LAG SchuleWirtschaft Jahrestagung 2012 Für das Leben lernen wir - für was sonst

Ähnliche Dokumente
Inhalt der Präsentation

Berufsorientierung. -Miteinander für deine Zukunft-

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum

Berufswahlorientierung

Berufsorientierungskonzept

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2017/2018

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2018/2019

der Oberschule Uplengen

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz

Berufsorientierungskonzept

Förderzentrum und Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung. Berufsorientierung. im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Berufs- und Studienorientierung an der

Maßnahme Zeitraum Verantwortlichkeit Beteiligte Kontrolle Ziele. Klassenlehrerinnen / Klassenlehrer. Fachlehrerinnen / Fachlehrer Schulleitung

Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO 1

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1

ERNST-REUTER- SCHULE

Berufs- und Studienorientierungs-Konzept der Melibokusschule Alsbach(BSO-Konzept) Abschluss mit Anschluss

Berufliche Orientierung an der Adolph-Diesterweg-Schule

So verwalten Sie eine Berufswahl in der Schule

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Wie kann der Berufswahlpass konkret im Unterricht angewandt werden? Anke Thurow Regionale Schule Caspar David Friedrich Greifswald

Herzlich willkommen. in der. Schillerschule. Bildungsgänge Haupt- und Realschule 1

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Inhalte: Vorwort. 1. Vorwort. 2. Zum Konzept der beruflichen Orientierung an der EGG im Allgemeinen. 3. Maßnahmen in den einzelnen Klassenstufen

Grundmodell der Berufswahlorientierung an der Gesamtschule Horst

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen

Der Praxistag. im Netzplan Berufsorientierung der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. H e u t e s c h o n a n m o r g e n d e n k e n!

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg

Dienstversammlung am im Staatlichen Schulamt Marburg-Biedenkopf

Berufsorientierung an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2017 / 18

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule am Hamberg

Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung. Herbert Petri, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur

Schule auf der Aue HERZLICH WILLKOMMEN

Zeit für Schüler - Schülerzeit Bausteine der Oberschule im Jahrgang 7/8

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger

Mögliche Kooperationsprojekte

Geplante Inhalte Jahrgang 10 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Kooperationsvereinbarung

Handlungsorientiertes Lernen in WAT Profilen (Haushalt, ITG, Ökonomie, Technik und Textil) (Bildungsplan 2012)

Gemeinschaftsschule Lauenburgische Seen. Schulcurriculum Berufsorientierung

Konzept der Berufsorientierung

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 10a. Klasse 10a Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

ORIENTIEREN TESTEN/ERKUNDEN ENTSCHEIDEN/ERREICHEN

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss

Konzept zur beruflichen Orientierung

Konzept zur Arbeits- und Berufsorientierung

Bausteine der Sekundarstufe I:

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

Berufsorientierung an der GGS Rendsburg

Berufsorientierung und Lebensplanung an der HHS. Curriculum. Schwerpunkte der Berufsorientierung in den Jahrgangsstufen

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege

Informationen der Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium Gevelsberg. Gevelsberg, September 2017 Elterninformation

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Berufs- und Studienorientierung

Geplante Inhalte Jahrgang 8 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Curriculum Berufsorientierung (OloV) der ARS Neu-Anspach, IGS mit gymnasialer Oberstufe

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

BVBO 2.0 Schuljahr 2017/2018: Modulbeschreibung

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht

Was. dich. interessiert. Du bist der Motor dieses Prozesses und entscheidest am Ende, welchen Weg du. Berufsorientierung

Die Mittelstufenschule in Hessen SEK I

Berufsorientierungskonzept. Hauptschule Munster

BOM - Modul BOM - Modul Jahrgangstufe Klasse. Inhalte In diesem Modul erhalten die SchülerInnen die Chance langfristiger in

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Berufsvorbereitung und Praktika. Schule am Ellerbach

Berufsorientierung an der Schule Altstadt Rendsburg

Berufliche Orientierung an Realschulen (BO)

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNGSKONZEPT DER HELENE-LANGE-REALSCHULE HEILBRONN

Berufsorientierung 2016 / 2017 Klassenstufe 9. Siglinde Plapp Benjamin Binzer

Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel

Studien- und Berufswahlorientierung

Die Pestalozzischule Durlach als weiterführende Werkrealschule

Fachleitung Berufsorientierung und Praktikumsbetreuung: Fachlehrer Wirtschaft-Technik-Haushalt: Fachlehrer Technik-Computer:

Herzlich willkommen zum 2. Infoabend 9

Curriculum Berufsorientierung (OloV*) der Hans-Thoma-Schule Klasse 7

Curriculum zur Berufsorientierung. Lüdenscheid, BK Olpe und Gertrud-Bäumer BK Plettenberg am Elternsprechtag

Sonnabend 9. September Sonnabend :00-13:00. Termine liegen im 2. Halbjahr und sind noch nicht bekannt

Berufsorientierung nach KAoA an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2016 / 17

Liebe Kolleginnen und Kollegen der allgemein bildenden Schulen!

