Rede von Ulrike Flach Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages Grußwort

Ähnliche Dokumente
Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Länger besser leben. Kongress

Sozialwissenschaftliches Institut Tübingen

Männergesundheit in Deutschland Ergebnisse des Männergesundheitsberichts Robert Koch-Institut

Gestaltung von Betrieblicher Gesundheitsförderung

Grußwort. von Herrn Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung. zur

Soziale Lage und Gesundheit im Alter

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

Fakten zum Präventions- Engagement der PKV

Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung

Gunter Neubauer und Reinhard Winter. Jungengesundheit in. Themen Praxis Probleme

Rede von Annette Widmann-Mauz Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages

Grußwort von Dr. med. Heidrun M. Thaiss Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Welche Lebens- und Arbeitsverhältnisse führen zum vermehrten Auftreten psychischer Erkrankungen?

Aktuelle Sterblichkeitsentwicklung in der Schweiz

Krankheiten von Männern Interdisziplinäre Betrachtungen. T. Klotz, Weiden

Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung

Schwerpunktthema Frauen und Männer im Erwerbsalter Basisbericht 2009 beschäftigt sind schwerpunktmäßig mit der Gesundheit von Frauen und Männern im er

Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz Destatis, 01. September 2009

DAK-Gesundheitsreport 2008 für NRW

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Sportliche Aktivität. Sportliche Aktivität. Einleitung.

Die Geschlechterperspektive in der Gesundheitsberichterstattung des Bundes - Ergebnisse und Herausforderungen - Anne Starker Berlin, 17.

Frauengesundheit: ein Blick durch die Genderbrille

Rede von Frau Katrin Sandmann Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Welche Hinweise liefern aktuelle Daten und Fakten zur Männergesundheit?

Gesundheitsbefragung Linz

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Gesundheit ist gewiss nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Aktuelle Analysen der Gesundheitsberichterstattung zur Gesundheit älterer Menschen in Hamburg

Gesund älter werden in Deutschland

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Grußwort von Ingrid Fischbach Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages

Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann

Gesundheitspotenziale von Frauen

François Höpflinger Alt werden Segen oder Fluch Feststellungen aus der Forschung.

Vorsätze für das Jahr 2017

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

La prévention entrave-t-elle la liberté individuelle?

Angst vor Krankheiten

Gesund leben und arbeiten in Hamburg!

Schon Berufsstarter haben gesundheitliche Probleme

Die meisten Männer gehen mit ihrer Gesundheit zu nachlässug um Männer sind Gesundheitsmuffel. Männer sind verklemmter als

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Mecklenburg-Vorpommern

Von Betroffenen für Betroffene

Angst vor Krankheiten

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken!

Gesundheit und Pflege

DAK-Gesundheitsreport Baden-Württemberg

Grußwort. Bert Wirtz Präsident der Industrie- und Handelskammer Aachen

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Eröffnung und Grußwort

Gesundheitsberichterstattung Berlin

bewegt leben Mehr vom Leben Ein Modellprojekt im Rahmen von

Das neue Präventionsgesetz. alte Defizite und neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Jahresschwerpunkt 2017/2018

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen-Anhalt

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen

Jugendkonferenz in Polen Zakopane, Europäisches Jahr des aktiven Alterns und der generationsübergreifenden Solidarität

Betriebliche Gesundheitsförderung. für ältere Beschäftigte. Olaf von dem Knesebeck. Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin

GESUNDHEITSZIELE FÜR KÄRNTEN

Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen

Zukunft Gesundheit 2017 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

DAK-Gesundheitsreport 2012 für das Saarland

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Bremen

Grußwort Menschen für Gesundheit die Gesundheitsberufe

Neue Indikatoren zur Jungen- und Männergesundheit im Gesundheitsatlas Baden-Württemberg

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Ein Präventionsangebot der AOK Rheinland/Hamburg für mehr Bewegung im (Schul)-alltag

Deutscher Alterssurvey Zentrale Befunde

Jungen- und Männergesundheit Umsetzungsperspektiven in den kommunalen Gesundheitskonferenzen

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Bremen

DAK-Gesundheitsreport 2011 für das Saarland

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Familiensituation. Familiensituation. Einleitung. Methode

MännerGesundheit ist anders als FrauenGesundheit.

DAK-Gesundheitsreport 2016

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Vorsätze für das Jahr 2016

Verzahnung von Arbeits-und Gesundheitsförderung. 19. Oktober, Mainz

Frauengesundheit. Es geht um dich! Frauengesundheitszentrum

Vorsätze für das Jahr 2017

Angst vor Krankheiten: Bayern

Wie viele Schüler_innen trinken wöchentlich Alkohol? Welche alkoholischen Getränke werden am häufigsten konsumiert?

Männerakademie. Eine Veranstaltungsreihe zum Thema Männergesundheit. Christopher Knoll Dipl.-Psych. Beratungsstelle des Sub e.v.

