziel) MCV1 90 %; MCV2 < 80 %» Senkung der durchschnittlichen Maserninzidenz, aber keine Elimination der endogenen Masern Masern- und Rötelninzidenz Österreich 2002-2011 6 5 4 3 Masernerkrankungen / 100.000 EW Rötelnerkrankungen / 100.000 EW** 2 1 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011* * 2011 vorläufige Werte, Berechnung auf Basis Bevölkerungszahl 2010 ** Rötelnerkrankungen bis 2006 n. v. Quelle: Meldedaten des BMG und Statistik Austria 4

Masern-/Röteln Elimination - Projektziel Projektziel: Erstellung einer nationalen Eliminationsstrategie ( Nationaler Aktionsplan Masern-/Röteln-Elimination, NAP) in einem partizipativen, koordinierten Prozess unter Einbindung aller wesentlichen Institutionen und Interessensvertretungen unter Beachtung der internationalen Rahmenziele Projektauftraggeber: Bundesministerium für Gesundheit 5

Masern-/Röteln Elimination - Projektlayout Projektlaufzeit» Januar 2012 bis März 2013 Projektinhalte» Identifikation von effektiven Maßnahmen zur Elimination von Masern und Röteln (Quick Assessment, Best-practice und Länderbeispiele)» Koordination und Begleitung der partizipativen Konzeption des NAP Masern / Röteln Elimination» Erstellung und Abstimmung des NAP Masern / Röteln- Elimination 6

Projektlayout / Gremien 1 Projektkoordinationsteam HTA-EBM: Quick Assessment (GÖG) Erstellung eines NAP Masern / Röteln Elimination Projektdurchführung organisatorische und inhaltliche Projektarbeit, fachliche Expertise Projektsteuerungsgruppe Aufgaben: Inhaltliche Mittragung des Projektes Abstimmung der Maßnahmen im zu erstellenden NAP Masern / Röteln- Elimination Mitglieder: Interessenspartnerinnen und partner bei der Erreichung der WHO Ziele ProjektexpertInnengruppe Aufgaben: Fachlicher Input zur Ableitung konkreter Schritte für Österreich Meetings, Rückmeldung Mitglieder: Expertinnen und Experten aller Interessenspartner bei der Erreichung der WHO Ziele 7

Projektlayout / Gremien 2» Projektkoordinationsteam Mitglieder» BMG» GÖG / BIQG» Nationale Referenzzentrale für Masern, Mumps, Röteln - Department für Virologie, MUW» European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) 8

Projektlayout / Gremien 4 Steuerungsgruppe» Vertreter Bundesländer (dzt Vorarlberg)» BMG Incl Büro BM» Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Medizinische Universität Graz» Medizinische Universität Wien» Nationales Impfgremium» NRZ für MMR» Österreichische Apothekerkammer» Österreichische Ärztekammer 9

Projektlayout / Gremien 3 ExpertInnengruppe» Ämter der Landesregierungen und Magistrat Wien» BMG» Bm:ukk (Schulärztlicher Dienst)» Gesellschaft der Schulärztinnen und Schulärzte Österreichs» Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger» Medizinische Universität Graz» Medizinische Universität Wien» Nationales Impfgremium» Nationale NRZ MMR» Österreichische Ärztekammer - Bundessektion der niedergelassenen Ärzte, Bundesfachgruppe Kinder- und Jugendheilkunde» Österreichische Apothekerkammer» Österreichische Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin» Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe» Österreichische Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde 10

Projektlayout / Gremien 3 Internationale Expertinnen und Experten (beratend)» EC» ECDC» WHO» Schweiz Bundesamt für Gesundheit» Deutschland Robert Koch Institut 11

Projektlayout / Zeitplan 12

Umsetzung und Ausblick» 1. Sitzung der Projektsteuerungsgruppe Ende 4/2012» 1. ExpertInnenworkshop 30.5.2012 Erarbeitung Maßnahmenkatalog» 2. ExpertInnenworkshop 13.11.2012 Diskussion DRAFT-Maßnahmenkatalog» 2. Sitzung der Projektsteuerungsgruppe 1/2012» Publikation des NAP Masern-/Röteln Elimination 3/2012» Begleitung der Implementierung 2013 13

Arbeitsgruppe SOP Ausbruchsmanagement» Beschluss 1. WS: Errichtung einer Arbeitsgruppe zur Erstellung einer SOP Ausbruch» Zusammensetzung: BMG, Bundesländer, ECDC, NRZ MMR, NRZ Krankenhaushygiene Geplante weitere Vorgehensweise: Zusammenführung DE und nationale SOPs (BLs, Impfgremium) Berücksichtigung Schweizer Plan und WHO Flow charts bzgl. Vorgehen bei Einzelfällen und Ausbruch Module, div. Muster» 1. AG-Meeting 4.10.2012» 2. AG-Meeting 26.11.2012» Draft SOP Ausbruch Ende 12/2012» Fertigstellung SOP Ausbruch Q1/2013 14

2. ExpertInnen-Workshop Diskussion Maßnahmenkatalog - Nationales Verifikations-Komitee muss etabliert werden - Ähnliche Zusammensetzung wie Polio-Eradikations- Komitee - Jährlicher Bericht an WHO - Strukturierter Bericht muss detaillierte Auskunft über Status quo geben (Durchimpfungsrate, Inzidenz, Maßnahmen, ) 15

Vielen Dank! 16