BVBO Schuljahr 2015/2016: Modulbeschreibung

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW

Vorläufige Berufswahlkonzeption der Robert-Koch-Schule Linz für das Schuljahr 2013/14

Elterninfo. Sekundarschule Nordeifel

Elterninfo. Sekundarschule Nordeifel

Wir regen zu eigenen Antworten an! Berufsorientierung am Gymnasium der Stadt Lage

Herzlich willkommen zum 2. Infoabend 9

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Schulkonzept der Staatlichen Regelschule Breitungen zur Berufs- und Studienorientierung (BO) Schuljahr 2017/18

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf

eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen

Übergänge in das berufliche Schulwesen Stand: 09/2016

Transkript:

Für das Leben lernen wir - für was sonst Lebens- und Berufsorientierung ab Klasse 5 Jeannette Wasser- Kretschmer Klaus Schäfer

Intentionen Optimale Förderung aller Schüler Eigenständiges Lernen Übernahme von Verantwortung Bestmöglicher Schulabschluss Lernen in heterogenen Klassen und Lerngruppen umfassendes Schul- und Lernkonzept Systematischer Schulentwicklungsprozess

Rhythmisierter Tages- und Wochenplan AGIL Aktives gemeinsames individuelles Lernen Fach-AGIL individuelles Lernen in D, E, M Le Na Lernbereich Naturwissenschaften Le Bo Lebensplanung /Berufsorientierung Ästh.Bildung Kunst / Musik / Theater

Berufsorientierung Berufsorientierung ist Bestandteil der individuellen Förderung, deshalb Einbeziehung in einen ganzheitlichen pädagogischen Ansatz, aufeinander aufbauende Angebote im Sinne eines Spiralcurriculums, Stärkenorientierung und frühzeitige Sensibilisierung für eine berufliche Orientierung, Einbeziehung weiterer Fächer sowie dem Bewusstmachen - Berufsorientierung ist als gemeinsame Aufgabe zu verstehen, Kooperation mit kompetenten Partnern sowie enge Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten.

Klasse 5 6 7 8 9 10 Berufs- und Lebensplanung Starke Seiten Jobscout - Berufe bei uns in Marburg Probierwerkstätten Jobwoche Komm rein mach mit Berufsschultag MSS Zukunftswerkstatt Meine Schritte nach der Schule Übergänge in schulische und berufliche Bildungsgänge Kompetenzentwicklung Kommunikationstraining 1 (Alltagssituationen) Lernen lernen 1 Methodentraining Lernen lernen 2 Kommunikation 2 (Sich anderen vorstellen) Citybound Bewerbungstraining Azubis informieren Bewerbungstraining Studienfahrt Projekte/ Aktionen Schule und Beruf Arbeitslehre Klassenfindungstage Girlsday - Boysday Sozialkompetenz Respekt und Höflichkeit Arbeitsplätze erkunden + vorstellen: Handwerk, Dienstleitung, Landwirtschaft Sozial- + Pflegeberufe Girlsday Boysday Eltern als Experten im Unterricht Basispraxis Holzbearbeitung Textil Hauswirtschaft EDV - Kleinprojekte mit Zertifizierung Arbeitsplätzesichtigungen Girlsday Boysday Computerführerschein Betriebserkundungen Betriebspraktikum Girlsday Boysday Computerführerschein Homepageprojekt Sicher im Netz Kompetenzanalyse Handwerkswoche Betriebspraktikum Girlsday Boysday BO- Camp Berufsberatung IHK BO-Büro Patenprojekt Handwerkswoche Tag der offenen Tür der weiterführenden Schulen Betriebserkundungen Betriebserkundungen Berufsberatung IHK BO-Büro Patenprojekt Handwerkswoche BO- Karte WPU Angebote: Hauswirtschaft, Holzbearbeitung, Metallbearbeitung, EDV, Pflege und Soziales, Gesundheit- und Körperpflege, Gärtnerei und Floristik, Elektronik BO in anderen Fächern Partner- und Gruppenarbeit Geschichte: Alte Berufe Besuch Hessenpark Deutsch: Bewerbungsunterlagen Mathematik: Aufgabenstellung aus der Lebens- und Berufswelt LB Gl: z.b. Demokratie, Soziale Fragen, Gleichberechtigung WPU: z.b. Business English, Sag s richtig, Streitschlichter Bewerbungen Übergangsmodule Weiterführende Schulen Portfolio Starke Seiten-Mappe / Zertifikate / Berufswahlpass

Undifferenzierte Berufsfindungsphase Berufsfindungsphase Entscheidungs- und Realisierungsphase 5 6 7 8 9 10 Le Bo Le Bo Le Bo (1) Arbeitslehre (2 ) Starke Seiten Lernen lernen Methoden- und Sozialtraining BO-Raum Le Bo (1) Arbeitslehre (2) Jobscout Berufe bei uns Erkundung Universitätsklinikum Lahnwerkstätten Lehrbaustelle des Bauhandwerks Le Bo WPU Betriebserkundungen Pharmaserv Jobwoche Le Bo WPU Betriebspraktika (2- Wochen H/R) Probierwerkstätten Kompetenzanalyse Kooperationsprojekt Berufsschulen Online-Schritte zu Praktikum und Beruf WPU Betriebspraktika (2-Wochen H/R) Meine Schritte nach der Schule SBL- Seminar WPU Betriebspraktikum (H10) Patenschaftsprojekt Berufsorientierungscamp Bewerbungstraining Orientierungsgespräche Übergang in Schulen und Beruf