Advanced Practice Nursing

Skript Gesundheit und Gesundheitsförderung

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

Krankenhäuser in Sachsen vor den Herausforderungen des demografischen Wandels. Krankenhausforum Sachsen am in Leipzig

GUT DRAUF-Basisschulung. Name GUT DRAUF-Trainer,-in, Ort und Datum

Verletzungsgeschehen bei Säuglingen und kleinen Kindern

Erste Ergebnisse zu zwei aktuellen Befragungen im Land Brandenburg

Sportliche Aktivität als zentrale Größe von Fitness, Zufriedenheit und Gesundheitsstabilität

Kneipp-Bund e.v. Bundesverband für Gesundheitsförderung und Prävention. PRESSEMITTEILUNG August 2010

Transkript:

Rede von Ulrike Flach Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages Grußwort auf dem 1. Männergesundheitskongresses der BZgA "Männergesundheit als Herausforderung für Prävention und Gesundheitsversorgung" am 29.01.2013 um ca. 10:15 Uhr in Berlin

Liebe Frau Professorin Pott, - 2 - sehr geehrte Damen und Herren, zuerst möchte ich Ihnen herzliche Grüße von Herrn Staatssekretär Ilka ausrichten, der heute leider verhindert ist. Ich freue mich, heute gemeinsam mit Ihnen, Frau Prof. Pott, den ersten gemeinsamen Kongress der BZgA und des BMG zur Männergesundheit eröffnen zu können. Zwei Frauen eröffnen den Kongress zur Männergesundheit? Reden mal wieder nur die Frauen über die Gesundheit der Männer? Zum Glück in diesem Fall nicht! Im weiteren Kongressprogramm kommen auch die Männer zu Wort! Männergesundheit das sei hier einmal selbstkritisch angemerkt stand tatsächlich lange nicht im Zentrum unserer Aufmerksamkeit. Obwohl wir schon einige Zeit wissen, dass beispielsweise Männer eine um fünf Jahre niedrigere Lebenserwartung haben als Frauen. Männer viel häufiger Unfälle haben und auch daran sterben. Männer mehr Alkohol trinken oder sogar abhängig sind als Frauen

- 3 - und Männer sich öfter das Leben nehmen. Allein diese Beispiele machen deutlich, dass es gute Gründe gibt, sich mit der Gesundheit und dem Gesundheitsverhalten von Männern zu beschäftigen. Was ist aber eigentlich Männergesundheit? Es gibt weder DIE Gesundheit von Frauen oder Kindern. Noch gibt es DIE Gesundheit von Männern. Die gesundheitlichen Probleme und Ressourcen unterscheiden sich, je nachdem welche Gruppe von Männern wir betrachten: Sind es junge oder alte Männer? Betrachten wir Männer mit Hochschulabschluss oder ohne Berufsausbildung? Reden wir über Männer, die berufstätig oder arbeitslos sind oder sprechen wir von Familienvätern oder Singles? Es gilt also, ein differenziertes Bild zu zeichnen. Auch wenn ich im Folgenden wieder über DIE Gesundheit und DAS Verhalten von Männern spreche, sollte deutlich sein, dass sich dies für einzelne Subgruppen deutlich unterscheiden kann. Oft sind diese Verallgemeinerungen ein Ausdruck für die noch ausbaufähige Daten- und Erkenntnislage.

- 4 - Männer sind früher und dann häufiger von den großen Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs betroffen. Zudem haben Sie eine deutlich geringere Lebenserwartung. Dennoch schätzen drei Viertel aller Männer ihre eigene Gesundheit als sehr gut oder gut ein. Damit heben sie sich von den Frauen ab, die ihren Gesundheitszustand signifikant schlechter einschätzen. Auch bei den gesundheitlichen Einschränkungen im Alltag zeigt sich ein ähnliches Bild. Männer geben signifikant weniger Einschränkungen an als Frauen. Wie ist dies einzuschätzen? Ist dies eine positiv zu bewertende Selbsteinschätzung der eigenen Gesundheit? Oder ist dies Ausdruck einer realitätsfernen, gesundheitlichen Selbstüberschätzung bei Männern? Bei der häufigsten Todesursache unterscheiden sich die Geschlechter nicht: Für beide ist es die ischämische Herzkrankheit, also eine Durchblutungsstörung des Herzens. Bei Männern tritt diese Erkrankung im Schnitt allerdings bereits 15 Jahre früher auf als bei Frauen. Ein besonders prägnanter Unterschied zwischen Männern und Frauen zeigt sich bei der Sterblichkeit. In fast allen Altersklassen sterben mehr Männer als Frauen. Erst ab einem sehr hohen Alter

- 5 - überholen die Frauen die Männer wieder. Gerade die hohe Sterblichkeit der Männer in der Phase der Erwerbstätigkeit bedeutet eine große gesellschaftliche Belastung. Besonders betroffen sind Männer auch bei nicht-tödlichen Verletzungen. Besonders deutlich wird das bei 18- bis 29- Jährigen. Jeder fünfte Mann aus dieser Altersgruppe musste sich wegen einer Verletzung im letzten Jahr behandeln lassen. Bei den Frauen war es nur jede Zehnte. Die hohe Unfallquote ist auch ein Ergebnis der riskanteren Verhaltensweisen der Männer zum Beispiel im Straßenverkehr oder auch bei Freizeitaktivitäten. Aber auch die oftmals gefährlicheren Arbeitsbedingungen tragen dazu bei. Sie sehen also, nicht nur bei den Krankheiten, sondern auch bei den Verhaltensweisen gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Diese haben in vielfältiger Weise Einfluss auf Gesundheit und Krankheit. Eine wichtige Ressource für die Gesundheit ist die körperliche Aktivität: Leider wird sie viel zu wenig genutzt. Weniger als ein Viertel der Männer erfüllt die Empfehlungen für gesundheitsförderliche Bewegung. Das heißt, nicht mal 3 von 4 Männern schaffen es, sich an 5 Tagen der Woche für mindestens 30 Minuten zu bewegen. Hand aufs Herz: Wer von Ihnen gehört dazu?

- 6 - Befragungen zeigen, dass etwa ein Drittel der Männer riskanten Alkoholkonsum betreiben. Dies kann gravierende Auswirkungen haben. So war 2011 die häufigste Krankenhausdiagnose bei stationär behandelten Männern die Verhaltensstörung durch Alkohol. Einen noch viel umfassenderen Einblick in männerspezifische Krankheiten und Verhaltensweisen wird Ihnen der Vortrag von Herrn Prof. Klotz ermöglichen. Und nach der Mittagspause wird Ihnen Frau Starker ganz aktuell die ersten Ergebnisse des Männergesundheitsberichts des Robert Koch-Instituts vorstellen. Welche Schlussfolgerungen ziehen wir nun aus den gesundheitlichen Unterschieden? Wie die Forschung zeigt, sind sie nur zu einem kleinen Teil genetisch bedingt. Der größte Unterschied ergibt sich aus den Verhaltensweisen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die eng mit der Identität und Geschlechterrolle des Mannes verknüpft sind. Die männliche Identität und Geschlechterrolle sind wichtige Einflussfaktoren auf das Gesundheitsverhalten. Sie sind damit gleichzeitig wichtige Ansatzpunkte für Prävention und Gesundheitsförderung.

- 7 - Ich freue mich sehr, dass uns Herr Prof. Dinges gleich anschließend zu den historischen Entwicklungen in diesem Bereich berichten wird. Meine Damen und Herren, aus den Daten wird deutlich: Wir brauchen eine Gesundheitsförderung und Prävention, die Unterschiede zwischen den Geschlechter besser berücksichtigt. Bis jetzt sind viele Angebote zur Gesundheitsförderung und Prävention geschlechtsneutral ausgerichtet. Dies bedeutet in der Praxis oft, dass eher Frauen angesprochen werden. Die klassischen Präventionskurse der Krankenkassen werden überwiegend von Frauen besucht. In der Betrieblichen Gesundheitsförderung werden hingegen überwiegend Männer erreicht. Um Männer und Frauen gleichermaßen mit gesundheitsfördernden Angeboten zu erreichen, müssen wir daher zwei zentrale Anforderungen erfüllen: Erstens müssen wir die Professionellen im Gesundheitswesen für eine geschlechtergerechte Gesundheitsförderung sensibilisieren. Dies bedeutet aktuell, verstärkt die Männergesundheit zu thematisieren.

- 8 - Zweitens müssen wir Informationen und Angebote bereitstellen, die speziell auf die Bedürfnisse von Männern zugeschnitten sind. Meine Damen und Herren, erfreulicherweise gibt es dazu bereits gute Ansätze. Einer ist unser heutiger Kongress. Darüber hinaus haben wir als Bundesgesundheitsministerium das Thema Männergesundheit verstärkt aufgegriffen. So haben wir beispielsweise mit der BZgA das Männergesundheitsportal initiiert, mit der Deutschen Sporthochschule die Broschüre "Männer in Bewegung" aufgelegt und werden mit dem RKI den ersten Männergesundheitsbericht vorlegen. Ich freue mich sehr, dass Frau Dr. Köster von der BZgA und Herr Prof. Froböse von der Deutschen Sporthochschule ihnen später diese Ansätze näher erläutern werden. Ich hoffe, dass unsere heutige Tagung dazu beitragen wird, das Thema Männergesundheit noch stärker in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken!

- 9 - Denn: Eine jungen- und männergerechte Gesundheitsförderung und Prävention kann nur gelingen, wenn wir alle unseren Beitrag leisten; ob in der Politik, in der Gesundheitsversorgung oder in der Präventionsarbeit. Ich wünsche Ihnen allen eine erfolgreiche Tagung, mit vielen Impulsen und innovativen Ideen.