Jugendkonflikthilfe Jugendbildungswerk DKSB LAG SchuleWirtschaft Jahrestagung 2012 Universitätsklinikum Marburg Firma Sälzer Pharmaserv GMbH Verein Alles im Biegen Lahnwerkstätten Marburg Alt hilft Jung Jugendhaus compass bsj Evangelische Familienbildungsstätte Kunstwerkstatt Kooperationspartner Berufsorientierung Musikschule Hess. Landestheater Tanzschule Henseling Stadt Marburg Agentur für Arbeit Marburger Berufsschulen Bildungszentrum Handel und Dienstleistungen Arbeit und Bildung IHK Kassel Regionales Übergangsmanagement Barmer GEK Volksbank Mittelhessen Lehrbaustelle des Bauhandwerks

Berufsbilder im Umfeld der Schule Berufsbilder der Eltern und Verwandte Kennenlernen der Betriebe in der Umgebung Kooperationspartner: - Klinikum Marburg - Lahnwerkstätten

2 Stunden Unterricht pro Woche Schüler/innen wählen sich in Werkstätten ein Rückmeldung durch Anleiter Kooperationspartner: - Klinikum - Lahnwerkstätten - FES Förderverein

Ziele der Jobwoche: Montag: Spiel das Leben Dienstag: Berufsfelderkundung Interview Mittwoch: Praxistag Donnerstag: Vorbereitung Präsentation Freitag: Präsentation Infocafe Kooperationspartner: - Jugendhaus Compass - Klinikum Marburg - Wir im Biegen - weitere lokale Firmen Schüler/innen erhalten erste praktische Erfahrungen in der Berufswelt knüpfen Kontakte mit dem wirtschaftlichen Umfeld der Schule lernen verschiedenen Berufsfelder kennen werden motiviert, in der Klasse 8 bewusst einen Praktikumsplatz zu suchen und zu wählen präsentieren die Ergebnisse der Jobwoche

Jahrgangsstufe 8 hamet2 schriftl. Test (Deutsch, Mathematik, logisches Denken) soziale Kompetenzen Durchführung: eigene Lehrer + externe Kräfte Arbeit mit den Ergebnissen Stärkung der individuellen Kompetenzen Förderung in den anderen Kompetenzen Auswertungsgespräch Kooperationspartner: Lions Club

Metalltechnik KfmS Gesundheit Holztechnik Wirtschaft und Verwaltung ARS Elektrotechnik Farbgestaltung Körperpflege Gastronomie KKS Ernährung

Koordinierungstreffen Berufsorientierung 2-3 Treffen im Schuljahr zur Abstimmung der Aktivitäten Austausch über aktuelle Beratungsbedarfe für die Schüler Entwicklung neuer, gemeinsamer Projekte Aktuell: Qualitätsstandards und Unterstützungsmöglichkeiten bei Betriebspraktika

2. Halbjahr Vorabgangsklassen Kooperationspartner gestalten das Programm inhaltlich Zielsetzung: Was sind meine Stärken? Was passt zu mir? Welche Schritte erfolgen nach dem Abschluss?

Kompetenzanalyse (hamet2) Parcours der Sinne Individuelle Beratung Ehemalige Schüler/innen berichten über weiterführende Schulen Stationentraining Berufsfelder Berufecasting individuelle Beratung Soziale Kompetenz im beruflichen Alltag Kommunikation Körpersprache Ich trau mich was! Herausforderungen im Hochseilgarten Regionales Übergangsmanagement Marburg - Biedenkopf Vortrag: Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess der Kinder Bewerbungsunterlagen erstellen Peer Group Auszubildende berichten Einstellungstest üben Elternvortrag Corner Cafe Kommunikation über Berührung ist ein wesentlicher Anteil sozialer / pflegerischer Berufe. Spielerische Erprobung.

Alt hilft Jung Kooperation und Koordination mit Klassenlehrern Wöchentliche Termine zur Beratung Feedbackrunden mit Klassenlehrer und Berufskoordinatorin

Berufseinstiegsbegleitung IHK Berufswahlbüro Hilfestellung bei der Berufsfindung Niederschwelliges Beratungs- und Unterstützungsangebot Integration in das Beratungs- und Unterstützungsnetzwerk der Schule Informationsveranstaltungen für Schüler und Eltern durch Praktiker -Teams

Berufsorientierungskarte

Berufsberatungsnetzwerk Eltern IHK Büro Alt hilft Jung Lisa Klassenl ehrer Berufseinstiegsbegleitung Berufsberatung

Vielen Dank!